Alle Beiträge von gerald
-
Heizung 99GL Bj 1983 defekt
Upps , sorry ... Klar Ihr habt natürlich recht . Ich hatte das jetzt durcheinander gebracht , weil ich mal ein Problem hatte mit einem noch früheren 99 , wo der Thermoschalter nicht im Kühler selbst , sondern ganz oben im Verbindungsrohr zum Kühler sitzt . Wenn da nämlich der Wasserstand auch nur ein wenig sinkt , schaltet sich der Lüfter nicht mehr ein und die Kiste wird erst recht heiss . Aber klar , das hat mit der Anzeige nichts zu tun .
-
SAAB Museum - ES LEBT!
Danke für den Link zum finnischen Saab Museum . Ich wusste auch nicht , dass die Sammlung dort derart umfangreich ist . Leider ist es noch ein bisschen weiter weg als THN ...
-
Heizung 99GL Bj 1983 defekt
Im Kühler sitzt ein Temperaturfühler . Solange der Wasserstand bis dorthin reicht , zeigt das Instrument was an . Sinkt der Flüssigkeitsstand darunter , zeigt auch das Instrument nichts mehr an . Dann hast Du aber schon ein ziemlich ernstes Problem ... Wobei ich ehrlich gesagt befürchte , dass Du das ohnehin hast . Denn wenn Kühlwasser in solchen Mengen verschwindet , ist das grundsätzlich sehr suspekt . Als allerersten Schritt würde ich dir empfehlen , sämtliche Schellen der Wasserschläuche zu kontrollieren bzw. nachzuziehen . Wenn Du Glück hast , entweicht da irgendwo das Wasser . Wenn nicht , kannst Du noch hoffen , dass der Kühler irgendwo undicht ist ( zu erkennen meist an weißlichen Laufspuren häufig an den Seiten des Kühlers wo das Netz mit den Wasserkästen verlötet ist ) . Wenn auch da nichts zu finden ist , wirds vermutlich aufwändig ( Zylinderkopfdichtung oder noch schlimmer Risse im Kopf oder Block ... ) .
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Serienmäßig nicht , aber wie Jevo schon geschrieben hat , lässt sich die Uhr problemlos duch die Drehzahlmesser/ Uhr Kombination ersetzen . Wie übrigens auch schon bei den 99ern , die ( zumindest die allermeisten ) auch keine Sportwgen waren .
-
SAAB Camper
Tja , das ist eben das Problem ... Bei Saabotörs oftmals interessanten Angeboten in Schweden und Holland frage ich mich das häufig
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Hallo René ! Eigenen Akku halte ich für sehr unwahrscheinlich . Ich weiß natürlich nicht genau , wies beim 900 funzt , aber die Uhr vom 99 ( zumindest die frühe aus meinem ´70er 99 ) ist elektromagnetisch . Ganz laienhaft beschrieben : Wenn da die "Aufzugsfeder" abgelaufen ist , schließt sich ein Kontakt , dadurch entsteht irgendwie ein Magnetfeld , das die Feder wieder spannt . Diese Kontakte können offenbar mit der Zeit verschmoren wie ein Unterbrecherkontakt . Vermutlich ist das aber auch jetzt durchaus ähnlich . Ich hatte ja erst gedacht , es könne vielleicht durch die Kälte Probleme mit der Leiterfolie hinter den Armaturen geben . Da aber Konrad offensichtlich das gleiche Problem hat und der 90 armaturenmäßig ja mit dem 99 OHNE Leiterfolie ident ist , dürfte der Fehler tatsächlich in der Uhr selbst zu suchen sein . Womit sich für mich ( für Konrad leider nicht ) die Frage stellt , ob die Uhr zumindest ohne Demontage des Instrumententrägers ausgebaut werden kann . Beim 90/99 gehts definitiv nicht , nur ist da das Abnehmen der Instrumente wesentlich weniger aufwändig .
