Alle Beiträge von gerald
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Das spräche dann aber schon auch sehr dafür, dass die Welle passen müsste, oder? Wenn das gleiche Antriebeswellengelenk sowohl auf beide Wellen wie auch auf beide Achsschenkel passt, dann sollten die Wellen ja schon fast zwangsläufig passen... Ich denke, der Umbau der Achswellen ist dann nötig, wenn man noch die alten mit den Gummiteilen innen hat...
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Auf jeden Fall! Aber zuerst muss ich einmal die benötigten Teile zusammensammeln. Wenn alles klappt, habe ich ja schon das Wichtigste in Aussicht. Und über Pfingsten geht´s dann mit dem V4 erstmal zum Alteisentreffen .
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Aus der aktuellen "Oldtimer Markt" 6/2022:2022 06 Oldtimer Markt.pdf
-
Suche Bedienungsanleitung, Info zu Dimmer Armaturenbeleuchtung
Wenn Du in Papierform nichts findest, könnte ich Dir ggf. meine einscannen...
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Hab gerade von einem anderen Forumsmitglied genau das Gegenteil gehört... Antriebswellen Langnase und V4 wäre gleich... Wäre ja auch zu einfach :biggrin: ...
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Aber sind Töpfe und / oder Wellen zwischen 2-Takt Langnase und V4 unterschiedlich?
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Was ist mit den "späteren Antriebswellen" genau gemeint? Es gibt die ganz frühen mit den Gummielementen am Getriebeausgang, wie sie die Rundschnauzer hatten. Meiner ist aber ein Langschnauzer und hat innen schon die Dipodengelenke. Unterscheiden sich die dann auch nochmal von denen der Modelle mit Scheibenbremsen? Ab ´67 waren die ja beim 96 schon serienmäßig...
-
Wohl Überholung notwendig
Ich hatte in meine ehemaligen 96 2T auch einen Motor von Vagn und war absolut zufrieden. Wäre auch meine erste Adresse. Solltest Du Ambitionen für Tuning haben, wäre ev. noch Classic Saab Racing in Schweden eine Option. Der Aufwand wäre sowohl finanziell wie logistisch sicher um einiges höher. Aber wenn Du ev. ohnehin schon mal daran gedacht hättest, wäre das vielleicht jetzt eine günstige Gelegenheit...
-
Stammtisch Witze
:biggrin:
-
Türschloss 96er
Ich fürchte, mit Fetten alleine wird es nicht getan sein. Wie gesagt, der Druckknopf verdreht sich auch über Gebühr. Ich fürchte, da wird was gebrochen sein. Bin aber bisher nicht dazu gekommen... Irgendwie häufen sich die Baustellen gerade wieder ein wenig...
-
Türschloss 96er
Der Knopf sitzt dann so fest, da hätte ich sorge, den Schlüssel abzubrechen...
-
Türschloss 96er
Ich hänge mich hier ran, obwohl mein Problem nicht das eigentliche Schloss betrifft. Mein 95 2-Takt hat seit kurzem die Eigenheit, dass der Knopf im Türgriff beim Öffnen gelegentlich in gedrückter Stellung stecken bleibt. Am Supermarktparkplatz ohne Werkzeug denkbar blöd, weil sich dann auch die Türe nicht mehr schließen lässt... Von zusperren ganz zu schweigen... Auffällig: Der Druckknopf rechts lässt sich nur um wenige Millimeter verdrehen, der der Fahrertür wesentlich mehr. Hat irgendwer spontan eine Idee bevor ich die gesamte Mechanik zerlege?
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Schade, ich hätte das wirklich gerne mal miterlebt. Hat sich leider nie ergeben...
-
Saab 96 Umbau von Trommelbremse auf Scheibenbremse vorne
Hallo! Obwohl ich hier seit Ewigkeiten mitlese, ist genau dieser thread offenbar an mir vorübergegangen. Da ich aktuell sehr ernsthaft erwäge, meinen ´66er 95 auch auf Scheibenbremsen umzurüsten, würde mich sehr interessieren, was aus dem Projekt geworden ist? Mein 95 sollte noch die größeren Radbremszylinder hinten haben, aber das wäre wohl das geringste Problem. Auch wenn ich ehrlich gesagt nicht ganz verstehe, warum er später hinten überbremsen sollte, wenn er es aktuell nicht tut? Ansonsten halt die Fragen wie vom TE und von mir im anderen thread ( vielleicht können die Mods das ja sogar irgendwie zusammenführen? - Danke! ) gestellt: Was brauche ich an Teilen neu, was kann ich weiter verwenden. Bremszangen und -scheiben sowie die Schutzbleche gibt´s bei Skandix neu. Die Bremsschläuche sind vermutlich auch andere. Die Radnabe ( bzw. hier im thread Achsschenkel genannt ) incl. Radlager bräuchte ich vermutlich. Passt die Plug and Play auf die vorhandenen Traggelenke zwischen die vorhandenen Querlenker? Passt die alte Antriebswelle ? ( der ´66er Langschnauzer hat ja schon die neuere Version ) Der Hauptbremszylinder sollte vermutlich auch passen, oder? Hat zwar keinen Bremskraftverstärker, aber im Sonett funktioniert das ja auch ohne... Habe ich noch was vergessen? ( Falls wer zufällig zwei so Radnaben liegen hat, bitte gerne per PN... Ich weiß, das gehört auf den Marktplatz ) Vielen Dank schon mal im Voraus!
-
Saab 95 2-takt 1966 - Umrüstung von Trommelbremsen auf Scheibenbremsen
Hallo! Danke für den Link!!!! Den kannte ich tatsächlich noch nicht. Aber das wird sich sofort ändern... Spannend, was immer wieder in den Tiefen des Forums auftaucht, obwohl man schon ewig hier mitliest.
