Alle Beiträge von gerald
-
Getriebeproblem ?
Hallo ! Bitte , bitte lieber Gerd, sprich doch wieder mit mir :00000299 ... Wie löst Du das Problem mit dem festsitzenden Stift ??? Und natürlich auch alle anderen , deren Expertentum im Getriebebereich ich aber nicht so definitiv kenne :00000284 ...
-
Kotflügel aus Kunststoff, Türen
Hallo Lukas ! Woher genau die GFK Kotflügel stammen , kann ich Dir nicht sagen . Was ich aber kann , ist Dir davon abzuraten , sowas zu verbauen , wenn sichs IRGENDWIE vermeiden lässt . Wir hatten voriges Jahr auf unserem Stand bei einer Oldtimer Messe einen 96 Rundschnauzer ausgestellt , der mit sowas bestückt war ( gut , da mag es vielleicht keine Alternativen mehr geben ... ) . Das ganze Ding war wellig und somit kein vernünftiges Oberflächenfinish hinzubringen . Für den V4 gibts da sicher besseren Ersatz ! Ich hätte zwar welche , aber erstens brauchen die auch Arbeit , zweitens sind sie vom 96 mit der alten Front , also ohne Blinker und drittens wohne ich in Österreich , was das Abholen irgendwie aufwändig macht :00000284 ... Hör Dich mal in Deiner Umgebung um oder schau bei ebay .
-
Getriebeproblem ?
Hallo an Alle ! Wie Gerd ja so treffend beschreibt , sitzt der konische Stift in der Schaltstange im Allgemeinen bombenfest . Wer von Euch hat einen Tipp , wie man ihn unter den beengten Platzverhältnissen lösen kann . Müsste man sich einen Spezialabdrücker bauen , wenn ja , wie ? @ Gerd : wie löst Du dieses Problem ? ( keine Angst , mein Getriebeölstand passt auf das Penibelste :daumenhoch ) .
-
Getriebeproblem ?
Hallo Alex ! Danke ! Wusste ich gar nicht , dass es dazu auch einen Technikbeitrag gibt ...
-
Getriebeproblem ?
Hallo an Alle ! So , habe mir gestern den Schaltstangengummi angesehen . Meiner Ansicht nach ist er völlig in Ordnung . Macht auch keine ungebührlichen Eigenbewegungen , wenn geschaltet wird ... Für den Fall , dass ich ihn trotzdem vorsorglich tausche : Hat jemand von Euch einen Geheimtipp , wie man diesen konischen Stift herausbekommt ? Früher hatten sie ja auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein Gewinde und konnten so leicht abgezogen werden , aber da hat man bei Saab dann offenbar - eindeutig am falschen Ende - gespart ... Hatte mit diesen Stiften immer wieder Probleme und hab es gestern nicht einmal bei einem ausgebauten Motor geschafft , obwohl da wenigstens genug Platz wäre ... Angenommen , es läge nicht am Gummi ... Was dann ? Schaltgestänge justieren ? Wie ? Und wie weiß ich , dass es richtig eingestellt ist ? Bin heute wieder mit dem Wagen unterwegs und hatte wieder keinerlei Probleme ... Komisch . Würde ja gerne glauben , dass es sich um ein einmaliges Problem gehandelt haben könnte , aber dazu bin ich leider zu realistisch ...
-
Getriebeproblem ?
versteht sich von selbst :00000504
-
Getriebeproblem ?
Hallo ! Uff bin ich froh , dass Gerd wieder mit mir spricht ... :00000284 Habs zwar drüben schon gepostet , aber Ihr werdet mir verzeihen , wenn ichs hier ebenfalls schreibe : Ich entschuldige mich hiermit offiziell für meinen unangebrachten Anfall von Humor ! Stimmt , ich beschäftige mich überwiegend mit alten Saabs und der 900I ist das jüngste Mitglied meiner kleinen Sammlung . Insofern ist es für mich NATÜRLICH selbstverständlich , Banalitäten wie Ölstände NICHT aus den Augen zu verlieren . Und genau aus dem Grund wäre mir im Schlaf nicht eingefallen , dass man meinen kleinen - absolut liebevoll gemeinten - Seitenhieb NICHT als Scherz verstehen könnte . Daher nochmals Entschuldigung insbesondere an Gerd , sollte er mein Posting anders aufgefasst haben , als es gemeint war ! @ Gerd : Ich verspreche hiermit hoch und heilig , Dir zukünftig , bevor ich hier eine unqualifizierte Frage poste , ein mail mit dem Foto des jeweiligen Getriebeölmessstabes zu schicken :00001635 ...
