Alle Beiträge von gerald
-
Batterie für´s Turbo Cabrio
Hallo ! Ich hänge mich einmal hier dran , weil es mir ein wenig geht wie dem threadersteller b@rtmann : Mein 900 LPT Cabrio soll eine neue Batterie kriegen , aber alle Händler , die ich befragt habe , bieten nur die 175er Norm-Batterien . Schmälere gäbe es angeblich nur für japanische Autos aber die brächten nicht genug Ah ... Gibt´s bei ATU aktuell noch was Passendes oder sind diese 6063 mittlerweile auch ausgelaufen ( Der nächste ATU ist leider ein ganzes Stück weg von mir , sodass ich nicht eben mal vorbeifahren kann ... ) ? Selbst die in den vorangegangenen Beiträgen genannten "Sondermodelle" ( wie zB. die Varta ) scheints ja nun auch nicht mehr zu geben . Die in meinem Cabrio aktuell verbaute ( war schon beim Kauf drin ) ist auch eine 175mm Batterie . Passt zwar rein , steht aber natürlich am Knie an , was ja auf Dauer vermutlich nicht das Beste ist . Was fahrt Ihr denn nun tatsächlich ? Der threadersteller hat ja leider auch nicht gepostet , was seine Suche schließlich ergeben hat ...
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Übrigens ... Sie geht immer noch !
-
Schönes Wochenende
Sche.... !!!! Ist schon mit einem normalen Auto ärgerlich , sowas . Aber mit mit einem Oldie , wo Du Dir nicht mal eben bei ATU die beschädigten Teile bestellen kannst , umso mehr .
-
Wir liegen vor Hvide Sande...
Ich ( genauer gesagt eines meiner Autos ) hatte mal ähnliche Symptome . Da wurden auch die Zündaussetzer mit zunehmender Temperatur im Motorraum schlimmer . Schuld war damals eine defekte Zündspule . Allerdings muss ich dazu sagen , dass das noch ein vollkommen elektronikfreies Auto mit viel weniger Fehlerquellen war ...
-
Buchsen (Motorlager oben) und Getriebelager
Hallo ! Habe die Aktion auch im Herbst hinter mich gebracht . Tatsächlich ist es bei mir dann an der ursprünglichen Gewindestange aus dem Baumarkt gescheitert . Als die Buchse nur noch etwa 1cm herausgeschaut hat , ist die dann abgerissen . Bei einem weiteren Versuch dann gleich noch mal . Die Werkstatt meines Vertrauens hat das Ganze dann im Prinzip ganz genauso eingezogen wie ich , nur eben mit einer professionellen gehärteten Gewindestange mit Feingewinde . Damit steht und fällt die ganze Aktion !
-
Heizung heizt ständig!
Hallo ! Ich hänge mich mal kurz an diesen thread dran ... Bei meinem ´83 900 GLs ist mir innerhalb der letzten drei Wochen drei mal die Verbindungsstange vorne am Drehregler abgerutscht . Erst hatte ich noch gedacht , ich habe die Verbindungsmuffe vielleicht nicht ganz draufgesteckt , aber nachdem das jetzt noch zweimal passiert ist , kanns wohl kein Zufall mehr sein . Das Heizventil ist leichtgängig , der Metallclip ist auf dem Plasikverbindungsstück ordentlich drauf . Der Radio hat Platz genug , ich habe die Stange also auch beim Einstecken desselben nicht wieder versehenlich runtergeschoben . Die ersten paar Mal funktioniert auch alles perfekt , nach etwa 10 - 15 Mal betätigen merke ich dann aber , dass da zunehmend mehr Spiel vorhanden ist und dann ruscht irgendwann die Stange ganz raus . Kann man da irgendwas tun außer festkleben ?
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Ja , stimmt , hatte ich wieder irgendwie verdrängt ...
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Hallo ! Das ist allerdings ein wenig komisch . Eigentlich sollte sich der Schlüssel ja nur abziehen lassen , wenn der Rückwärtsgang drinnen ist . Da wird´s dann allerdings mit dem Schieben ein bisschen mühsam .
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Dann ist der Preis wenn die Beschreibung stimmt definitiv sehr gut !
