Alle Beiträge von gerald
-
Wer kennt meinen "adligen" 96?
Hallo ! Ich bin ja nicht wirklich ein 96 Experte , aber das würde mich eher wundern . Mein ´70er 96 hatte definitiv blaue Ventildeckel und der Motor war meines Wissens der originale ... Ist das nicht eher eine Frage der Baujahre ? Frühere Baujahre blaue Ventildeckel , spätere schwarze .. ? Weiß da jemand was genaueres ?
-
SAAB 99 5Speed ist nun im Schuppen
Hallo Michel ! Jetzt machst Du mich aber wirklich neugierig ! Ein von Heuschmid getunter Vergaser 99 ???? Ich hätte eigentlich gedacht , getunt wären immer nur die turbos worden ? Hasst Du zufällig irgendwelche Informationen darüber , was da wo wie gemacht wurde ???
-
Reparatur, Antrieb mech. Benzinpumpe B201
Hallo ! So , das Problem ist gelöst . Ursache war , dass die nachgefertigte Hülse offenbar zu kurz war . Ich hatte sie zwar genauso lang gemacht , wie die Originale . Diese verjüngt sich aber in Richtung der von der Nockenwelle kommenden "Schubstange" und kann daher nicht in Richtung Benzinpumpe auf deren Stössel nach vorne rutschen . Dadurch , dass mein Röhrchen zylindrisch ist , ist genau das passiert und die Schubstange konnte sich hinten ausfädeln . Daher beim Anfertigen unbedingt darauf achten , dass das Röhrchen , auch wenn es ganz vorne am Benzinpumpenstössel ansteht , immer noch lang genug ist , um hinten die Schubstange zu umschließen . Aber Achtung : zu lange darf es natürlich auch nicht sein , denn die Hülse selbst übertragt ja keine Kraft , sondern sorgt nur dafür , dass die Schubstange nicht vom Pumpenstössel abrutschen kann . Und wenn ich mir das so durchlese , weiß sicher kein Mensch , wovon ich rede , daher versuche ich mal ein paar Skizzen zu machen , um das zu verdeutlichen ( sorry , meine Fähigkeiten als Grafiker halten sich in Grenzen ... )
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo ! So , das Problem ist gelöst . Ursache war , dass die nachgefertigte Hülse offenbar zu kurz war . Ich hatte sie zwar genauso lang gemacht , wie die Originale . Diese verjüngt sich aber in Richtung der von der Nockenwelle kommenden "Schubstange" und kann daher nicht in Richtung Benzinpumpe auf deren Stössel nach vorne rutschen . Dadurch , dass mein Röhrchen zylindrisch ist , ist genau das passiert und die Schubstange konnte sich hinten ausfädeln . Daher beim Anfertigen unbedingt darauf achten , dass das Röhrchen , auch wenn es ganz vorne am Benzinpumpenstössel ansteht , immer noch lang genug ist , um hinten die Schubstange zu umschließen . Aber Achtung : zu lange darf es natürlich auch nicht sein , denn die Hülse selbst übertragt ja keine Kraft , sondern sorgt nur dafür , dass die Schubstange nicht vom Pumpenstössel abrutschen kann . Und wenn ich mir das so durchlese , weiß sicher kein Mensch , wovon ich rede , daher versuche ich mal ein paar Skizzen zu machen , um das zu verdeutlichen ( sorry , meine Fähigkeiten als Grafiker halten sich in Grenzen ... )
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo Tobi ! Ich hoffe , dass es nicht ein wenig verfrüht war , meinen Beitrag in die knowledgebase zu stellen ... Irgendwas hat nämlich bei mir so ganz und gar nicht geklappt . Nach gerade mal 5 Kilometern war Schluss mit lustig . Kein Sprit mehr ... Da ich alledings erst jetzt vom Urlaub wieder zurück gekommen bin , konnte ich noch nicht nachsehen , worans liegt . Entweder mein wunderschön nachgefertigtes Röhrchen - was ich aber nicht glauben kann , denn wenn sprödes Plastik der Belastung gewachsen ist , sollte das ja wohl mit Kupfer ( oder Messing ? ) auch funktionieren . Oder liegts an der Benzinpumpe selber ? ( war eine gebrauchte , aber eine andere als zuvor ... ) Ich werde das ganze nächste Woche nochmals auseinandernehmen und sag dann gleich bescheid , wo der Hund begraben lag ...