-
Zeituhr / Uhr ´83er 900 GLs
Hallo ! Leider gibt die Suche nix her , daher auf direktem Weg . Meine Zeituhr spinnt seit etwa zwei Wochen . Wenn der Wagen längere Zeit steht , scheint sie stehen zu bleiben . Sobald ich fahre , läuft sie wieder . Das Ganze hatte ich letztes Jahr auch schon , aber nur einen einzigen Tag . Dann war wieder alles Ok . Ich habe den Verdacht , dass es auch an den kalten Aussentemperaturen liegen könnte ... Hat jemand eine Ahnung , ob die nur wie fast alle elektromagnetischen Uhren langsam den Geist aufgibt , oder gibts da eine einfache 900-spezifische Ursache , dei sich beheben lässt ? Lässt sich die Uhr bei eingebautem Instrumententräger durch den Lautsprecherschacht tauschen oder muss dazu alles raus ? Danke schon mal im Voraus .
-
Reifenfrage 95/96
Huch , nein das ist mir nicht bekannt ! Was hats damit auf sich ? Bei meinem guten Stück kann ich leider nicht schauen , da es gerade auf drei Etagen verteilt ist ... Allerdings sind bei mir auf den ´71er Alu Felgen ( die vor den Fußball Alus ) 185/65 15 drauf gewesen und da hat nichts gestreift ...
-
Suche Saabo...
Ein Saabo hinterm 96 und ein Toppola am 99 CC , das wärs . Wobei mir letzterer fast noch lieber wäre . Aber genauso unerreichbar ...
-
Hallo! Ein neuer Zweitakter stellt sich vor...
Hallo ! Auch von mir ein herzliches Willkommen im Kreis der Zweitakt Freaks . Warum , ist in dem Buch aber auch zu lesen ... Weil die Automatic-verwöhnten Amis gerne den Lenkradschalthebel einfach nach unten in Stellung "D" schalteten und dann so fuhren ...
-
9-3 I er für 9000er verkaufen?
Hallo ! Über den 9³ kann ich nicht wirklich mitreden , weil ich selbst noch keinen hatte . Allerdings hatte ich einen 900II . Nach einem Jahr wieder verkauft - war nicht meines . Der 9000 dagegen ist eine Klasse für sich . Sollte mir ein weiterer wirklich guter unterkommen , werde ich mir den auch noch holen . Ich kann mich also dem ratschlag meiner Vorredner nur anschließen . Fahr mal einen 9000 ausgiebig Probe . Dann solltest Du relativ schnell wissen , welcher der beiden Wagen Dir mehr liegt .
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Ich gestehe , Du hast recht . Der besagte Ort liegt in der Nähe von Rzeszow . Das liegt zwar an der ukrainischen Grenze ist aber tatsächlich keineswegs soweit nördlich wie ich es in Erinnerung hatte ... Liegt wahrscheinlich an der ewig dauernden Heimfahrt bei Dauerregen , dass ich es gefühlt irgendwo knapp unterm Poarkreis angesiedelt hätte ... Sorry ! Und vielleicht noch eine letzte Bemerkung zu meinem ersten post : Mir ging es bei der damaligen Restaurierung gar nicht ausschließlich um die Kostenersparnis . Es ist nur so , dass es in Österrreich schlichtweg niemand gibt , dem man einen alten Zweitaktsaab anvertrauen könnte . Die Saab Werkstätten in Österreich sind mit 2 ( in Worten genau ZWEI ) Ausnahmen durchwegs Opel Werkstätten , die Saab dazu bekommen haben . Da braucht man gar nicht erst fragen . Und freie Restauratoren beschäftigen sich im Allgemeinen mit Autos in einer ganz anderen Liga . Die polnische Werkstatt wurde mir damals als Spezialist für diese Autos empfohlen - insofern hielten sich die Alternativen in Grenzen . Aber da wir das alles ja HIER schon mal durchgekaut haben , belasse ichs jetzt dabei .
-
AHK für 99
Auf forum-auto.de wird unter "Biete Teile" grade eine AHK mit der Teilenummer "324010" angeboten . Keine Ahnung ob die passt , auf den 900 passt sie angeblich nicht ( siehe Inserat vom 12.1. ) .
-
Restaurierung im östlichen Ausland?