-
Getriebeproblem ?
Hallo ! @ Horst : Danke für den konstruktiven Tipp . Das Gummielement scheint nach einer ersten Blickdiagnose soweit OK zu sein . Wo und wie würde das Schaltgestänge eingestellt ? @ Gerd : Danke , auf Dich ist wirklich Verlass :00000299 ...
-
Getriebeproblem ?
Hallo an die Experten ! Brauche wieder einmal Euren Rat . Es geht um meinen Saab 900GLE , EZ 04/84 . Habe mir den Wagen erst vor Kurzem gekauft und gestern erstmals gefahren . Die ersten 15 Km waren völlig problemlos , dann ließ ich meine Freundin fahren , weil sie auch schon so neugierig auf das Auto war . Wir waren kaum auf der Überlandstraße , da beklagte sie sich bitterlich , dass sie den 5. Gang nicht einlegen könne . Jedesmal , wenn sie von der Kupplung ging , meldeten sich die Zahnräder und der Gang sprang wieder raus . Ich war schon leicht ärgerlich , denn schließlich hatte es bei mir ja klaglos funktioniert und führte es daher auf ihre Fahrkünste zurück :girl :frust . Am Ziel angekomemn , tauschten wir und - wie peinlich - das Selbe bei mir ... :erm :crying Zwei Stunden später fuhr ich dann wieder 40 Km heim - völlig problemlos . Der Gang ging rein als wäre nie etwas gewesen ... :confused :confused2 Natürlich hab ich schon von Problemen mit dem 5. Gang beim 900 gehört , allerdings hatte ich bisher angenommen , es beträfe vorwiegend die drehmomentstarken Turbos . Andererseits denke ich mir , wenn das Getriebe wirklich einen ernsten Defekt hätte , müsste das doch permanent auftreten . Irgendwie fühlt es sich an , als läge es am Schaltgestänge , als ließe sich der Schalthebel einfach nur nicht weit genug nach vorne schieben ... Und so nachträglich betrachtet , fühlt sichs vereinzelt imdritten Gang , wenn auch bei weitem nicht so ausgeprägt , ein wenig ähnlich an . Jetzt meine Fragen : Kann es eine Einstellungssache im Bereich des Gestänges sein ? Wenn ja , wo müsste ich was justieren ? Gibts andere plausible Ursachen ? ( mir fielen da zB. weiche Motorlager ein ... ) . Muss ich tatsächlich mit einem kapitalen Getriebeschaden rechnen ? Wenn ja , wo genau läge das Problem ? Der Wagen hat 192tKm auf der Uhr , das Getriebe lässt sich grundsätzlich butterweich schalten und @ Gerd : nein , ich habe NOCH nicht kontrolliert :icon_sad , ob auch genug Öl drin ist ( mach ich aber die nächsten Tage , weil ich sowieso prophylaktisch ein Service machen will ... ) liebe Grüße Gerald
-
Lochkreis 96
Hallo ! Vielen Dank Euch allen . Will ansich keine fremdfabrikate montieren , sondern nur den Lochkreis haben . Soll nämlich firmen geben , die Minilites auf den entsprechenden Lochkreis bohren ... Und darüber möchte ich mich einmal informieren ...
-
Lochkreis 96
Hallo an die Experten ! Ich weiß , ich habs schon einmal gefragt , damals aber leider keine Antwort bekommen . Und weil die Frage jetzt in einem anderen V4 Forum wieder aufgetaucht ist , hier gleich noch einmal : Weiß jemand von Euch , welchen Lochkreis der 96 genau hat ?
