Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo an alle ! Wie viele von Euch ja mitbekommen haben , habe ich mir einen ´86er 900 mit Vergasermotor als Winterauto zugelegt . Der originale Pierburgvergaser machte Probleme ( ging nach dem Warmstart immer aus ) . Also hatte ich dann auf Stromberg rückgerüstet . Da hatte ich dann zwar ein paar Schwierigkeiten mit Drehzahlunterschieden zwischen warmen und kaltem Zustand , die letztendlich aus der Summierung von ein paar Kleinigkeiten herrührten , aber zum Schluss lief das Ganze echt toll . Da ich aber sowieso bei einem Vergaserspezialisten zu tun hatte , wollte ich ihn vorsorgleich einmal die Vergasereinstellung kontrollieren lassen , bevor ich zum "Pickerl" ( unserem TÜV mit Abgasuntersichung ) fahre . Ergebnis : gut 6% CO , wobei der Wert sank , wenn man den Wagen ein Wenig mit erhöhter Drehzahl laufen ließ . Seine Diagnose : Düsenstock ausgeschlagen , daher im unteren Drehzahlbereich zu fett . Also habe ich den Vergaser komplett überholen lassen und war dann gestern nochmal da . Leider mit nahezu dem selben Ergebnis . Im Leerlauf lässt sich der CO Wert nicht unter 4% bringen . Wenn er ein wenig mit höherer Drehzahl läuft , wird es weniger . Der Vergaser Mensch vermutet , dass möglicherweise die Ventilschaftdichtungen nicht mehr die Besten sind und der Wagen daher Ölnebel mitverbrennt , was den Wert beeinflusst . Hat jemand eine Idee , ob bzw. was man da machen könnte ? Zylinderkopfrevision ist eindeutig zu aufwändig , da es sich wie gesagt nur um ein Winterauto handelt . Andererseits bin ich mir auch gar nicht so sicher , ob es daran liegen kann . Der Motor hat grade mal 215 tKm drauf und es gibt ja eine Reihe von 900ern mit wesentlich höherer Laufleistung , die mit den Abgasen kein Problem haben ... Zur Not darf es durchaus auch eine kurzfristige Lösung sein , um die ASU zu bestehen . Ich habe einmal gelesen , dass es helfen soll , Alkohol in den Tank zu kippen . Ev. soll es auch helfen , in das dünne Schläuchlein zum Zylinderkopf ein Zwischenstück mit einer Millimeter-Bohrung einzusetzen ... Hat jemand von Euch eine Idee , wie das Symptom oder gar die Ursache behoben werden kann ?
  2. Hallo Tom ! Willkommen im Forum . Schön , wenn die Österreicherfraktion wieder einmal Zuwachs bekommt . Direkt zum 9-5 werde ich Dir zwar nicht wirklich helfen können , da ich der Vertreter der Oldie Ecke bin , aber falls es mal Fragen bzgl. Werkstätten , Club Kontakten oder Ähnlichem gibt , melde Dich einfach .
  3. Hallo Erik ! Glückwunsch ! Freut mich wirklich zu hören , dass der Wagen wieder gesunden wird . Aus der Farbendiskussion halte ich mich raus , auch wenn ich selbst dazu eine klare Position hätte ... :biggrin:
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Roland ! Vielen Dank für die tolle Grafik . Mit der bewaffnet mache ich mich dann gleich mal auf den Weg in die Garage . liebe Grüße Gerald
  5. nix für mich ... Hallo ! Ich muss gestehen , dass Hörbücher absolut nichts für mich sind . Ein paar mal hab ichs versucht , musste aber jedes Mal nach einer viertel Stunde feststellen , dass meine Gedanken nach ein paar Minuten bereits abgedriftet waren und ich nicht die geringste Ahnung hatte , was da eigentlich erzählt worden war ... Ein einziges Hörbuch habe ich bis zum Schluss durchgehalten und das war beim ( noch monotoneren ? ) Tapezieren meines Vorzimmers . Obwohl ich gestehen muss , dass ich es beim Autofahren noch nie probiert habe ... Also , ich halte es eher mit der althergebrachten Kunst des Lesens .
