Alle Beiträge von gerald
-
Fahrwerksbuchsen hinüber ?
Hallo ! Wunderbar , dann werde ich mir erst mal die unteren Buchsen genauer ansehen . Wie würde man die Neuen am besten einpressen ? Gewindestange und Nuss als Widerlager oder gibts irgendwelche speziellen Tricks ?
-
Fahrwerksbuchsen hinüber ?
Hallo ! Ich habe bei meinem Wintersaab ( ´83er 900 GLs Sedan ) seit einiger Zeit ein unüberhörbares Klackern beim Befahren schlechter Straßen . Wenn ich es akustisch richtig orte , links vorne . Ursprünglich hatte ich an das betreffende Traggelenk gedacht . Bei der vergangenen §57 Überprüfung ( TÜV ) , habe ich den Prüfer extra darauf hingewiesen , er konnte aber auch bei genauem Hinsehen ncihts feststellen . Etwa zwei Wochen nach bestandener Prüfung kam dann plötzlich noch ein eigenartiges "Rubbeln" beim Bremsen dazu . Also beide Vorderbremsen inspiziert , Beläge raus , gereinigt , ( sparsam ) gefettet ... Nichts . Jetzt habe ich in der letzten Ausgabe der Oldtimer Markt in einem Beitrag über Fahrwerksüberholungen gelesen , dass beides durchaus klassische Symptome für defekte Fahrwerksbuchsen sein können . Nur wo beginne ich zu suchen ? Gibts übliche Verdächtige oder steht das ganze Programm an ? Wie aufwändig ist das ( obere und untere Querlenker raus ? ) und welche Buchsen sollte auf jeden Fall erneuert werden ?
-
96er in 1:18
Hallo ! Dann scheint der Rote von der Verarbeitung her eindeutig besser zu sein als der Weisse ... Bei meinem fielen schon beim Auspacken Kühlergrill und Hechscheibenrahmen ab und letzterer war noch dazu von derart mäßiger Passform , dass nicht mal unmerkliches Wiederankleben möglich war . In der Bucht habe ich dann ein paar Wochen später einen gesehen , bei dem der Verkäufer ähnliche Mängel beschrieben hat . Meines Erachtens dürfte sowas bei dem Preis nicht passieren . Ich hatte ursprünglich zwar geplant , mir die Rallyversion auch in die Vitrine zu stellen , nach der Erfahrung mit dem Ersten lasse ich das nun aber sein und beschränke mich auf die 1:43 Modelle , die meines Erachtens sehr hochwertig und damit von deutlich besserem Preis Leistungs Verhältnis sind .
-
Kühlerschlauch 96!?
Hallo Martin ! In der Sache selbst kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen . Ich weiß nur , dass sich Alex einmal wegen der Nachfertigung von solchen Wasserschläuchen erkundigt und da auch wirklich eine Firma gefunden hat . Schick ihm einfach mal ein mail oder ruf ihn an , vielleicht kann er Dir ja bei Deinem Problem helfen .
-
Radbremszylinder 19 oder 20 mm?
Hallo ! So , ich habe jetzt mal in meiner Ersatzteilliste nachgesehen . Bei den Radbremszylinder scheint es tatsächlich mehmals zu Änderungen gekommen zu sein . Allerdings ist nicht immer ganz klar , worin die Änderung bestand . Die Radbremszylinder 22 und 29 auf Bild 1 dürften sich zB nur durch ihre "Innereien" unterscheiden , sonst aber wechselweise passen ... Ich versuche mal , die entsprechenden Seiten einzuscannen , damit Du anhand der VIN wenigstens mal zuordnen kannst, welche an Deinem Wagen verbaut sein sollten . Im Zweifelsfall kannst Du mal bei auf englische Modelle spezialisierten Teilehändlern nachfragen . Die hinteren Radbremszylinder vom Saab 92/93 / ( im Bild 1 die Nummer 22 bzw. 29 ) entsprechen zB. mit Ausnahme des Handbremshebels , der aber problemlos vom alten Zylinder übernommen werden kann , denen des MGA - und waren bei den Engländerhändler in meiner Nähe lagernd ...
