Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Der Wagen steht in Wien . Nunja , versierte 900II Kenner scheinen sich eher in Grenzen zu halten , oder ? Dei meisten 900II Fahrer , die ich kenne sind langjährige Saab Fahrer , die irgendwann mal durch die normalen Modellwechsel bei dem Wagen gelandet sind , aber ihn eigentlich bloß fahren , weil er keine gröberen Probleme macht . Richtige Enthusiasten kenne ich eigentlich nur hier im Forum ...
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo patapaya ! Verstehe ich das richtig : Wenn die Heckscheibe geklipst ist , wurde das Upgrade gemacht , wenn geklebt , dann nicht . Wenn es die Ausschnitte beim 5. Bogen gibt -> ja , wenn nicht nein . Wenn sich die Fensterheber NICHT betätigen lassen , dann ja , wenn doch , dann nein . @transalpler : Ja , ich werde sicher posten , was ich für einen Eindruck von dem Wagen und auch vom Händler habe .
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Super , ich danke Dir ganz herzlich . Die Links hab ich mir natürlich schon durchgelesen , allerdings ist mir da ausser dem Hinweis auf den 5. Spriegel nichts aufgefallen , was man auf den ersten Blick bemerken könnte . Nun gut , ich werde mir den Wagen also morgen mal ansehen . UNd wenns ernst werden sollte , mache ich mich dann gleich im Frühling an die "Prophylaxen" . Aber ich werde sowieso noch hier posten , wies gelaufen ist .
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo an Euch alle ! Danke erstmal für die Antworten . Zusammenfassend entnehme ich all dem : Der 2,5 V6 ist eine nicht besonders aufregende aber durch und durch gesunde Maschine . Verbrauchswunder in Kombination mit Automatik erwarte ich sowieso keine , aber arm saufen dürfte er mich dann wohl auch nicht . Der Zahnriemenwechsel ist sicher ein Kostenfaktor , aber wenn ich ihn gegen den allgemein günstigeren Anschaffungspreis des V6 aufrechne , durchaus zu verschmerzen ( insbesondere , da ich ein Sommer Cabrio suche , das ja keine enormen Kilometerleistungen zu erbringen hat , weil ich ja auch noch eine Reihe Saab Oldies zu bewegen habe ) . Ohne Turbo Bums kann ich leben ( keiner meiner 14 Sääbe hat Turbo ) , dass ich allerdings für 170 Pferde Steuer bezahlen muss , wenn man sie doch gar nicht so wirklich spürt , tut schon ein wenig weh ... Von der Motorcharakteristik her käme mir ein LPT am meisten entgegen ( viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich , aber den gibts beim 900II ja leider sowieso nicht . In den Beiträgen sind zwei Fragen aufgetaucht : Was hat es mit der Zahnriemenabdeckung auf sich bzw. wie erkenne ich , dass da alles in Ordnung ist ? Und wie erkenne ich , dass beim ´95 Cabrio die Upgrades der Verdeckmechanik gemacht worden sind ( an der B-Säule kann ich zumindest auf den Fotos keinerlei Aufkleber erkennen ) ? @Marcus : danke für den Hinweis auf Dein Auto . Habe ich selbstverständlich schon entdeckt gehabt . Da ich aber aus Österreich komme , ist er nicht nur wegen der Distanz für mich nicht interessant , sondern auch deshalb , weil ich ihn in Österreich typisieren lassen müsste ( gut 200,- Euronen ) und dann die sogenannte Normverbrauchsabgabe ( eine österreichische Erfindung , die den Wegfall der Luxussteuer auf Autos kompensieren sollte ) nachzahlen müsste ( im Fall des V6 vermutlich zwischen 14 und 16 % vom Kaufpreis - also noch einmal so gut 800 Euro ) ... Genauere Angaben zu dem Wagen : 900 Cabrio V6 Automatic , EZ 10. 