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Helmut ! Ah ja , danke , darauf hätte ich auch selbst kommen können ... Komischerweise klingt Dein Beitrag dort so einfach , dass man eigentlich nichts verwechseln können sollte ... Jetzt frage ich mich wirklich , ob ich überhaupt die richtigen Pedalschalter gefunden habe ... Also , morgen gleich noch mal ...
  7. Hallo hansp ! Ich muss mich wirklich noch Mal extra für diesen Beitrag bedanken . Ich hab meinen Blinkerhebel vom Cabrio heute dank Deines Beitrages ohne größere Probleme überholt . Da wäre ich sonst wohl nie drauf gekommen . Vielleicht noch eine Bemerkung für Nachmacher : Weil ich sicher gehen wollte , dass alles funktioniert , BEVOR ich alles wieder zusammen baue , habe ich den Hebel ein paar mal angesteckt , um alle Funktionen zu testen ... Nur die Fernlicht Umschaltung wollte und wollte nicht funktionieren . Bis ich dann drauf kam , dass sie das auch gar nicht kann , weil sie erst Masse bekommt , wenn der Hebel wieder angeschraubt ist . Also , keine Panik ! Und nochmals ein herzliches Dankeschön für die tolle Anleitung .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus ! Nun ja ... oder nein oder wie auch immer ... Wie Du ja wahrscheinlich weißt , komme ich aus der Oldtimer Ecke und da ist unterm Armaturenbrett im Allemeinen nicht so viel Zeugs versteckt . Ich habe schon was gefunden , was offensichtlich von den Pedalen betätigt wird . Bzgl. Schläuchen gibts da eigentlich nur eine Möglichkeit . Allerdings scheinen da von den Schaltern ( wenn es die sind ) , mehrere Schläuche zu kommen , die sich dann zu einem vereinigen , der nach rechts weitergeht ( vermutlich zur Unterdruckdose ? Sehe ich das richtig ? Nur wo bzw. in welcher Richtung muss ich pusten oder saugen ? Das , was ich für die Pedalschalter halte , hat auch mehrere Steckanschlüsse . Aber wo messen ?
  9. gerald hat einem Thema gepostet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! So , die kalte Jahreszeit naht , das Cabrio ist eingewintert , also Zeit , all das zu beheben , was mich im Sommer genervt hat . Größtes Problem dabei ist nach wie vor der Tempomat . Ich habe heute versucht , das Seuergerät zu tauschen , da ich glaubte , mit Glück bei ebay ein Passendes ersteigert zu haben . Leider Fehlanzeige , die beiden Steuergeräte unterscheiden sich leider - nicht nur in der Nummer ( meines hört auf die Bezeichnung 5GA 004 397-07 SAAB 41 08 643 ; das vermeintliche Ersatzsteuergerät hat die Bezeichnung 5GA 003 828-07 SAAB 85 87 016 ... nur für den Fall , dass es jemand braucht , einfach PN schicken , sonst kommt es wieder bei ebay rein ) , sondern auch im Anschluss . Aber soweit ich mich erinnere wurde da irgendwann Anfang der 90er was geändert ( weiß jemand , wann genau ? ) und die Komponenten sind nicht kompatibel ... Bevor ich jetzt das Steuergerät teuer überholen lasse , wollte ich eigentlich andere Fehlerursachen ausschließen und habe dazu in einem älteren thread von Roland ( 900flpt ) auch schon gute Tipps bekommen : Nur also ich heute so unters Armaturenbrett schaute , war mir absolut nicht klar , wo genau ich eigentlich pusten oder einen Durchgang messen könnte ... Kann mir da jemand weiterhelfen ? Gibts noch Möglichkeiten , etwas zu überprüfen , um die Fehlerquelle einzugrenzen ? Und für den Fall , dass zufällig einer von Euch ein passendes Steuergerät zuviel hätte , wäre ich natürlich auch nicht abgeneigt ...
