Alle Beiträge von gerald
-
Ölverlust
Hallo Klaus ! Und natürlich auch Dir ein Blümchen ... :biggrin:
-
95 2T - neue Marotte
Hallo ! Danke für die Tipps zum Konservieren . Allerdings muss ich gestehen , dass ich zu denen gehöre , die die Meinung vertreten , dass das für die 6 - 7 Monate über den Winter nicht wirklich nötig ist . Und bisher hatte ich auch noch mit keinem meiner Oldies Probleme diesbezüglich . Auch mit dem 95 hatte ich bis heuer kein Problem und er steht nun doch schon relativ lange , da sich die Typisierung ( Vollabnahme in D ) über fast zwei Jahre hinzog . Nicht mal der Sprit ist übermäßig alt , weil ich den Wagen im September noch einmal vollgetankt hatte ... Ich vermute den Übeltäter eher im undichten Dach des Carport . Denn genau dort , wo der 95 über den Winter stand , tropft es ziemlich stark . Ein Bekannter meinte , dass so ev. das Wasser über die Entlüftung oder sonstige verschlungene Pfade in den Tank gelangt sein könnten . Jetzt hab ich erstmal den Sprit völlig abgelassen und lasse Tank und Vergaser ordentlich austrocknen . Dann gibts neuen Sprit und damit sollte das Problem hoffentlich behoben sein ... Und im Urlaub gibts dann ein massiveres Dach für den Carport ... Zu den Exzentern : Dass die mit der Zeit absolut festsitzen ist fürchte ich normal . Da hilft wahrscheinlich nur mehrfaches behandeln mit Kriechöl und langsam und gefühlvoll wieder gängig machen ... Ansonsten könnte die Ursache für festgehende Bremsen natürlich auch ein zugequollener Bremsschlauch sein . Durch den hohen Druck beim Bremsen , gelangt die Bremsflüssigkeit zwar in den Radbremszylinder , kann dort aber nicht mehr raus ... Aber Deiner Beschreibung nach gehe ich eher davon aus , dass Du neue , dickere Bremsbeläge hast und die Verstellung nicht mehr rückstellen kannst .
-
Benzinverbrauch
@Lucas : Naja , so einen 2-Takter mit Getrenntschmierung gäbe es von Saab ja . Und zwar den Monte Carlo . Äusserlich erkennbar zB. an den seitlichen Zierleisten und den 4-Loch Felgen , sowie der hochwertigeren Instrumentierung und Innenausstattung . Nur sind die Dinger derart selten und ( wenn man überhaupt einen bekäme ) teuer , dass ich mich wohl weiter mit dem Mischen werde abfinden müssen ...
-
Benzinverbrauch
Hallo ! Naja , ständig einen 20-Liter Kanister spazierenfahren ist auch etwas öde ... Ich halte es bei meinen 2-Taktern so , dass ich einen 5-Liter Kanister 1:4 vormische , das Gemisch in den Tank gebe und dann mit Benzin auffülle . Damit ist einigermaßen vorgemischt und ich komme so auf ca. 1:30 , je nachdem wie leer der Tank war .
-
Ölverlust
Hallo Gerd ! Also jetzt hast Du auf jeden Fall schon wieder ein Blümchen mehr ;-) ... Nun ja , ein völliger Neuling in der Saab Materie bin ich ja wohl nicht mehr , also schätze ich schon , dass ich mich drübertrauen werde ... Hast Du zufällig den Link zu Klaus´Fotodokumentation bei der Hand ? Dann könnte ich mir nämlich das Suchen ersparen ;-) . Noch einmal vielen Dank ( auch ganz ohne Blümchen ) !
-
Ölverlust
Öldruckschalter getauscht Hallo an alle ! Den Öldruckschalter habe ich gestern einmal prophylaktisch getauscht . Schaut zwar nicht mehr besonders hübsch aus , aber Ölspuren kann ich daran keinerlei finden ... Daran sollte es also vermutlich nicht gelegen haben . Wenns also wirklich am Simmerring liegt : Lässt sich der bei eingebautem Motor tauschen oder muss der dazu raus . Wie gehe ich am Besten vor bzw. gibts irgendwas dabei zu beachten oder irgendwelche Tricks ?
