Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du dann noch dem Weihnachtsmann gesagt hättest , er solle sie auch gleich einbauen , hättest Du Dir eine Menge Schweiß und böse Worte gespart
  2. gerald hat auf jensey's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Marbo ! Ich bin grundsätzlich ganz Deiner Meinung . Mir persönlich sind kurze , übersichtliche Threads wesentlich lieber als endlos lange , wo ich dann nach dem Durchlesen von 17 Seiten draufkomme , dass das was ich wissen wollte ohnehin nicht drin steht . Nur lese ich leider hier im Forum immer wieder den Aufruf zum Gegenteil und versuche mich deshalb dran zu halten ... Zum eigentlichen Thema : ich habe jetzt nach ewigem Herumstöbern mit der Suchfunktion hier im Forum feststellen müssen , dass das sowiso nicht so funktioniert , wie ich mir das mir meinem elektronik-freien Gehirn ausgemalt hatte . OBD II geht sowieso erst ab ´96 , was zwar für meinen 9000 grundsätzlich passen würde , nur der macht ohnehin aktuell keine Zicken . Und der 900 hat als ´91er ( und wenn ich das richtig verstanden habe , als Non-Turbo schon gar nicht ) sowieso keinen Stecker . Also doch Leitung mit Schalter basteln wie im anderen Forum beschrieben ... Danke für Eure Hilfe !
  3. gerald hat auf jensey's Thema geantwortet in 9000
    OBD II Diagnosegerät
  4. Hallo ! Dass es eine 7.3 Nockenwelle ist , steht bei meiner ausser Zweifel . Ich wollte eigentlich nur wissen , woran mans erkennen kann . Wenn man sie kauft , weiß mans ja , aber wenn sie ein paar Jahre im Regal liegt , ev. noch neben anderen Nockenwellen ... Ausserdem hätte mich die Bezeichnung selbst interessiert und was sie aussagt . Beim googeln über Sportnockenwellen habe ich wie gesagt immer nur diverse Gradangaben gefunden .
  5. Hallo ! So , mein Weihnachtspäckchen ist heute wohlbehalten angekommen ( Danke Ulrich ! ) . Nur so aus Interesse . Gibts eigentlich irgendwelche offensichtlichen Kriterien , an denen man eindeutig erkennt , um welche Art Nockenwelle es sich handelt ? Die eingeschlagenen Zahlen ( 70 und 76 und ich glaube noch eine dritte ) sagen jedenfalls nichts aus . Was bedeutet eigentlich überhaupt die Zahlenkombination 7/3er Nockenwelle ? Üblicherweise werden Sportnockenwellen mit Winkelgraden bezeichnet , oder ? ( Sorry , bin da etwas unbedarft , weil ich mich mit Tuning bisher nicht wirklich ernsthaft beschäftigt habe ... ) .
  6. Hallo ! Muss mal diesen thread wieder ausgraben . Mein ´83 900 GLs Winter-Saab produziert auf den ersten paar Metern wenns kalt ist ebendieses Quietschgräusch . Die Methode , mittels Strich herauszufinden , ob´s tatsächlich die Riemenscheibe ist , ist mir auch so weit klar . Nur , wenn dem so ist , was dann ??? Soweit ich das mitgekriegt habe , gibts die ja nicht mehr . Ene starre Verbindung herzustellen , dürfte wohl auch nicht Sinn der Sache sein . Wie also ließe sich das reparieren ?
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ein Saab Kollege ist heute mit einer Frage an mich herangetreten , wo ich auch nicht weiter weiß ... Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee dazu . Bei seinem 900 8V Einspritzer Steilschnauzer gibt es jedes Mal , wenn er bremst , ein klackendes Geräuch . Ich dachte daher zuerst an die serienmäßig ausgeschlagenen Girling Bremszangen . Dieses Geräusch kennt er aber ( beim Rückwärtsfahren ) . Das aktuelle Geräusch meint er aber unterm Kniebrett im Bereich der Spritzwand zu hören und ausserdem spürt er auch am Bremspedal etwas , das sich anfühlt , als würde eine Feder irgendwo drüber rutschen ( seine Worte ) . Fällt irgendjemandem dazu was ein ????