  10. gerald hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Schönes Stück ! Nichts für Originalitätsfreaks , aber sehr schön gemacht . @ Tobi : Mach ich mich jetzt unbeliebt , wenn ich frage , was Dein Projekt für Fortschritte macht ?
  11. Hallo Detlef ! Naja , tausche Saab 95 gegen Blaue Mauritius ... Wäre doch eine Überlegung wert ...
  12. Hallo Erik ! Ich kann nur immer wieder Deine Contenance bewundern ... Meinereiner kriegt die Sinnkrise , weil der Zündfunken nicht so funkt , wie er soll oder statt Benzin Wasser aus dem Tank kommt ... Und Du krempelst die Ärmel auf , um mal eben eine neu Karosserie um Deinen Rallymotor zu wickeln ... Ich fürchte , ich muss wirklich mal ernsthaft drüber nachdenken , ob ich belastbar genug für dieses Hobby bin , oder ob ich die Kisten nicht besser der Wohlfahrt vermache und auf Briefmarkensammeln umsteige ...
  13. Hallo Jevo ! Das würde ich auch für das Interessanteste halten . Wenn Dich weniger die Bilder sondern Details und baujahrstypische Änderungen interessieren , ist "The Saab Way" von Gunnar A. Sjögren die Saab Bibel schlechthin . Aber da Du ja explizit von Bildband sprichst ...
  14. gerald hat auf Elwood's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Elwood ! Ich kann Deine Erfahrungen eigentlich nur bestätigen . Ich hatte so einen Vorwärmer in meinem letzten Winterauto , einem Saab 99 . Gut , in den Jahren kann sich natürlich einiges an Entwicklung getan haben . Trotzdem war es auch bei mir so , dass die Temperaturanzeige trotz Vorwärmung noch fast oder gar nichts anzeigte . Das Erreichen der Betriebstemperatur funktionierte minimal schneller , aber auch nicht unbedingt so , dass man in Begeisterungsstürme verfallen könnte . Und das relativ unabhängig davon , wie lange die Vorwärmung angesteckt war . Das heisst , der Schluss doppelte Zeit , doppelte Temperatur funktioniert hier nicht ... Entweder ist der Grund die mangelnde Zirkuation des Kühlwassers oder einfach die hohe Wärmeleitung des Metallblockes ... Ich würde sagen , in unseren Breiten bringt das Ganze wenig bis gar nichts . Anders mag das in Skandinavien sein , wo die Temperaturen extrem tief sind . Aber ich vermute mittlerweile schon fast , dass man dort den Wagen abends beim Heimkommen in noch warmen Zustand ansteckt und einfach über Nacht hängen lässt ... Anders kann ich mir eigentlich einen positiven Effekt nicht vorstellen ...
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ja , Verteiler ... Aber nachdem rundherum soviel von Vergasern die Rede war ...
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Keine Angst , dass ich den Wagen zu mager fahre , ist eher unwahrscheinlich ... Schließlich fährt er ja nicht ... Aber Du hast schon recht . Zu mageres Gemisch aufgrund eines defekten Dreifachvergasers dürfte seinerzeit der Tod meines 96er Motors gewesen sein ... Beim 95 dürfte aber tatsächlich die Zündung das Problem sein . Ich habe heute den Verteiler inspiziert und es sieht so aus , als sei da eine Lötstelle aufgegangen ... Wird allerdings noch ein wenig dauern , bis ich mich damit befassen kann . Erstmal bekommt mein 900 seinen generalüberholten Vergaser . Obwohl er mit dem bisherigen letztendlich dann wunderschön lief , war ihm ein CO Gehalt von 6% im Standgas nicht abzugewöhnen ... Laut meinem Vergaser Menschen eindeutig ein ausgeschlagener Düsenstock ... Das hat mal Priorität , sonst kann ich im Winter zu Fuß gehen ...
