Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo Erik ! Danke für den Hinweis auf die Motorböcke . Das ist mir völlig neu !
  2. Hallo ! Also die Sache mit der Ölwanne scheint wirklich nicht so ganz offensichtlich zu sein . AlLLE meine Motoren haben den tiefen Teil der Ölwanne vorne . Auch der , der definitiv aus einem Ford stammt ( obwohl ich ziemlich sicher bin , dass es ein P7a war und kein P6 ) . Aber egal : Ist ein Unterschied zwischen DIESER Ford Ölwanne und der des Saab ? Sprich : Wenn bei einem Ford Motor der tiefe Teil der Ölwanne vorne ist , ist es dann die selbe Ölwanne , wie sie auch in den Saabs verbaut wurde , oder hat Saab da ganz eigene ?
  3. Benzinpumpe Hallo ! Dass eine andere Benzinpumpe verbaut ist , muss nicht unbedingt ein Problem sein . Die originale war nicht nur schweineteuer sondern ist mittlerweile bei Bosch gar nicht mehr lieferbar . Als Ersatz wird eine Pierburg empfohlen . Näheres kannst du hier lesen : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20135&highlight=99+ems
  4. Lieber Harald ! Du hast mit Deiner Berechnung absolut recht . Wenn ich mit Licht fahre zeigt das Amperemeter ( auch dann , wenn die Lima ausnahmsweise gerade mal lädt ) bestenfalls ausgeglichen an . Reserven gibts da keine ... Mit dem Gedanken an eine stärkere Lichtmaschine spiele ich schon länger . Hast Du zufällig einen link von dem Trabant Teilehändler ? Die 55,- Euro wäre mir der Versuch auf jeden Fall wert . Das Tagfahrlicht ist zwar aktuell abgeschafft , allerdings wird gemunkelt , dass auf europäischer Ebene Pläne in diese Richtung bestehen sollen ... Und damit hätten wir es dann ja bald wieder . Wobei das mittlerweile gar nicht mehr so sehr das Problem ist . Ich habe nämlich an meinem 92 ein separates Tagfahrlicht angebracht . Es besteht aus 2 Halogen-Fahradscheinwerfern und einer relativ einfachen Schaltung , die der Oldtimer Club , in dem ich Mitglied bin , einmal vorgeschlagen hat . ( Den Schaltplan kann ich Dir gerne einmal schicken , falls das Tagfahrlicht auf europäischer Ebene Realität werden sollte und Du es für den Citroen brauchst ) . Damit ist der Stromverbrauch für das Tagfahrlicht minimal . Trotzdem ist es ja gerade bei Ausfahrten nie völlig auszuschließen , dass man einmal in die Dämmerung oder gar Dunkelheit kommt ... Und für den Fall wäre mir eine Elektrik mit ausreichend Reserven sehr angenehm . Nachtrag : Ich habe einmal kurz gegoogelt : http://www.sausewind-shop.com/katalog_/ctl3600/cp15425/si2278603/cl3/Lichtmaschine_6V_220_Watt_f_Trabant__Barkas_Framo Ist das die Firma , die Du gemeint hast ? Hast Du Erfahrungen mit denen ?
  5. Lieber Harald ! Danke für den Hinweis auf den Trabant . Ich habe bei ebay schon mal nachgesehen und auch mehrere solcher 220W Regler aus Wartburg oder Trabant gefunden . Bisher war ich nur verunsichert , ob die 220W kompatibel sind . Aber da Du meinst , es könnte passen , werde ich es einfach mal ausprobieren . Danke auch für die Teilenummern . Sollte ich anders gar nicht weiterkommen , werde ich mich damit einmal direkt an Bosch wenden - allerdings fürchte ich , dass die Preise dort heftig sein werden ...
  6. Hallo ! Also 20 Liter sind absolut intolerabel . Mein 1,85 mit Einvergaseranlage braucht ca. 8 Liter ... Leider habe ich mit der D-Jetronik noch keinerlei praktische Erfahrung , sodass ich nicht direkt weiterhelfen kann . Allerdings habe ich ein original Bosch Handbuch zur D-Jetronic . Vielleicht findet sich da ja ein Hinweis bezüglich Troubleshooting drin . Ich werd am Abend mal nachsehen und es hier posten , falls ich was finde ...
