Alle Beiträge von gerald
-
Quelle oder Empfehlung für Hauptscheinwerfer
Keine Ahnung... Bei mir passen sie einfach nicht wirklich. Hatte gleich nach dem Kauf der Depos welche bestellt und bin gescheitert. Vor ein paar Monaten, nachdem ich wieder mal hier einen Link gesehen habe, dann nochmal ( in der Hoffnung, dass das vielleicht andere seien ) . Wenn ich mich recht erinnere, waren sie vom Durchmesser her zu groß, so dass ich sie nur mit sehr viel Nachdruck reinbekommen habe und sie dann auch nicht wirklich halten wollten.
-
Quelle oder Empfehlung für Hauptscheinwerfer
Die Standlichtfassungen der DEPOs sind definitiv Mist. Auch wenn sie neu gar nicht mal so schlecht aussehen. Die zerbröseln nach spätestens einem Jahr ( selbst wenn man LEDs anstatt der Glühlampen verwendet, um sie vor Hitze zu schützen ) und verursachen dann unweigerlich Kurzschlüsse Mit anderen Standlichtfassungen ( mit denen aus Gummi, die hier üblicherweise empfohlen werden ( siehe link von Klaus oben ) komme ich persönlich nicht so wirklich gut zurecht - ich habe mir an die originalen aus Metall ein zusätzliches Massekabel angelötet, um sie verwenden zu können ) tun sie aber eigentlich ganz brauchbar ihre Pflicht. Auch wenn die Exaktheit der Hell-/ Dunkel Grenze mit den originalen nicht mithalten kann.
-
Neue Scheinwerfer für Schrägschnauzer
Skandix bietet offenbar neue Scheinwerfer für den 900. So wie sich der Text liest, könnte es sich um andere als die bekannten Depo aus Fernost handeln ( die zwar einigermaßen OK sind, aber zB. bei der Hell-/Dunkelgrenze schon etwas schwächeln. Ich werde meine Depos deswegen jetzt nicht gleich rauswerfen, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
-
Tripodentopf
Schon klar, nur wissen sollte man es. Wenn man da ganz unbedarft rangeht, die Distanzscheibe verliert oder was auch immer, dann hat man wohl ein Problem..
-
"check-engine" Blinkcodes
Der Grund ist ein erhöhter Übergangswiderstand hinter der Platine im Instrument selbst. Näheres findet sich über die Forumssuche. Hab jetzt bereits bei mehreren Instrumenten diese Kontakte mittels Radierkummi blank gemacht ( nicht erschrecken, wenn man rein optisch nichts sieht ) . Seither steht die Anzeige wieder nahezu bei 9 Uhr
-
Tripodentopf
Ich gebe nur zu bedenken, dass das Tauschen des Tripodentopfes nicht ganz problemlos ist ( Ausdistanzieren mittels untergelegtem Distanzblech ) . Näheres findet sich über die Suchfunktion... Jemandem, der einen kaputten Tripodentopf einfach so wieder verbaut, würde ich persönlich so eine Reparatur nicht zutrauen...
-
Stammtisch Witze
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Da sind wir dann aber auch schon ein gutes Stück vom Serien-FPT entfernt. Ist also mit dem "Standard-Umbau" nur mehr bedingt vergleichbar. Dazu bräuchte man aber neben den finanziellen Ressourcen auch jemand, der fähig und willens ist, sich soweit in die Materie vorzuwagen. Dass das Spaß macht, bezweifle ich nicht im Geringsten.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Wenn das Provisorium nicht allzulange so bleiben soll wird die sicher reichen.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Bei Alu auf Stahl sollte man aber vermutlich irgendwas dazwischen legen, um allfällige Kontaktkorrosion zu vermeiden...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Definitiv! Ich bin mit dem Cabrio bei 50Km/h schon in der Vierten und bei 80Km/h in der Fünften... Ist für mich grundsätzlich auch kein Problem, nur ab 120 wünscht man sich dann einen 6. Gang...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Danke für das Video! Der Deckel ist von außen montiert!!! Das erklärt, warum ich nicht annähernd eine Idee hatte, wie das ( vom Motorraum her ) passen könnte... Rein aus Neugierde werde ich mir das auf jeden Fall nochmal anschauen... Zum Vergleich LPT / FPT : Ich hatte in der Tat bisher erst zwei Mal Gelegenheit, einen FPT zu fahren. Einer war ein originaler ´88er oder ´89er. Der andere ebenfalls ein umgebauter LPT. Wie das jetzt mit einer roten Box wäre, kann ich nicht sagen. Aber beim "normalen" FPT frisst meines Erachtens die längere Primärübersetzung ( beim Beschleunigen ) einen Großteil der Mehrleistung auf. Zumindest im unteren Geschindigkeitsbereich. Mein Fahrprofil ist nahezu ausschließlich Landstraße bis etwa 80Km/h, längere Strecken vielleicht auch mal 100... Bis dahin nehmen sich die beiden Varianten wohl gar nicht sooo viel. Klar, wenn der LPT bei 120 unangenehm laut zu werden beginnt, fühlt sich der FPT dann erst richtig wohl. Aber schneller fahre ich auch mit dem 9000 AERO so gut wie nie und das Cabrio hat schon mehrere Jahre keine Autobahn mehr gesehen. Die reine PS-Leistung halte ich ohnehin für relativ sekundär. Was zählt, ist das Drehmoment in niedrigen Drehzahlbereichen beim Beschleunigen. Mein 96 V4 mit Meki/momix Motor hat laut Prüfstand 77,5 Pferde, also grade mal 9,5 mehr als Serie. Aber das aus 1700 cm³ mit entsprechend mehr Drehmoment. Und das ist deutlich zu spüren! Meinem Empfinden nach deutlicher als der Unterschied LPT/FPT ( zumindest mit Primärumbau - spannend fände ich ja FPT mit kurzem Primär... )
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
DAS muntert mich auf :biggrin: :biggrin:
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Ach, ich bin schon aufgemuntert genug, dass alles wieder beisammen ist. Nein, Kick brauche ich eigentlich gar keinen ( und falls doch gib´s ja noch den 9000 Aero ) . Bei meinem Fahrstil ist ein Umbau auf FPT rational betrachtet ohnhin volkommen schwachsinnig. Aber was ist an Saab fahren schon rational?