-
Radbremszylinder 19 oder 20 mm?
Hallo Jürgen ! Im Zweifelsfall schick einfach ein mail ( office-ät-skandix.de ) an Skandix oder ruf an . Dann wird Dir mit ziemlicher Sicherheit geholfen werden !
-
Literatur zum V4
Hier mal ein paar links , die mir spontan eingefallen sind : Werkstatthandbuch FIA Registration Sport und Rally Katalog
-
Radbremszylinder 19 oder 20 mm?
Hallo Jürgen ! Zu den Bremszylindern : Erstens sind die hinteren und die vorderen Radbremszylinder definitiv verschieden . Also wenn laut Deiner Quelle ein Zylinder für beides verwendet werden kann , ist da eindeutig was faul . Zu den hinteren Radbremszylindern sagt Erik weiter unten schon ganz unmissverständlich Folgendes : Einfachste Bezugsquelle für hintere Radbremszylinder ist Skandix . Ob es da mittlerweile auch wieder welche für vorne gibt , kann ich nicht sagen . Für weiterführende Informationen zum 96 Rundschnauzer würde ich mich mal an den Saab Club Franken wenden . Karl-Heinz , der Präsident , besitzt selber einen . Seine Telefonnummer kann ich Dir bei Interesse gerne zukommen lassen . Bzgl. Literatur kann ich Dir ev. weiterhelfen . Ich muss mal schauen , ob ich ev. was doppelt habe bzw. gegen Ersatz der Kopierkosten anfertigen lassen kann . Das Dumme ist bloß , dass solche Kopieraktionen meist deutlich teurer sind , als wenn man Glück hat und sowas mal bei ebay ersteigern kann ... Nur braucht man dafür halt eine Menge Geduld ... Bei Interesse kannst Du mir aber gerne mal ein mail schicken ( g.nie-ät-tele2.at ) .
-
Literatur zum V4
Hallo ! Wovon redet Ihr eigentlich jetzt ? Gehts um ein Reparaturhandbuch ? Da gäbe es natürlich die originalen von Saab , die gibts auf deutsch und sind auch sehr klar und empfehlenswert . Dann gäbs auf englisch noch das Haynes . Die Haynes begeistern mich generell nicht so , aber besser als nichts ist es auf jeden Fall . Oder gehts um weiterführende Literatur zu dem Modell ? Bzgl. Tuning gabs sicher mal was im Netz ( Tuninganleitungen , Homologationsblatter ... ) , aber wo genau kann ich so spontan natürlich jetzt auch nicht mehr sagen . Wenn Du mir möglichst genau sagst , was Du eigentlich suchst , kann ich Dir aber hoffentlich etwas zielgerichteter weiterhelfen .
-
Valnutbrun 99
Hallo ! Ohne jeden Zweifel ! Sorry , die beiden andern sind schlichtweg eine Katastrophe !
-
Saabclub Tirol oder Salzburg
Hallo mars3 ! Sorry , wenn ich Dich enttäuschen muss . Aber Österreich ist leider ein bisschen zu klein für mehrere Regionalclubs . Der Saab Club Österreich hat aber Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet , der Vizepräsident ist sogar aus Tirol . Falls Du Näheres wissen willst , kannst Du mir gerne eine email bzw. eine pn schicken .
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo Dominik ! Dass es an der Hydraulik selbst liegt , glaube ich kaum . Wären die Manschetten hinüber , würde er ja nicht auskuppeln . Mein Bekannter meinte eher , dass irgendwo bei der Betätigung etwas falsch montiert sein könnte ( zB. Kupplungspedal ) , sodass quasi permanent die Kupplung gedrückt wird . So richtig dran glauben tun wir zwar beide nicht , aber es ist wohl die einzige Hoffnung , den Motor nicht doch nochmal ausbauen zu müssen ... Alle anderen Fehlermöglichkeiten lägen nämlich innerhalb der Kupplungsglocke und das hieße : volles Programm . Selbst wenn , wie Leszek schrieb , der Belag wirklich noch in Ordnung , dafür aber irgendwas falsch montiert worden wäre ...
