Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Werde ich sicher im Frühjahr machen, wenn ich die beiden anderen 9000 wieder auswintere. Bei meinen 99 und 900 kannte ich das bisher nicht. Allerdings alles Sauger, meist mit Vergaser. Ob das bei einem Turbo ev. grundsätzlich anders ist, kann ich nicht einschätzen.
  2. Nein Auffälligkeiten gibt es keine. Ganz im Gegenteil, seit ich die überholten Einspritzdüsen verbaut habe, läuft der Motor besser denn je. Der Ölverbrauch war zumindest bisher von einem Ölwechsel zum anderen nicht nennenswert. Kompressionstest werde ich machen sobald es ein wenig wärmer ist. Ich bin jetzt auch nicht massiv beunruhigt. Einfach nur irritiert seit ich bei der Ursachensuche für den Ölverlust auf diesen doch erheblichen Überdruck aus dem Loch im Ventildeckel gestoßen bin...
  3. Entschuldigt bitte, meine Anfrage war wohl etwas konfus formuliert und ich habe zwei Dinge vermischt. Einerseits der Ölverlust. Der O-Ring vom Ölmessstab ist eine gute Idee, den hatte ich nicht auf dem Schirm. Andererseits der fragliche Blowby. Dass es aus dem Rohr des Ölpeilstabes nicht rausbläst, ist definitiv eine gute Nachricht. Aber was hat es zu bedeuten, dass es aus der Öffnung im Ventildeckel, in den das Verteilerstück mit den beiden Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung eingesteckt wird, wirklich ordentlich herausbläst ( im Leerlauf, also ohne Druck vom Turbo ) , wenn man dieses entfernt. Kenne ich so von keinem meiner anderen Saab, muss aber gestehen, dass ich das bei einem 9000 auch noch nie konkret geprüft habe ( und extra deswegen einen der anderen beiden aus dem Winterschlaf wecken, wollte ich ihnen auch nicht antun ) . Durchgängigkeit der Schläuche und Funktion des Rückschlagventils ( wurde schon mal getauscht, aber das ist auch schon einige Jahre her ) werde ich aber auf jeden Fall nochmal prüfen.
  4. Ich hänge mich mal hier ran. Mein Problem ist nicht ganz das Selbe, aber passt möglicherweise dazu: Mein ´96er 2.3 FPT markiert seit einiger Zeit über Gebühr sein Revier. Ich kann leider nicht wirklich herausfinden, woher das Öl kommt. Von vorne oben sieht alles gut aus, ich nehme mal an, die Ursache muss irgendwo hinten am Motor liegen. Ein Austausch der Schläuche zum Ölkühler ( die sehr ölig ausgesehen haben ) hat keinen Unterschied gemacht. Ich habe dann auch Ölspuren am Deckel des Ölmessstabes gesehen und musste deshalb an Blowby denken. Wenn ich bei laufendem Motor den Ölmessstab ziehe, spüre ich da aber gar nichts Ganz anders allerdings, wenn ich den Stopfen mit dem Entlüftungsschlauch ( ich nehme an, das ist die Kurbelgehäuseentlüftung ) entferne. Da bläst es dann richtig schön raus . Gehe ich recht in der Annahme, dass das so definitiv nicht der Fall sein soll und ich davon ausgehen kann, dass Kolbenringe verschlissen sind und der Motor ( ca. 320tKm ) sich seinem Lebensende nähert? Nur warum spürt man dann am Öleinfüllrohr nichts? Wenn´s massiver Blowby ist, würde das erklären, dass der Motor Öl rausdrückt und falls ja, gibt´s da eine übliche verdächtige Stelle, die man ggf. zumindest noch temporär ein wenig abdichten könnte? Ich würde den Wagen deswegen nur ungern wegwerfen, aber eine gröbere Aktion lohnt aufgrund des Gesamtzustandes einfach nicht mehr. Dafür ist auch die Karosserie einfach schon zu angegriffen... Irgendwelche Tipps, wie ich das Leben des Wagens noch ein wenig verlängern kann ( vor allem in Hinblick auf den Ölverlust ) ?