  7. Hallo RABE ! Na super , das ist ja mal eine klare Antwort . Ich habe mir fast schon sowas Ähnliches gedacht , weil auf allen drei mutmaßlichen 1,5 Liter Motoren einheitlich 5 und auf dem aus dem Ford 17M 8 steht . Was mich nur überrascht ist , dass ich tatsächlich angenommen hatte , dass die 1,5 aus Saabs stammen müssten ... Und selbst der in meinem Saab verbaute Motor hat die Ford Codierung ... Ich bin ja schon gespannt auf die Ölwannen ... Die sollen sich ja zwischen Saab und Ford auch unterscheiden . Witzigerweise habe ich bereits zwei gebrauchte Ölwannen gekauft - beide angeblich vom Saab - die genauso aussehen wie die , die auf dem 1,7 aus dem 17M drauf ist ... Sind alle Deine Fragen zum Tuning ausreichend beantwortet ? Ansonsten könnte ich auch noch nachsehen , was ich an Unterlagen darüber habe ...
  8. Lieber Harald ! Ich habe die Bezeichnungen in meinem obigen Beitrag rot markiert .
  9. Hallo ! Zur Automatik kann ich aus eigener Erfahrung eigentlich nur Positives sagen . Nicht nur im 99 , auch im 900 . Das hat aber unter Anderem den Grund , dass ich eher Gleiter als Hetzer bin . Die Verbindung von Einspritzer mit Automatik ist in meinen Augen gelungen . Turbo mit Automatik soll ja gar nicht harmonieren . Aber das habe ich noch nie ausprobiert und die Frage stellt sich im 99 sowieso nicht . Wer viel Autobahn fährt , ist vermutlich durch das hohe Drehzahlniveau ab sagen wir 120 - 130 km/h auch nicht unbedingt der ideale Automatik Fahrer ( zumindest , was die 3-Gang Automatik im 99 und 900I betrifft ) . Zur Haltbarkeit kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen , allerdings hat ein Saab Mechaniker in den frühen 70er Jahren meinem Vater eher abgeraten , weil es viele Probleme damit gegeben habe . Ob da tatsächlich was dran ist , bzw. ob sich daran in späteren Jahren was geändert hat , kann ich nicht sagen . Unter der Varaussetzung , das man nicht allzuviel fährt ( Mehrverbrauch ) , nicht schnell fährt ( Drehzahlniveau ) und zur entspannteren Hälfte der Menschheit gehört , halte ich die Automatik durchaus für reizvoll !
  10. Hallo ! @ Benway : Danke auf jeden Fall für den Hinweis . Grundsätzlich bin auch ich eher ein Fan von möglichst weitgehender Elektronikfreiheit . Insbesondere bei meinem 92 , mit dem ich ja nur wenige Kilometer fahre . Aus eben diesem Grund habe ich auch in keinem meiner Autos eine elektronische Zündung , weil bei meiner Kilometerleistung der Abbrand der Unterbrecherkontakte absolut zu vernachlässigen ist . Sollte allerdings kein brauchbarer Regler aufzutreiben sein , werde ich die Umrüstung auf Elektronik sehr wohl in Erwägung ziehen , denn es ist mir immer noch lieber , die Elektronik funktioniert , als die Mechanik spinnt ...
