Alle Beiträge von gerald
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Du wirst lachen , aber an sowas hab ich tatsächlich schon gedacht ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! So , gestern bin ich dem Behälter mit dem Fön zu Leibe gerückt ... Allerdings nicht wirklich erfolgreich , wie ich zugeben muss . Wie ich ja beschrieben habe , hatte meiner mittig ein Loch , das von der Werkstatt gebohrt ( oder auch nicht ) wurde und von dort ausgehende Risse . Als ich nun versucht habe , das Material vorsichtig zu erwärmen , haben diese Tortenstücke begonnen , sich aufzurollen und schließlich ganz in sich zusammenzulaufen . Und zwar noch bevor das als zweiter Boden gedachte Kunsstoffscheibchen einigermaßen gehaftet hätte ... Fazit : Ich hab kein kleines Loch mit Rissen mehr , sondern ein großes . Macht aber nichts , da der Teil mit den Rissen sowieso nichts gebracht hätte . Jetzt ist also der Klebeversuch dran . Wenn ich das Wundermittel auftreiben kann . Leider wurde ich bisher nur in D fündig . Aber was solls , schlimmstenfalls muss ichs mir halt schicken lassen ...
-
SAAB 900 Zubehörkatalog 1986 (A4)
Hallo René ! Sorry , hatte natürlich das dritte pdf gemeint ...
-
SAAB 900 Zubehörkatalog 1986 (A4)
Hallo René ! Ziemlich in der Mitte zwischen Spülerflüssigkeit und Zusatzschaltern .
-
SAAB 900 Zubehörkatalog 1986 (A4)
Hallo ! Interessant finde ich die Scheinwerferreflektoren auf Seite drei ... Hella Multi Focus ... Hab ich noch nie gehört . Hat die vielleicht jemand oder weiß wer was drüber ?
-
(Gebläse) rattert ?
Hallo ! Und ´95 hat demnach noch die alte Version . Weiß ich definitiv , weil ich gestern das Birnchen getauscht habe und mich über die schwachsinnige Lötkonstruktion geärgert habe ...
-
Wechsel Getriebeöl Automatik
Hallo ! Und welche Schraube wars letztlich ? Kann nämlich sein , dass ich meinem 99 GLE auch einen Ölwchsel der Automatic verpassen muss ...
-
Hydraulisches Ausdrucklager Saab99
Hallo ! Äh , ich bin jetzt ein wenig verwirrt ... Der ´71er müsste noch den externen Nehmerzylinder haben . Gibts bei Skandix und das dazu passende Ausrücklager auch ... Was Du da hast , ist aber der integrierte Nehmerzylinder ab ´75 . Repsatz gibts definitiv bei Skandix , kompletten Zylinder auch ( guckst Du hier ! ) .
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo Michel ! Nein , die Fönaktion werde ich sicher ausprobieren . Allein schon der Neugierde wegen . Aber falls ich damit Löcher in den Boden brenne , ist es gut zu wissen , womit icih die wieder zukleistern kann ...
-
Wieder SybSaab
Willkommen im Forum . Hier tummeln sich ja mittlerweile einige Holländer . Und über Zuwachs in der "Oldtimerabteilung" freuen wir uns immer !
-
Saab 96 - Bitte um Unterstützung
Gratulation !! Bin schon gespannt auf die ganze Geschichte . Vom Baujahr her sicher eine ausgezeichnete Wahl .
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Naja , vielleicht kriegt mans ja auch in A , dann wäre würde ich mir den Versand sparen ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Super , vielen Dank ! Muss gleich mal schauen , wo man das Wunderzeug bekommt .
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo Michel ! Ach nö , Krimis habe ich in der garage genug ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! @ René : So hier die entsprechenden Scans aus dem Erstzteilkatalog . Deiner sollte laut Liste der Unterste ( Nr. 30 ) sein . Und auch noch einer vom Behälter meines 95 , falls zufällig jemand sowas haben sollte ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! @ Robert : Ja , normalerweise funktioniert wie Waschanlage über eine manuelle Pumpe , die betätigt wird , indem Du den "Schalter" des Scheibenwischers herausziehst und wieder hineinschiebst . Das kann allerdings ziemlich schwergängig sein ud bring tdann auch nur ein eher müdes Rinnsal . Des wegen wurde meiner ja auf elektrische Pumpe umgebaut . Von der Idee her also durchaus sinnvoll . @ Michel : Ah ja , die Idee mit dem Heissluftfön werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen . Hoffentlich schmelze ich mir dann den Rest nicht auch noch zu einem Klumpen zusammen ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! Nun ja , das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit ... Aber ich hätte zwar zumindest gerne was , was in die originale Halterung passt . Aber falls sich gar nichts Entsprechendes findet ... Danke auf jeden Fall für den Denkanstoß !
