Alle Beiträge von gerald
-
9000 - Risikoeinschätzung
Mich nicht ! Insbesondere dann nicht , wenn mich ebenjene Leute , die gerade bei ihrem Golf 10000,- Euro an Wertverlust abgeschrieben haben , fragen , wie ich mir so viele Autos leisten kann ... Aber ich fürchte , ich bin grade dabei , meinen eigenen fred zu schreddern ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Meine Rede . Nur manche Leute in meinem Umfeld sehen mich manchmal so komisch an ...
-
Wow - tolle Antischlupfregelung
Kann ich so nicht bestätigen ... VW T3 Turbodiesel BJ ´88 , neue Winterreifen ... Bin aus einer Prklücke nicht rausgekommen , und das bei Wetterverhältnissen , wo mir mit meinem damaligen Auto ( nein , E-Kadett und noch nicht Saab ) noch nicht mal aufgefallen wäre , dass es überhaupt geschneit hat .
-
9000 - Risikoeinschätzung
Das sollte Dir zu denken geben ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Ja schon ... Aber meine Gedankengänge müssen jedem rational denkenden Menschen ziemlich wirr erscheinen . Und für mich passende Ratschläge kriege ich eben nur , wenn klar ist , worums mir eigentlich geht ...
-
Edelstahl Stehbolzen im Triumph Motor ?
Hallo Klaus ! Ja ! Den 99 hat mein Vater neu gekauft , als ich zur Welt kam . Der Wagen ist in unrestauriertem Zustand 2 ( gut , mit ausgebautem Motor momentan gerade nicht ... ) incl. Originallack . Insofern stellt sich die Frage danach , wie lange ich den zu besitzen gedenke , nicht wirklich ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo Klaus ! Mach Dir nichts draus , wenn Dus nicht verstehst , ich verstehe es auch nicht ! Die Sache ist rational auch absolut nicht zu erklären . Ich habe einen ´83er 900 , der als Winterauto herhalten muss . Technisch sehr gut beisammen mit grade mal echten 120tKm auf der Uhr . Ersatzteile in meinem Fundus ohne Ende , überschaubare Technik . Also als "Alltagsauto" sicher für die nächsten Jahre gut . Kosten - gegen Null . Zusätzlich 900I Cabrio mit 125 tKm und meinen 9000CSE 2.0LPT mit grade mal 140tKm , beide im Zustand 2-3 . Technisch einwandfrei mit minimalen optischen Mängeln . Fazit : ich brauche definitiv kein weiteres Auto ! Daneben noch 6 Oldtimer ... Zwar nicht alle fahrbereit , aber genug , um sich im Sommer mit dem Cabrio um Auslauf zu streiten . Fakt ist , dass ich aus der Oldtimerecke komme und bis vor kurzem den 9000 für völlig entbehrlich hielt . Nun ist mir vor etwas mehr als einem Jahr der CSE mit grade mal 138tKm , garagengepflegt aus Erstbesitz zugelaufen . Hab ihn eigentlich nur gekauft , weil ich das bei einem Preis von etwas über 2000,- Euro ja schon fast musste . Und der Wagen hat mein Wertesystem ziemlich auf den Kopf gestellt . Seither ist der 900 halt "nur" noch ein zuverlässiges Fortbewegungsmittel . Spaß macht der 9000 . Und diesen Spaß würde ich gerne aufs ganze Jahr ausdehnen . Meinen 9000 dazu aufzubrauchen , dazu ist er mir aber zu schade ( das ist eben meine Oldtimer - Sammlernatur ) solange ich nicht einen zweiten zumindest gleichwertigen Wagen im Haus habe . Völlig crazy , das ist mir klar , aber wer neun Sääbe im Haus hat , ist eben nicht ganz richtig im Kopf ... Wie gesagt , es ist so wie in der Renault Reklame : " Brauchen Sie dieses Auto überhaupt ? - Nein , aber ich will es ... " Aber macht Euch keine Sorgen um mich . Ich habe gute Kontakte zur Psychiatrie . Schlimmstenfalls gebe ich mal meinen Schlüssel ab und tausche ihn gegen ein Bett auf meiner Station ein ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo ! Sofort ! Nur ist es schon ziemlich lange her , dass ich irgendwo einen in brauchbarem Zustand gesehen hätte . Aber wenn , würde ich wohl kaum zögern !