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Mein Winter-9000 dürfte allerdings nie mit Gas gefahren worden sein. Und auch der Schlachter, aus dem die nun überholten Düsen stammen, hatte keine Gasanlage. Aber wie gesagt, ich denke, wenn ich alle Düsen jetzt einmal überholen lasse, dann ist die nächsten mindestens 150tkm ( wahrscheinlich eher sogar doppelt so lange ) wieder Ruhe. Und so viel werde ich mit keinem meiner Autos je wieder fahren. So alt kann ich gar nicht werden
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    30,-€ pro Düse, wenn eine Überholung nötig ist. Ansonsten gilt eine Prüfpauschale von glaube ich 50,- Euro für bis zu 8 Düsen. Ist auf der Homepage aber ganz genau aufgelistet.
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hier ein kleines Update: Vor ein paar Wochen hatte ich das selbe Problem wie eingangs erwähnt. Ich fuhr problemlos zu einem Freund, stellte den Wagen ab und als ich ihn ein paar Stunden später wieder starten wollte, sprang er beim ersten Versuch nicht an ( Schlüssel eine Spur zu früh losgelassen ) . Und danach gar nicht mehr. Ich ließ den Wagen stehen und wollte am nächsten Tag DI Box und Benzinpumpe überprüfen. Musste ich aber nicht, denn da sprang er wieder problemlos beim ersten Versuch an. Wie schon im ersten Beitrag geschrieben vermutete ich auch diesmal, dass möglicherweise die Einspritzdüsen nicht mehr ganz dicht sind, nach dem Abstellen nachtropfen und so der Wagen unter ungünstigen Bedingungen absäuft. Neue Injektoren sind kaum und wenn doch dann nur um sündteures Geld zu bekommen. Von chinesischen Billignachbauten habe ich sicherheitshalber die Finger gelassen. Mit den gebrauchten Düsen aus einem Schlachter sprang der Wagen dann überhaupt nicht mehr an... Ich hab dann eine Firma gefunden, die Einspritzdüsen um faires Geld reinigt und überholt ( incl. Tausch der Verschleißteile ) ( Link Düsenklinik ) , sogar mit Prüfprotokoll ( siehe Anhang ) vorher und nachher ( das hat dann auch deutlich klargemacht, warum der Saab mit den Düsen nicht anspringen wollte: sie waren nämlich so verharzt, dass sie komplett dicht waren ) Warum wärme ich das alles wieder auf? Gestern habe ich nun die jetzt überholten Düsen eingebaut. Der 9000 sprang sofort an. Heute bin ich erstmals damit gefahren. Und was soll ich sagen? Vielleicht bilde ich mir das ja nur ein, aber ich habe den Eindruck, dass der Motor nicht nur deutlich runder läuft, sondern auch noch spürbar mehr Leistung hat. Habe jetzt die vorher verbauten Düsen ebenfalls zur Überholung geschickt. Bin gespannt, ob das Prüfprotokoll bestätigt, dass die Düsen undicht waren... Nach dieser Erfahrung erwäge ich nun ernsthaft, auch die Düsen der anderen beiden 9000 und des Cabrios überholen oder zumindest überprüfen zu lassen. Ich glaube, das ist gut investiertes Geld. Und wenn ich an die bezahlten und nicht mehr lieferbaren DNA Modelle denke, dann habe ich schon weit mehr Geld sinnloser rausgeworfen... 221231 - Protokoll 0280150431.pdf
  8. gerald hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  9. gerald hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Und wo hast Du ihn nun überholen lassen?
  10. gerald hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Steht bei mir in der Vitrine. Damals auch noch direkt über DNA. Hätte nur lieber den schwarzen gehabt, weil meiner auch schwarz ist...
  11. Ich ursprünglich auch nicht. Die Fassungen schauen neu wirklich gut aus. Allerdings zerbröseln sie nach relativ kurzer Zeit. Selbst wenn man so wie ich statt der Glühbirnen LEDs verbaut, um ihnen thermische Belastung weitestgehend zu ersparen.