Hallo ! Da ich in Michels thread nun schon mal angesprochen wurde , hier mein ganz persönliches Fazit . Ich habe meinen ´66er Saab 95 in einer im Norden Polens ( nahe der ukrainischen Grenze ) befindlichen Werkstatt , die aussschließlich auf alte Saabs spezialisiert ist , vollrestaurieren lassen . Zumindest wars das , was ich gerne gehabt hätte ... Ich würde nicht so weit gehen , zu behaupten , dass ich dort beschissen worden sei , wie es Michl so drastisch ausdrückt . Allerdings muss musste ich feststellen , dass der polnische Anspruch , was denn eine Vollrestauration ist , von meinem ziemlich weit abweicht . Was absolut einwandfrei gemacht wurde , waren die Blecharbeiten . Auch der Lack ist - nicht perfekt - aber für einen Gebrauchsoldie allemal in Orndung . Allerdings sind bei der "Restauration" einige absolute No-gos passiert : - Eine Woche nachdem ich den Wagen ( nach etwa einem Jahr ) wieder bei mir hatte , sprang er nicht mehr an . Letztlich stellte sich die Benzinpumpe als Schuldige heraus - hatte vorher funktioniert aber kann passieren . - Der Wagen brauchte nach dem Einkuppeln mehrere Sekunden , bis er sich überhaupt in Bewegung setzte . Ursache : Mangels passender Manschetten für den Kupplungszylinder ( ich weiß jetzt nicht mehr ob es der Nehmer- oder Geber war ) hat man einfach zwei hintereinander gepfriemelt . Eine , wo der Aussendurchmesser passte und eine mit passendem Innendurchmesser . Beim Einkuppeln haben die sich natürlich vollkommen verheddert und der Kolben ging daher nur widerwillig zurück . Definitiv Pfusch ! - Nachdem die Kupplungshydraulik komplett erneuert wurde , habe ich trotzdem noch Probleme mit der Kupplung . Stelle ich sie ein bisschen zurück , rutscht sie sofort durch . Stelle ich sie soweit nach , dass sie nicht rutscht , trennt sie kaum und das Getriebe kracht ( speziell beim Rückwärtsgang ) . Vielleicht die Kupplungsgabel ausgeschlagen , vielleicht der Belag am Ende oder ölig . Keine Ahnung . Fakt jedenfalls : vor der "Restaurierung trennte sie einwandfrei . Und ebenso Fakt : Der Motor muss nochmals raus ... - Bremsen : Nachdem ich ( ein Jahr nach Abschluss der Arbeiten und nachdem ich endlich die meisten Mängel halbwegs beseitigt hatte ) endlich zum "Pickerl" ( TÜV ) fahren wollte , waren die Bremsen fest . Ich hab sie zerlegt und sie waren komplett verrostet . Die Radbremszylinder wurden also offenbar im Rahmen der Restauration nur beiseite gelegt und ungeöffnet wieder eingebaut . Pfusch ! - Also ich endlich beim Pickerl angekommen war , stand eine riesen Wasserlache unterm Auto . Ein Kühlerschlauch völlig porös . Laut meinem Mechaniker haben die Jungs einfach einen schwarzen Gewebe-Wasserschlauch verwendet ! Pfusch wäre eine Untertreibung ! - Dann noch so Kleinigkeiten wie ein zerstörter Scheibenwaschbehälter . Gut meinend hat man den Pumpmechnismus auf eine elektrische Pumpe umgebaut ( was eigentlich niemand angeschafft hatte ! ) und hierzu eine hohlgebohrte Schraube durch den Boden des Behälters getrieben . Ohne Vorbohren ... Dass der dann natürlich mehrfach gerissen ist , ist ja kein Wunder . Zusätzliche Ironie : Die Pumpe wurde mittels eines Kabels angeschlossen , das nicht mal Strom führte und somit letztlich gar nicht funktionierte ... kompletter Pfusch ! - Der Scheibenwischer selbst : War so angeschlossen , dass er sich zwar wunderbar einschalten ließ , aber nicht mehr ausschalten . Dazu musste ich jedes Mal die Zündung abdrehen ... Pfusch ! - Dass der Teppich vorne an der Spritzwand , der von jahrelangem Wassereintritt ziemlich mitgenommen war , da wieder unverändert eingebaut