  11. bin ich blind ????? Hallo an alle ! Leider muss ich diesen thread wieder mal aktivieren . Ich habe vor nicht allzu langer Zeit 3 V4 Motoren erstanden . Einer davon stammt definitiv aus einem Ford ( vermutlich 17M P7a ) , die anderen beiden sollten eigentlich aus Saabs stammen . Und weil mir meine Neugierde keine Ruhe gelassen hat , habe ich heute versucht , sie näher zu bestimmen . Nichts !!!! Bei keinem der drei Motoren ist einer der von Euch angegebenen Motorcodes zu finden ( EX , EY , MX , MY ) . Auf dem Foto , das RABE gepostet hat , ist ja recht deutlich zu sehen , wo der Code sein müsste ... Ich gehe jetzt einmal davon aus , dass er NICHT auf dem Stirnraddeckel ist , sondern am Block selbst und das stirnseitig und nicht seitlich . Auf dem Foto ist an der Stelle eine liegende 8 zu erkennen . Auch mein aus dem Ford stammender Motor hat dort die 8 . Die anderen beiden Motoren haben an der Stelle eine 5 . Aber keiner hat dort irgendwelche Buchstaben . Auch bei meinem ´70 96V4 schaut die Prägung , soweit man das bei eingebautem Motor überhaupt beurteilen kann , am ehesten nach einer 5 aus ... Kann jemand von Euch mit diesen Zahlen etwas anfangen ?
  12. Lieber Harald ! Ja , genau das hatte ich mir gedacht , dass es eben nicht egal ist , welchen Regler man nimmt . In meinem 92 ist sehr wohl Bosch Elektrik verbaut . Sowohl die Lichtmaschine , wie auch der Regler . Dieser hat die Bezeichnung : RS / TB 130 - 150 / 6 / 1 und laut meinem Werkstatthandbuch ist das auch genau der Regler , der in meinem Wagen original verbaut war . Die Lichtmaschine sollte laut WHB die Nummer LJ / GE 130 / 6 2200L haben . Und ich nehme einmal an , dass auch die richtige Lichtmaschine drinnen ist . Das heisst , idealerweise sollte ich jetzt wohl versuchen , so einen Regler irgendwo aufzutreiben , was vermutlich aber nicht ganz leicht werden dürfte ...
  13. gerald hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Soweit mir bekannt ist , sind die normalen Zündspulen schwarz und sowohl blau wie auch rot markieren Hochleistungszündspulen in zwei verschiedenen Leistungsstufen . Ich kann jetzt aber nicht mehr 100% sicher sagen , welche die höchste Leistungsstufe ist . Zu dem Thema habe ich mal irgendwas im Netzt gefunden , aber ob ich das wiederfinde ?
  14. Lieber Harald ! Vielen Dank ! Ich habe jetzt einmal alles gereinigt . Ev. werde ich versuchen , das Federplättchen vorsichtig nachzubiegen , um die Spannung ein wenig zu erhöhen ... Gibt es irgendwas , worauf ich bei einem Neukauf achten muss ? Ist ein 6V Regler gleich wie der andere oder gibts da Unterschiede bzgl. der Leistungsfähigkeit der Lichtmaschine . Und falls ja , woran erkenne ich , dass der Regler für meine Lichtmaschine passt ?
  15. Hallo an Alle ! Ich habe gerade den Regler ausgebaut und inspiziert . Und dabei auch schon den Fehler gefunden : Im Inneren befinden sich mehrere Kontakte , die elektromagnetisch angezogen werden . Darunter auch eine "Metallzunge" die zwischen D+ und D- angeordnet ist . In Ruhe sollte sie offensichtlich an D- anliegen und wird - so nehme ich einmal an - dann zu D+ gezogen , wenn der Regler ein Überladen verhindern soll . In meinem Fall war es so , dass der Kontakt zwischen der Federzunge und D+ miteinander verklebt ( nahezu verlötet ) war . Rundum finden sich dunkle Spuren , die auf eine Überhitzung des Kontaktes hindeuten ... Ich nehme einmal an , dass das das Problem war . Wie aber kommt es dazu ? Was kann zu so einer Überhitzung führen , dass die Kontakte quasi verschweissen ? Liegt es daran , dass das Tagfahrlicht zuletzt ständig mitgebrannt hat ? Falls ja , wie ist das dann , wenn ich 2 Stunden in der Nacht mit Scheinwerfern fahren müsste ? Gibts da irgendwelche Vorsorgemaßnahmen ? Oder brauche ich einen neuen Regler ? Oder stimmt etwas mit dem Ladeverhalten der Lima nicht , sodass der Regler überhitzt ?