95 , Kilometerstand angeblich 98 998 km , SE Austattung mit Leder , Tempomat , elektrischen Sitzen und Sportfahrwerk bzw. Sportpaket - was auch immer das sein mag ... Die Farbe soll angeblich grün metallic sein , kommt auf den Fotos allerdings eher wie ein dunkles Blau . Scheckheft hoffe ich natürlich sehr , weiß ich aber noch nicht , da ich den Wagen noch nicht persönlich gesehen habe . Ich wollte mich erst schlau machen , worauf ich achten muss . Und ja , es ist ein Händler , allerdings kein Markenhändler , sondern einer dieser Gebrauchtwagenplätze , denen ich nur sehr bedingt vertraue ... Die VB wäre 5900,- was ich aber für völlig unrealistisch halte . Der Händlereinkauf dürfte so bei etwas über 3000,- liegen , der Verkauf wohl kaum über 4500,- ... ( wenn man die - egal jetzt ob gerechtfertigt oder nicht - "Beliebtheit" dieses Modells und zusätzlich die Jahreszeit einbezieht ) . Anbei noch ein paar Fotos - ich hoffe es funktioniert ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo an die Experten ! Ich hab ja schon einmal gepostet , dass ich eigentlich aus der Oldtimer Ecke komme und schon seit längerem auf der Suche nach einem passenden Cabrio bin . 900I in dem Zustand , wie ich sie mir vorstelle , sind kaum im Angebot und wenn , dann fast unerschwinglich . Also vielleicht doch 900II . Dass die Verdeckmechanik ein Schwachpunkt ist , habe ich schon mitbekommen . Wie lässt sie sich beim Kauf möglichst effektiv überprüfen ? Gibts sonst noch klassische Schwachpunkte ? So , und jetzt die schwierigste Frage : Das Cabrio , das mir gerade angeboten wurde , ist vermutlich DER Unsaab schlechthin . 900II sind unter den Hardcore Fans sowieso schon umstritten , aber dieser wäre auch noch aus den ersten beiden Baujahren ( EZ 10. 95 ) und hätte noch dazu den Opel V6 mit Automatik ... Gibts speziell bei den frühen Exemplaren etwas Besonderes zu beachten ? Dass die Fertigungsqualität anfangs schlecht war , ist mir schon bewusst , andererseits denke ich , dass , wenn der Wagen 13 Jahre überlebt hat , diese Mängel ja wohl schon behoben sein müssten . Was ist jetzt eigentlich genau das Problem mit dem V6 ? Ist es eine reine Glaubensfrage zwischen Saab und Opel Konzept , oder hat der Motor ernsthafte Schwächen ? Klar , er hat keinen Turbo , aber das würde mich weniger stören , ich bin eher der Cruiser Typ . Der Verbrauch dürfte wohl höher sein als beim 4-Zylinder , aber bei den paar Kilometern im Sommer könnte ich das wohl verkraften . Zahnriementausch ist auch klar - der kostet richtig Geld ... ( wie ist eigentlich das Intervall ? alle 60 000 km ? ) Wie ist die Lebenserwartung dieses Motors ? Das von mir angepeilte Exemplar ist wie gesagt ein SE von 10. 95 . Der Wagen hat angeblich grade mal 100tkm auf der Uhr . Worauf soll ich speziell achten und was kann man in etwa für ein gutes Exemplar ( eine Grotte käme mir sowieso nicht ins Haus ) bezahlen ? Danke im Voraus !
