Alle Beiträge von gerald
-
Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
So, hier - endlich - die Auflösung: Nachdem wir Anfang des Monats beide Radlager getauscht hatten ( #37 ) waren heute die beiden äußeren Antriebswellengelenke dran. Und ja, ich lag mit meinem Anfangsverdacht richtig. Es war das linke Gelenk. Jetzt ist Ruhe! :biggrin: Da wir sowieso die Antriebswellen ausgebaut hatten, haben wir auch die Tripodentöpfe genauetens inspiziert. Keinerlei Auswaschungen oder Grate. Die Rollen der Tripoden leichtgängig. Alles bestens!
-
Alma kommt
Unglaublich unvernünftig... Aber so cool!!!!!
-
Alma kommt
Einfach nur schön!!!! Die Idee mit dem Montego finde ich ausgezeichnet. Das ist fast noch mehr Outlaw als jeder Saab. Ein Bekannter von mir hat einen und da könnte ich vielleicht sogar auch schwach werden. Dir wieder einen 9000 zu holen wäre rational aber sicher die klügste Lösung. Noch gibt es sie ( vereinzelt ) in gutem Zustand. Noch sind sie bezahlbar... Ich wüsste sogar einen, bei dem ich schwach würde wenn ich nicht schon drei hätte... Das Inserat geht allerdings nur noch bis morgen: HIER Bei Interesse kann ich aber auch danach gerne noch den Kontakt herstellen.
-
Vollsynthetisches Getriebeöl GL5?
Wow, alle 2 Jahre? Auf die Idee wäre ich allerdings nicht gekommen. Gut, Du fährst natürlich auch viel mehr mit Deinem 95 als der Durchschnitt hier...
-
Heckspoiler aufarbeiten
Hab´s gerade fälschlich im "Pflege" thread gepostet, aber wahrscheinlich passt das auf youtube besser hierher...
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Bin gerade bei Youtube über ein gestolpert. Geht zwar über Pflege ein wenig hinaus, aber falls mal jemand seinen Spoiler komplett aufarbeiten will...
-
Stammtisch Witze
- Achsmanschette
OK, jetzt habe ich offenbar wirklich maximale Verwirrung gestiftet. Und damit, falls später mal jemand hier reinschaut, die Sache geklärt ist, doch noch in diesem thread die "Auflösung". Der Einfachheit halber kopiere ich meine PN an Luca hier rein: Hallo Luca! Ich glaube wir haben beide recht ( oder unrecht... ) Und das ist, wenn ich das richtig sehe, gleichzeitig auch der Grund warum ich irrtümlicherweise der Meinung war, ALLE Automaten hätten die dickeren Antriebswellen... Ab ´94 haben offenbar nur mehr die B234E mit Schaltgetriebe die kleinen Wellen. Bis ´93 offenbar alle... Die B234E mit Automatikgetriebe haben dann aber ab ´94 offenbar die dicken Wellen. Der Vermerk "alle Automatikgetriebe" im 2.Bild hat mich glauben lassen, generell alle Automaten hätten die dicken Wellen. In dem Fall ging es aber offenbar nur um den B234E. Der B204E zB. hat ja laut oberem Bild unabhängig vom Getriebetyp auch ab ´94 noch die kleinen...- Achsmanschette
Um den thread nicht ganz zu schreddern, schicke ich Dir eine PN...- Achsmanschette
Die Qualität bei Polar Parts ist nicht immer die beste und gerade Fahrwerkgummiteile haben in den letzten Jahren generell einen schlechten Ruf, was die Haltbarkeit betrifft. Bei 4,- Euro Teilen wird das sehr wahrscheinlich zutreffen. Das Trennen der Wellen von den Gelenken kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Das würde ich nicht ohne Not öfter als nötig machen wollen... ( eine gute Beschreibung dazu findet sich HIER )- Achsmanschette
Ist zwar in diesem Fall ein wenig offtopic, aber bist Du Dir da ganz sicher? Ich würde mich fast wetten getrauen, dass auch der B234 LPT die dickeren hat... ( Vorausgesetzt mein Schluss dickere Antriebswellengelenke = dickere Antriebswellen = dickere Tripodentöpfe trifft zu )- Achsmanschette
Hmmm, jetzt bin ich verwirrt. Hatte gedacht, das in einem anderen thread HIER anders gelesen zu haben. Wenn ich mir das aber nochmal durchlese, dann könnte man das eigentlich durchaus schon so verstehen, dass die Wellen bei Schalter und Automatik bei gleicher Motorisierung jeweils gleich sind. Mich hatte da wohl das "groß" ist "groß" irritiert und ich hatte - warum auch immer - daraus geschlossen, das die Wellen bei allen Automaten die dickeren sind... Dann ist 1003420 wohl doch die korrekte Manschette. Ich entschuldige mich für die Verwirrung, die ich gestiftet habe!- Achsmanschette
Ich würde mal sagen, die unterschiedlichen Ergebnisse sind auf die beiden Antriebswellenvarianten zurückzuführen. Es gibt dünnere ( B204 bis zum Softturbo ) und dickere ( B234 und 2.0 Vollturbos - keine Ahnung, ob vielleicht der B234i auch die dünnen hat, aber das ist ja hier nicht relevant... ) Was aber relevant ist, ist dass ALLE Automaten unabhängig vom Motor die dickeren Wellen haben. Insofern müsste es dann doch die 1003714 sein Die 1003420 müsste für die dünneren Wellen ( 900 und 9000 B204E Schalter ) sein.- "tack tack tack" hinter ACC Bedieneinheit
Einen ausführlichen Beitrag dazu gibt es HIER .- Achsmanschette
Sollte eigentlich diese hier sein: LINK- Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Danke für den wie meist ausgesprochen aussagekräftigen Beitrag...- Sonett III in 1/18
Genau, die Dekorstreifen passen eigentlich nicht wirklich zum Modelljahr... Aber das werde ich wohl verschmerzen können.- Geräusch Radlager? Antriebswellengelenk?