-
95 2T - neue Marotte
Hallo Lucas ! Danke für den Tipp mit dem Spiritus . Das Zerlegen der Vergaser ist aber nicht wirklich so ein Drama . Habs gestern das zweite Mal gemacht , weil offensichtlich nicht nur in den Vergasern eine Menge Wasser war , sondern auch im Tank . Zwei Tage nach meiner Reinigungsaktion sprang der Wagen nämlich schon wieder nicht an , bzw. nur sehr schlecht , um nach 200m Fahrt endgültig abzusterben , weil er wieder nur Wasser angesaugt hat . Jetzt hab ich einmal den Großteil des Sprits aus dem Tank abgelassen , die Vergaser noch einmal entleert und gereinigt ... Bin schon gespannt , was er heute macht , wenn ich ihn zu starten versuche ...
-
95 2T - neue Marotte
Und jetzt die Auflösung ... Hallo an Alle ! Die Auflösung des Rätsels vom letzten Herbst will ich Euch nicht vorenthalten ! Nachdem der 95 im September typisiert wurde , harrte er des Frühlings , um endlich nach langer Durstsrecke angemeldet zu werden . Das Einzige , was mich noch davon trennte , war eine "Pickerl"- ( also TÜV ) Überprüfung . Und zu der wollte ich letzten Freitag . Nur die Kiste sprang nicht an ... Kein einziger Huster . Also Kerzen rausgeschraubt und die waren klatschnass ... Also gut , abgesoffen . Kerzen gesäubert - nichts . Andere Kerzen - nichts . Die Kerze des dritten Zylinders machte mir besonders Sorgen , denn auf ihr fanden sich Tröpfchen , die sehr nach Wasser aussahen ... Kopfdichtung im Eimer ???? Nagut , aber erst musste ich den Wagen einmal zum Laufen bringen . Da der Vergaser offensichtlich Sprit lieferte , tippte ich folglich auf die Zündung . Also andere Zündspule , neue Kerzen und - siehe da - Verteilerkappe abgenommen und da war der Kohlestift vom Hauptzündkabel zum Verteilerläufer abgebrochen . Nach ein wenig Suchen fand ich auch tatsächlich noch eine Verteilerkappe und habe sie voll Siegesgewissheit heute montiert - aber denkste ... Nicht ein Lebenszeichen ... :confused: Zündfunke war da , also doch der Vergaser ? Ein wenig Sprit direkt in den Vergaser eingespritzt und der Motor begann wenigstens zu husten . Also doch . Die Benzinpumpe fördert , die Spritsiebe in den Vergasern waren sauber . Also nahm ich die Vergaserdeckel ab . Schwimmerkammern schön gleichmäßig voll ... Die Erkenntnis kam erst , als ich die Hauptdüsen rausschraubte und die oberen paar Millimeter des Sprits abflossen . Denn drunter war nur Wasser !!! Die Schwimmerkammern waren zu gut zwei Dritteln mit Wasser gefüllt , auf denen ein Hauch von Benzin schwamm . Das erklärt natürlich auch die Symptome vom Herbst . Bei Geradeausfahrt und Rechstkurven erhielt der Motor so gerade noch etwas von dem Sprit , der auf dem Wasserpolster schwamm . In Linkskurven jedoch wurde die ganze Sauce durch die Fliehkraft an der rechten Schwimmerkammerwand hochgedrückt ( wo sich die Öffnungen für die Hauptdüsen befinden ) und der Motor erhielt plötzlich statt Sprit nur mehr Wasser ... - und aus wars ! Ich meine , dass Sprit bei langen Standzeiten Wasser abscheidet , habe ich ja schon gehört , aber wie gibts das , dass sich eine derartige Menge in den Schwimmerkammern sammelt ? Hat jemand sowas schon gehört ? Angeblich soll es ja Mittelchen geben , die man im Herbst in den Tank gibt , damit das Wasser gebunden bleibt . Aber andererseits hatte ich noch mit keinem meiner anderen Oldies derartige