  6. gerald hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! wohl wissend , dass es keine Freigabe dafür gibt , fahre ich meinen Winter-99 jetzt seit knapp 50 000 km bleifrei und seit fast 45 000 auch ohne jeglichen Zusatz . Ich konnte bisher keinerlei Veränderungen oder Beeinträchtigungen feststellen . Nach Angaben von hft gibts die zwar nachweislich und sogar drastisch , leider habe ich trotz nachfragens bisher keinerlei nähere Angaben dazu bekommen können , obwohl mich das tatsächlich interessieren würde . Mir gehts da nämlich weniger um Glaubensfragen , sondern eher um Fakten . Was mich zusätzlich interessieren würde , ist , wie das denn zu der Zeit dann eigentlich mit den Amerika Versionen war . Hatten die schon einen anderen Kopf ? Kat war dort ja schon damals Pflicht . Oder war der Kopf zwar der selbe , nur die offizielle Freigabe für Europa folgte später ? Zusätzlich habe ich immer noch einen Artikel aus einer Oldtimer Zeitschrift im Kopf , in dem stand , dass Zusätze eigentlich nur Sinn machen , wenn häufig oder dauernd in hohen Drehzahlbereichen gefahren wird . Und da ich die 3000 Upm sogut wie nie überschreite ... In der Praxis halte ich es so : Winter-99 mit knapp 300 tkm : bleifrei ohne Zusatz ( eh schon egal ... ) Alle anderen B- und H- Motoren : jede zweite Tankfüllung mit Zusatz Triumph Motoren : jede Tankfüllung Zusatz - einfach , weil die Teile noch schwieriger zu bekommen sind und damit zur Beruhigung meines Gewissens ) . Trotzdem wäre ich wie gesagt an Fakten , die die gegenteilige Theorie untermauern , äusserst interessiert !
  7. gerald hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! @ Thomas : Stimmt schon , es gibt eine ganze Reihe wesentlich urigere 99er als die späte Baujahre ... Ich brauch da nur in meine Garage zu schauen .´70er 99 mit Triumph Motor , 73er 99 mit 1,85er Maschine , die wirklich sensationell gut gehen , ´78er 99 GLE CC , ´73er 99 EMS in kupfermetallic ... Trotzdem bleibe ich dabei : Was die Problemlosigkeit anbelangt , sind die letzten Modelle mit dem H-Motor absolut unschlagbar ...
  8. gerald hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Claus ! Du kannst mir auch gerne ein mail schicken mit genaueren Angaben zu dem 99 , den du im Auge hast . Es gibt da einige Unterschiede je nach Baujahr oder Motorisierung , auf die man aufpassen sollte . Ganz grob gesprochen : Je später das Baujahr desto problemloser der 99er .
  9. gerald hat auf theo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Bei den Zweitaktern fahre ich selbstverständlich immer mit Freilauf . Beim V4 habe ich es früher nicht gemacht , aber seit ich von erik weiß , dass es dem Freilauf eher schadet als nützt , wenn man ihn sperrt , fahre ich auch da nur mehr mit Freilauf . Und ans Schalten , während der linke Fuß faul am Boden bleibt , gewöhnt man sich seeehr schnell ...
  10. Hallo ! Jetzt einmal ganz unabhängig von einer ideologischen Glaubensfrage , ob ein Saab Motor einen Trabbi verdient hat oder umgekehrt , würde ich mir die Sache aus eine ganz anderen Grund GUT überlegen . Da Du Dich offensichtlich in der Trabbi und Wartburg Szene ziemlich gut auszukennen scheinst , wird es Dir vermutlich ein Leichtes sein , solche Motoren und in der Folge auch Ersatzteile zu beschaffen . Bei einem Saab Motor schaut es da VÖLLIG anders aus ! Ersatzteile sind selbst für Szene Insider nicht an jeder Ecke aufzutreiben . Wenn , dann höchstens in Schweden oder Dänemark und das zu Preisen , die Dich vermutlich sehr tief durchatmen lassen würden ... Und wenn ich bedenke , wie lange die Wartburg im ehemaligen Ostblock als Alltagsauto durchhalten mussten , kann ich mir nicht vorstellen , dass die Motoren sooo schlecht gewesen sein können ... Als Besitzer zweier 2-Takt Saab kann ich Dich nur eindringlich davor warnen , Dir das Leben unnötig viel schwerer zu machen , als unbedingt nötig ...
  11. Hallo Doctor-D ! Super , das hilft mir wirklich weiter ! Danke !
  12. Hallo Doctor-D ! Ich hab mich jetzt einmal ein wenig bzgl. der Pumpe schlau gemacht . Auf den Fotos ist sie aber eine ganz gewöhnliche Pumpe mit Zu- und Abfluss ... Warum muss es dann grade diese Pumpe sein ? Vermutlich wegen Fördermenge , Druck etc. ? Wie müssten die Anschlüsse modifiziert werden ? Schließlich hat die Bosch Pumpe ja zwei Abläufe ...