-
Der versperrte Weg zum 900er-Dasein
Hallo ! Naja , genaugenommen wissen wir nicht , ob es sich um einen 900I oder - wahrscheinlicher - um einen 900II handelt . Und wenn dem so ist , sind 100,- für ein nicht fahrbereites Auto ohne Schlüssel keineswegs so unrealistisch . Wenn sich überhaupt jemand finden lässt , der dafür mehr als einen symbolischen Euro bezahlt oder sich überhaupt die Mühe macht , so ein Auto auch nur abzuholen ... Sorry , wenn ich da ein bisschen desillusionierend bin , aber da ich selbst grade eine Fuhrparkbereinigung versuche und an verschiedenen Stellen drei Autos ( 1x 99 , 2x 900I ) inseriert habe ( wobei es mir primär um den Platz und nicht um den zu erzielenden Gewinn geht ) und es bisher nicht einen ernsthaften Interessenten gibt ... Der Markt für alte Saab existiert nur für gute bis sehr gute Exemplare . Was nicht unmittelbar zulassungsfähig ist oder ev. gar nicht fährt ist ( von ganz wenigen Raritäten abgesehen ) momentan schlichtweg wertlos . Und zum eigentlichen Thema zurück : Alle Dremel- Bohr- oder sonstigen Tipps : Bitte tatsächlich nur bei ausgebautem Tankstutzen ausprobieren und nie am ganzen Auto selbst . Im Tankstutzen hast Du immer Benzindämpfe und da genügt der winzigste Funke und Du brauchst Dir über Schlüssel definitiv keine gedanken mehr zu machen !
-
96 - kurze und lange Nasen - Getriebeaufhängung
Hallo ! Ich bräuchte es natürlich für einen V4 ( irgendwann wird der Sonett ja hoffentlich doch wieder auf die Straße kommen ) . Und die "weichgerittenen" kann man dann immer noch im 2T aufbrauchen ... Übrigens : Jack Ashcraft ( bzw. genaugenommen sein Sohn Marc ) hat die auch im Lieferumfang . Und zwar in verstärkter Ausführung . Allerdings um 225,- Dollar plus Porto plus Zoll ...
-
96 - kurze und lange Nasen - Getriebeaufhängung
Hallo sailor99 ! Ja , ich wäre interessiert . Würde ggf. 2 Stück nehmen .
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Tja , wenn das so einfach wäre ... Jetzt werde ich mal warten , bis ich das Auto habe und dann - so nicht vor Kurzem geschehen - eine Ölwechsel machen und dieses von Saab Amerika empfohlene Lubegard dazugeben . Dann werde ich ja sehen , ob ich mich entspannen kann oder weiterforschen muss ...
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Hallo Luca ! Ja und nein ... Was ich meine ist , dass die Schaltvorgänge während der ganzen Probefahrt für mein Gefühl fast alle vollkommen zufriedenstellend waren ( allerdings bin ich erst einmal einen 2.3t Automatik probegefahren und habe daher nicht so viel Ahnung davon ) , einzig diesen einen Schaltvorgang vor der grün werdenden Ampel , als die Automatik partout nicht zurückschalten wollte , fand ich sehr auffällig . Ansonsten beim Überholen , beim Hinrollen und anschließendem Wegfahren an der roten Ampel , normales Beschleunigen nach der Ortstafel ... Alles einwandfrei soweit ich das beurteilen kann .
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Hallo Luca ! Wie gesagt , den Eindruck habe ich gar nicht .
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Wirklich stehen tut er erst seit Kurzem , seit sich der Vorbesitzer ein neues Auto gekauft hat . Aber daran liegts mit Sicherheit nicht , denn das Symptom scheint schon die letzten drei Jahre ( so lange hatte ihn der Vorbesitzer ) unverändert so zu bestehen wie er mir am Samstag erzählt hat . Er war davon ausgegangen , dass das wohl so gehöre und ev. damit zu tun hat , dass es sich um eine Amerika-Version handelt ... Daran sieht man auch , dass es sicher nicht extrem tragisch ist und sich im Alltag ( noch ) nicht dramatisch auswirkt . Ich möchte bloß nicht warten , bis es dann wirklich schlimm wird und ich ein neues Getriebe brauche - wenn sich das irgendwie vermeiden lässt ...
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Hallo ! @ turbo9000: Wie oben schon geschrieben : Am Messstab ist das Öl schön hell und leicht rötlich , der Geruch ist nicht verbrannt oder sonstwie unangenehm . Werde aber trotzdem das Öl erneuern , wenn nicht nachweislich letztes Jahr gewechselt wurde . Was sagst Du zu dem Agip Öl im Link ? Ist das OK ? @Transalpler : Ich würde vom Gefühhl her gar nicht sagen , dass die Schaltpunkte verschoben sind . Es ist einfach nur so , dass wenn man aus niedrigen Geschwindigkeiten herausbeschleunigen will ( zB. weil die Ampel gerade wieder auf Grün geschaltet hat ) , die Automatik sich nicht bzw. nur nach einem beherzten Tritt aufs Gaspedal zum Zurückschalten entschließen kann .