  8. Das ist mir neu ... Ich weiß vom 34 ICH , der auf die FoMoCo Ansaugbrücke passt , aber keine wesentliche Leistungssteigerung bringt . Für Tuning wird eigentlich immer der 32/36 DGV angegeben - in Verbindung dann natürlich mit der Solex Ansaugbrücke .
  9. Hallo ! Danke für die Tipps . @Michl : Dass sie lauter sind ist mir bewusst . Ich frage mich nur , ob die Novotex Räder bei einer Leistung um die 100 PS ( und ich schätze mal , dahin käme ich mit den angepeilten Modifikationen ) nicht überfordert wären ... @Meki : Das mit dem Vergaser ist mir klar . 32/36 DGV ist schon im Regal . Dass die Bedüsung an die Leistung angepasst werden muss , ist selbstredend . Das mit den Lagerböcken wusste ich nicht . Ich schätze mal , größere Ventile werden da sicher auch fällig werden . Ist insgesamt schon ein recht aufwändiges Projekt ... Aber jetzt sammle ich mal alle möglichen Teile zusammen , damit ich dann ggf. könnte wenn ich wollte ...
  10. Hallo Meki ! Muss leider wieder den alten thread ausgraben , weil ich´s mir grade nicht verkneifen konnte , die besagte 7/3er Nockenwelle bei ebay zu schießen ... Was würdest Du unter weitere Modifikationen verstehen ? Angenommen , man würde diese Nockenwelle mit einer 1700er Kurbelwelle und HC Kolben kombinieren . Das sollte ja zumindest mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bringen . Dazu einen Weber 32/36 DGV und einen Simons Auspuff ... Vielleicht auch mit Metallstirnrädern etc. ... Ist jetzt alles noch nicht wirklich aktuell , ist aber als Projekt für die Zukunft angedacht . Wahrscheinlich aber nicht für den Sonett ( der soll original bleiben ) sondern für einen meiner beiden - ohnehin überarbeitungswürdigen 96 .
  11. gerald hat auf Joe Austria's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich hänge mich mal hier dran : Genau das ist bei meinem ´83er 900 GLS Sedan eben nicht der Fall ... Die Tankuhr zeigt nach etwa 550 km glaubhaft in den roten Bereich . Das entspräche bei meinem Durchschnittsverbrauch von knapp 9 Litern ca. 50 Litern ( wieviele Liter fasst der Tank vom ´83er Sedan eigentlich ? ) . Aber die Kontrollleuchte ist immer noch nicht an . Ich meine mich aber zu erinnern , dass letztes Jahr die Leuchte sogar ziemlich zeitig Lebenszeichen von sich gegeben hat ( speziell in ( Links- ? ) Kurven oder beim Beschleunigen ) , lange bevors wirklich ernst wurde ... Habe also gestern Abend einmal mit spitzen Fingern und leisem Grumeln über deren Zugänglichkeit die Glühbirne getauscht . Nichts . Wo kann ich noch suchen ? Ev. hinten beim Tankgeber ein Kabel ab ?
  12. bei Leerlaufdrehzahl und abgezogenem Unterdruckschlauch ?
  13. Bei meinem Cabrio hatte ich das selbe Problem . Thermostat getauscht - keine Besserung . Danach das Bypassventil getauscht . Jetzt heizt er wieder , wenn auch immer noch nicht so sauna-mäßig wie ich das eigentlich von meinen alten 900ern gewohnt bin . Näheres zum Bypassventil hier : Bypassventil
  14. Hallo ! zu 1 : alles klar ! zu 2 : das ist mir alles soweit klar . Nur was soll dann Jack´s Panikmache ? Wenn ich bei Standgas einstelle , erreicht der Motor möglicherweise nicht seine volle Vorzündung und damit nicht die volle Leistung . Aber das wars dann auch schon . Gefahr für den Motor etc. scheint mir in dem Zusammenhang etwas überzogen ...