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Tja , ich fürchte , dass das Kerzenbild nicht aussagekräftig ist ... Da der Wagen die letzten paar Jahre kaum mehr als 2 Kilometer am Stück aus eigener Kraft gefahren ist ( kannst Dir ja den Tread genauer durchlesen ) , dürfte das wohl nicht ganz so einfach zu diagnostizieren sein . Aber wie gesagt , ich tippe nach wie vor ebenfalls auf die Zündung , hab es aber bislang nicht geschafft , das auch zu verifizieren .
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Danke Euch allen für die Tipps . Da ja alle so einhellig auf die Zündung tippen , wird da schon was dran sein . Angenommen , wir hätten nach dem Heimschleppen tatsächlich die Zündung angelassen , sodass permanent Strom anlag , wäre es ja naheliegend , dass nicht nur die Zündspule ihr Leben ausgehaucht hat , sondern dass auch zumindest der Unterbrecher verschmort sein müsste . Damit würde der Unterbrecherabstand dann vermutlich bei Weitem nicht mehr stimmen ... Ich werde mir das die nächsten Tage mal genauer ansehen . Auch wennes theoretisch egal ist , weil er ja sowieso von Grund auf gemacht werden soll incl. Motorüberholung und allem Drum und Dran . Aber die Neugierde plagt mich denn dann doch ...
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Tobi ! Versteht sich von selbst , die Zündspule ist schon entsorgt . Die Symptome sind mit einer anderen Zündspule aufgetreten ...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Tobi ! Nein , Fett vom Schmiernippel des Verteilers ist es ganz sicher nicht . Die Symptomatik kenne ich von meinem ehemaligen 96 . Das Fett tritt dann aus einem Schlauch links vorne im Motorraum aus . In dem Fall war es aber direkt unter der Zündspule . Wobei , wie gesagt , es sich eher wie frischer Unterbodenschutz , also Teer angefühlt hat . Die Zündspule wies an der Kante auch feine Haarrisse auf . Ich bin also ziemlich sicher , dass die Masse von daher stammt . Aber der Hinweis , dass es sich vermutlich um ein Zündungsproblem handeln könnte , hilft mir schon mal weiter ...
  21. gerald hat einem Thema gepostet in 95, 96, Sonett
    Hallo an die 2-Takt Gemeinde ! Seit längerem verfolge ich nur den Thread von Tobi und Robert und jedes Mal blutet mir fast das Herz . Ich kriege meinen 95 einfach nicht in den Griff . Also ich ihn vor 5 Jahren kaufte , lief die Kiste relativ problemlos , abgesehen davon , dass er dazu neigte , die eigenen Zündkerzen zu ertränken und nur mehr auf zwei Zylindern zu laufen . Dann kam eine längere Standzeit , weil die Bremsen nervten . Sämtliche Bremsen überholt incl. Hauptbremszylinder und Bremsschläuchen . Jetzt passt das zwar einigermaßen , aber immer noch verschwindet nach langer Standzeit die Bremsflüssigkeit irgendwohin , ohne , dass ich es orten könnte ... Dann wars - wie bekannt - Wasser im Tank , das mich an der Nase herum führte . Letztes Jahr habe ich dann den Tank ausgebaut , vorm Ölheizgebläse porentief getrocknet . Und die Kiste lief ... Bis ich dann heuer im Juni zum Pickerl ( unserem TÜV ) fahren wollte . 