  12. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mindestens genauso traurig finde ich es aber, dass DNA noch vor kurzem die Sonett Modelle lanciert und verkauft ( sprich Kunden dafür im Voraus Geld abgeknöpft ) hat, obwohl offenbar schon die Produktion der 9000 Aero Modelle nicht geklappt hat ( die waren ja für die Jahresmitte angekündigt ) . Die Problematik also intern vermutlich absehbar war... Ich tröste mich halt mit dem Gedanken, dass, wer es sich leisten kann, für so etwas Sinnloses wie Automodelle so viel Geld auszugeben, deswegen jetzt wohl auch nicht verhungern wird...
  13. gerald hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Shit... Sollte von 2 9000 Aeros und 2 Sonett kriegen... Aber wenn die wirklich insolvent sind, kann ich das Geld wohl in den Rauchfang schreiben
  14. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Was für eine berührende Geschichte... Mein aufrichtiges Beileid und gleichzeitig auch meine Glückwunsch. Der 9000 musste zu Dir. In ihm wird ein Stück Deines Vaters weiterhin bei Dir bleiben.
  15. Meines Wissens sind das alles DEPOs...
  16. gerald hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    HIER gibt es einen Beitrag, der sehr ähnliche Symptome beschreibt. In dem Fall ( eigentlich zwei Fällen ) war es jeweils das Zündmodul, das geschwächelt hat. Anscheinend funktionierten bei verschiedenen Menschen nicht alle ( auch neuen ) Module immer einwandfrei.
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich denke das ist die, die Erik meinte:
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Für welche Vergaser war das gedacht?
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke Erik! Das Foto dürfte von eben diesem Holländer stammen.
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo an die V4-Experten! Ich bin gerade im Netz über ein Foto von drei verschiedenen Ansaugbrücken für den V4 gestolpert und wollte nun gerne wissen, wofür genau die sind. Die untere könnte ja die reguläre für den Registervergaser ( bzw. sein Weber DGV Pendant ) sein. Aber wofür sind die anderen?
  21. Keine Ahnung... Bei mir passen sie einfach nicht wirklich. Hatte gleich nach dem Kauf der Depos welche bestellt und bin gescheitert. Vor ein paar Monaten, nachdem ich wieder mal hier einen Link gesehen habe, dann nochmal ( in der Hoffnung, dass das vielleicht andere seien ) . Wenn ich mich recht erinnere, waren sie vom Durchmesser her zu groß, so dass ich sie nur mit sehr viel Nachdruck reinbekommen habe und sie dann auch nicht wirklich halten wollten.
  22. Die Standlichtfassungen der DEPOs sind definitiv Mist. Auch wenn sie neu gar nicht mal so schlecht aussehen. Die zerbröseln nach spätestens einem Jahr ( selbst wenn man LEDs anstatt der Glühlampen verwendet, um sie vor Hitze zu schützen ) und verursachen dann unweigerlich Kurzschlüsse Mit anderen Standlichtfassungen ( mit denen aus Gummi, die hier üblicherweise empfohlen werden ( siehe link von Klaus oben ) komme ich persönlich nicht so wirklich gut zurecht - ich habe mir an die originalen aus Metall ein zusätzliches Massekabel angelötet, um sie verwenden zu können ) tun sie aber eigentlich ganz brauchbar ihre Pflicht. Auch wenn die Exaktheit der Hell-/ Dunkel Grenze mit den originalen nicht mithalten kann.
  23. Skandix bietet offenbar neue Scheinwerfer für den 900. So wie sich der Text liest, könnte es sich um andere als die bekannten Depo aus Fernost handeln ( die zwar einigermaßen OK sind, aber zB. bei der Hell-/Dunkelgrenze schon etwas schwächeln. Ich werde meine Depos deswegen jetzt nicht gleich rauswerfen, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
  24. gerald hat auf rasumichin's Thema geantwortet in 9000
    Schon klar, nur wissen sollte man es. Wenn man da ganz unbedarft rangeht, die Distanzscheibe verliert oder was auch immer, dann hat man wohl ein Problem..
  25. Der Grund ist ein erhöhter Übergangswiderstand hinter der Platine im Instrument selbst. Näheres findet sich über die Forumssuche. Hab jetzt bereits bei mehreren Instrumenten diese Kontakte mittels Radierkummi blank gemacht ( nicht erschrecken, wenn man rein optisch nichts sieht ) . Seither steht die Anzeige wieder nahezu bei 9 Uhr

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.