Probleme und da habe ich auch nie einen solchen Zusatz verwendet ... Meine einzige Erklärung ist , dass der Wagen bereits beim Vorbesitzer jahrelang sogut wie überhaupt nicht bewegt wurde und bei mir stand er nun ja auch mindestens drei Jahre ... Scheidet sich das Wasser im Vergaser grundsätzlich ab , oder hat das auch damit zu tun , dass der Wagen die letzten Jahre immer wieder nur mal kurz gestartet wurde , um ihn umzustellen , aber nie ernsthaft gefahren ? So , und nachdem die Kiste jetzt läuft , noch eine letzte Frage : Wie stelle ich den Dreifachvergaser optimal ein ? Synchronisieren fällt ja weg , da alle drei Vergaser eine gemeinsame Drosselklappenwelle haben . Macht man das beim 2-Takter auch über den CO Wert ? Falls ja , welcher Wert ist realistisch ? ( Beim V4 stehen im Werkstatthandbuch 0,5 % CO , mit 1,5 % läuft er immer noch zu mager und erst jetzt bei 2,5 % dürfte es einigermaßen stimmen ... )
-
Ölverlust
Hallo an alle ! So , habe jetzt bei meinem letzten Neuzugang ( Saab 900 GLs ´83 ) das "Pckerl" ( = unser östereichischer TÜV ) machen lassen . Dabei hat der Mechaniker einen nicht unerheblichen Ölverlust festgestellt , den ich bis zum nächsten Jahr beseitigt haben muss . Das Öl tritt im Bereich der Riemenscheibe hinten am Motor aus , also nehme ich einmal an , dass der Schuldige der hintere Kurbelwellensimmerring ist . Liege ich mit meiner Vermutung richtig ? Wie lässt sich das am einfachsten beheben ? Der Motor muss dazu hoffentlich nicht raus ? Gibts irgendwas zu beachten ? Danke Euch für jeden Tipp !
-
Teillastruckeln
Lieber Harald ! Keine Angst , ich fahre ausschließlich NGK Kerzen , und das in allen meinen Sääben , auch wenn ich weiß , dass Du diese Ansicht beim Zweitakter nicht teilst . Allerdings bin ich bisher sehr gut damit gefahren und mein 95 , den ich die nächsten Tage hoffentlich anmelden werde , muss mich erst vom Gegenteil überzeugen ( aber dann habe ich ja immer noch dir DDR Kerzen ... ) Das Kerzenbild ist recht schön , auch wenn ich gestehen muss , dass ich bisher noch nie alle vier Kerzen gleichzeitig inspiziert habe . Vorgestern habe ich den Vergaser ein wenig nachjustiert und der Wagen hat zumindest nicht mehr die Neigung , kurz nach dem Start , bei zuviel Choke unrund zu laufen , bzw. bei zu wenig , plötzlich abzusterben ... Da man über die FoMoCos immer wieder Negatives hört , überlege ich langsam allen Ernstes , meinen Weber 34 ICH zu montieren , den ich bereits seit 2 Jahren liegen , aber mangels vernünftiger Luftfilterbefestigung nie ausprobiert habe ...
-
Ölfilter für Saab 96
Hallo Sarah ! Wie ivaran schon gesagt hat , passt jeder Filter , der im Saab 99 , 900 und 9000 Vierzylinder auch passt ...
-
Teillastruckeln
Hallo ! Danke für den Tipp . Ich habe zwar nur den von Erik ja gar nicht so geschätzten FoMoCo drauf , aber habe vorgestern mal versucht , die Einstellung ein wenig zu optimieren . Er dürfte vorher ziemlich mager gelaufen sein . Und heute hatte ich tatsächlich den Eindruck , es sei besser . In nächster Zeit muss ich sowieso in die Werkstatt zur Überprüfung . Hat jemand eine Ahnung , welcher CO Wert beim FoMoCo realistisch ist ? Die im Werkstatthandbuch angegebenen 0,5% halte ich ja für völlig daneben . Letztes Jahr hatte ich ihn so um die 1,5 % eingestellt und immer noch das Gefühl , dass er zu mager läuft ...
