Alle Beiträge von gerald
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Eine andere Alternative wäre natürlich ein Umbau auf Scheibenbremsen vorne, wie es sie ja auch beim Zweitakter schon ab ´67 gab. Aber das ist wohl kaum Plug an Play, oder? Sind die Bremsen identisch mit denen des V4?
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Hallo an die Alteisenfraktion1 Ich brauche dringend Ideen von Euch, weil ich mit meiner Weisheit am Ende bin. Mein ´66er 95 2T zieht, wenn ich scharf bremse, deutlich nach links. Bremse ich sanft, tritt der Effekt nicht, oder eben nicht spürbar auf. Mein Verdacht ist, dass die Selbstnachstellung der vorderen Trommelbremsen nicht so funktioniert, wie sie soll und dass aus diesem Grund die Bremsbeläge links schön eng anliegen und deswegen sofort greifen, rechts aber ein wenig mehr Luft ist und die Bremswirkung daher verzögert eintritt. Ich habe also schon mal im Herbst alles zerlgt, inspiziert - und nichts gefunden... Vorgestern das Ganze noch mal. dabei hatte ich schon den Eindruck, dass die Selbstnachstellung der einen Backe etwas schwergängiger ist, aber ich wüsste nicht, was ich da machen kann. Die Selbstnachstellung funktioniert über ein Metallplättchen mit seitlich Zähnen dran, in die ein Ausleger der Rückhaltefedern eingreift. Das passt alles einwandfrei. Gehalten wird das ( einseitig drehbar gelagerte ) Plättchen auf der gegenüberliegenden Seite zwischen zwei mit Federkraft zusammengedrückten Scheiben. Plättchen und Scheiben habe ich gesäubert und leicht mit Silberfett bestrichen, aber mehr kann ich da jetzt eigentlich nicht mehr tun... Ich würde mir die Backen mitsamt dem Nachstellungsmechanismus auch gerne neu kaufen. Nur gibt´s die einfach nirgens. Weder Onno Kempink noch der schwedische Saab Club scheinen was zu haben... Hat irgendwer eine Idee, was ich noch tun könnte? Erste Möglichkeit wäre, die Beläge links und rechts zu tauschen, um zu schauen, ob dann der Wagen nach rechts zieht. Dann wäre zumindet meine Therie bestätigt. Aber Lösung wüsste ich dann immer noch keine... Allerschlimmstenfalls müsste ich ggf. die Federn falsch herum einhängen und so den Arretiermechanismus stilllegen und in Kauf nehmen, dass die Ansprechzeit und der Pedalweg etwas länger werden. Das wäre aber wirklich nur mein allerletzter Schritt, wenn sich sonst gar keine Lösung auftut. Bin für jeden zielführenden Tipp ausgesprochen dankbar!!!
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
197 600 Meilen, also knapp 320tKm
-
Lima Leuchte glimmt und Batterie lädt nicht ...
Hatte vorgestern auch das "Vergnügen". Vielleicht noch eine Ergänzung: Nachdem ich den Deckel endlich gelöst hatte und er sich nach einigem Hin und Her auch bewegen ließ, konnte ich ihn immer noch nicht abziehen. Unter der Ansaugbrücke sitzt noch eine "Leiste" , was auch immer das sein mag ( Experten bitte vor! ) ... Sie ist mit zwei Schrauben unten an der Ansaugbrücke ( genau unter den inneren Ansaugkanälen ) befestigt. Die in Fahrtrichtung linke Schraube habe ich nur gelockert, die rechte ganz entfernt. So konnte ich die Leiste rechts nach unten drehen und dann den Deckel endlich ausfädeln.
-
Threads oder Forenteile ignorieren
Was man definitiv ignorieren kann sind einzelne User. Lässt sich im Profil einstellen.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Fallen Youtube Videos auch in die Kategorie Online Presse? Falls nicht, bitte verschieben.... Aufbereitung eines Saab 900 Aero:
-
Stammtisch Witze
:biggrin: :biggrin:
-
Bin ich schlicht zu doof?