-
Reparatur, Antrieb mech. Benzinpumpe B201
Hallo ! So , die Kiste läuft wieder . Für alle , die´s mal brauchen sollten : die Führungshülse lässt sich sehr leicht nachbauen . Ich hab dazu ein Messing( oder Kupfer ? )röhrchen genommen , wie es im Haushalt von den Wasserhähnen zu den Absperrhähnen unter den Waschbecken benutzt wird . Sollte also in jedem Installateurzubehör oder Baumarkt zu haben sein . Einfach auf die richtige Länge abschneiden , mit einer Eisensäge ein kleiner Schlitz rein , wo das "Flacheisen" von der Nockenwelle reinkommt und ggf. noch leicht quetschen , damit es perfekt sitzt . War wenig Aufwand und sollte mindestens so stabil sein wie das originale Plastikteil bei wesentlich geringerer Bruchgefahr . So , und nachdem das aus der Welt ist , kann ich mich beruhigt für zwei Wochen in den - völlig saabfreien - Urlaub verabschieden ... Link zum entsprechenden Thread http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/38662-antrieb-mechanische-benzinpumpe-b201.html
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo ! So , die Kiste läuft wieder . Für alle , die´s mal brauchen sollten : die Führungshülse lässt sich sehr leicht nachbauen . Ich hab dazu ein Messing( oder Kupfer ? )röhrchen genommen , wie es im Haushalt von den Wasserhähnen zu den Absperrhähnen unter den Waschbecken benutzt wird . Sollte also in jedem Installateurzubehör oder Baumarkt zu haben sein . Einfach auf die richtige Länge abschneiden , mit einer Eisensäge ein kleiner Schlitz rein , wo das "Flacheisen" von der Nockenwelle reinkommt und ggf. noch leicht quetschen , damit es perfekt sitzt . War wenig Aufwand und sollte mindestens so stabil sein wie das originale Plastikteil bei wesentlich geringerer Bruchgefahr . So , und nachdem das aus der Welt ist , kann ich mich beruhigt für zwei Wochen in den - völlig saabfreien - Urlaub verabschieden ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Und wie .... Das Letzte , was ich so ungeschickt verbockt habe , war der 99 beim Ventile Einstellen . Und der steht immer noch . Aber wenns jetzt dann wärmer wird , wirds ernst ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo Horst ! Vielen Dank !!!
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hmm , dazu müsste ich halt wissen , was das für eine "Gemeinheit" war :biggrin: ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo Detlef ! Tja das frage ich mich auch . Schön langsam fällst auf ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
@ Karsten Die Schlachtmotorvariante kommt natürlich bei mir auch in Betracht . Und um ehrlich zu sein hab ich sogar schon ein solches Plastikstückchen in meinem Fundus entdeckt . Aber ich halte es für eine notorische Schwachstelle und hätte gerne was Massiveres , Dauerhafteres ... In einem anderen Motor ist an der Stelle einfach ein ( deutlich längeres ) Plasikröhrchen über den Stössel geschoben und scheint da auch seine Dienste getan zu haben . Insofern denke ich , dass das Teil eigentlich nicht wirklich so spezifisch sein sollte und ausser der Seitenführung vermutlich keine besondere Funktion haben dürfte . Und das sollte mit einem Messingröhrchen auch funktionieren , ohne dass bei dem immer die Gefahr besteht , dass es bricht und dann gar nichts mehr geht ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo Kuchen ! Um ehrlich zu sein : nicht im Entferntesten ! Ich komme aus der Oldtimerecke und da gehöre ich eher der Originalitätsfraktion an . Ein "GLs" ist ein GLs . Sonst wäre es ja ein "i" ... Nicht , dass ich was gegen einen Einspritzer hätte . Ich hoffe nach wie vor , dass mir irgendwann mal ein top gepflegter 5-türiger 8V Einspritzer mit Schiebedach über den Weg läuft ... Aber das wäre eine ganz andere Geschichte ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo Klaus ! Nein , habe ich nicht . Denn wenn nichts gegen einen Nachbau aus dem Messingröhrchen spräche , hielte ich das für die dauerhaftere Variante ...
-
Antrieb mechanische Benzinpumpe B201
Hallo ! Heute ist glaub ich nicht mein Tag ... Ich wollte rasch die Benzinpumpe bei meinem Winter-900 tauschen , um zu schauen , ob er dann besser anspringt . Und dabei ist mir das Plastikröhrchen , dass die "Stösselstange" , also jenes gabelförmige Metallstück , das in die Nockenwelle eingreift , mit dem Stössel der Benzinpumpe verbindet , zerbröselt . Vermutlich nicht exakt angesetzt , also meine eigene Schuld ... Jetzt frage ich mich , ob das Teil ausser der seitlichen Führung , damit der eine Stössel nicht vom anderen abrutschen kann , noch eine andere Funktion hat ... Denn falls nein , könnte ich das Teil ja mittels eines Messingröhrchens , das den passenden Durchmesser für den Stössel der Benzinpumpe hat , nachbauen . Auf der anderen Seite liese es sich leicht quetschen , damit es einigermaßen fest auf dem flachen motorseitigen Stössel sitzt . Andererseits frage ich mich , wenn das so einfach wäre , warum hat Saab dann nicht gleich eine passende Aufnahme an diesem Stössel vorgesehen ? Muss der Stössel auch seitlich arbeiten können ? Die Aufnahme in der Nochenwelle ist ja exzentrisch . Geht der Stössel dabei nur vor und zurück oder auch auf und ab ? Ich gehe davon aus , dass ich nicht der Erste bin , der das Problem hat , denn das Plastikteilchen scheint mir nicht so massiv zu sein ... Wie habt Ihr das Problem gelöst . Dass es das Teil bei Saab noch zu kaufen gäbe , halte ich ja für äusserst unwahrscheinlich ... Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps ...