-
Teillastruckeln
Hallo an die Oldie Fraktion ! Jetzt , wo ich meine Oldies wieder ausgewintert habe , ist mir wieder etwas aufgefallen , was ich über den Winter schon wieder vergessen hatte ... Mein ´70 96 V4 ruckelt im Teillastbereich ganz leicht . Und zwar ist es eigentlich nur zu bemerken , wenn ich so mit konstant 80 auf der Landstraße dahinrolle . Ursprünglich hatte ich gedacht , es könne ev. am Freilauf liegen , insofern , als der Wagen bei dieser Geschwindigkeit quasi ständig zwischen Zug- und Schiebebetrieb wechselt . Ein Sperren des Freilaufes hat das Problem allerdings nicht beseitigt , wenngleich ich witzigerweise schon das Gefühl habe , als hätte es das Symptom ein wenig verbessert ( was allerdings vermutlich Einbildung sein wird ) . Das Ruckeln ist relativ hochfrequent , das heisst ,es sind keine einzeln spürbaren Zündaussetzer . Unter Belastung zB. beim Beschleunigen tritt es nicht auf . Hat irgendjemand eine Idee dazu ?
-
Doppelvergaser einstellen
Hallo Jevo ! Also , was Nicht-Turbos angeht , hast Du auf jeden Fall einen Mitstreiter . Von meinen aktuell 15 Saab hat kein einziger einen Turbo :D ... Wenns irgendwie geht , möchte ich die Doppelvergaseranlage auf jeden Fall behalten . Und so wie es aussieht , dürfte ich sie auch schon ganz erträglich hinbekommen haben . Bei kurzen Probefahreten am Hof gaht der Wagen mittlerweile richtig gut ( auch von unten heraus ) und auch die Kaltlaufprobleme sind mittlerweile weg . Werde jetzt einmal zur Überprüfung fahren und sehen , was die Abgaswerte sagen .. Und ihn dann einmal anmelden und im Alltgsbetrieb testen . Der Wagen ist ein beige-gelber Sedan . Vom Erstbesitzer sicher verhätschelt , dann aber lange Zeit im Freien gestanden . Der Freund von dem ich ihn jetzt habe , hat ihn zwei Jahre als Alltagsauto genutzt . Insofern hat er schon Gebrauchsspuren . Aber der Rost ist eher oberflächlich und ich hoffe , dass ich ihn mit ein wenig Kosmetik wieder ganz nett hinbringe . Zu machen waren der Kühler , der typisch durchgerissenen Fahrersitz und noch ein paar so Kleinigkeiten . Ist aber bereits erledigt . Das heisst , wenn die Vergaser jetzt einigermaßen passen : anmelden und fahren . Aber irgendwie habe ich jetzt den Ehrgeiz , die vergaser wirklich perfekt einzustellen und zu schauen , ob sie ihrem schlechten Ruf gerecht werden , oder ob man das nicht mit ein bisschen technischen Verständnis durchaus in den Griff kriegen kann ... Dann wie gesagt noch Kosmetik und ich habe einen tollen Alltagswagen neben meinen Oldies .
-
Doppelvergaser einstellen
Hallo ! Vielen Dank insbesondere an Thomas . Diese detailierte Beschreibung hilft mir sicher weiter ( auch wenn ich sie mir sicherheitshalber noch in aller Ruhe einige weitere Male werde durchlesen müssen ) . Übrigens die Membranen hatte ich als erstes getauscht . Die Konsistenz der alten hat mich an Kondome nach dem 8, Gebrauch erinnert ... Das OM Sonderheft habe ich natürlich auch . Und ich habe vor , mir so einen Synchrontester zu bauen , allerdings mit einem Flansch , der sich direkt statt des Luftfilterkastens an die Vergaser schrauben lässt . So müssten sich auch Fehler durch fehlerhaftes Anpressen vermeiden lassen ...