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Stimmt schon, aber Löcher in den Kolben hatte das Cabrio in den letzten 30 Jahren und 167tKm auch keine...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Ich fürchte dafür fehlt mir das Equipment...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Also auf gut Deutsch: Viel Aufwand für nichts... ICh glaube, nochmal würde ich mir das nicht antun....
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
So, heute habe ich den LLK Einbau abgeschlossen. Die Abdichtung zu Kotflügel habe ich individuell angefertigt. Die Wölbung des Deckels musste ich noch mit dem Heißluftfön ein wenig anpassen, aber jetzt ist alles so dicht wie es nur sein kann. Bin schon gespannt auf die erste Ausfahrt, ob ich tatsächlich irgendeinen Effekt aufgrund des LLK alleine merke werde.
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Ich fürchte, mit der Beule alleine ist es nicht getan. Ich habe jetzt den Blinker ausgebaut und da ist auch unterm Scheinwerfer eine Öffnung zum Kotflügel hin. Zusätzlich zu der Öffnung, in der der Scheinwerferhöhenverstellmotor sitzt. Da würde die Luft schon ausweichen können, bevor sie das nicht vorhandene Blech auch nur erreicht. Darüberhinaus passt auch die Gummimuffe zum Drosselklappengehäuse nicht. Also Plug and Play ist da gar nichts. Aber ich habe schon eine vage Idee, wie ich das alles hoffentlich lösen kann. Ich bin nur froh, dass das mit dem Termin für den FPT Umbau nicht geklappt hat, denn das hätte definitiv nicht nur das Budget sondern auch den Zeitplan komplett gesprengt...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Hab jetzt ewig das Netz durchforstet. Nicht ein Hinweis wie dieses dämliche Blech aussehen oder wie und wo genau es motiert werden sollte . Also Hoffnung auf Plug and Play mache ich mir jetz nicht mehr wirklich. Ich muss mir also wohl irgendwas basteln, was dieses Loch im Stehblech möglichst abdeckt ohne die Schläuche und Kabel zu behindern. Falls irgendwer ev. doch noch ein Foto von dem Blech oder gar das Blech selbst oder auch eine individuelle Lösung anbieten könnte...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Meinte ich ja Alles klar, dann muss ich mich jetzt auf die Suche machen. Oder improvisieren...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Und sollte das Loch zum Radkasten vermutlich komplett verschließen?
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Das Problem ist, dass ich nicht die geringeste Ahnung habe, wie das Blech denn dann ausschauen und wo genau es hin sollte. Im EPC ist nur dieses abgebildet...
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Alles klar, also einfach weglassen. Passt die Dichtlippe so wie ich sie montiert habe oder ist das Unsinn?
-
Umbau 900S (LPT, 141 PS) auf 900 turbo 16 (ab 160 PS)
Ich hänge mich mal hier mit einer wahrscheinlich ziemlich banalen Frage dran... Da das Projekt des FPT Umbaus meines Cabrios nun endgültig gestorben ist ( Näheres HIER ) , habe ich mich entschlossen, zuminsdest mal den Ladeluftkühler einzubauen, den ich schon vor längerer Zeit hier im Forum erstanden habe.. Die untere Halterung ist schon eingebaut, ebenso die seitliche zur Wagenmitte hin. Jetzt bleiben mir aber vom Inhalt des Paketes noch ein paar Dichtleisten und ein Blech über, für die ich beim besten Willen keine Verwendung finden kann. Für die längere der Dichtlippen könnte ich mir ev. noch vorstellen, dass sie um die Öffnung links zum Radkasten hin gehören könnte ( auch wenn sie wie auf dem 2. Bild ersichtlich ) unten dem Haltewinkel des Scheinwerfers in die Quere kommt. Mit den anderen beiden Dichtlippen weiß ich mir aber so gar nichts anzufangen und mit dem Blech noch viel weniger. Es scheint weder in Klaus´ Beschreibung hier auf, noch in der im anderen Forum. Im EPC sieht man es sehr wohl ( Nr. 14 ), aber ich kann trotzdem nicht erkennen wohin und wofür... Dafür fehlt Dichtung 12 bei mir und ich wüsste auch nicht, wo die anzubringen wäre... Ich wäre für Aufklärung sehr dankbar!!