-
Automatik schaltet zu spät zurück
Hallo ! Da das Automatikproblem im anderen tread offenbar untergeht , muss ich nun doch einen eigenen dafür aufzumachen . Ich habe mich am Samstag durch 13 Seiten Suche gewühlt auf der Suche nach einer Erklärung für das verzögerte Zurückschalten beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten . Was ich gefunden habe , ist der Hinweis auf die Wichtigkeit eines regelmäßigen Ölwechsels beim Automatikgetriebe . Werde mal bei der Abholung den Mechaniker , der den Wagen die letzten 3 Jahre betreut hat , fragen , wann das das letzte Mal gemacht wurde und im Zweifel sofort wechseln . Spezifikation Dexron II ist klar . Marke ist egal ? ZB dieses hier ? Und da es von Saab Amerika offenbar eine Empfehlung für Lubegard ATF Protectant ( siehe hier ) gibt , werde ich das wohl auch verwenden . Und wenns nur die Öltemperatur ein wenig senkt , sollte es die paar Euros schon wert sein . Hat zufällig jemand von Euch praktische Erfahrungen damit ? Das Zweite , was mir wiederholt untergekommen ist , sind die drei Dichtringe am Fliehkraftregler . Was meinen die Experten , könnte die für die von mir in #1 beschriebene Symptomatik verantwortlich sein ?
-
Gründe für neuen 9000er
So solls sein ! Ich hab mir ja auch grade einen zweiten 9000II ( 2.3 LPT Automatik ) zugelegt . Aus ganz genau dem selben Grund !
-
LPT mit APC-Ventil?
So , ich habe mich gerade durch 13 Seiten Suche gewühlt auf der Suche nach einer erklärung für das verzögerte Zurückschalten beim Beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten . Was ich gefunden habe , ist der Hinweis auf die Wichtigkeit eines regelmäßigen Ölwechsels beim Automatikgetriebe . Werde mal bei der Abholung den Mechaniker , der den Wagen die letzten 3 Jahre betreut hat , fragen , wann das das letzte Mal gemacht wurde und im Zweifel sofort wechseln . Spezifikation Dexron II ist klar . Marke ist egal ? ZB dieses hier ? Das Zweite , was mir wiederholt untergekommen ist , sind die drei Dichtringe am Fliehkraftregler . Was meinen die Experten , könnte die für die von mir in #1 beschriebene Symptomatik verantwortlich sein ? Kanns kaum mehr erwarten , den Wagen daheim zu haben . Kaufvertrag habe ich heute unterschrieben ... Abholung hoffentlich nächste Woche .
-
LPT mit APC-Ventil?
Tja , ich fürchte , so können wir wohl noch alle möglichen Varianten durchspielen ... Sobald ich den Wagen habe ( dürfte irgendwann in den ersten Märztagen sein ) , werde ich mal einen genauem Blick unter die Haube und ggf. ein paar Fotos machen machen .
-
Gründe für neuen 9000er
Hallo ! Vom 2.3i hab ich leider absolut keine Ahnung , aber einen 2.0 LPT habe ich selber . Uvd das Auto hat mich derart begeistert , dass ich mir jetzt sogar einen zweiten 9000 zugelegt habe , obwohl ich die Dinger früher nicht ums Verrecken hätte haben wollen . Und 400tKm ist halt auch nicht mehr ganz taufrisch , auch wenn Du schon viel investiert hast ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo ! Das könnte hinkommen , der von mir gekaufte 9000 ist eine Amerika-Ausführung . Stimmt , links hinten .
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo Stephan ! Wie erkenne ich die heatplates und wozu dienen die ? Momentan kann ich zwar sowieso nicht schauen , weil der Wagen noch in der Werkstatt steht ( ABS Sensor und neuer TÜV ) , aber wenn er dann da ist , schaue ich nach . Der wird dann mein Alltags 9000 und der 2.0 wird Dank Dir zum Spaßmobil ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Ja , preislich hat sich noch so einiges getan . Schließlich hat der Wagen doch eine Reihe von Mängeln ( ABS Sensor muss erneuert werden , Pickerl muss ebenfalls neu gemacht werden , die Scheibe hat eine Reihe von Steinschlägen , 2 kleinere Dellen im Blech , es ist eine schwarze DI-Box verbaut und natürlich die Sache mit dem Getriebe ... ) . Aber in Summe dürfte die Substanz sehr gut sein . Oberflächlichen Rost konnte ich nur an der Hinterachse entdecken . Das wars dann aber auch schon .