  15. Hallo ! Wie Ihr ja mitbekommen haben werdet , bin ich grade dabei , die Manuale von Jack Ashcraft durchzuackern und dabei sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht , die mir hoffentlich hier jemand beantworten kann : erstens : Wie unterscheiden sich 1500 und 1700 Motor wirklich ? Kurbelwelle ist klar , Koben auch . Die Pleuel sind angeblich gleich . Dann stand da noch irgendwas von Stehbolzen unterschiedlicher Länge ... Sind die Blöcke oder Köpfe etwa auch unterschiedlich ? Oder anders gefragt : Lassen sich in einen 1500er Block problemlos eine 1700 Kurbelwelle mit passenden Kolben einfüllen oder brauchts da weitere Modifikationen bzw. gehts ev. gar nicht ? zweitens : Jack wird nicht müde , immer wieder zu betonen , dass die Zündung beim V4 "at cranking speed" , sprich Starterdrehzahl und nicht bei Leerlaufdrehzahl einzustellen sei . Begründung : bei den meisten Verteilern beginne die Fliehkraftverstellung schon bei etwa 500 UpM , sodass bei Leerlaufdrehzahl der Wert bereits verfälscht sei . So weit so gut . Was mich nur irritiert ist , dass er schreibt , man riskiere sonst kapitale Motorschäden . Und genau das verstehe ich nicht wirklich . Wenn ich die 6° bei Starterdrehzahl einstelle , habe ich nach der Logik bei Leerlaufdrehzahl doch bereits mehr Vorzündung , die dann bei noch höheren Drehzahlen ja noch weiter Richtung früh korrigiert würde . Stelle ich bei Leerlaufdrehzahl ein , hätte ich dann doch schlimmstenfalls über den gesamten Drehzahlbereich etwas zu wenig Vorzündung , wodurch der Motor vielleicht nicht ganz optimal zieht , aber dadurch entstehen meiner Meinung nach doch keine Motorschäden ( ganz im Gegensatz zu zuviel Vorzündung ) . Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ? Bin schon mal auf Eure Expertenmeinungen gespannt !
  16. Die Geschichte mit dem defekten Ladedruckventil ?
  17. Hallo ! So , ich konnte natürlich wieder mal nicht widerstehen . Auch wenns Horst nicht gefallen hat , ich finde , der Artikel war für einen Kurzbericht in einer Zeitschrift sehr gut recherchiert . Danke für den Hinweis an Hrn. ZERBICK ;-))))))))))))
  18. Hallo Olly ! Ich auch und deshalb bin ich sehr froh , dass Du es hier nochmals gepostet hast . Danke !
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Meki ! Du sprichst mir aus der Seele :biggrin: ...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Liebe Alt-Saab Freunde ! Mittlerweile sind die Bücher aus Amerika angekommen und ich wollte meinen Beitrag insofern abrunden , als dass ich Euch meine Einschätzung darüber mitteile . Also erstens : Es steht definitiv ausser Frage , dass das Zeug schweineteuer und somit ausschließlich was für ausgewiesene Liebhaber ( alter Saabs und auch jeglicher Literatur dazu ) ist . Die 14 Bücher haben mich zusammen ( schon abzüglich eines Mengenrabatts durch Marc Ashcraft ) incl. Porto , Verpackung und Überweisungskosten knapp 500,- Euronen gekostet . Ganz schön viel Holz ... Dass man dafür keine Bücher im eigentlichen Sinn , sondern nur spiralgebundene Kopien bekommt , macht die Sache nicht wirklich besser . Wenn man sich allerdings vor Augen hält , dass man ja nicht nur den Warenwert zahlt , sondern auch die Arbeit fürs Verfassen , das Zeichnen , Fotografieren , ... relativiert sich die Sache ein wenig . Tja , und der Inhalt ? Es steht vollkommen ausser Zweifel , dass man in Amiland eine vollkommen andere Einstellung zur Originalität hat als hierzulande . Insoferne sind viele der Tipps und Modifikationen , die Jack beschreibt , vermutlich ein rotes Tuch in den Augen - formulieren