Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo Thomas ! Die Leerlaufdrehzahl wird beim 175CD2 meines Wissens über die Drosselklappenanschlagschraube eingestellt . Oder sollte ich mich da gar irren ???? Ich stelle den Leerlauf im Warmen Zustand auf etwa 850 UpM . Da ist zwar eine Spur niedriger als im Werkstatthandbuch angegeben , aber bei 950 dreht er für mein subjektives Gefühl schon unangenehm schnell ... Im kalten Zustand habe ich da noch nicht herumgedreht . Solange der Choke gezogen ist , würde das aber wohl kaum ein klares Bild ergeben ... Die Geschichte mit dem Ausgeschlagenen Düsenstock ist mir durchaus bekannt , nur wurde ja eben dieser Vergaser beim Vergaser Spezialisten überholt ( aus genau dem Grund ) und hat sowohl einen neuen Dichtsatz , wie auch einen neuen Düsenstock nebst neuer Düsennadel bekommen . Also sollte das wohl auszuschließen sein .
  2. Hallo ! So , Zwischenbericht über zwei Details : Beim H-Motor lässt sich der Verteilerläufer nicht verdrehen . Hab mir das gestern noch bei einem ausgebauten angesehen . Da ist es genauso . @Thomas : Hab es gestern und auch heute morgens mehrfach probiert . Kein Prasseln , Klingeln , Hämmern oder irgendein sonstiges Geräusch , das mir abnorm erscheinen würde . Ich bin zu 99,9% sicher , dass der Motor auch mit den 20° nicht klopft ... Was das Verhältnis von Drosselklappe zu Chokeanreicherung betrifft , stimmt da sicher etwas nicht so ganz . Allerdings wüsste ich nicht , was ich da tun kann . Insbesondere wenn ich den Vergaser von Grund auf fetter stelle ( ein Saab Mechaniker hat mir gesagt , sie hätten die Vergaser immer auf 2 - 2,5 % CO eingestellt , darunter liefe die Kiste nicht ) , habe ich das schon weiter oben beschriebene Problem , dass sich der Wagen nach dem Kaltstart mit Choke nach kurzer Zeit zu schütteln anfängt , also ganz so , als müsse ich den Choke bereits ein bisschen zurückschieben . Nur , wenn ich das tut , läuft er zu langsam und schüttelt sich wieder deshalb ... Die Standgasüberhöhungsschraube liegt aber schon beinahe ohne Spalt an der Exzenterscheibe an . Mehr geht da also nicht ...
  3. Hallo Jens ! Mach Dir nichts draus , ich fühle mich im Moment ganz genauso . Ich bin fünf Jahre lang einen 99er mit Einvergaser H-Motor im Alltag gefahren . Ich hätte geschworen , dass die Kiste eigentlich immer läuft . Einstellung hin oder her , der 99er war nie pingelig . Auch der 900 GLs lief bisher phantastisch . Wäre er nicht regelmäßig nach einem Warmstart ( zB an der Tankstelle immer wieder abgestorben , hätte ich an dessen Vergaser auch nichts angegriffen ( da bin ich ja mal gespannt , wie der nach der Überholung im Frühjahr dann laufen wird ... ) . Nur einmal hatte ich einen 900 GL CC , der hat mich ähnlich genervt . Auch ewig dieses Loch beim Beschleunigen ... Allerdings ging der nie ganz so schlecht , wie der jetzige 900 wenn er kalt ist , dafür aber auch nie so gut , wie dieser , wenn er warm ist ... Da mich ausserdem fürchterlich genervt hat , dass er nur ein Dreitürer war , habe ich irgendwann aufgegeben und ihn verkauft . Nur dieser da kommt meinen Vorstellungen von einem perfekten Winterauto so nah , dass ich nicht so einfach aufgeben werde . Ausser es liefe mir ein gleichwertiger 8V Einspritzer , 5-türig mir Schiebedach über den Weg ... Aber Weihnachten ist vorbei . Briefe an das Christkind gibts erst nächstes Jahr wieder ...