  13. Hallo ! Ich danke Euch für die schnellen Antworten . Die Sache mit den Anschlüssen ist mir mittlerweile klar . Ich habe in einem alten Werkstatthandbuch über die D-Jetronic eine sehr übersichtliche Zeichnung gefunden . Allerdings fürchte ich , dass es ein Problem werden könnte , so eine Pumpe aufzutreiben . @Doctor-D : Ja , für Alternativen wäre ich sehr dankbar . Nur allgemein : Der zweite Anschluss zum Tank dient der Selbstentlüfftung . Gut ! Was hieße das aber für den Fall , dass man einfach eine "normale" Pumpe mir Saug- und Druckanschluss einbaut ? @DanSaab : Ja , leider hast Du recht . Ich kann es einfach nicht lassen . Insbesondere , wenns um so seltene Modelle wie den EMS geht . Leider zeichnet sich ( obwohl ich wider besseren Wissens gehofft hatte , dass ich es mir ersparen könnte ) nahezu eine Vollrestauration ab . Aber solchen Raritäten kann ich eben nur schwer widerstehen ...
  14. Hallo ! Ich habe mir gestern einen Saab 99 EMS BJ 1973 , also einen der ersten , zugelegt . Der Wagen ist komplett , die Substanz etwas durchwachsen , aber ich denke , noch restaurabel . Momentan läuft der Wagen nicht , angeblich nur , weil die Benzinpumpe defekt ist . Und zwar hat dieses Modell noch eine externe , nicht im Tank integrierte elektrische Benzinpumpe mit drei Anschlüssen . Hat jemand von Euch eine Ahnung , welcher der drei Anschlüsse wohin führt ? Einer in den Tank , einer zur Einspritzanlage , und der dritte ? Rücklauf ? Und gleich noch eine weitere Frage : Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein ´73er Modell vorne noch ATE Bremsen haben . Dieser hier hat aber bereits Girling Sättel ... War das eine Besonderheit der EMS oder wurde hier bereits umgerüstet ?
  15. Hallo ! Ja , ich denke auch , dass der Preis völlig überzogen ist . Ich habe jetzt ein Jahr lang versucht , einen ´73er 99 zu verkaufen , technisch einwandfrei mit "Pickerl" ( also unserem TÜV ) . Und meine Preisvorstellung war sogar noch unter der für dieses Restaurationsobjekt . Trotzdem gab es nicht einen ernsthaften Interessenten ... Und was sagt uns das ? Ich werd ihn einfach behalten . Und der Händler dort vermutlich auch , denn den Preis wird ihm kein vernünftig denkender Mensch für einen rostigen 99 mit verbasteltem Innenraum ( die alten Sitze sind sehr schwer aufzutreiben ) bezahlen .
  16. Hallo ! Zumindest das mit der Historie stimmt . Die schwedische Post fuht tatsächlich rechtsgelenkte 95er in einem relativ hellen rot . Zum Wert des Wagen lässt sich wenig sagen , da 95er zwar einerseits recht rar sind , wenn du einen suchst , andererseits aber auch nicht leicht zu verkaufen , weil sich die Fangemeinde in Grenzen hält . Wenn er noch dazu nicht fahrbereit ist , wird der Preis kaum über den dreistelligen Bereich hinausgehen ...
  17. Hallo Gerd ! Aber geht das in einem relativ kurzen Zeitraum , noch dazu , wo der Wagen kaum bewegt und damit die Kupplung selten betätigt wird ?
  18. Hallo Gerd ! Die Druckplatte liegt in meinem Kofferraum . Hab ich selbstverständlich gleich zu Studienzwecken eingezogen ... Bruchstellen konnte ich keine erkennen , aber feine Haarrisse hat sie wie oben schon erwähnt tatsächlich . Kann das die Ursache für die Symptome sein ? Und wenn ja , wie ist das zu erklären ( ohje , schon wieder diese unbändige Wissbegierde ... ) .