Ich quäle mich bei meinen 2.3FPT 9000 auch gerade mit Ölverlust herum. Bei mir liegt das Problem aber offenbar irgendwo auf der Rückseite des Motors, ich kann´s aber nicht wirklich lokalisieren. An Überdruck im Motor hatte ich auch schon gedacht, aber wenn ich bei laufendem Motor den Ölmessstab ziehe, ist das kein Überdruck spürbar...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ab 5:49: - für einen Saab nicht wirklich prickelnd, finde ich
-
Heizung heizt immer
Wie das beim 9-3 genau ausschaut weiß ich nicht. Bei meinem 9000 war das Problem, dass die Achsen der Stellmotoren samt ihrer Metallzahnräder aus diesen "herausgewandert" sind und die somit nicht mehr in die Zahnräder des kleinen Getriebes der Stelleinheit eingreifen konnten. Genaueres sieh HIER ...
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Schöne Anleitung! Ich werde sie mir später in aller Ruhe durchlesen.
-
Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln
Nicht nur Deiner...
-
Getriebeöl 99 1970
Da liegst Du leider falsch. Bis zum MY 1970 ( ich glaube sogar noch ´71 ) hatten ALLE 99 den Freilauf. Wenn auch meist nicht lange, weil die Getriebe eher unterdimensioniert und der Leistung von 80 PS kaum gewachsen waren und zusätzlich auf EP Öl angewiesen waren, was sich viel Werkstätten ( mit weitreichenden Folgen ) sparen wollten. Und auch da bist Du im Irrtum. Der 99 wurde ab Anfang ´68 gebaut. Dass der Freilauf im 99 keinen ( technischen ) "Sinn" hat, das ist allerdings richtig. Das war aber auch im 96 V4 schon so. Vermarktet wurde es mit Verbrauchsvorteilen und bessere Fahrbarkeit auf Schneefahrbahnen....
-
Getriebeöl 99 1970
Ich persönlich würde für den frühen 99 SAE 75 EP empfehlen. ( siehe #5 )
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
bringtrailer 95V8
-
V 4 Stirnräder wechseln
Ich lese das immer wieder mal. Hört man die Metallstirnräder wirklich so laut? Ein wirklicher Leisetreter ist der V4 ja sowieso nicht...
-
Hier kommt Lola.
Wunderschöner 9-5. Auch wenn mein Herz eher für die älteren Saab schlägt, bei dem könnte sogar ich schwach werden... Gratuliere!
-
Mitglieder "Karte"
Datentabelle öffnen? Finde ich leider nicht...
-
IFAS: Themen und Projekte
Auch von mir Willkommen zurück! Schön, dass Du wieder da bist!
-
Alteisentreffen in Eisenach
Irgendwie habe ich den Eindruck die Autos hätten sich besser gehalten :biggrin:
-
10 Jahre Saab Forum
Dem schließe ich mich voll und ganz an! Danke an das Forum und all die netten und hilfsbereiten Menschen, die dahinter stehen!
-
Radlaufleisten wechseln
Da ist die Antwort von Bill Jones von Saabits:
-
Radlaufleisten wechseln
Nur beim Überang in die Stoßstangen passt es nicht ganz. Da ist dann ein wenig Luft. Kann man aber mangels Alternative verschmerzen.
-
Radlaufleisten wechseln
Skandix hat die schmalen im Sortiment: LINK Auch bei der Firma Döpper gibt es Leisten in der entsprechenden Breite wie sie auf die 99 und 900 bis ´91 passen ( in Chrom, wenn man sie an einem älteren Modell verwenden will ) .
-
Radlaufleisten wechseln
Sind sie meines Wissens tatsächlich nicht. Saabits in England hat vor Monaten mal eine Nachfertigung angekündigt. Corona- und Brexitbedingt hat es die Pläne aber offenbar mächtig durcheinandergewirbelt und bisher gibt´s noch nichts. Auf Nachfrage ( mein ´92er Cabrio ist momentan auch mit den schmalen Leisten unterwegs ) wurde mir gesagt, die Absicht sei zwar nach wie vor aufrecht, aber wann es ernst werden könnte, ist völlig offen... Aber ich kann sicherheitshalber nochmal dort nachfragen.