-
Doppelvergaseranlage
Hallo ! Also ich mags ja nicht verschreien , schließlich bin ich jetzt erst einen Tag mit dem neu justierten Vergaser gefahren . Aber ich habe das Gefühl , dass das Starten um Welten besser funktioniert . Vielleicht war das Belüftungsventil ja nicht die einzige Ursache des Startproblems , aber ganz sicher nicht unschuldig dran ! Was ich allerdings jetzt noch bemerkt habe , ist , dass es unter der Benzinpumpe leicht feucht ist . Die kommt dann sicherheitshalber auch noch neu ...
-
Skandix Hausmarke
Hallo ! Ich muss zugeben , ich bin bekennender Skandix Fan . Hatte dort immer das Gefühl , dass man sich um mich bestens kümmert . Qualität ( egal ob original oder Hausmarke ) immer absolut in Ordnung und die Preise absolut fair . Selbst wenn mal was nicht passt ( ist einem Freund von mir passiert , mir noch nie ) wird das anstandslos geregelt . Bei 901 mag Flenner durchaus gleichauf sein , bei älteren Saab scheint mir Skandix unschlagbar ! Und nein , ich kriege keine Prozente ...
-
Doppelvergaseranlage
Hallo ! @ hft : Da bin ich leider nicht ganz so sicher ... Wenn ich das Werkstatthandbuch richtig verstanden habe , dient das Ventil dazu , das Wiederanlassen im WARMEN Zustand zu erleichtern . Damit habe ich aber nicht das geringste Problem . Wie gesagt , da läuft der Motor beinahe schon , bevor ich noch den Schlüssel berührt habe ... Das Problem tritt bei mir ausschließlich auf , wenn der Wagen mehrere Stunden ( ich sage jetzt mal 3 Stunden oder länger ... ) gestanden hat . Momentaner Stand der Dinge ist : Ich habe die Schrauben gefunden , mit denen sich die Ventile justieren lassen ( sehen anders aus , als ich es von den Einvergasern gewohnt war ) . Also habe ich versucht , das vordere einzustellen , was mir aber anfangs nicht gelingen wollte . Egal wie weit ich die Schraube auch rausdrehte , der Anschlag selbst wollte nicht weiter rauf gehen . Also hab ich mal auf Verdacht an der Standgasschraube gedreht , was ja laut Werkstatthandbuch mit der Ventilschraube zusammenspielt . Und plötzlich gelang es mir , das Ventil wie gewünscht zu justieren . Dann noch das Standgas wiedereingestellt ... Das sollte also jetzt auf jeden Fall passen . Ob das natürlich auf mein Problem irgendeinen Einfluss hat , wird sich erst zeigen müssen ... Möglicherweise liegt das Problem ja auch ganz wo anders , zB. dass der Sprit in der Benzinleitung aus irgendeinem Grund wieder in den Tank zurückläuft und dann erst wieder nach vorne gepumpt werden muss oder irgendwas in der Art ... Ich werde auf jeden Fall berichten , ob das Justieren was gebracht hat .
-
Doppelvergaseranlage
Hallo Veloce ! Die Vergaser beim 900 sind zwei Stromberg 150 CD . Ich fürchte , da ist mein Werkstatthandbuch anderer Ansicht ...
-
Doppelvergaseranlage
Hallo ! Danke für die Idee mit der schlechten Spritqualität . Wirklich glauben kann ich es allerdings nicht , da in dem Fall ja alle Saabs ( zumindest die mit vergleichbarer Motorisierung ) das selbs Symptom zeigen müssten . Und das tun sie definitiv nicht . Ich würde nicht einmal mit Sicherheit zu behaupten wagen , ob dieser Saab das vor dem Austausch des Vergasers schon gemacht hat . Allerdings fuhr ich ihn die paar Male damals eigentlich nur im Frühling/Sommer , also bei angenehmeren Temperaturen ...
-
SAAB-Oldtimer Stammtisch am Hochrhein
Hallo Michel ! Ich wär sofort dabei , wenns für mich nicht ein wenig weit wäre ... Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel erfolg für das Projekt !
