Alle Beiträge von gerald
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Die Benzinpumpe läuft ja... Zumindest momentan. Beim letzten Mal liegenbleiben im Winter bin ich am nächsten Morgen sogar mit einer neuen Benzinpumpe im Gepäck angekommen , um sie nötigenfalls tauschen zu können... Aber das ist Monate her und wäre sie damals angeknackst gewesen, wäre sie mittlerweile wohl endgültig hinüber. Insofern halte ich momentan, wenn wir die VSS gänzlich ausschließen können, den Drehzahlsensor für am Plausibelsten.
-
kein Strom an der Benzinpumpe
DI Box habe ich in jedem 9000 immer im Kofferraum ( wie übrigens auch einen kürzeren Poly-Riemen um notfalls einen festgegangenen Klima Kompresser überbrücken zu können ) . Mir ist sogar mal eine unterm Fahren abgeraucht. Von einem Moment auf den anderen abgestorben und nicht mehr angesprungen. Das mache ich jetzt mal als erstes. Danke! Am Sprit liegt es nicht. Die Tankuhr zeigt eher zu wenig an als zu viel.
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Das Relais für die Benzinpumpe?
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Ist vielleicht eine saublöde Frage, aber hat der ´96er 9000 überhaupt einen Kurbelwellensensor? Ist das nicht nur bei Vor-Trionic Wagen der Fall?
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Ok, fünf Minuten haben wir wohl eher nicht gewartet... Bei meinen bewegt sich der Drehzahlmesser wenn ich mich nicht sehr täusche beim Starten nie. Alle drei MY 96. Das wird wohl eher bei früheren Baujahren der Fall sein...
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Nein, leider bin ich eben nicht sicher, dass es kein Zufall war. Deswegen möchte ich ja gerne die Ursache ergründen . Dass es am Abkühlen liegen sollte, glaube ich aus dem Grund nicht, weil die Zeiträume dafür zu unterschiedlich sind. Letztes Mal 20km Fahrt, dann mindestens 3 Stunden Abkühlen ( bzw. dann über Nacht bis er wieder ansprang ) , heute vielleicht 2km Fahrt und danach sagen wir mal 15 Minuten Abkühlen... Dass an der Sicherung nur kurz Spannung anliegt, ist klar. Aber trotzdem immerhin so lange, dass man es messen können sollte. Ich bin ziemlich sicher, dass der Wagen eine VSS hat ( so das nicht bei den Ami Versionen vollkommen anders ist ) . Dass sie als Ursache so unwahrscheinlich ist, zeigt ja auch dem Umstand, dass es nicht öfter als vielleicht fünf Mal vorgekommen ist, dass der Wagen partout nicht anspringen wollte. Und das in einem Zeitraum von 11 Jahren... Sonst sperre ich fast immer nur mit dem Schlüssel auf und zu und deaktiviere daher die VSS eigentlich nie. Wie könnte ich den Kurbelwellensensor als Fehlerursache eingrenzen? Was müsste ich wo messen?