wurde und die ( beim 95 sauteuren ) hinteren Kotschutzgummis so weit eingerissen waren , dass ich sie bei der ersten Ausfahrt verloren hätte ( vorher waren sie in Ordnung ) , sind da eigentlich nur mehr kleine Schönheitfehler ... Mein Fazit also : Blech- und Lackarbeiten recht ordentlich , Mechanik teilweise recht mäßig ( ob die Motorüberholung ordentlich gemacht wurde kann ich noch nicht sagen , weil ich mich bisher einfach noch nicht wirklich weiter fahren getraut habe ) , Elektrik - offenbar absolut null Ahnung ! Der Preis entsprach ( incl. Transport nach Polen und zurück ) in etwa dem , was ich hierzulande für eine Komplettlackierung ( aber ohne Blecharbeiten ) und die Motorüberholung bezahlt hätte . Hätte ich die Restauration hier selbst in die Hand genommen und Teilarbeiten vergeben , wären die Kosten vermutlich geringfügig höher , aber ich wüsste , was wirklich gemacht wurde . So habe ich ein angeblich vollrestauriertes Auto , wo ich seit knapp zwei Jahren an der Beseitigung der Mängel arbeite ( Der Grund , den Wagen restaurieren zu LASSEN war , dass ich eben nicht selbst dran arbeiten wollte , weil ich ohnehin genug andere Projekte habe ... ) und an dessen einwandfreiem Zustand ich ständig Zweifel haben muss . Was aber am allerschlimmsten wiegt ist der Umstand , dass mich ( zumindest vorübergehend ) die Freude an dem Auto verlassen hat . Insgesamt würde ich persönlich sowas in Polen auf gar keinen Fall mehr machen lassen . Eine Spenglerarbeit beim Alltagsauto oder eine Lackierung : Kein Problem ! Was Mechanik betrifft , ist man da aber offensichtlich immer noch sehr geprägt von jahrzehntelanger Mangelwirtschaft , wo einfach alles improvisiert und mit den Folgen dieser Flickschusterei gelebt werden musste . All das , was ich jetzt geschrieben habe bezieht sich auf eine einzige Werkstatt und vielleicht arbeitet man anderswo ja ordentlicher . Und wie schon erwähnt , ich glaube gar nicht mal , dass ich beschissen wurde . Man denkt sich offenbar einfach nichts dabei , falsche Manschetten oder rostige Radbremszylinder zu verbauen . Früher hatte man ja auch nichts anderes und irgendwie fährt die Kiste schon . Warum regt sich der Typ also bitte auf ? ...
-
Reflektoren Gerade- versus Schrägschnauzer
:biggrin:
-
Reflektoren Gerade- versus Schrägschnauzer
Hallo René ! De facto gibts gar kein Problem . Ich habe nur neu verspiegelte Reflektoren für einen Steili . Da der mein Winterauto ist und vermutlich auch nicht mehr ewig leben wird , hätte es mich halt gefreut , die Reflektoren fürs Cabrio weiterverwenden zu können . So wird halt , wenn mein GLs verstorben ist , jemand anderer in den Genuss kommen . ( Vater´s Steili hat erst vor Kurzem komplett neue Scheinwerfer bekommen , da gibts also auch keinen Bedarf ... )
-
Tacho 99 hat keinen Bock mehr
Hallo ! Mein 99 GLE hatte das Selbe nachdem er sehr lange gestanden hatte . Ich hatte auch erst gedacht , dass es vermutlich an einer Verharzung im Tacho selbst liegen würde und diesen dann überholen lassen . Dann wars einige Zeit weg , zuletzt nach wieder etwas längerer Standzeit aber wieder da . Der Hinweis auf die TachWELLE scheint mir also sehr plausibel zu sein .
-
Reflektoren Gerade- versus Schrägschnauzer
Danke ! Ich hatte es ja auch befürchtet aber die Hoffnung stirbt zuletzt ...
-
Reflektoren Gerade- versus Schrägschnauzer
Hallo ! Über Streuscheiben habe ich ja in letzter Zeit viel gelesen . Ich hab aber eine Frage zu den Reflektoren . Sind die bei Gerade- und Schrägschnauzern gleich oder unterschiedlich . Gehäuse und Gläser müssen ja unterschiedlich sein , aber die Spiegel ?