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo ! Sorry , aber wie schon weiter oben detailliert ausgeführt , ist das für mich KEINE Option . Ich habe 9 Saab , 6 davon Oldtimer . Da ist immer was zu basteln . Davon brauche ich nicht mehr . Wenn ein 9000 , dann nur in außergewöhnlich gutem Zustand . Die regelmäßigen Servicearbeiten und kleinen Reparaturen lassen sich ohnehin nicht vermeiden . Aber ein in Kauf genommener Motortausch ist in der Planung aufl keinen Fall drin .
-
Edelstahl Stehbolzen im Triumph Motor ?
Hallo ! Danke Euch allen . Das sind ja sehr eindeutige Meinungen , die sich eigentlich mit meinen Befürchtungen decken . Also werde ich doch wieder auf normale Stehbolzen zurückgreifen . Und bei meiner Kilometerleistung mit dem Wagen sollte ich den Kopf ohnehin nie wieder abnehmen müssen , wenns mit rechten Dingen zugeht ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo René Und woran genau erkenne ich das ? Zu Euren Einschätzungen bezüglich Kosten und Risiko nur ein paar Gedanken von mir : Erstens , die Risikovariante kann ich zwar nachvollziehen , wenn sichs um ein Auto handelt , das ich vielleicht noch für ein oder zwei Jahre fahren will . Darum gehts mir aber nicht , denn sowas hab ich schon . Wenn ich mir schon einen zweiten 9000 kaufe ( wofür es , wie vorher schon ganz klar festgestellt , eigentlich keine Notwendigkeit gibt - siehe Renault Werbung ) , dann nur , wenn es ein grundsolides Auto ist , dass mich die nächsten 10 Jahre oder länger begleiten kann . Zweitens : Grundsätzlich halte ich den Rat , einen 9000 ab ´96 zu kaufen , für gut . Wenns denn einen gibt . Wenn ich mir momentan die 9000 Annoncen in den einschlägigen österreichischen Verkaufsplattformen durchschaue , sind etwa 80% Modelle bis ´93 . Und davon wieder etwa 80% 2.3er ... Alles andere hat irgendwelche verdächtigen Mängel ( zB. die Hydrostössel klappern ... - was sie , wie man mir sagte , eigentlich nur dann tun , wenns mit der Ölversorgung schon lange im Argen ist oder verdächtiger Kühlwassergeruch im Innenraum ... ) , was wieder auf massive Folgekosten schließen lässt . Oder ist von vornherein so teuer , dass rechnerisch eine vollständige Revision des Kettentriebes auch nicht wesentlich teuerer käme . ZB ´98er Anni , Wärmetauscher undicht ( lt. Josef Arbeitsaufwand 5-10 Stunden - also grob gerechnet in einer Werkstatt 700,- Euro plus Material ) , 190 tKm , kleinere optische Mängel , und im Kofferraum ein halber Hund verteilt ( wäre nicht das Problem , aber sagt schon was über die Pflegementalität aus ) , nicht unter 3000,- zu kriegen - ergo Endpreis ca. 4000,- für einen 2.3 LPT Automatik mit eben 190tKm . Ein anderer Anni , optisch sehr schön , ähnliche Kilometer , aber von vornherein schon VB 4000,- . Im Vergleich dazu der von mir überlegte Wagen : 113tKm , Vollausstattung incl. Schiebedach ( was die anderen leider nicht haben ) Anhängekupplung ; blau mit beigem Leder , was mir persönlich als Kombination eindeutig am Besten gefällt . Automatic weiß ich immer noch nicht , ob mir liegen würde , aber das kann sowieso nur eine Probefahrt zeigen und ausserdem hätte die zumindest einer der anderen Kandidaten auch . VB 2300,- . Selbst wenn der Verkäufer nicht unter 2000,- ginge ( was mir vermutlich trotzdem zuviel wäre ) und ich die 2000,- für den Kettentrieb reinstecken müsste , wäre ich immer noch im gleichen finanziellen Rahmen wie bei den anderen . Gut , wäre dann leider kein Anni , aber dafür mit Schiebedach , und mit einem Motor mit 113tkM und behobenen Schwachstellen ... Oder übersehe ich da bei meiner Logik irgendwas ? Alternative wäre natürlich ein gepfleger Post-´96er , mit überschaubarer Laufleistung ohne ernsthafte Mängel zum fairen Preis . Klar , die gibts . Habe ja vor einem Jahr selber sowas gekauft . Und zeitlich bin ich ja keineswegs unter Druck , 9 Saab sollten eigentlich genügen ... Also logischerweise wäre das Sinnvollste , abzuwarten , bis der "perfekte" Wagen kommt . Aber wenn nicht ? Käme dann nicht meine Überlegung dem am nächsten ?