  4. Hallo Thomas ! Danke ! Dann werde ich wirklich nochmals schauen , ob er nicht doch klopft ... Klar , der Hallgeber ersetzt ja quasi nur den Unterbrecher ... Hmm komisch ... Soweit ich das sehe funktionieren sowohl Unterdruckverstellung ( mit Ansaugen am Schlauch zur Unterdruckdose getestet ) wie auch die Fliehkraftverstellung . Je höher die Drehzahl , desto mehr stellt sich die Zündung auf früh ... jetzt frage ich mich bloß , wie sie das macht , wenn sich der Läufer nicht bewegen lässt ... Ich werde mal schauen , ob ich den Beitrag von Gerd finden kann ...
  5. Hallo Thomas ! Also das mit dem Klopfen würde mich jetzt dann wirklich mal interessieren ... Ich habe tatsächlich noch nie einen Saab Klopfen hören . Und ich kann mir kaum vorstellen , dass ich ich so taub wäre , es nicht zu hören oder so wenig technisches Verständnis mitbinge , es nicht zu erkennen ... Funktioniert der von Dir beschriebene Test erst bei höheren Drehzahlen ( Du schreibst was von 3000 UpM ) ? Bei niedrigeren Drehzahlen ( zB. beim Herausbeschleunigen aus einem Kreisverkehr ) habe ich das nämlich schon mehrfach versucht und absolut keinen Hinweis auf Klopfen hören können ... Wo genau die Zündung bei 2000UpM steht , so wie er jetzt eingestellt ist , kann ich gar nicht sagen . Aber das interessiert mich auch . Werde mal nachsehen . Dass der Rücklauf ungedrosselt wäre , kann ich mir nur schwer vorstellen . Vielleicht hast Dus einfach nicht bemerkt ? Das T-Stück , das ich in meinem letzten Wintersaab drin hatte und jetzt im 900 verbaut habe , besteht aus zwei gleich dicken Röhrchen , wobei das Röhrchen zum Rücklauf selbst auch nicht verengt ist , sondern das andere Röhrchen hat an der Stelle , wo es aufgelötet ist , einfach nur eine 1mm Bohrung . Sieht man aber nur wenn man genau hineinschaut ... Die Vorwärmung funktioniert . Die Choke Einstellung sollte passen , da der Vergaser ja gerade erst überholt wurde . Andererseits bin ich mir nicht mehr ganz so sicher , wie gut der Vergaser Mensch nun wirklich arbeitet . Wie genau könnte ich das kontrollieren ? Bzw. wie sollte die Einstellung idealerweise sein ? Die Viskosität des Dämpferöls ist schon recht kontrovers diskutiert worden , wobei die meisten eindeutig ATF III preferieren . 20W50 kommt in meinem Fall sowieso nicht in Frage , weil der Wagen primär mein Winterauto ist und somit im Hochsommer kaum gefahren wird . Nun noch eine ganz andere - ich hoffe nicht allzu dämliche - Frage : Ein Freund hat mir gestern erklärt , wie ich am Besten testen könne , ob die Fliehkraftverstellung des Verteilers funktioniert . Nämlich , indem ich den Verteilerläufer in Drehrichtung gegen die Federkraft verdrehe und schaue , ob die Federn ihn anschließend auch wieder völlig zurückstellen . In meinem Fall lässt sich da aber absolut nichts verdrehen . Der Läufer ist in beide Richtungen absolut fest . Jetzt bin ich mir bloß nicht ganz sicher , ob die elektronische Zündung überhaupt noch eine Fliehkraftverstellung hat , oder ab das nicht alles die Elektronik regelt ...
  6. gerald hat auf 99 SR's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Jens ! Wie hb-ex schon so treffend angedeutet hat komme ich nicht aus der Schweiz , sondern aus Österreich ( ca. 20 Km südlich von Wien ) . Aber am PLatzbedarf andert das natürlich nichts ...
  7. Hallo ! Pat Moss war die Schwester von Stirling Moss und und langjährige Ehefrau von Eric Carlsson . Leider ist sie vor gar nicht all zu langer Zeit verstorben .
  8. Hallo ! Nun ja , wirklich berauschende Preise erreichen die 99er - warum auch immer - leider nach wie vor nicht . Ich musste meinen weitestgehend rostfreien ´73er 99 , grade mal 120tKm auf der Uhr , heuer um nicht wirklich berauschendel 2500,- € weggeben . Mehr war einfach nicht drin , obwohl der Wagen wirklich schön war , angemeldet mit gültiger Überprüfung und allem Drum und Dran ... Das wären umgerechnet wohl etwas über 4000,- sFr . Aber rund 3000,- sFr. und das noch vom Händler mit Garantie halte ich doch für arg optimistisch ...