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Wäre interessant , wie die entsprechenden Motoren sonst modifiziert sind . Aber die Beschreibung Deines Motors gibts ja schon mal einen recht guten Ansatzpunkt . Vielen Dank für diese links !
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo ! Vielen Dank ! So eine Skizze mit der Bedüsung habe ich schon irgendwo gefunden . Muss nur schauen , ob es die selbe ist . Den link zum NL-Forum kann ich zwar öffnen , aber da ich dort nicht registiriert bin , sehe ich nichts ...
-
V4 Überholung - allgemeine Gedanken
Hallo ! Super , vielen Dank für die genaue Auflistung . Das hilft mir auf jeden Fall einmal weiter . Die Option , den Motor später mal in den Sonett einzubauen , wenn der dann irgendwann wirklich mal restauriert ist , gibts ja bei mir auch .
-
Frühjahrestreffen 2012
Hallo ! Sorry , verbindlich geht bei mir frühestens was in vier Wochen , da ist die Diensteinteilung für Mai fix ( so fix sowas halt im Krankenhaus überhaupt sein kann ) . Allerdings schauts momentan eher so aus , als wäre Pfingsten überhaupt ein Problem und es ist noch bei weitem nicht sicher , ob ich da überhaupt Urlaub nehmen kann ...
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Hallo ! Ich gebe auch mal meinen Senf dazu : Wie es der K70 Club mit einem Mitgliedsbeitrag von 30,- Euro schafft , Teilelager aufzukaufen , ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel . Ich bin selbst der Kassier vom österreichischen Saab Club und wir haben einen vergleichbaren Mitgliedsbeitrag . Keine Ahnung , wie viele zahlende Mitglieder der K70 Club hat , aber unsere Finanzdecke wäre dazu viiiel zu dünn . Ich sehe abgesehen von der sicher absolut wichtigen Person , die das alles organisieren soll , schon auch die finanzielle Frage als wichtig an . Wenn - wer auch immer - jemand eine Teilenachfertigung in Auftrag gibt , muss der den Auftrag in der Regel auch mal vorfinanzieren ( ganz im Gegensatz zu Sammelbestellungen , deren Vorlauf aber auch viel aufwändiger und zäher ist ) . Jetzt weiß ich natürlich nicht , über welche "Unsummen" an Mitgliedsbeiträgen und Spenden das Forum verfügt , aber ob man da locker mal ein paar tausend Euro vorfinanzieren kann ( und das mehrfach , schließlich gehts ja eben nicht NUR um besagte Windschutzscheibendichtung ) und das so lange , bis hoffentlich alle Teile verkauft sind ... Ehrlich , das bezweifle ich . Wirklich vielversprechend erscheint mir eher die Idee , mit einem ohnehin schon aktiven Teilelieferanten eng zusammenzuarbeiten . Ich persönlich als Besitzer mehrerer Saabs auch aus der Vor-900 Aera denke da natürlich primär an Skandix , mit denen ich bislang nur die allerbesten Erfahrungen gemacht habe . Damit fielen die rechtlichen Unsicherheiten ( Finanzamt , Haftung ... ) weg , denn damit kennt man sich dort berufsbedingt seit Jahren sicher bestens aus . Wenn ich bedenke , wie sehr sich das Teilesortiment in den letzten Jahren gerade für die alten und ganz alten Modelle erweitert hat und das überwiegend aufgrund der Nachfrage von EINZELNEN Kunden , um wie viel eher müsste dort Interesse bestehen , gebündelten Nachfragen hier aus dem Forum nachzugehen . Vielleicht sollte man das Thema einfach mal mit Matthias Volk diskutieren , den ich als sehr hilfsbereit schätzen gelernt habe und schauen , was sich daraus ergibt .
-
Radnabenkappen, und nun?
Also ich kenne diese Kappen auch nur MIT Klammern . Egal ob am 99 oder 900 . Allerdings auch nur auf den Felgen wie sie auf dem blauen 900 und dem roten 99 abgebildet sind . Für die rundlochfelgen waren die meines Erachtens nie vorgesehen .