-
Doppelvergaser einstellen
Hallo an die Schrauber Fraktion ! Seit einigen Tagen nenne ich einen Saab 900GLs Sedan mein eigen . Der Wagen hatte ein paar kleinere Macken , die mittlerweile großteils behoben sind und nun gehts um die Vergaser . Im kalten Zustand lief der Wagen katastrophal , im warmen ging er auch erst ab dem mittleren Drehzahlbereich vernünftig . Gepaart mit unmöglichen Abgaswerten und einem überaus gesunden Durst , liegt natürlich der Verdacht nahe , dass es da an der Einstellung ganz mächtig krankt . Einfachste Möglichkeit wäre natürlich , auf Einvergaser umzubauen und diese Option halte ich mir selbstverständlich offen . Allerdings würde ich gerne aus reiner Neugierde wissen , ob die Dinger nicht doch in den Griff zu kriegen sind . Was bisher geschah:biggrin: : Vorneweg , der Wagen hat erst 105 tKm auf der Uhr und somit sollten die Vergaser keinesfalls so ausgeschlagen sein , dass eine vernünftige Synchronisation nicht mehr möglich ist ... Ich hab mit einem ( billigen ) Synchrontester die Vergaser einmal einigermaßen synchronisiert . Der Tester hat allerdings einen recht breiten Konus , der auf die Ansaugöffnung gepresst wird . Das Ding passt so gerade noch zwischen die Flanschschrauben , so dass ich nicht ganz sicher bin , wie genau die Werte sind . Habe allerdings vor , mir da noch einen passenden Adapter zu bauen ... Das erscheint mir ja noch die leichtere Übung . Aber wie stelle ich jetzt die Vergaser ein ? Anhand CO Wert gehts ja wohl nicht wirklich , denn woher soll ich wissen , welcher Vergaser mehr oder weniger braucht ... Habs jetzt einmal grob mit der Color Tune Kerze versucht . Kerze in Zylinder zwei und hinteren Vergaser einstellen , Kerze in Zylinder drei und vorderen einstellen . Aber auch das dürfte nicht hundert Prozent passen , da ich ja stark annehme , dass es da einen Bypass gibt , wodurch ein Vergaser auch die anderen zwei Zylinder mitbeeinflusst ... Rein vom Gefühl her ist der Antritt und Kraftverlauf nun unvergleichlich besser als vorher und ich bin gespannt , was der Abgastest ergibt , wenn ich demnächst zum "Pickerl" ( = TÜV ) fahre . Trotzdem würde mich jetzt interessieren , wie das denn nun eigentlich ein Profi macht . Gibts hier jemand , der sich mit dieser "steinzeitlichen" Technik noch auskennt und mir das erklären kann ?
-
Umbau 99 auf 16V turbo
Hallo Tobi ! Was macht denn Dein 16V Projekt ? Gibts Fortschritte oder gehts Dir wie mir ? Tonnenweise Projekte aber zuwenig Zeit auch nur eins davon endlich abzuschließen ...
-
US-Turbos restaurieren
Hallo ! Du kannst auch die Scharte einfach mit "Flüssigmetall" ausfüllen und beischleifen . Wenn Du dann nachlackierst , sieht man nichts mehr davon und es hält bei mir schon ewig . Das gilt natürlich nur dann , wenn die Felge keinen strukturellen Schaden davongetragen hat . Das kannst Du am besten prüfen , indem Du sie leicht mit einem Hämmerchen anschlägst wie eine Glocke . Ist der Ton hell und klar , ist alles in Ordnung . Ist der Ton dumpf , könnte die Felge irgendwo einen versteckten Riss haben ...
-
Warmlaufregler einstellen
Hallo Farbenstern ! Das Überholen des Warmlaufreglers ist möglich . Ich habs letztes Jahr gemacht . Allerdings, ohne das Steuerdruckmessgerät bist Du aufgeschmissen ! Das Nachbiegen der Bimetallfeder bewegt sich im 1/10 Bereich , dann wieder einbauern , messen , ausbauen , zerlegen , nachbiegen ... Sehr langwierig , weil bereits minimales Nachjustieren MASSIVE Auswirkungen auf den Steuerdruck hat . Allerdings bin ich nicht sicher , ob das Symptom tatsächlich allein der Warmlaufregler ist . Bei meinen wars nämlich eher so , dass die Wagen in kaltem Zustand schlecht Gas annahmen , weil sie einfach zu stark abmagerten . Am Standgas hatte sich aber nichts geändert . Allerdings waren beide Wagen ohne KAT . Keine Ahnung , ob das einen Unterschied macht ...