  9. gerald hat auf 99 SR's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Heinz ! Momentan fahre ich leider gar keinen . Bis letzten Winter hatte ich einen silbernen ´83er 4-Türer im Alltagsgebrauch . Leider hat ihn der Rost jetzt endgültig dahingerafft . Aber als Ersatz steht schon das gleiche Modell in rot bereit . Allerdings sind da noch einige Arbeiten zu machen ( Radlauf schweissen , Bremsen überholen ... ) Halt so alles , was nach längerer Standzeit anfällt . Nebenbei habe ich noch einen ´70er 99 1.7 mit Triumph Motor . Den hat mein Vater nach meiner Geburt neu gekauft und so gepflegt , dass er unrestauriert immer noch Zustand 2 ist . Dann habe ich noch einen ´78er 99GLE CC . Vor zwei Jahren hier übers Forum von Olly gekauft . Und im Frühling ist es soweit , da wird er dann endlich typisiert und zugelassen . Weiters gibts noch ein ´75er GLs CC. Das habe ich aber gerade eben verkauft . Und einen 99 GLE Sedan als Restaurationsobjekt . Der muss bis zum Frühjahr weg , sonst muss er als Ersatzteilspender sien Leben lassen . Ansonsten hatte ich bis vor Kurzem einen ´73er 2-Türer mit 1.85er Motor . Und vor Jahren besaß ich für einige Zeit einen ´77er 99 Turbo CC in Kardinalrot . Leider war er nach einem Heckschaden nicht so gerichtet gewesen , wie ich mir das gewünscht hätte . Ausserdem war das extreme Turboloch unter 2000 UpM und die brachiale Leistungsentfaltung danach nicht so wirklich mein Ding . Also habe ich ihn weiterverkauft . Und nebenbei gibts noch ein 900I CC als Winterauto , einen 900GLE Sedan , einen 900GLs Sedan , ein 900 LPT Cabrio , einen 95 2-Takt Langschnauzer und einen 92B . Die diversen 900 , ein 9000 , ein 900II , ein 96 2T, ein 96V4 , 95 V4 , 99 - zT. fahrbereit , zT. Teileträger die sonst schon so durch meine Hände gewandert sind , zähle ich lieber nicht im Detail auf . Insgesamt bin ich jetzt in Summe irgendwo bei 50 . Aber mein Herz hängt eindeutig am 99 !
  10. gerald hat auf 99 SR's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen ! Endlich mal wieder Verstärkung im 99er Lager ...
  11. Hallo ! Ja , ich hab es auch gelesen und bin völlig von den Socken ... Wie dieses ??? Bisher waren doch die Japaner ( allen voran quasi durch Jahrzehnte Toyota ) auf diesen Titel abonniert ...
  12. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für diese tolle Geschichte ! In der Politik wie bei der Wahl der Automarke ( so man nicht ultrapragmatisch ausschließlich von A nach B kommen will - und das gilt jetzt definitiv für beide Bereiche ! ) , spielen Überzeugung und der Glaube an mehr als Oberflächlichkeiten eine große Rolle ... Willkommen !
  13. So , neuester Zwischenbericht : Am Abzweigstück zur Rücklaufleitung sollte es höchstwahrscheinlich nicht liegen . Ich habe heute in meinem Fundus gekramt und ein solches Stück aus meinem letzten Wintersaab herausgekramt . Die Bohrung zum Rücklauf hat dort exakt den gleichen Durchmesser wie in dem Verteilerstück , das mir mein Vergaserspezi gebastelt hat , nämlich gut 1mm ... Einziger Unterschied : Das Original ist T-förmig , der Nachbau Y-förmig . Aber einen sooo großen Unterschied sollte das ja wohl nicht machen . Möglicherweise liegt aber Ron mit seiner Diagniose gar nicht so falsch . Die Membran ist zwar neu und auch das ATF III ist grundsätzlich schon richtig , aber es sieht fast so aus , als sei der O-Ring im Dämpferkolben defekt und das Öl habe sich innerhalb kürzester Zeit verabschiedet ... Aber das wäre ja nicht so ein Problem . Sollte es daran auch nicht liegen , kommt als nächstes die Benzinpumpe dran .