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo Dominik ! Danke ! Nur leider in meiner nicht ... Ich werde jetzt nach einem Gespräch mit einem Oldtimerexperten allerdings erstmal die Kupplungshydraulik genauer inspizieren . Vielleicht ist ja da irgendwas falsch montiert ( er meinte , dass quasi immer Druck auf der Kupplung sein könnte , die daher immer knapp vorm Trennen ist ... ) und das lässt sich zumindest prüfen , ohne den Motor auszubauen ...
-
Zündschloss ausbauen
Hallo ! Hmmm , ist schon eine Weile her , dass ich das mal bei einem 66er 2-takter gemacht habe und insofern bin ich mir auch gar nicht sicher , obs bei den späteren Modellen überhaupt gleich ist ... Bei meinem gabs damals irgendwo an der Unterseite des Zündschlossträgers ein kleines Loch . Da musste man mit einem zB. aus einem Draht oder einer Büroklammer gebogenen Werkzeug reinstochern , um einen Sperrstift zurückzudrücken . Das , gepaart mit der richtigen Zündschlüsselstellung hat dann nach längerer Zeit und etlichen Flüchen gefruchtet ...
-
Elektronische Zündung
Hallo ! Es geht hier nicht um meinen Saab . Ich bin im Zweifel ganz froh , wenn meine Autos elektronikfrei sind ... Ein Clubkollege hat mich gefragt . Sein 99er ist ein ´83er schon mit H-Motor, also wäre in dem Fall die Nachrüstung mit der Zündanlage des 900 grundsätzlich möglich . Andererseits ist das natürlich alles eine Frage der Verfügbarkeit . Wer mehrere Schlachtfahrzeuge daheim hat , könnte selbstverständlich auf diese Variante zurückgreifen . Mein Bekannter hat allerdings genau diesen einen Saab und die Teile von Saab zu beziehen wäre dann deutlich teurer als eine Nachrüstung mit einer der Anlagen von Spezialisten wie Lumenition oder Pertronix ... Insofern wäre es für ihn von Interesse , ob jemand mit einem dieser Nachrüstkits schon Erfahrungen im 99er hat .
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Lieber Harald ! Vielen Dank ! Dann werde ich mal schauen , wer mir so ein Stück drehen kann ...
-
Elektronische Zündung
Hallo ! Das kommt ganz auf die Motorisierung des 99ers an . Wenn er schon den H-Motor hat , sollte das eigentlich funktionieren . Frühere Modelle mit B-Motor haben einen anderen Verteiler ...
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo Leszek ! Womit Du völlig recht hast , ist , dass es nicht in Ordnung war , meinem Frust hier unmittelbar Luft zu machen , ohne Dir vorher geschrieben zu haben . Das war nicht richtig und dafür entschuldige ich mich aufrichtig ! Durchs Reden kommen die Leute zusammen ... Ja , so sollte es tatsächlich sein . Daran hätte ich mich halten müssen , daran habe ich mich aber aus laute Frust nicht gehalten . Das war falsch und noch mal , mein Vorgehen tut mir wirklich leid . Zum Inhaltlichen werde ich mich hier nicht verbreiten , ich habe Dir ein ausführliches email geschickt !
-
Benzinpumpe 2-Takt
Oh , dann habe ich das tatsächlich genau falsch verstanden . Na umso besser . Dann braucht die neu überholte Pumpe bloß auch nach einer Woche Standzeit funktionieren und ich habe ein Problem weniger . Jetzt würde mich bloß noch interessieren , wie die Pumpe eigentlich arbeitet ...
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Lieber Harald ! Vielen Dank ! Ja , ich glaube genau um diese Sperrklammern geht es im Werkstatthandbuch ...
-
Benzinpumpe 2-Takt
Hallo Karsten ! Geflutet ist meine Benzinpumpe schon länger , und lieferbar ist sie auch . Trotzdem danke .