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo ! Noch eine letzte weiterführende Frage ( abgesehen von den Vor- oder Nachteilen von Automatic und TCS ) . Angenommen , der Wagen wäre tatsächlich schon MJ ´94 , dann müsste er eines der ganz frühen Exemplare sein . Kann ich dann davon ausgehen , dass das Ausgleichswellenradproblem keine gefahr mehr darstellt oder floss die Verbesserung erst im Laufe des Modelljahres ein ? Gibts abgesehen vom Zerlegen des halben Motors absolut keine Möglichkeit , den Zustand dieser Zahnräder zu beurteilen ( zB. mittels Endoskop oder Ähnlichem ) ?
-
Kühlwassergeruch ...
Hallo ! Ich habe mir gestern einen 9000 angesehen , der im Innenraum ganz eindeutig nach Kühlflüssigkeit riecht . Gehe ich recht in der Annahme , dass die Ursache dafür eigentlich nur ein undichter Heizkühler sein kann ? Die Reparatur ist , soweit ich das verstanden habe , recht aufwändig , oder ? In welcher Größenordnung müsste ich denken , wenn ich das reparieren ließe ?
-
Edelstahl Stehbolzen im Triumph Motor ?
Hallo ! Ich brauche wieder mal Euren Rat . Bei meinem ´70er 99 ist jetzt der Motor ausgebaut und er wird wegen fortschreitender Inkontinenz zerlegt und neu abgedichtet . Im Zuge dessen hat mir ein Bekannter geraten , auch gleich die Achillesferse des Motors , die Stehbolzen des Zylinderkopfes zu optimieren . Für die , denen dieser Motor nicht mehr geläufig ist : Es handelt sich im Prinzip von der Konstruktion her um einen halben V8 Motor wie er im Triumph Stag verbaut war . Aus diesem Grund hat der Motor auf einer Seite normale Kopfschrauben , auf der anderen aber Stehbolzen , die diagonal durch den ganzen Kopf auf die andere Seite führen . Abgesehen davon , dass das anpresstechnisch eher suboptimal ist und den Motor noch anfälliger für Kopfdichtungsschäden macht , ist Kontaktkorrosion ein großes Problem . Stehbolzen aus Eisen führen durch einen Kopf aus Alu und werden dabei auch noch permanent vom Kühlwasser umspült . Das macht jedes Abnehmen des Kopfes zur mittleren Katastrophe . Der Bekannte schlug vor , die Stehbolzen aus Edelstahl fertigen zu lassen , damit da in Zukunft nichts mehr festkorrodieren kann . Macht das Sinn ? Wie siehts mit der Festigkeit und Elastizität von Edelstahl aus ? Ist der für diesen Einsatzbereich überhaupt geeignet ? Danke schon mal im Voraus !
-
Geschwindigkeitsregler (Tempomat) Nachrüstung '97 CS LPT?
Hallo ! Das sind ja mal ausgesprochen gute Nachrichten ... Dann muss ich mich damit gleich genauer befassen ... Wegen des Blinkerhebels und des Steuergerätes werde ich gleich mal an DanSaab schreiben . Sonst brauche ich dann noch einen Pedalschalter und einen Bowdenzug ? Sonst auch noch was ? Hat da irgendjemand vielleicht Bezugsquellen oder Teilenummern oder gar sowas rumliegen ?
-
Geschwindigkeitsregler (Tempomat) Nachrüstung '97 CS LPT?
Hallo ! Das heisst , mein 2.0 LPT ( EZ 10.95 ) sollte dann wohl doch schon die neue Version haben ? Ich war bisher der Meinung , der hätte noch die alte und hab mich daher nie um eine Nachrüstung gekümmert , weil das wie von Josef beschrieben zu aufwändig wäre . Bei der neuen Version wäre das natürlich ganz anders ... Wie erkenne ichs jetzt wirklich ? Zwischen Batterie und Spritzwand sollte was genau zu finden sein ( oder nicht zu finden sein , da meiner ja noch keinen Tempomat hat ) , bzw. wo ist dann bei der neueren Version das ABS Steuergerät ?