-
Faltschiebedach für 96er
Hallo Gerhard ! Habe mich vor längerer Zeit ebenfalls mit dem Thema beschäftig , allerdings kaum etwas herausfinden können . Die originalen Dächer stammten ( vermutlich ) von Golde . Ausserdem wurde mir gesagt , dass man eventuell Faltdächer vom Käfer entsprechend adaptieren könnte . Wirklich ausprobiert hab ich es dann letztlich aber doch nicht ...
-
Die aufwendigsten Reperaturen am 900
Hallo ! Eine der aufwändigsten Reparaturen am 900 soll angeblich das Schweissen von durchgerosteten Achswellendurchführungen sein . Ist mir aber zum Glück bisher erspart geblieben . Dazu kann Dir Olly aber sicher mehr verraten ... Das Nervigste , was ich je machen musste , ist der Tausch des Absperrventils am Heizkühler . Ist eine Mordsfummelei . Und weils so schön war , hab ichs dann auch gleich ein zweites Mal gemacht , weil das ( gebrauchte ) Ersatzventil genauso undicht war ....
-
Saab 9000 Rep. PDF
Aber falls es sonst noch jemand sucht : http://www.labann.de/lh/saab.htm
-
Saab 900 sedan FPT
Hallo Klaus ! Ich gebe Dir recht , dass man bei einem Sedan in Zustand 2 sofort zugreifen sollte . Trotzdem wage ich zu behaupten , dass selbst bei einem solchen Zustand vermutlich nicht einmal die Hälfte zu erzielen ist ...
-
Saab 900 sedan FPT
Hallo Klaus ! 10t Euro für einen Sedan ??? Den zeig mir bitte , der das zahlt ... Ausser wenn das Dach schwarz ist und aus Stoff besteht ...
-
Allgemeines zum 96L
Hallo ! Also um ehrlich zu sein , ich würde die Finger davon lassen ... Und zwar aus folgenden Gründen : Abgesehen davon , dass Du um das Geld , das Dich der Wagen letztendlich kosten wird , FALLS er überhaupt wieder laufen sollte , ein sehr schönes Exemplar bekämest ( aber darum gehts Dir ja offensichtlich nicht ) , soll eine Restaurierung ja auch Spaß und Erfolgserlebnisse bringen . Und die Kiste ist so am Ende , dass das meiner Meinung nach höchst unwahrscheinlich ist . Auto geschenkt , VIEL Zeit , auch ein wenig ( oder etwas mehr ) Geld investiert , letztendlich entnervt aufgegeben und dann ab zum Schrotti ... Die Enttäuschung scheint mir vorprogrammiert . Und falls Du tatsächlich als Restaurator so bewandert bist , dass Du die Ausdauer und das Geschick hast , eine solche Leiche wiederzubeleben , dann such Dir lieber ein - wie soll ich es formulieren , ohne dass ich gleich gesteinigt werde ? - "würdigeres" Restaurierungsobjekt als einen späten 96er mit Gummistoßstangen . Ich hab mir vor einem Jahr einen ´71er 95 V4 im Zustand 4 , also durchaus Arbeit aber mit noch vorhandener Substanz , gekauft . Kosten : unter 500,- . Und die Differenz ist bei dem , was Du investieren wirst , auch schon völlig egal . Mein Fazit : Wenn die Technik in Ordnung wäre und "nur" das Blech verrottet wäre , vielleicht ( obwohl , ICH würds trotzdem nicht machen , denn das Angebot an weit besseren 96 V4 ist zu groß ) ... Wenn Du irgendeinen Bezug zu dem Auto hättest ( Dein erster zB. ) - auch verständlich . Wenns irgendwas Ausgefallenes wäre , ein rarer 92er zB. ... Aber so ? Das unter allen 96ern am wenigsten begehrte Exemplar in technisch und blechmäßig scheintotem Zustand herrichten , bloß weil Du Dir einen imaginären Kaufpreis sparst , der vermutlich auch nicht höher wäre als das , was Dich die Blechtafeln und das Schutzgas fürs Schweißgerät letztendlich kosten würden ? Für einen "Laienrestaurator" ist der Aufwand zu groß und die Gefahr des Scheiterns und der Enttäuschung auch . Für einen begnadeten "Blech-Michelangelo" , der Du dafür sein müsstest , ist das Auto zu uninteressant .