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Hallo an die 9000 Experten! Heute habe ich ein ausgesprochen mysteriöses Problem und wüsste gerne Eure Meinung dazu. Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich ( nicht zum ersten Mal ) das Problem, dass ich meinen 9000 normal abgestellt habe und er nach einer gewissen Zeit absolut nicht mehr anspringen wollte ( Näheres HIER ) . Weil es möglicherweise relevant ist, hier noch ein paar genauere Infos zu dem speziellen 9000: Es ist ein ´96er 2.3 turbo ( ausgeliefert als LPT aber schon vor dem Kauf durch mich auf FPT umgebaut ) und als Besonderheit, es ist eine Amerikaausführung mit all ihren Eigenheiten ( 2x Lambdasonde, Wählhebelsperre lässt sich nur mit Zündung und Bremse lösen etc. ) . Ob das für das aktuelle Problem von Bedeutung ist, weiß ich aber nicht. Was definitiv wichtig ist ist, dass die Wegfahrsperre seit ich den Wagen habe nie aktiv war ( vermutlich beim Umbau zum FPT ausprogrammiert. Die LED im Lautsprechergitter funktioniert auch nicht, so dass ich das auch nicht optisch irgendwie kontrollieren könnte. Das heutige Problem: Ich stellte den Wagen wieder einmal am Supermarktparkplatz ab, anschließend sprang er nicht mehr an. Starter drehte problemlos. Tank nicht mehr voll aber lt. Anzeige noch ausreichend für 100km... Als erstes habe ich probeweise die DI Box gegen die im Kofferraum getauscht. Nichts. Dann habe ich den Wagen umgedreht ( stand etwas bergauf, danach etwas bergab ) . Nichts. Mein bisheriger Verdacht, dass es undichte Einspritzdüsen sein könnten und der Wagen dadurch absäuft, kommt nicht mehr in Frage, denn die wurden überholt. Also habe ich den Pannendienst gerufen. Der hat erstmal die große Hohlschraube an der Einspritzleiste geöffnet um zu schauen, ob da Druck drauf ist. Kein Druck, also kein Sprit, nicht zu viel, wie ich immer dachte... Dann hat er am Sicherungskasten an der Sicherung der Benzinpumpe nachgemessen. Und da war kein Strom drauf. Das Einzige, was mir spontan eingefallen ist, warum die Benzinpumpe keinen Strom kriegen könnte, war die Wegfahrsperre. Nur die ist ja ( siehe oben ) seit ich den Wagen habe ( eigentlich? ) nicht mehr aktiv. Trotzdem habe ich sicherheitshalber mit dem Funkei zu- und wieder aufgesperrt ( normalerweise benütze ich nur den Schlüssel ) . Und siehe da: Schlüssel umgedreht, der Wagen sprang an, als sei nichts gewesen... Zufall oder gibt´s dafür irgendeine plausible Erklärung? Und falls wirklich die Wegfahrsperre dazwischenfunken sollte, wieso dann nur alle paar Monate oder gar Jahre? Andererseits, wie sollte die überhaupt dazwischenfunken können, wenn sie ja anscheinend gar nicht abgefragt wird? Bin für alle Ideen äußerst dankbar.
-
V4-Motor Sonett
Zum Rechtlichen kann ich dir leider nichts sagen. Falls Du aber auf die Europa Version umbauen möchtest: da sind die Kombinationsleuchten von Lucas verbaut, wie sie auch zB. Morris Minor oder MGA hatten...
-
2000er Viggen TÜV neu ohne Mängel, aber....
Vier meiner Sääbe habe eine Mike Sanders Vollkonservierung, also Hohlräume UND Unterboden ( vorher trockeneisgestrahlt ) . Es mag vielleicht nicht lustig sein, nachher daran zu schrauben, weil das Fett wirklich überall haftet ( an Händen und schlimmstenfalls auch an den Haaren ) , aber das ist auch schon der einzige Grund, der für mich dagegen spräche. Ich jedenfalls habe für mich geplant, nach und nach alle so versiegeln zu lassen.
-
Unterscheidbarkeit Getriebeöl
Ich habe bei meinem ´96 2.0t letztes Jahr sicherheitshalber eine Getriebespülung mit dem späteren Getriebeöl gemacht. Damit ist jetzt alles klar und definitiv Ruhe. Von Motoröl im Getriebe halte ich nicht viel. Habe auch meine 99 und 900 auf Getriebeöl umgestellt. Mit spürbarem Erfolg!
-
Tacho Reparatur
Ich habe meinen 99-Tacho HIER überholen lassen und war mit Preis und Ergebnis zufrieden ( ist allerdings in Österreich ) . Auch den Sonett Tacho habe ich machen lassen. Das war relativ teuer, aber da wurde auch viel gemacht ( Meilen auf Km/h, neu Gläser etc... )
-
Mein Saab Sonett 3 und ich sagen herzlich: Hallo!
Hallo Torben! Auch von mir als ebenfalls Sonett Besitzer ein Herzliches Willkommen hier!
-
Dichtung vom Schiebedach wieder geschmeidig hinbekommen
gefilzt
-
Dichtung vom Schiebedach wieder geschmeidig hinbekommen
Dichtung Nr. 54121920052 Dichtung Nr. 54121870086 Dort hab ich sie bestellt, gibt´s aber sicher bei jedem BMW Händler...