  19. Hallo Gerd ! Tu ich doch , tu ich doch ... Aber Du weißt ja , in meiner jugendlichen Neugierde will ich immer alles genau wissen . Dass es funktioniert ist toll , aber ich will auch wissen wieso ( oder wieso eben nicht ) . Und da mache ich zwischen Bremszangen , Mengenteilern und Kupplungsgeberzylindern keinen Unterschied ...
  20. Hallo ! So , habe jetzt ein wenig gealext , aber leider trotzdem keine befriedigende Antwort gefunden ... Was ich vergessen habe zu erwähnen , ist , dass die Symptome nicht die klassischen waren , wie man sie bei defekten Geber Manschetten erwarten würde . Die Kupplung hat also nicht selbständig eingekuppelt , ließ sich auch nicht zusammenpumpen oder ähnliches . Der Druckpunkt war konstant , aber eben erst auf den letzten Drücker .
  21. Hallo Alex ! Ich persönlich wäre mit rund 19,- Euro für den Repsatz ausgekommen , schätze ich mal , aber mein Vater liebt teure Reparaturen ( weil er sich bei seinem Alltagsnissan 70,- Euro für den zweiten Radbremszylinder - die man sinnvollerweise natürlich immer paarweise tauscht - sparen wollte , hat er dann 600 Euronen Arbeitszeit gelöhnt , weil die in der Werkstatt versehentlich an der falschen Seite herumgebastelt und folglich den Fehler erst nach Ewigkeiten gefunden haben ) . Aber danke für den Hinweis auf die Suche . Werd gleich einmal nachschauen .
  22. Hallo ! Ich hab diesmal nur eine Interessensfrage : Beim ´80er 900 GL meines Vaters machte die Kupplung Probleme . Sie trennte erst auf den allerletzten Milimetern . Ich hab mir erst das Kupplungspedal angesehen . Das Loch war bestenfalls minimal oval - also nicht der Grund . Der Stift vom Pedal zum Kupplungsgeber ließ sich ohne Widerstand mehrere cm hin- und herbewegen . Glücklicherweise ( für mich , denn so habe ich mir Arbeit gespart ) bestand mein Vater darauf , das in einer Werkstatt reparieren zu lassen . Ergebnis : Kupplungsbelag fast neuwertig ( einziger Mangel : bei einer der Dämpferfedern war bei der Halterung ein Stückchen ausgebrochen ) , Druckplatte ebenfalls ohne ernsthaften Befund abgesehen von ein paar Haarrissen . Trotzdem wurde beides erneuert und Kupplungsgeber und -nehmer mit neuen Repsätzen überholt . Aber auch da wurde nicht wirklich etwas Auffälliges gefunden . Ich hatte ursprünglich drauf getippt , dass die Feder im Geberzylinder gebrochen sein könnte und so der Kolben nicht mehr wirklich zurückgeht . Wars aber nicht ... Jetzt gehts wieder einwandfrei aber niemand kann so recht sagen , wo der Fehler gewesen sein könnte ... Hat jemand von Euch eine Idee ?
  23. gerald hat auf Envall's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ich weiß nur , dass der Wagen schon Ewigkeiten auf irgend einer deutschen Oldtimer Inserate HP angeboten war und dort offensichtlich auch nicht wegging ...
  24. gerald hat auf amadeus's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Wegen der Kupplungsscheibe würde ich zu allererst einmal bei skandix ( ww.skandix.de ) nachfragen . Ich glaube fest , dass die eine im Programm haben sollten , kann aber leider nicht nachschauen , da der Online-Katalog schon seit Wochen überarbeitet wird ...
  25. gerald hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Also ich habe meine Konsole erst versucht , am Luftkanal festzuschrauben . Das hält aber nicht . Jetzt habe ich die Konsole am Luftkanal mittes eines Kabelbinders festgezurrt . Dann entsprechend abscheinden und die Sache hält bombenfest . Und ist nachher auch wieder ggf. beschädigungsfrei zu entfernen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.