  14. gerald hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Na da staune ich ja . Wieso sind mir die noch nie untergekommen ? Haben ja sogar sehr schöne Modelle vom 99er ....
  15. Hallo Ron ! Danke für den Tipp . Ich verwende ATF und die Membrane ist neu ... Das wars also leider auch nicht .
  16. Hallo ! Danke für Eure aufmunternden Worte . 18° bei 2000 UpM . Das hatte ich befürchtet . Meiner läuft so nicht einbmal bei 20° ... Ich auch :biggrin: ...
  17. Hallo Jens ! Doch , der GLs ist noch original . Hat ja erst 120tKm auf der Uhr . Wenn mir nicht unmittelbar nach dem Tauschen der vorderen Bremssättel dann gleich eine Manschette des Hauptbremszylinders gegangen wäre , würde ich den jetzt fahren und hätte die Probleme mit dem CC gar nicht . Aber gut ... Die 18° sind bei Standgas gemessen oder bei 2000 UpM ? Ich bin immer noch am experimentieren . Nachdem die Kiste ohne den Verteiler zum Rücklauf mit 20° bei Standgas sehr gut lief , habe ich den Verteiler wieder eingebaut , aber anders rum . Vorher war die Strömingsrichtung von der Basis des Y zu den beiden oberen Ästen , wobei einer zum Vergaser führte und der andere mit Reduzierung zum Rücklauf . Ich habe mir dann gedacht , dass , falls der Wagen wirklich Probleme mit der Spritzufuhr haben sollte , es ev. helfen könnte , das Y anders herum einzubauen und zwar so , dass der Sprit von dem einen oberen Ast ( Benzinpumpe ) nahezu geradelinig zur Basis ( Veraser ) fließt , dass er aber zum Rücklauf quasi im spitzen Winkel zum anderen oberen Ast "zurücklaufen" muss , was er dann vermutlich nicht so leicht täte , sondern nur , wenn sichs tatsächlich staut ... Tja , was soll ich sagen ? Das Beschleunigungsloch wie vorher habe ich zwar nicht , dafür gibts jetzt wieder ein neues Symptom . Wenn ich beim Kaltstart den Choke ziehe , beginnt sich der Motor nach kurzer Zeit regelrecht zu schütteln . So , als liefe er dann viel zu fett , ohne dass aber die Standgasdrehzahl ausreichend hoch ist ( die Drehzahlüberhöhung ist aber schon ganz knapp eingestellt ... ) . Ich werde jetzt also versuchsweise noch einmal die Rücklaufleitung abklemmen und sehen , ob damit dieses Symptom sofort wieder verschwindet . Der nächste Verdächtige ist dann die Benzinpumpe . Ich werde mal interessehalber testen , wie viel Vakuum sie produziert und das mit dem GLs vergleichen . Dann werde ich eine neue geben und schauen , was dann los ist . Danach kommen neue Kerzen . Dann Zündkabel - die muss ich allerdings erst besorgen ... Echt gefinkelt , aber wir werden ja sehen , wer den längeren Atem hat ...