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! @ René : Ich kann Dir im Ersatzteilkatalog nachschauen . Bin allerdings grade nicht daheim , dauert also . Sollte ich wider Erwarten vergessen , schick mir bitte eine PN . @ SAABOTÖR : Naja , wenns ein originaler wäre , wärs mir natürlich lieber , aber zur Not täte es schon auch ein passender anderer Behälter . Bloß hab ich bisher nichts gefunden , was von den Abmessungen her auch nur n die Nähe käme ... Hab in der Bucht herumgesucht in der Meinung , dass ein einfacher runder Behälter ja nicht so schwer zu beschaffen sein sollte . Denkste ! Das Ähnlichste war noch einer aus einem Peugeot , der im Durchmesser zwar hingekommen wäre , aber leider viel zu hoch ist , um unter die Haube zu passen ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo ! Vielleicht kann mir ja einer von euch eienn Tipp zur reparatur meines Waschwasserbehälters geben . Wie ja schon in meinem 95er thread geschrieben ist der Bioden des Behälters nach einer - äh - Modifikation durch die Restaurationswerkstatt sternförmig eingerissen . Auf Nachfragen bei meinem Bekannten antwortete mir dieser , dass sicher noch mehrere solcher Behälter da wären , nur gehört habe ich seither nichts mehr . Also reparieren ... Ich habe also versucht , den Boden mit Poliesterhrz und einer Verstärkung aus Glasfasermatte wieder in Form zu bringen . Was grundsätzlich auch recht vielversprechend aussah . Bloß nach dem Aushärten zeigte sich , dass sich das Harz mit dem Behälter nicht verbindet . Die Scheibe löste sich vom Behälter wie ein Kuchen aus der Silokonbackform ... Hat jemand einen Tipp , wie sich der Behälter reparieren ließe ? Oder hat gar jemnad einen intakten im Keller liegen ( ´66 Saab 95 ) ? Bin für jeden Hinweis dankbar !
-
Fahrersitz durchgerockt - watt nu?
Hallo ! Ja , schon mehrfach . HAt bisher immer problemlos geklappt und einwandfrei gepasst .
-
Farbcode "Polarweiß"?
Hallo Martin ! Polarweiß hat wie feris schon geschrieben hat den Farbcode W1 . Gabs übrigens länger . Mein weißer 99 ist auch polarweiß . Das Weiß von 1980 ( Marmorweiß ) ist völlig anders ( mit einem starken Grünstich ) . Du kannst übrigens versuchen , ob Dus nicht bei Forstinger als Spraydose fertig bekommst . Ich habe seinerzeit die Türe meines 96 V4 an der Unterkante nachlackiert und da gab es diese Farbe ( ich glaube allerdings nur auf Bestellung ) .
-
Fahrersitz durchgerockt - watt nu?
Hallo ! Spar Dir die ganzen Provisorien ! Bei Skandix ( http://www.skandix.de ) gibts dafür einen Repsatz . Besteht nicht mehr aus dem Gummiband , das immer reisst , sondern aus einer massiven Drahtmatte und ist ausserdem auch noch deutlich leichter einzubauen als das Original . Damit hast Du auf ewig Ruhe .
-
A neix Pickel mochn
Gratulation ! Ich bin bei meinem Sedan immer noch an der Konservierung des unterbodens mittels Brunox Epoxy und Mike Sanders ...
-
Servus aus Graz !
Hallo Raymond ! Schön , dass Du jetzt auch hier aktiv bist !
-
Mutter im Kettenkasten Triumph Motor
Hallo ! @ René : Tja mit change it oder leave it ist bei meinem fortgeschrittenen Stadium der Saab Verseuchtheit wohl nix mehr ... Bleibt also ohnehin nur mehr Variante eins ... @ klaus: Nein , mit Hinunterbugsieren ist nichts . Wenn ich an die Mutter käme , könnte ich sie ja auch rausholen ... @ racinggreen : Wie gesagt , hab mir sogar extra zwei unterschiedliche Endoskope besorgt . Beide sind viel zu dick , um durch den schmalen Spalt im Kettenkasten zu passen . @ erik : Das hab ich auch lange erwogen . Und wärs ein B-Motor oder H-Motor würd ichs vielleicht sogar riskieren , da läge sogar Ersatz bei mir in der Garage rum . Aber beim 1.7er Triumph Motor ist mir das ein wenig zu riskant . Wenn mir die Mutter in den Kettentrieb kommt , hab ich ein kleines Problem ... Und ein 1.7er Motor ist ja nun nicht an jeder Ecke zu haben ... @ Michel : Du sagst es , Nervenkitzel ist nicht wirklich das , was ich am Nötigsten brauche ...