-
"Fremdgehen"
Hallo Gerd ! Also anhand der Anbauteile ( Vergaser , Kupplungsgeberzylinder etc. ) würd ich auf jeden Fall auf etwas Englisches tippen ... Aber ohne weitere Hinweise seh ich glaub ich alt aus ...
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
Ein würdiger Abschlusssatz :00000299
-
"Fremdgehen"
Hallo an Alle ! Heute hab ich mal ausnahmsweise keine technische , sondern eine ganz allgemeine Frage ... Ich bin fremdgegangen ... Nein , nicht , was Ihr denkt :00000284 . Oldtimermäßig !!! Nachdem mein Einstieg ins Oldtimer Hobby eine eher heftige Bauchlandung mit einem Triumph Herald Cabrio war , den ich dann mit einer Menge Verlust weiterverkauft habe und ich vor ein paar Jahren auch meinen Bedford Campingbus ( wegen Nichtnutzung ) und meinen Alltags-Reiskocher ( wegen langsam unübersehbarer Zeichen fortgeschrittenen Alters ) verkauft hatte , blieben letztendlich nur mehr meine Saabs . Eine weise Entscheidung , denke ich , denn alleine die Lagerhaltung für die Teile für elf alte Saabs und das Wissen , wo man überhaupt welche herbekommt , sind schon aufwändig genug . Nun gibts dummerweise aber auch außerhalb des Tellerrandes Autos , die aus dem einen oder anderen Grund unser Interesse wecken . Bei mir sind das überwiegend Fahrzeuge , die irgendeine technische Eigenheit aufweisen . Autos mit Wankelmotoren reizen mich sehr . Oder solche mit der skurrilen Variomatic ... Und ein solcher ist mir nun sehr zum Leidwesen meiner Freundin zugelaufen . Jetzt steht also unter den elf Saab ein kleiner grüner DAF 66 und sieht sehr traurig aus :00000284 . Eigentlich Schwachsinn , denn jetzt heißts wieder Teile bunkern , Kontakte knüpfen , technische Feinheiten studieren ... Und das , obwohl auch an meinen Saabs noch genug Arbeit für die nächsten zehn Jahre wartet :beafro ... Komisch , irgendwie bin ich mir gar nicht so sicher , dass die Befürchtung meiner Freundin , mein Hobby könnte mit der Aufgabe meiner "freiwilligen Selbstbeschränkung" auf alte Trolle aus dem Ruder laufen , so völlig unbegründet ist ... Was ich aber eigentlich von Euch wissen wollte : Was habt Ihr so an Non-Saabs daheim ( und ich meine jetzt nicht irgendwelche Alltags-Vernunfts-Autos , sondern eben solche Spielzeuge für große Jungs bevorzugt aus der Old- und Youngtimerrichtung ) bzw. welche hättet Ihr gern ( wenns geht , nicht die völlig unrealistischen Varianten wie Ferrari Testarossa , sonder das , was , wenn sichs mal ergäbe , durchaus denkbar wäre ) und warum haben es Euch genau die angetan ... Bin echt schon gespannt , was sich da in diversen Garagen so an unsere Saabs kuschelt :00000465 ...