500 Meter ... Wagen abgestorben und nicht mehr zum Laufen zu bewegen . Ich habe ihn dann mit meinem Vater in dessen Hof geschleppt und dort stehen lassen , denn sonst hätte ich für nichts garantieren können ... Tja , und heute habe ich ihn geholt . Das Erste , was auffiel , war , dass unterhalb der Zündspule ein schwarzer , dickflüssiger Klumpen ähnlich alten Fettes oder Unterbodenschutz war . Scheint aus der Zündspule ausgelaufen zu sein . Ich habe zwar sowas weder jemals gehört noch gesehen , aber gut ... Aus irgend einem Grund scheint sich die Isolierung im Inneren aufgelöst zu haben . Dementsprechend war natürlich auch die Batterie platt . Also Batterie laden , andere Zündspule - nichts ! Wir haben dann diverse Stecker gezogen und wieder zusammengesteckt und irgendwann war dann doch wieder Zündstrom da . Die Kiste sprang - nicht besonders willig aber doch - an . Nur mit Heimfahren war es dann trotzdem nichts , denn sofort nach dem Einkuppeln ist der Motor jedesmal fast abgestorben . Der Wagen hat überhaupt keine Kraft ! Wenn ich mich nicht ohnehin schon entschlossen hätte , den 95 ohne Rücksicht auf den Marktwert in einer auf alte Saab spezialisierten Werkstätte von Grund auf restaurieren zu lassen , würde ich langsam aber sicher verzweifeln ... Zur Zündspule fiele mir eigentlich nur eine Erklärung ein : möglicherweise haben wir nach dem Schleppen oder einem Startversuch versehentlich die Zündung an gelassen . Dann wäre , vorausgesetzt der Unterbrecher wäre gerade unglücklich gestanden , ev. dauernd Strom auf der Zündspule gewesen und als Folge dann die Isolation geschmolzen . Ich halte das zwar nicht für sonderlich wahrscheinlich , aber eine andere Erklärung fällt mir dann gar nicht mehr dazu ein . Noch unerklärlicher ist mir aber , warum der Wagen plötzlich nicht mehr Kraft genug hat , auch nur anzufahren . Das einzige Abnormale , was mir aufgefallen ist , ist , dass ein Benzinschlauch zum vordersten Vergaser undicht sein dürfte ... Aber sonst ... Nur der Neugierde halber : Hat jemand von euch dazu Ideen ?
  22. Hallo ! Es ist sogar so , dass bereits der Saab 92 in Österreich offiziell verkauft wurde . Der Importeur war damals allerdings nicht Gaberszik , sondern eine Firma in Wien ( den Namen weiß ich jetzt spontan nicht , da müsste ich noch einmal nachsehen ) . Fakt ist jedenfalls , dass es bereits damals 92er mit Österreichzulassung gab . Anscheinend hat aber keiner davon überlebt , da meiner soweit ich weiß aktuell der Einzige in Österreich ist . Und der ist ja bekanntlich ein Schweden Auto, das mir via Deutschland zugelaufen ist ...
  23. Hallo ! Ich würde schon annehmen , dass es den Sonett auch in Deutschland gegeben haben muss . Diese Annahme basiert auf zwei Fakten : Einerseits weiß ich definitiv , dass es ihn in Östereich gab und er hier offiziell importiert wurde . Zweitens gibt es zumindest zwei deutschsprachige Prospekte . Und dass die nur für Österreich ( hier wirden , wenn es stimmt , ganze 4 Sonett verkauft ) und die Schweiz gedruckt worden wäre , halte ich für eher unwahrscheinlich . Insofern spricht also einiges dafür ...
  24. Hallo Matthias ! Völlig korrekt ! Die Deckel gehören zu den Felgen mit den eckigen Löchern ab - wenn ich mich nicht täusche - ´82 .
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Die Uhr sagt mir schon was . Sie ist zB. in meinem ´66er Saab 95 verbaut . Müsste also aus den Modellen ca. ´65 bis ´69 stammen . Interessiert hätte mich das ganze Ensemble ... Aber wenn Du meinst , die beiden anderen seien deutlich jüngeren Datums , ließe das mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Eigenbau schließen . Fragt sich nur , woher diese Konsole ist und in welches Modell sie wohin passen würde ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.