  16. gerald hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Schönes Bild ... Allerdings sind es beim 92 noch 6V ...
  17. gerald hat auf sumpfpost's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Du kannst jede beliebige 12V Zündspole nehmen . Blaue Bosch Zündspulen sind Hochleistungszündspulen , die einen stärkeren Zündfunken bewirken . Es gibt auch noch die "normalen" schwarzen und rote ... Für die Funktion ist das aber ( zumindest beim 96 ) völlig egal .
  18. Lieber Harald ! Der 92 hat noch nicht die Wasserpumpen-Lichtmaschinen Kombination ( Thermosyphonkühlung ) , sondern einen ganz normalen 6V Bosch Gleichstromgenerator mit ca. 130 Watt . An der Batterie liegt es definitiv nicht , die habe ich letztes Jahr erneuert . Obwohl ich sie erst drei Jahre hatte , war sie , da sie quasi nie geladen wurde , bereits kaputt ... Das Amperemeter zeigt genau null , zumindest solange bis ich einen Verbraucher einschalte . Dann geht der Zeiger deutlich in den Minusbereich . Die beiden kurzen Phasen , wo die Lima geladen hat , war hingegen schon ein Ausschlage in den poitiven Bereich zu sehen ( natürlich abhängig von Drehzahl und eingeschalteten Verbrauchern , wobei bei eingeschalteten Scheinwerfern die Lade-/Entladebilanz gerade mal ausgeglichen ist . Viele Reserven scheint die Dimensionierung nicht zu haben .. ) Es liegt also offensichtlich weder an der Batterie , noch am Amperemeter . Es dürfte also am ehesten am Regler liegen . Leider ist der für mich ein unbekanntes Wesen , obwohl ich mich mit der Technik in der Theorie schon befasst habe . Wie ich ihn in der Praxis prüfen könnte , ist mir allerdings immer noch nicht klar ... @ Benway : Meine LiMa hat drei Anschlüsse . D- , D+ und noch einen ( weiß ich jetzt aber nicht auswendig ) . Was messe ich wo ? Dass man jeden Regler nehmen kann , dürfte nicht so ganz stimmen . Besagter Oldtimer Kollege hat seinerzeit im Zuge seiner Fehlersuche auch einen anderen Regler eingebaut , der , wenn ich mich recht erinnere für 160W LiMas ausgelegt war . Damit hat die Lima zwar geladen , aber leider nicht besonders viel . Nach rückrüstung auf meinen ursprünglichen Regler war die Ladeleistung dann deutlich besser . Allerdings eben nicht lange ... Ich gedenke , jetzt einmal den Regler auszubauen und mir das Innenleben genauer anzusehen . Vielleicht reicht es ja , einfach die Kontakte mit feinem Schleifpapier zu reinigen ?
  19. Hallo ! Die Elektrik meines 92B macht seit Längerem Probleme ... Die Lichtmaschine ( 6V ) lädt nicht . Vor zwei Jahren hat ein Bekannter von mir , seines Zeichens Generalsekretär des Österreichischen Oldtimerdachverbandes , also sicher jemand , der von der Materie ein wenig Ahnung hat , alles durchgeschaut und irgendwann hat es dann auch funktioniert . Warum auch immer ... Allerdings nur einen Tag lang . Also habe ich die Lima erneut ausgebaut und den Rotor gereinigt ( war ein wenig mit Kohlenstaub verschmutzt ) . Die Kohlen sind neuwertig . Danach hat sie wieder für vielleicht 200 km geladen . Neuerliches Putzen letzte Woche hatte keinerlei Effekt ... Besagter Oldtimer Experte meinte , dass es vermutlich eher am Regler denn an der Lima liegen wird . Jetzt meine Frage : Hat irgendjemand eine Ahnung , wie ich den Defekt eingrenzen kann ? Wenn es der Regler ist , weiß zufällig jemand , wo man sowas auftreiben kann ( die Lima hat 6V und glaube ich 130 Watt ) ? Bin für jeden Hinweis dankbar .