wir´s mal überspitzt - puristischer Originalitätsfetischisten . Vieles davon ist auch für mich ein absolutes No-Go ! Die wunderschönen Schlafaugen des Sonett III "zukleistern" und auf 4 langweilige Rechteckscheinwerfer umrüsten geht gar nicht ! Oder auch seine Aussage , dass der Freilauf jedenfalls rauszufliegen hat und nur was für echte Weichbirnen ( "softgheaded" ) ist . Allerdings muss man sich dazu vor Augen halten , dass Jack seit Jahrzehnten mit alten V4s in diversen Klassen sehr erfolgreich Rennen fährt . Und da ist dann eine komplett nach vorne zu klappende Vorderfront mit Doppelscheinwerfern , die ohne zu Zittern vernünftiges Licht liefern , wahrscheinlich doch erste Priorität gegenüber originalem Äusseren . Und wenn heisses Klima im Süden der USA auf einen auf 150 oder mehr PS frisierten Rennmotor treffen , der noch dazu artgerecht bewegt werden soll , dann ist vielleicht ein Saab 900 Alukühler mit zwei Ventilatoren auch im 96 mehr als eine Überlegung wert . Mein Fazit : Ob man die Bücher tatsächlich braucht , würde ich eher bezweifeln . Sie bieten eine Unzahl von Anregungen und Perspektiven , die allerdings für das Betreiben eines gemächlichen Oldies in unseren Breiten nur bedingt relevant sind . Andererseits bieten sie Einblick in die jahrzehntelange Erfahrung eines Mannes , der diese Autos Anfang der 70er Jahre schon neu verkauft und sich seither mit ihnen unter allen möglichen Bedingungen auseinandergesetzt hat . Ich würde sie - auch wenn sie deklarierterweise so gedacht sind - weiger als technische Schritt für Schritt Anleitungen betrachten , sondern einfach als spannende Lektüre , um den eigenen Horizont zu erweitern . Ob einem das so viel Geld wert ist , muss jeder für sich entscheiden . Wirklich bereuen tue ich persönlich den Kauf aber nicht .
  21. Ich sehs genauso ... Auch unter Saab Fahrern gibts solche und solche . Und genauso wie auch der verbale Umgang miteinander nicht immer so ist , wie ich mir das von "zivilisierten" Menschen erhoffen würde , passts halt auch mit den sonstigen Umgangsformen nicht immer . Trotzdem , wie auch Michl schon geschrieben hat : Insgesamt wird einem hier schon sehr sehr oft hilfreich unter die Arme gegriffen . Auch wenns häufig die selben Leute sind , die man dann ja auch schon kennt . An alle jene ein großes Dankeschön ! Und jene , die sich diese Hilfe durch unadäquates Benehmen selber versauen , sind letztlich ja selbst schuld , wenn sie irgendwann mal alleine dastehen , weil ihnen niemand mehr antwortet oder gar Teile überlassen will !
  22. Hallo duesentrieb ! Na da bin ich aber schon sehr gespannt auf die Fotos ! Und bitte berichte weiter , wie es mit den neuen Vergasern läuft .
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ich muss meinen ersten Beitrag leider noch einmal korrigieren : Es sind nicht 2 verschiedene PSF , die in meiner Werkstatt stehen , sondern sogar drei . Das farblose , das ab ´97 passen soll . Das grüne , aber auch da steht ab ´97 drauf . Und dann ein weiteres farbloses ohne Baujahrsangabe . Da steht die Nummer "4580" drauf ( leider nicht 4634 wie erhofft ... ) . Ist das vielleicht das Wunder-überall-kompatibel PSF ? Noch eine letzte Frage : Wenn ich Tarjas Beitrag ( siehe link weiter oben ) richtig vertehe , müsste die Werksorder , dass TQ-D verwendet werden kann , für mein Baujahr dann ja eigentlich noch gelten . Das hätte ich nämlich massenhaft daheim .
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Keine Angst , der 9000 steht . Dafür gibts ja den Winter-900 .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.