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
Hallo an die Orthographie-Fraktion :00000284 ! Da mein kleiner Appell für ein wenig mehr Nachsicht und Toleranz derartige Wellen geschlagen hat ( wer hätte das gedacht :D ) , fühle ich mich doch bemüßigt , noch einmal kurz meinen Senf dazu zu geben . Und dann sage ich nichts mehr zu diesem Thema , versprochen ... Ich bin der deutschen Rechtschreibung und Grammatik durchaus einigermaßen mächtig . Und in meiner anankastischen Art editiere ich meine Beiträge sogar , wenn mir nachträglich ein Tippfehler auffällt ... Insofern sind mir Tobis Apostrophfehler keinesfalls entgangen , aber mal ehrlich , ich kann mir nicht vorstellen , dass deshalb irgendjemand den Sinn des Beitrages nicht verstanden hätte . Dass geänderte Interpunktion den Sinn und Inhalt ( sic !! ) eines Satzes verändern kann , ist mir schon klar . Ich finde solche Wortspielereien sogar absolut genial ( Übrigens , allen Liebhabern geschliffenen Wortwitzes sei an dieser Stelle der österreichische Kabarettist Günther "Gunkl" Pahl empfohlen , ein absoluter Meister in dieser Disziplin ... ) . Dass auch ich gelegentlich schulmeisterlich auftrete , kann ich nicht bestreiten , so z.B. im Thread um Michaels schrottreifen 99EMS . Wenn ich ihm da aber vorrechne , was ihn der Wagen kosten wird , gehts mir nicht darum , herauszustreichen , dass ich besser oder klüger bin als er , sondern darum , sein Studentenbudget vor dem Supergau zu bewahren ... Was mich stört , ist das Nörgeln um des Nörgelns willen , das Zur Schau Stellen der eigenen Überlegenheit . Wie es sich zum Beispiel auch zeigt im Herummäkeln der Originalitätsfetischisten ( ich bin übrigens auch deren einer - bei MEINEN Autos ) an anderer Leute Oldtimer ( "Die Schraube da war aber original kadmiert und nicht verzinkt ... " ) . Für mich ist das genauso , als stünde man vor Lars´ ( und hier passt er , der Apostroph ( übrigens laut Wikipedia maskulin :image011 - Entschuldigung , ich konnte es mir einfach nicht verkneifen :icon_lachen ) ) wunderschön umgebautem Geradeschnauzer-Cabrio und würde sagen : Über die unoriginale Front würde ich mich ja noch nicht äußern , aber den falschen GLE Grill kann ich nicht mit ansehen ... So , Ende des zugegeben schulmeisterlichen ( Asche auf mein Haupt :bash ) Vortrages und nichts für ungut ! Was bleibt , ist einfach die Bitte um etwas mehr Toleranz , denn daran fehlt es unserer Zeit ohnehin zunehmend ...
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo an Alle ! Heureka , es ist vollbracht !!!!! :00000449 :00001734 :bounce :daumenhoch :jump Das Problem war tatsächlich nur das Entlüften mit der Pump-Methode . Gestern hab ichs dann mit dem Kompressor versucht und es hat ohne irgendwelche Zicken funktioniert . Ihr könnt Euch den Felsblock gar nicht vorstellen , der mir vom Herzen gefallen ist ... Wenn ich jetzt auch noch die Dampfblasenbildung in den Griff bekäme ...
-
Unterschied Ford V4 1,7l LC und HC
Hallo Erik ! Vielen Dank :00000299 !
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
Hallo Tobi ! War mir ein Vergnügen :daumenhoch .
-
Unterschied Ford V4 1,7l LC und HC
Hallo ! @ Erik : Ich weiß , ich hab Dich das schon einmal gefragt , aber ich kann den entsprechenden Beitrag einfach nicht mehr finden ... Du hast mir vor nicht allzulanger Zeit gesagt , wie man anhand der Anfangsbuchstaben der Motornummer die verschiedenen V4 Motore ( 1,5 , 1,7 , HC , LC , etc. ) unterscheiden kann ... Bitte nochmal ... :00000449
-
Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
Hallo ! @ Martin : Danke für den Grammatik-Kurs ... Bewertet wird sowas in der Schule - Im wahren Leben gehts aber um Inhalte . Nichts für ungut , aber manchmal nerven mich solche pingeligen Postings ... :bayer @ Tobi : auch wenns hft nicht beeindruckt , ich find´s :00000284 witzig ...
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo ! @ Tobi : Hab gestern in meinem "Bucheli" vom 2-Takter gestöbert und dort genau die Entlüftungsanweisung gefunden , wie Du sie beschrieben hast ... Muss allerdings gestehen , dass ich das bisher nie so gemacht habe und es immer auch nach der "normalen" Methode funktionierte ... @ Erik : Habe jetzt schweren Herzens meinen Reservedeckel geopfert :cry . Sobald das Wetter etwas wärmer ist , werde ich nochmals mein Glück versuchen ( das gibt mir zumindest Gelegenheit , die zu befürchtende neuerliche Niederlage noch ein wenig rauszuschieben :00000284 )
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo Tobi ! Also in den Trommeln sitzen sicher keine Ventile . Allerdings beim 2-Takter ( zumindest beim BJ ´66 ) auch nicht ... Hat jemand eine Ahnung , was die Ventile im HBZ für eine Funktion haben könnten ?