  20. Hallo Olly ! Sehe ich eindeutig genauso !
  21. Hallo ! Mein Winter-99 auch nicht . Aber aus eben diesem Grund wird ja jetzt dann nach 25 harten Alltagsjahren leider doch irgendwann den Rosttod sterben . Und das würde ich meinen anderen doch gerne ersparen . Nur bedingt ... Ich glaube , dass die Rostresistenz der letzten zwei , drei Baujahre wirklich ausserordentlich gut ist . Frühere Modelle um Anfang , Mitte der 70er , als die Industrie das mit den Recycling Blechen noch nicht so im Griff hatte ( angeblich war der Kupferanteil extrem hoch , weil die Kabelbäume mit eingeschmolzen wurden ) , rosten deutlich mehr ...
  22. gerald hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Absacker ! Den Preis für das Steuergerät finde ich gar nicht mal so schlimm ... Angeblich hat seinerzeit sogar die spezielle Benzinpumpe , wie Du sie auch drin haben wirst , bei Bosch 600,- Euro gekostet ... Und das find ich schon seeeehr heftig . Aber die ist ja auch nicht mehr lieferbar ...
  23. Hallo Südschwede ! Nun ja , mit Messie liegst Du fürchte ich nicht so falsch ... Nicht so sehr wegen der Autos allein , als vielmehr , wegen meiner Garage , meiner Werkstatt und meines Kellers ... Alles vollgestpft mit Teilen ... Ich bin in der glücklichen Lage , ein eigenes Haus mit eigenem Grund zu besitzen . Müsste ich Stellplätze für all die Autos mieten , könnte ich jeden ersten gleich mal mein ganzes Gehalt überweisen . Vier Autos stehen in Garagen , vier unter Carports und der Rest leider Momentan im Freien ( allerdings auf Betonboden , damit es zumindest von unten her nicht ständig feucht ist ) . Momentan ist das noch nicht so sehr ein Problem , da einige Autos noch nicht restauriert sind . Was ich aber mache , wenn alle fertig sind , denn dann möchte ich sie sicher nicht mehr draussen lassen , weiß ich nicht . Ich hoffe ja immer noch , dass ich irgendwann mal eine entsprechend große , nahe genug gelegene und noch dazu erschwingliche Scheune oder Halle finden werde ...
  24. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo This ! Ja , das kann ich nur bestätigen . Ich hab bei einem ´83 bei AUSGEBAUTEM Motor versucht , den Stift rauszubekommen - keine Chance . Wie das am Wagen unter den beengten Platzverhältnissen funktionieren soll , ist mir völlig unklar . Ich hab mal in einem thread danach gefragt und wenn ich mich recht erinnere hat Gerd damals geschrieben , er habe sich eine Art Abzieher gebaut ...
  25. gerald hat auf Müller's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Wie gesagt , zB. der Hauptbremszylinder ist eine sehr heikle Sache . Bis - glaube ich - ´68 wurde einer von Lockheed verbaut , für den sind Repsätze nur sehr schwierig über Schweden oder Dänemark aufzutreiben . Dann gab es ´69 - ´70 einen anderen , ebenfalls von Lockheed , für den , da er nur so kurz verbaut wurde , fast überhaupt nichts zu bekommen ist . Ich hab nach einem Repsatz für meinen ´70er fast ein Jahr gesucht . Ab ´71 gabs dann einen von ATE und da gibts Repsätze überall und für kleines Geld ... Sollte der Wagen vorne noch Bremstrommeln haben ( glaube ich aber eher nicht ) sind die Radbremszylinder auch kaum mehr aufzutreiben . Das alles muss jetzt nicht unbedinkt abschrecken . Mit entsprechenden Kontakten und viel Geduld ist fast alles irgendwie aufzuteiben . Es ist nur so , dass es für die Modelle ab ´71 deutlich einfacher und auch billiger wird ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.