-
Grüsse aus Graz
Hallo Georg! Auch von mir ein "herzliches Willkommen" aus Niederösterreich in die Steiermark. Da ich selbst ein 900I Cabrio habe ( allerdings in blau ) , kann ich Deine Begeisterung absolut nachvollziehen.
-
Vorstellung: ehemals 2 x Saab 96 und nun 902 Cabrio
Hallo Rudolf! Deine Seite kenne ich noch aus aktiven Zeiten . Heute habe ich das gleiche Auto sogar in der gleichen Farbe ( bloß mit Ronal- statt der Fußballfelgen ) Glückwunsch zum Neuzugang!
-
Saab 95 2-takt 1966 - Umrüstung von Trommelbremsen auf Scheibenbremsen
Hallo! Nachdem mich meine Bremsen am 95 weiter ärgern ( siehe HIER ) , erwäge ich nun ernsthaft, auf Scheibenbremsen umzurüsten. Meine Frage nun: Was brauche ich alles dazu? Bremszangen und -scheiben sowie die Schutzbleche gibt´s bei Skandix neu. Die Bremsschläuche sind vermutlich auch andere. Die Radnabe incl. Radlager bräuchte ich vermutlich. Passt die Plug and Play auf die vorhandenen Traggelenke zwischen die vorhandenen Querlenker? Passt die alte Antriebswelle ? Der Hauptbremszylinder sollte vermutlich auch passen, oder? Hat zwar keinen Bremskraftverstärker, aber im Sonett funktioniert das ja auch ohne... Habe ich noch was vergessen? ( Falls wer zufällig zwei so Radnaben liegen hat, bitte gerne per PN... Ich weiß, das gehört auf den Marktplatz )
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Zwischenbericht: Die Trommeln und die Beläge wurden von links nach rechts getauscht. Die Beläge selbst sind zwar symetrisch, die Plättchen für die Selbstnachstellung allerdings nicht. Also musste ich die auf der jeweiligen Seite belassen. Fazit: kein Unterschied Nächster Schritt: Bremsschläuche und ev. auch gleich die Radbremszylinder noch einmal neu...
-
Tacho funktioniert nicht ( Nur km/h Anzeige )
Nun ja, so ganz einfach scheint die Zuordnung doch nicht zu sein... Ich habe hier zwei 44 28 546 liegen. Laut EPC also ab ´94. Bloß einer davon ist mit "93.04.19" datiert. Optisch und von den Werten her beide identisch. Tja, passt der nun in einen ganz frühen CS FPT oder nicht... ???
-
Tacho funktioniert nicht ( Nur km/h Anzeige )
Hallo noch einmal! Die zweite Frage kann ich mir mittlerweile selbst beantworten. Es gibt natürlich - Überraschung - verschiedenste Tachos... Das EPC sagt auf jeden Fall mal, dass My ´92 - ´93 und ´94 - ´98 unterschiedliche Tachos haben: Ich gehe einmal auf jeden Fall davon aus, der vom Vollturbo sollte bis 240km/h reichen. Meilentachos fallen jetzt vorerst einmal weg. Wo allerdings der Unterschied zwischen dem 40 84 075 und dem 40 84 125 liegt, ist mir nicht klar. Der Wert W= 0,637 ist bei beiden gleich, aber was ist beim zweiten der Wert WH= 0,620 ????
-
Tacho funktioniert nicht ( Nur km/h Anzeige )
Hallo! Ich hänge mich mal hier dran... EIn Freund von mir hat einen der ersten 9000 CS 2.3 FPT. Erstzulassung ´91, Modelljahr vermute ich mal schon ´92. Seit kurzem funktioniert der Tacho nicht mehr. Zuerst dachte ich an den Geber, aber der Kilometerzähler funktioniert angeblich weiterhin. Dann kann´s eigentlich nur am Tacho selbst liegen, oder? Dazu allerdings noch eine zweite Frage: Sind die Tachos aller Modelljahre und Motorisierungen beim 9000 kompatibel? Bei der Ladedruckanzeige ist das ja zB. nicht der Fall... Falls nicht, wie erkenne ich, was passt? Habe in meinem Fundus sicher mehrere Tachos liegen, aber keine Ahnung aus welchem Fahrzeug...
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Ja genau, an so einen Stift wie unter 3 habe ich gedacht. Jetzt muss ich nur noch schauen, ob es den bei mir nicht gibt, die Bremsbacke nicht eingefädelt ist oder der Fehler doch noch ganz woanders liegt. Der Bremsprüfstandstest hat jedenfalls ergeben, dass das Problem eindeutig rechts vorne liegt. Von Bremsschlauch an auswärts, also zumindest mal nicht der HBZ...
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Das einzige, was mir dazu noch einfiele, wäre dieser "Schlitz" auf der Rückseite des Plättchens gleich über der Scheibe. Wenn in den irgendein Stift, der aus der Bremsankerplatte ragt, eingreifen müsste, und ich das ggf. bei der Montage übersehen hätte...
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Hab mir jetzt noch einmal die Bilder angesehen, die ich beim Zerlegen der Bremsen gemacht habe. Und ehrlich gesagt, bin ich jetzt auch nicht wirklich schlauer. Die Bremsbacke stützt sich auf einer Seite am Kolben eines Radbremszylindes ab, auf der anderen Seite auf der Rückseite des zweiten... Inwiefern dieses Plättchen, selbst wenn es sich verstellt allerdings die Backe nach außen drücken soll, kann ich selbst beim Betrachten der Bilder momentan aber nicht nachvollziehen... :confused: :confused: Aber egal, morgen kann ich, wenn es nicht zu nass draußen ist, einmal auf den Bremsenprüfstand. Dann weiß ich vielleicht ein bisschen mehr...