-
Doppelvergaseranlage
Hallo an die Alt-900 Fraktion ! Diesmal eine Frage , die glücklicherweise nicht so eilig ist ... Mein Winterauto ist ein ´83er 900GLs Sedan . Ich habe voriges Jahr den Vergaser beim Spezialisten überholen lassen und bin dann eigentlich erst seit Dezember wirklich damit gefahren . Was mir immer wieder auffällt , ist , dass ich etwa 4 - 5 Sekunden ( klingt wenig , fühlt sich aber sehr lang an ) orgeln muss , bis der Wagen anspringt , sobalt er ein paar Stunden gestanden hat . Starte ich sofort oder auch nur eine Stunde nach dem Abstellen wieder , springt er fast an , bevor ich den Schlüssel noch berührt habe ... Es liegt also nicht am Motor generell oder an den kalten Temperaturen . Ich habe viel mehr das Gefühl , als müsste er erst wieder Sprit nachpumpen . Ich hatte ein ähnliches Problem vor vielen Jahren mal bei meinem VW T2 , bei dem immer die Schwimmerkammer leer lief . Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los , dass es hier auch so sein könnte . Die Schrauben der Schwimmerkammern sind fest ( obwohl die Dichtung bei der hinteren durchaus etwas feucht aussieht ) . Dann ist mir heute noch etwas aufgefallen : Die Vergaser haben ja oben diese Messingröhrchen von der Schwimmerkammerentlüftung . Soweit ich das vom Einvergaser noch in Erinnerung habe , sollten die verschlossen sein , wenn man dran saugt und erst dann aufgehen , sobald man die Drosselklappe ein wenig öffnet . Beim hinteren Vergaser ist das auch so . Beim vorderen allerdings nicht . Da ist die Entlüftung auch ohne Betätigung des Gaszugs offen . Beim Einvergaser gabs da , wenn ich mich recht erinnere , eine Schraube , wo man das Verstellen konnte . Bei den beiden hier finde ich da nichts . Könnte es sein , dass die Schwimmerkammer durch diese Entlüftung nach ein paar Stunden ausgetrocknet ist ? Wie ist das jetzt mit offen oder zu und lässt sichs beim Doppelvergaser auch einstellen ? Oder hat jemand andere Ideen zu dem Symptom ? Vielen Dank im Voraus !
-
Gebläse - biher nix Passendes gefunden
Hallo ! @ turbo9000 : Glaub mir , ich auch ... Der Tacho funktioniert noch nicht . Bei uns liegt nach wie vor Schnee und es ist etwas schattig . Solange hab ich echt keine Lust , mich unters Auto zu legen . Schließlich kann man ohne Tacho ja auch fahren . Ohne Gebläse im Winter nur schlecht und ohne Bremse gar nicht ... @ Saab Stock Car : Ja , die Bremse haben wir wieder hinbekommen . Den Hauptbremszylinder habe ich überholt , vom Bremskraftverstärker ließ er sich letztlich dann doch irgendwie trennen , obwohl die Schraube durchgedreht hat ( frag mich nicht , wie , das hat mein Nachbar selbst gemacht ) . Beim Zusammenbau ist dann noch die Bremsleitung geplatzt . Natürlich die links vorne , die bei dem , den Du mir geschickt hattest , auch geknickt war ... Aber letztlich hab ich mir dann eine passende Leitung anfertigen lassen und mit einem neuen Bremsschlauch verbaut .
-
Rost Motorraum, Antriebswellentunnel und Träger in Polen machen lassen?
Hallo Christopher ! Grundsätzlich würde ich - gerade in Deinem Fall - meinen , dass es sich schon lohnt , das in Polen machen zu lassen . Soweit ich das beurteilen kann , wird dort entgegen allen Unkenrufen keineswegs geschlampt und geschludert . Und das bei Preisen , mit denen man in A oder D halt einfach nicht mithalten kann . Allerings kann ich Dir mit einer Werkstatt , die Dein Auto machen könnte , nicht dienen . Josefs Tipp , Dich an die Oldtimerfraktion zu wenden , hilft Dir leider nicht weiter . Dort macht man ausschließlich Oldtimer . Beim 96 ist Schluss ... Übrigens : Dein EMS ist wieder zurück nach Polen gegangen ...
-
Frontscheibe Sonett II / Sonett III
Hallo Ziehmy ! Das sind ja gute Nachrichten . Bis vor Kurzem galt ja eine kaputte Frontscheibe nahezu als Todesurteil ... Ich bin auf jeden Fall interessiert an Lieferadresse und Preis für die Sachen . Und auch an einer allfälligen Lieferbarkeit nach Österreich . Grundsätzlich ist meine Scheibe zwar intakt , aber man weiß ja nie , was bei der Restaurierung oder beim Transport zum Lackieren so alles passiert ...