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo Jörg ! Sehe ich auch so ... Danke für Deinen konstruktiven Beitrag .
-
Motorvorwärmung in Froststopfen einbauen
Hallo ! Also ich hab seinerzeit sowas bei bei einem ´83er 99 eingebaut . Da wars kein Froststopfen sondern eine Schraube unterm Krümmer , die rausgedreht und durch das Heizelement erstzt werden musste ( war aber glaube ich eine Calix ) . Wies beim ´93 aussieht weiß ich leider nicht . Optimale Vorwärmzeit : bei meinem Modell gar keine ! Egal wie lang ich vorgeheizt habe , die Vorwärmung war minimalst . Die Zeit , bis sich die Fernthermometernadel zu bewegen begann , hat sich bestenfalls eine Minute verkürzt .
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Da drängt sich natürlich die Frage auf , was dieser Grobmotoriker dem Auto sonst noch angetan hat
-
Gerd hat Geburtstag !
Auch von mir die besten Wünsche für unseren Getriebepapst !
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo Wolfgang ! Die Automatic ist für mich bislang nicht einzuschätzen . Grundsätzlich bin ich ganz eindeutig eher Cruiser als Raser . Im 900I und 99 kenne ich die Automatic . Ich bräuchte sie da nicht unbedingt , aber bei meinem Einsatzgebiet ( so gut wie keine Autobahnen und Geschwindigkeiten über 100 ) stört sie auch nicht . Die Leistung fehlt mir da nicht , allenfalls stört mich der Mehrverbrauch . Einen 9000 Automaten habe ich noch nicht gefahren . Wohl aber einen 2.3 Vollturbo mit Schaltung und einen Aero und die wirkten auf mich im unteren Drehzahlbereich leider ziemlich müde im Vergleich mit meinem 2.0 LPT . Hatten wir schon mal diskutiert und vermutlich liegts einerseits an der längeren Übersetzung und andererseits am subjektiven Empfinden weil er dann ab 3000 noch mal spürbar anschiebt . Aber wie gesagt , das ist nicht ganz die Charakteristik , die mir gefällt . Ob mir die Automatic überhaupt zusagt , müsste dann sowieso eine Probefahrt klären ...
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo ! Ich auch nicht ! Aber mit einem , der 9 alte Saabs am Hof stehen und hier grade wegen eines zehnten herumgrübelt hat über Sinnhaftigkeit zu diskutieren , bringt wohl doch nichts ... Halte ich für eher unwahrscheinlich . Die Produktion des folgenden Modelljahres begann bei Saab ja im Allgemeinen nach den Werksferien im August . Dass er dann schon im August zugelassen worden wäre , glaube ich kaum . Aber klar , die Fahrgestellnummer werde ich natürlich prüfen . @ Josef : Ein B202i als Winterauto wäre ganz klar eine Option . es ist nur so , dass die Auswahl an vernünftigen 9000ern in Österreich deutlich geringer ist als in D . Und irgendwie habe ich gerade das Gefühl , dass mindestens 80% der aktuellen Angebote 2.3er aus den Risikojahren sind . Keine Frage ! Wenn der Rest des Wagens sich nicht in einem überdurchschnittlichen Zustand befindet , ist die Frage für mich komplett hinfällig .
-
99 Bj. 1976 Combi Coupe Zuendung
Hallo raik99 ! Nein , ganz sicher nicht ! Und Du bist Dir wirklich sicher , dass es an der Grundplatte des Verteilers liegt ? Im schlimmsten Fall wäre es nämlich auch möglich , dass die Verzahnung entweder am Verteiler oder noch schlimmer an der Hilfswelle beschädigt ist . Bei Zweiterem hilft Dir ein anderer Verteiler auch nicht ... Ausgeschlagene Verteiler äussern sich meist dadurch , dass der Zündzeitpunkt hin und her wandert . Damit kriegst Du ihn zwar nicht mehr exakt eingestellt ( lässt sich ev. auch durch Einbau einer elektronischen Zündung wie zB. Lumenition , Pertronix Ignitor ... beheben ) , aber so dass der Wagen gar nicht mehr fährt ??? Wenns wirklich am Verteiler selbst liegt und Du in D keinen auftreiben kannst ( die Portokosten der österreichischen Post sind alles Andere als günstig ) , schick mir mal ein mail ( g.nie- ät- tele2.at ) .