Zwischenbericht: Beide Radlager neu. Die waren´s mal nicht. Jetzt kommen die äußeren Antriebswellengelenke dran. Ein befreundeter Saab Meister hat mir geraten, bei ausgebauten Achswellen auch gleich die inneren Kanten der Tripodentöpfe abzutasten. Eingelaufene Töpfe würde man auf jeden Fall fühlen. Wenn´s die äußeren Gelenke nicht waren, wird´s fummelig. Als nächstes würde ich dann nämlich auf einen der Tripodentöpfe ( gefühlsmäßig da in Rechtskurven auftretend, vermutlich den linken ) tippen. Wenn die Tastprobe nicht ohnehin schon einen eindeutigen Befund ergeben hat... Einen linken mit großem Durchmesser, bei dem man an den Kanten der Laufflächen keinerlei Auswaschungen fühlen kann, habe ich in meinem Fundus ausgegraben. Stammt von einem Automatikgetriebe, aber laut meinen Recherchen sollte der mit denen der "starken" Schaltgetriebe identisch sein. Ist bei einem allfälligen Tausch irgendwas zu beachten? Die 5 Schrauben lösen ist klar. Wie man ihn am besten abzieht, wenn man von innen ( wie bei meinem zerlegten Spendergetriebe ) nicht nachhelfen kann, muss man sich vor Ort anschauen. Er saß jedenfalls ordentlich fest... Innen war ein dünnes Distanzblech. Gibt´s da irgendwas, was man besonders beachten muss? Einen großen rechten Topf habe ich bisher noch nicht gefunden, nur zwei kleine. Ließe sich der linke Topf ggf. aus dem Deckel ausbauen und auch rechts verwenden oder sind die komplett unterschiedlich ( laut Ersatzteilnummer schon, aber vielleicht bezieht sich das auf das komplette Teil und der Topf mit Wellenstumpf wären vielleicht doch gleich? ) ? Weiteres Update folgt demnächst...- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
- Incas im TRX Format???
Ah danke, das hatte ich dann verwechselt.- Incas im TRX Format???
OK, dann sind es 45. Der 99 Turbo kam im Herbst ´77 heraus und hatte die Incas serienmäßig... Und die TRX Felgen waren auf den ganz frühen 3-türigen 900 Turbo Standardausrüstung, also ab etwa ´78 oder ´79 ? Aber ich teile Deine Ansicht, ich bin auch so gut wie sicher, dass es diese Kombination nicht gab. Alles Andere würde mich massiv verwunden. Daher auch meine Frage.- Incas im TRX Format???
Schon klar. Er ist sicher, mal sowas gehabt zu haben... Aber nach gut 50 Jahren kann man da schon mal was durcheinander bringen. Nur für den ( wie ich meine äußerst unwahrscheinlichen ) Fall, dass er doch recht hat, würden mich Fakten interessieren.- Incas im TRX Format???
Heute mal eine ganz ausgefallene Frage: Ein Forums-Kollege behauptet steif und fest, es hätte Inca Felgen im metrischen TRX Format gegeben. Ich habe davon noch nie gehört und auch auf der Felgenliste des Saab Archives kann ich nicht den geringsten Hinweis darauf finden. Hat irgendjemand von Euch fundierte und wenn möglich belegbare Informationen dazu?- Scheinwerferhöhenverstellung
Hab jetzt unter den Suchbegriff " Leuchtweitenregulierung " einiges gefunden. Nur falls mal wieder jemand sucht...- Scheinwerferhöhenverstellung
Habe gerade das selbe Problem. Sind es tatsächlich die Motoren selbst, die versterben? Da ist ja auch noch eine Platine drin, was auch immer die für eine Funktion hat... Bzw. lässt sich so ein Motor ( vermutlich nicht das Elektromotörchen selbst , aber die ganze Einheit ) ggf. aufarbeiten? - Achsmanschette
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.