-
Benzinpumpe 2-Takt
Hallo an die 2-Taktexperten ! Ich mache jetzt mal einen neuen thread auf . Die Zeit des Jammerns ist vorbei , jetzt gehts wieder um konstruktive Fragen . Da ich ja jetzt weiß , dass es bei Skandix die Benzinpumpe neu gibt , habe ich mich mal interessehalber daran gemacht , sie auszubauen und zu zerlegen . Ausserdem hatte ich in meinem Fundus zufällig sogar noch eine neue ( NOS ) Membran . Dazu habe ich jetzt aber zwei Fragen : 1. Wie funktioniert diese mechanische Pierburg Pumpe überhaupt ???? Sie hat weder eine Stösselstange noch einen Hebel an der Rückseite , der sie antreibt . Nur ein Loch im Gehäuse , das bis zur Membran durchgeht ... Funktioniert das irgenwie mit Über- / Unterdruck zB vom Kurbelgehäuse her ? 2. Die alte Membran fühlte sich nicht wirklich verhärtet an im Gegensatz zu der aus einer alten Pumpe aus meinem Fundus . Nun hat mir DanSaab geraten , bei der Überholung der Pumpe unbedingt darauf zu achten , dass die Membrane beim Einbau unbedingt flach aufliegt und nicht schon vorgewölbt sit , da sonst der Hub und damit die Förderleistung zu gering sind . Nur geht das bei dieser Pumpe schlichtweg nicht . Die Membrane wird auf eine Feder , die vorher ins Gehäuse eingesetzt werden muss , aufgelegt . Mit dem Aufsetzen der zweiten Gehäusehälfte ist sie damit aber automatisch gewölbt , ohne dass es da irgendein Loch oder sonst eine Möglichkeit gäbe , dem Federdruck vorübergehend entgegenzuwirken . Vielleicht liegt ja gerade da der Fehler nur ich wüsste keine Möglichkeit , das zu ändern ... Vorerst einmal ist der Wagen mit der überholten Pumpe aber einwandfrei angesprungen . Schaun wir mal was er macht , wenn er wieder eine Woche steht . Wäre für jeden Hinweis bzgl. meiner beiden Fragen dankbar !
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Lieber Harald ! Ja , ich kann leider nicht behaupten , dass ich nicht von mehreren Seiten mehrfach gewarnt wurde . Allerdings gabs mindestestens ebenso viel Stimmen , die auch gute Erfahrungen gemacht hatten . Aber Schwamm drüber ! Es ist wie es ist und wer weiß wofür es gut ist . Die schon geplante Restauration meines Sonett hätte sicher deutlich mehr gekostet und wenn da bei der Kupplung gepfuscht worden wäre , wäre der Aufwand , das nachträglich wieder in Ordnung zu bringen um ein Vielfaches höher ... Danke nochmals für den Tipp mit der VW Kupplung . Du hattest das zwar schon einmal erwähnt , aber ich hatte es wieder vergessen . Ich werde mal versuchen herauszufinden , ob die Kupplung bei VW noch lieferbar ist und was sie da kostet . Mit der Qualität hatte ich zwar bei Skandix noch nie Probleme , was mich allerdings stört ist , dass es sie nur im Austausch gibt mit knapp 180,- Euro Pfand . Und das mit der Rücksendung ist so eine Sache , da ich ja noch nicht weiß , wann ich mich wieder überwinden kann , den Wagen anzugreifen ... Noch eine Frage : Du hattest glaube ich seinerzeit ein Werkzeug angefertigt , um die Kupplung zu zentrieren . Könntest Du mir ev. die entsprechenden maße zukommen lassen ? Zusätzlich ist im Werkstatthandbuch von drei Pättchen die Rede , die irgendwo untergelegt werden müssen . Ist das bei der VW / F&S Kupplung auch so ?
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo ! So , jetzt mal die ersten Lichtblicke : Sowiohl die Benzinpumpe wie auch den Kupplungssatz gibts bei Skandix . Und das sogar lagernd ... Wenigstens eine Firma , die man uneingeschränkt empfehlen kann ...
-
99 Kopf... Moin, ich bin leider schon wieder mit dem Thema 99er durchreparieren besc
Ich auch nicht ... Man lernt nie aus ... Wegen der Rückgabe mach Dir keine Sorgen . Ich hatte bei Skandix noch nie Probleme diesbezüglich !