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo an die Experten ! Wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe , hat der 9000CSE , den ich seit einem Jahr besitze , meine Saab Welt ziemlich auf den Kopf gestellt . Und wie auch schon geschrieben , spukt mir die Idee im Kopf herum , mir einen als Alltagsauto zuzulegen , für den Fall dass mein Winter-900 verstirbt . Und jetzt ist seit Längerem ein durchaus interessantes Stück inseriert , das leider aber alle Fallen beinhaltet , die ein 9000 nur so haben kann : Das Auto ist ein 9000 CSE 2.3 Vollturbo mit Automatic EZ 8/93 . Gute Ausstattung mit Schiebedach , Anhängekupplung und Tempomat , nur 113tKm . Jetzt aber ein paar konkrete Fragen , nachdem ich mich mittels Suchfunktion durch zig Beiträge gewühlt habe : Die Automatic scheint eine Schwachstelle zu sein . Hat die grundsätzlich ein "Ablaufdatum" oder kann sie bei entsprechender Pflege sehr wohl haltbar sein ? Gilt es ausser auf verbrannten Geruch des Öls und ruckfreies Schalten noch auf was zu achten ? Der Wagen hat TCS . Scheint ein Risiko zu sein , das ins Geld geht , wenns kaputt wird . Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit , dass das TCS den Geist aufgibt , sprich , könnte es rein theoretisch auch die nächsten 10 Jahre problemlos den Dienst versehen oder ist es nur eine Frage der Zeit und kommt definitiv früher oder später ? Gibts da Anzeichen dafür ? Was wird da eigentlich genau kaputt und was muss dann ggf. gemacht werden ? Die Ausgleichswellen-Zahnräder . Nach allem , was ich gelesen habe , ist der Wagen mit EZ 8/93 ja noch einer von den Risikokandidaten . Laut Verkäufer sind die Kettenräder noch nicht gewechselt worden ... Was tun ? Wenn ich recht verstanden habe , kündigt sich ein Schaden ja weder eindeutig durch Geräusche an , noch kann man einen Kilometerstand nennen , wanns ernst wird ... Die Risikooption , das heisst einfach zu fahren bis mir die Kette um die Ohren fliegt , kommt für mich nicht in Frage . Wenn ich den Wagen kaufen sollte , dann , um ich so lange wie möglich zu erhalten . Die sichere Option wäre , wie ich das verstehe , die Voll-OP mit Steuer- und Ausgleichswellenketten , Rädern und Kopfdichtung um 2000,- Euro plus ... Eine Kontrolle mit geringem Aufwand ist definitiv nicht möglich ( zB. mittels Endoskop ? ) ? Inseriert ist der Wagen mit 2300,- Euro , was mir eindeutig zu viel ist , wenn ich die 2000,- für die Ketten-Op dazu rechne . Kann man so ein Auto überhaupt kaufen ? Wenn ja , muss ich mich mit den 2000,- Euro Investition abfinden und einen entsprechenden Kaufpreis aushandeln , wo das noch drin ist ? Oder gibts irgendeine "vernünftige" Kompromisslösung , die nicht ganz so arg ins Geld geht und wo ich aber ( unbedingt ) trotzdem auf der sicheren Seite bin ? Vielleicht noch zu meinen Anforderungen : Ich suche keine Bastelbude und kein Auto , dass ich vielleicht noch ein , zwei Jahre fahren kann . Wenn ich den Wagen tatsächlich kaufen sollte , dann nur wenn er insgesamt in einem überdurchschnittlich guten Zustand ist und das dann mit einer möglichst langen Nutzungsdauer . Sprich , ich will zumindest 90%ige Sicherheit , dass mir der Motor nicht ( zumindest nicht aus vorhersehbaren Ursachen ) um die Ohren fliegt . Ich bin schon auf Eure Meinungen gespannt und freue mich auf jeden konkreten Tipp ( wie gesagt , SUFU hab ich schon bemüht ) .
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Hallo ! So , Du hast post . Sollte es mit dem mail nicht klappen , sag Bescheid , dann poste ich die scans hier .