  18. Hallo Ihr beiden ! Nun ja , die Kerzen sollten es eigentlich nicht sein . Die hatte ich gleich nach dem Kauf heraussen , gereinigt und auf 0,7 mm Elektrodenabstand eingestellt ... Und dass es mir entgangen wäre , wenn es falsche gewesen wären , kann ich mir eigentlich kaum vorstellen . Aber das lässt sich ja leicht prüfen . Allerdings denke ich , dass ich genau das tun werde , was ich offensichtlich auch mit allen anderen H-Motor Saabs gemacht habe : einfach wieder auf 20° vOT bei Standgas einstellen und damit glücklich werden . Bzw. genaugenommen habe ich das schon vorgestern Abend gemacht und gestern auf dem Weg in den Nachtdienst getestet . Der Wagen läuft wieder phänomenal ! Dreht gleichmäßig wie ein Turbinchen bereits ab erhöhter Standgasdrehzahl . 40Kmh mit der 4. und dann beschleunigen ? Kein Problem . Nach dem Kaltstart schüttelt er sich plötzlich nicht mehr wie ein nasser Pudel . Klopfen ? Fehlanzeige ! Ausser ich bin entweder stocktaub oder habe keine Ahnung wie das tatsächlich klingen würde ... Ich glaube , ich lasse weitere Experimente , bloß weil da irgendwas in einem schlauen Buch steht . So läuft er top ! Und ich glaube kaum , dass , wenn sonst irgendetwas nicht stimmte , es sich durch einen weiteren Fehler kompensieren ließe . Ich glaube eher , dass sich beide Fehler summieren würden und die Kiste dann gar nicht mehr ginge ... Besser als er jetzt läuft , kann ein Einvergaser meines Erachtens nicht mehr gehen . Denn er geht sogar besser als mein kürzlich verblichener Winter-99 , der bisher das Maß aller Vergaser- H-Motor - Performance war ... Kerzen werde ich trotzdem noch überprüfen und auch eine neue Benzinpumpe ist im Zweifel kein Fehler , aber wirklich besser kann es glaube ich nicht werden . Und solange mir niemand erklären kann , warum die Schweden mit 20° vOT bei Standgas fahren können und ich das nicht dürfte , werde ich mich hüten , wieder was umzustellen ... Never change a winning team !
  19. gerald hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo marbo ! Sorry , habe ich offensichtlich überlesen ... Glücklicherweise ! turbo ist sicher nett , aber mit ein bisschen guten Willen schon zu kriegen . Aber ein Frictiontester ist ... Naja egal . Was vorbei ist , ist vorbei ...
  20. gerald hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    HAllo ! Weiß eigentlich jemand , was aus dem Wagen geworden ist ? Ich kann mich nicht erinnern , nach der anfänglichen Euphorie wieder etwas darüber gelesen zu haben ...
  21. Hallo Jens ! Vielen dank für das Angebot , mir Fotos von diversen Anschlüssen zu schicken . Ich freue mich zwar immer über Fotos insbesondere älterer Saabs , nötig ist es aber eigentlich nicht . Ich habe ja selbst wie Du weißt einen ´83er GLs ( Sedan ) und die Geschichte mit den Anschlüssen kann ich mir da schön ansehen . Womit mir schon geholfen wäre, ist , wenn Du mir sagen könntest , mit wieviel Vorzündung Du Dein Auto fährst ( natürlich nur falls Du eine Stroboskoppistole hast ) . Ich habe nämlich gestern Abend dann in meinen Wartungsaufzeichnungen nachgesehen ... Bisher habe ich meine H-Motoren mit Einvergaser letztlich IMMER mit 20° vOT ( eingestellt bei Standgas ! ) gefahren , weil sie anders nicht liefen ... Beim 900 GL von ´82 scheine ich auch herumexperimentiert zu haben und bin letztendlich bei diesem Wert gelandet , meinen letzten Winter-Saab , einen ´83er 99 GL habe ich offensichtlich von Anfang an so eingestellt und und 5 Jahre und 50 tKm lang so gefahren ( und war damit hochzufrieden ) ... Gleiches gilt für meinen beiden 900 ohne Kat mit K-Jet . Auch beide 20° bei Standgas und immer zufrieden mit der Einstellung ... Einzig die Triumph Motoren scheinen ein bisschen weniger zu brauchen ( mein ´73er 1.85 hatte 12° bei Standgas ... ) Ich habe also langsam nach genauem Studium von meinen Wartungsaufzeichnungen von immerhin 5 Saabs mit H-Motor ohne Turbo leichte Zweifel , ob die Angaben des WHB haltbar sind ... @Jens : Eine elektronische Zündung ist nicht notwendigerweise ein Stilbruch . Ab ´84 war sie Serie bei 99 ( und ich vermute jetzt mal , beim 900 wird es nicht anders gewesen sein ) . Kontaktloser Verteiler mit Hallgeber und Steuereinheit , wie er dann original verbaut war , sind für mich OK ( aber nicht notwendig , meiner Ansicht nach ) . Bastellösungen ( mein damaliger ´82 900 GL hatte beim Kauf eine Nachrüst-Lumenition Zündung ) halte ich für verzichtbar . Nach etlichem Ärger habe ich sie wieder auf Unterbrecher rückgerüstet . Eine elektrische Benzinpumpe halte ich im Normalbetrieb für völlig verzichtbar . Die mechanischen sind im Allgemeinen recht problemlos und im Vergaserbetrieb normalerweise völlig ausreichend . Ganz im Gegenteil , die Fehlerquellen elektrischer Pumpen sind hoch , wenn man nicht genau weiß , was man tut ... Wo einbauen , damit sie nicht zu heiß wird und erst recht Dampfblasen produziert ? Wie schalten , damit sie bei einem Defekt ( Unfall ) sofort abschaltet ( dh. nicht erst nach Abschalten der Zündung ! ) , wenn der Motor ausgeht ? Passt der Benzindruck auch tatsächlich zur Anlage ? Ich hab sowas mal an meinem 96 V4 versucht . Aber offensichtlich war da der Benzindruck weit höher , als es das Schwimmernadelventil regulieren konnte ... Nicht umsonst gibt es Unmengen verschiedenster Pumpen , die genauestens ihrem Anforderungsgebiet angepasst sein müssen . Alles Andere ist Pfusch ! Meine Meinung : die original Benzinpumpe ist Normalanforderungen völlig gewachsen und auch ein Unterbrecher Zündungssystem sollte bei halbwegs Wartungsmentalität und einer Kilometerleistung unterhalb von Vertreterniveau durchaus seinen Zweck erfüllen .
  22. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ich hätte es ursprünglich auch nicht geglaubt . Dachte immer , der 96 müsse doch viiiiel schmaler sein . Bis wirs dann am 96 eines Clubkollegen probiert haben ... Ja , man lernt nie aus . Nur Zündung einstellen kann ich immer noch nicht :biggrin: ...
  23. Hallo Erik ! Denkst Du , dass ich dann im Sommer stark mit Dampfblasenbildung zu kämpfen haben werde ? Ich glaube eigentlich nicht unbedingt , da ja viele ältere Fahrzeuge ( wie der 96 zB . und ich glaube auch frühe 99er ) von vornherein keine hatten ... Ich werde bei Gelegenheit mal nachsehen , wie das T-Stück bei meinem GLs Sedan beschaffen ist . Und ( sobald der Hauptbremszylinder überholt ist ) mal nachsehen , auf wieviel Vorzündung der eingestellt ist ... Benzinpumpe , Zündkabel und -kerzen neu habe ich fix vor . Stimmt , völlig falsch sollten die ANgaben des WHB nicht sein . Was ich bloß nicht verstehe is t, warum für Schweden dann 20° vorgegeben sind . Rest-Europa aber fast die Hälfte ... Am Klopfen kanns nicht liegen , sonst wären die Motoren dort ja reihenweise verstorben . Und ich glaube fast , dass ich auch meinen Winter-99 die letzten 5 Jahre mit 20 ° Vorzündung ( bei Standgas ) gefahren habe . Ich muss direkt mal in meinen Wartungsnterlagen nachsehen , ob ichs mir da explizit notiert habe ... Ich fahre 95 Oktan Eurosuper - und zwar in allen Fahrzeugen ohne irgendwelche Probleme ...
  24. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Grundsätzlich bin ich zwar eher Originalitatsfän , aber wenn wirklich alles zusammenpast ( wie erik schreibt ) finde ich auch einen auf Chrommodell umgerüsteten Wagen durchaus OK . Nur Mischformen finde ich unerträglich . ZB die Front mit den Rundscheinwerfern aber dazu die obenliegenden Blinker am Kotflügel ... eklig Odwer vorne kleine Blinker und hinten große Rückleuchten ... Gehr für mich gar nicht . Aber selbst das finde ich , sollte jedem einzelnen selbst überlassen bleiben . Über Geschmack lässt sich schwer streiten . Also Detlef : Mach ihn , wie er DIR am besten gefällt ! Nur als Randnotiz : Die voreren Stoßstangen von 96 und 99 sind gleich . Auch die Aufnahmen . Also Plug and Play ...
  25. Hallo ! Noch eine Anmerkung zu Deinem Edit : genau das mit dem "Im Kreis Pumpen" meinte ich . Die Benzinpumpe werde ich ebenfalls nächste Woche prophylaktisch wechseln .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.