-
99: Wie Wischerarm lösen?
Genau so schaut´s beim Saab auch aus.
-
Wo gehört dieser Schlauch hin , wofür ist er.
Quellenangabe zum obigen Bild: http://zelandeth.org/cars/Saab-900-auto-blue/index.html
-
Wo gehört dieser Schlauch hin , wofür ist er.
http://zelandeth.org/cars/Saab-900-auto-blue/bayleft.jpg
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Ich habe alle meine Sääbe über den Winter dauerhaft an CTEK Ladegeräten hängen. Egal ob die Batterie getrennt ist ( Batterietrennschraube ) oder nicht, ich hatte noch nie Probleme damit...
-
Bücher rund um die Marke Saab
Der Titel des Buches legt die Latte aber schon recht hoch
-
Modellautos
Einen Aero in schwarz habe ich mir auch über den italienischen Händler bei ebay geholt. Musste sein, weil ich einen schwarzen in 1:1 habe. Ich fürchte nur, die Sonett werden nicht mehr kommen... Gibt´s da sonst noch andere Händler oder Kontakte via ebay, wo man ggf. suchen kann?
-
Motorlager bis 1989 - Alternativen
Hast Du schon mal beim [mention=265]Saabcommander[/mention] nachgefragt?
-
Welcher Kühlwassertemperatursensor?
Nein, war nicht Klaus, sondern Saabfreund und silberpfeil. LINK Bei mir brachte vor allem der Tipp von silberpfeil eine signifikante Verbesserung, obwohl die Oxidation mit freiem Auge nicht zu erkennen war.
-
Domstrebe für 9000 CSE?
Also mir geht es da ganz genauso. Habe auch viele positive Meinungen gehört, merke selbst aber ( bei zugegeben extrem moderater Fahrweise ) bei meinem Winter-9000 ( ´96er 2.3 FPT ) so gut wie gar nichts. Werde sie wahrscheinlich, wenn der einmal den Weg allen irdischen Blechs gegangen ist, in meinen AERO verbauen. Vielleicht merke ich ja dort was.
-
Restauration Osteuropa
Ich nehme an, Du sprichst nicht von Genek Wilk. Der wäre nämlich in Kancuga... Dort wurde mein 95 2T gemacht. Ob die auch ambitioniert können, mag ich nicht einschätzen. Auf jeden Fall müsste man das vorher seeehr explizit besprechen... Wenn Du Dir über 400.- € Spritkosten Gedanken machst ( machen musst ) solltest Du das Thema Komplettrestauration hier wie dort abhaken. Einen Saab ( ich hänge mich mal weit aus dem Fenster ) und zwar egal welchen , kriegst Du nirgendwo marktwertgerecht restauriert, außer Du machst 90% selbst...
-
Restauration Osteuropa
Mein Sonett steht in Polen gerade vor der Fertigstellung. Niedriger Stundenlohn ist eine Seite der Medaillie. Qualitätsanspruch die andere. Wenn Du wirklich ein Ergebnis nahe an der Perfektion willst, summieren sich auch Stunden zu 25,- oder 30,- Euro zu einer stolzen Summe. Letztlich wird mich die Kiste wohl trotzdem das Doppelte eines halbwegs realistischen Marktwertes kosten. Andererseits wurde mein 95 2-takt vor gut 10 Jahren bei einer anderen Werkstatt in Polen zu einem absolut fairen Kurs gemacht. Aber für mich war das nicht, was ICH persönlich mir unter einer Restauration vorstelle, sondern bestenfalls eine Instandsetzung. ( Beträge dazu finden sich hier im Forum ) . Freude habe ich aber bis heute keine mit dem Wagen. Insofern: Die Kosten sind das eine, der Anspruch das andere. Die eierlegende Wollmilchsau, die Dir beides bietet, gibt´s wohl auch im Osten nicht. Falls Du trotzdem nähere Infos möchtest, melde dich gerne ( auch per PN ) .