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo ! Vielen Dank erstmal für Eure Tipps . @ Tobi : Also dass man beide Bremsen gleichzeitig entlüften sollte habe ich noch nirgendwo gehört oder gelesen . Insofern wäre ich Dir schon aus reiner Neugierde dankbar , wenn Du mir so einen Scan schicken könntest . Ich kenne das Entlüften nur so , wie es Erik beschrieben hat . Was sind Druckbegrenzungsventile ? Ich weiß nur , dass bei meinem HBZ dort , wo die Leitungen eingeschraubt werden , Einsätze eingeschraubt sind , unter denen federbelastete Kunststoffteile sitzen . Sieht für mich schon irgendwie nach einer Ventilfunktion aus , auch wenn ich nicht ganz nachvollziehen kann , wosu sie ggf. dient ... @ Erik : Ja die Sache mit Luftdruck funktioniert bestens . Bei 99 und 900 mache ich es immer so . Allerdings müsste ich , um mir so einen Adapter für den 96 zu bauen , ein Loch in meinen Reservedeckel bohren . Und da die Dinger offensichtlich recht selten sind , täte mir das in der Seele weh . Aber ich denke schon über einen selbstgefertigten Deckel mit Anschluss nach ...
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo Erik ! Danke für den Trost . Deiner Antwort entnehme ich , dass Du es also für möglich hältst , dass der HBZ doch in Ordnung sein könnte und das Problem rein im Entlüften liegt ... Das gibt mir ja wieder etwas Hoffnung :00000284 . Ich werde vermutlich einmal die Leitungen am HBZ lösen und schauen , ob da direkt was rauskommt ...
-
noch immer Hauptbremszylinder ...
Hallo an Alle ! Glaubt mir , langsam verzweifle ich mit der Kiste ! Wie vorher schon gepostet , hatte ich , nachdem ich meinen Originalen HBZ überholt hatte , das Problem , dass ich das System nicht entlüften konnte , weil rechts hinten , keine Bremsflüssigkeit ankam ... Wie Ihr wisst , hatte ich dann in der Schweiz einen anderen HBZ aufgetrieben , den überholt und eingebaut . Und gestern wollte ich dann entlüften - nichts !!! Genau das selbe Drama : ... Ich weiß ehrlich nicht mehr weiter ! Das komplette Bremssystem wurde von mir vor eineinhalb Jahren überholt ( also auch sämtliche Schläuche und Radbremszylinder ) und funktionierte nachher mit Ausnahme des undichten HBZ auch einwandfrei . Es ist also nicht sehr wahrscheinlich , dass das Problem da zu suchen sein sollte . Andererseits kann ich mir aber auch nur schwer vorstellen , dass ich zwei unterschiedliche HBZ überhole - und zwar nach der ersten "Niederlage" wirklich mit allerpeinlichster Genauigkeit - und beide dann nicht funktionieren . Und zwar mit den selben Symptomen ... Fakt ist , dass beim Versuch , das System zu entlüften , nahezu keine Bremsflüssigkeit aus dem rechten hinteren Entlüftungsnippel kommt ( habe auch einen anderen probiert , nur für den Fall , dass der verstopft gewesen wäre ) . Wenn der Nippel ganz weit rausgeschraubt ist , kommt irgendwann ein dünnes Rinnsal , aber keineswegs ein kräftiger Strahl , wie es sein sollte ... Entlüftet wurde nach der Zweimann-Methode , bei der einer pumpt und der andere die Entlüftungsnippel öffnet . Liegt ev. hier das Problem ? Lässt sich dieser HBZ so nicht entlüften ? Vom Pedalgefühl her ist es nämlich so , als wäre gar keine Bremsflüssigkeit im HBZ ( wobei der Wagen aber nunmehr seit 2 Monaten mit gefülltem Ausgleichsbehälter steht ... ) Ich weiß echt nicht mehr weiter . Wäre für jeden noch so kleinen Hinweis dankbar !