Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. SAE 85 würde ich Dir keinesfalls empfehlen. Das ist meines Erachtens deutlich zu dick. Bei meinem ehemaligen Winter-99 waren damit unmittelbar nach dem Kaltstart die Gangwechsel speziell in den 2.Gang eine sehr mühsame Sache. Ich habe dann umgestellt auf SAE 75 und das Getriebe fast nicht wieder erkannt. In meinem Cabrio fahre ich seit gut einem Jahr jetzt das Liqui Moly 75W80 GL3+ und auch hier finde ich ( obwohl sich das Getriebe vorher einwandfrei schalten ließ ) , dass es mit dem neuen Öl noch deutlich besser zu schalten ist. Ich würde also in 99 und 900I nichts Anderes mehr fahren wollen. Zum Verschwinden des Öls habe ich allerdings auch eine Idee...
  2. Die guten Erfahrungen mit NK ( bei Bremskomponenten ) kann ich bestätigen, zum Durchmesser kann ich aber leider auch nichts sagen.
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wäre es sehr vermessen, wenn ich an die ursprüngliche Fragestellung erinnre?
  4. gerald hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich mal hier dran... Da mein LED Experiment ( HIER ) nicht an den LEDs sondern an den Scheinwerfern gescheitert ist, habe ich mir jetzt erstmal neue Scheinwerfer bestellt. Neue Depos hätte ich zwar daheim liegen, aber da man ja wie auch hier im thread immer wieder über zerbröselnde Standlichtfassungen liest, habe ich mal was anderes ausprobiert. Und zwar Folgendes : LORO Hauptscheinwerfer Art.-Nr.: 772-1102L-LD-EM Kennt die jemand, oder ist das auch nur ein anderer Handelsname für die Depos? Zweite Frage: Woran erkenne ich denn, dass die Standlichtfassungen Mist sind? Sollte auch die der Loros Mist sein, welche Reparaturansätze haben sich bewährt? Die Standlichtfassungen aus #15 klingen nicht ganz verkehrt... Danke schon mal für Eure Erfahrungen.
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    So, da ich diesen thread nun schon begonnen habe, möchte ich Euch meine Erfahrungen auch nicht vorenthalten. Erstens: billige Standards LED H1 wie diese passen nicht. Der Schlitz der Fassung ist zu schmal, die Lampe zu dick. Die im thread mehrfach erwähnten "Nighteye", in meinem Fall diese passen und funktionieren. Erste Erkenntnis: Die Montage ist nicht ganz Plug und Play! Erstens muss zuerst anstatt des H1 Sockels eine Kunststofffassung montiert und mit den normalen Haltebügeln festgeklemmt werden. Das führt erstens dazu, dass die Lampe nun über die Fassung keine Masse mehr kriegt, sondern ein extra Minus Kabel erforderlich ist. Um das mit der Scheinwerfer-Masse zu verbinden muss man sich ein kurzes Adapterkabel fertigen. Kein Drama, aber nicht dabei und ich weiß nicht, ob jeder immer einen Satz diverser Stecker ( insbesondere solche ) und Kabel daheim hat. In diese Fassung wird dann die eigentliche Lampe eingesteckt und rastet mittels zwei Zapfen ein. Das wiederum führt dazu, dass die Lampe nicht mehr so ganz einfach zu entfernen ist. Das Öffnen der Bügel und Entfernen der ganzen Einheit ist aus Platzgründen nicht möglich, die Lampe alleine wieder aus der Fassung rauszukriegen nicht ganz leicht. Irgendwann klappt es dann zwar, aber allzu oft würde ich das den Plastikrasten nicht zumuten wollen. Beides nicht ideal, aber meines Erachtens zu verschmerzen. Die Lampen passen incl. der kleinen Kühlkörper und -ventilatoren in die Scheinwerfer, auch die hinteren Deckel lassen sich schließen. Ob die Deckel aber nicht die Kühlleistung massiv beeinträchtigen und das dann möglicherweise die Ursache für die extrem kurze Lebensdauer, die René moniert hat, ist, wage ich nicht zu beurteilen. Als ich die Lampen gestern wieder entfernt habe, waren sie auf jeden Fall ziemlich warm. Wärmer als ich es von den LEDs eigentlich erwartet hätte. Würde ich die LEDs verbaut lassen, würde ich mir überlegen, die Deckel wegzulassen... Soweit so gut. Die Lichtleistung ist schlichtweg sensationell und mit den normalen Halogenbirnen in keinster Weise vergleichbar! Dass ich das Experiment trotzdem nach einem Tag wieder abgebrochen habe, liegt weniger an den LEDs als an den Scheinwerfern. Bei beiden ist die berühmte Plastikhalterung ausgebrochen, beide sind mit dem Reparatursatz von Saabits instand gesetzt. Und: Bei beiden bewegen sich weder die obere noch die untere Einstellschraube auch nur einen Millimeter. Zusätzlich ist mein Daily Driver noch eine Amerikaausführung ohne Scheinwerferhöhenverstellung... Mit den H1 schienen die Scheinwerfer eigentlich immer ganz gut eingestellt, bzw. ist mit den Funzeln zumindest nicht aufgefallen, dass sie es nicht wären. Ganz anders mit den LED. Hier war ganz offensichtlich, dass der linke Scheinwerfer so nicht passen kann und vermutlich sogar den Gegenverkehr blenden könnte. Die reflektierenden Kennzeichen entgegenkommender Fahrzeuge strahlten schon von ewig weit entfernt zurück... Außerdem schien mir auch die Lichtverteilung bei diesem Scheinwerfer bei einem kurzen rein optischen Check am Garagentor nicht gleichmäßig. Da das natürlich überhaupt nicht geht, habe ich das Experiment gestern mit Bedauern abgebrochen. Ich habe jetzt erstmal neue Scheinwerfer bestellt ( alles was ich im Regal liegen habe ist letztlich auch nicht besser als die verbauten ) , werde die montieren, exakt einstellen lassen und es dann ggf. noch einmal mit den LEDs versuchen. Oder auch nicht, denn der Vorteil des deutlich besseren Abblendlichts kommt vor allem auf unbeleuchteten Landstraßen zur Geltung. Im Ortsgebiet auf beleuchteten Straßen reichen ja auch die Halogen Birnen völlig ( wenngleich selbst hier die LEDs immer noch spürbar mehr Licht geben ) . Das zusammen mit der rechtlichen Grauzone macht halt die Frage, ob es sich nun wirklich lohnt, nicht wirklich generell beantwortbar... Mein Fazit ist äußerst zwispältig: Absolut geniales, mit dem originalen nicht vergleichbares Licht. Leider wohl mit zu vielen Wenns und Abers erkauft...
  6. A vintage car you should know
  7. gerald hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für die älteren Modelle führt er nicht nur Ferrita, sondern auch Quicksilver. Wahrscheinlich muss er schauen, welcher Anbieter für dieses ja nicht so häufige Modell faktisch überhaupt noch was anbietet. Bloß dass etwas in den Listen geführt wird muss ja noch nicht heißen, dass es real auch verfügbar ist.
  8. Wow, ja ist das Lenkrad ja geradezu eine Lappalie ...
  9. Schweden ist schon ein sehr entspanntes Land. Bei Tradera wird gerade ein Lenkrad für den Saab 96 angeboten. Interessant dachte ich, bis ich Foto Nummer 2 gesehen habe...
  10. Wie es eigentlich bei jedem Oldtimer so sein sollte, der nicht als "Garagengold" missverstanden wird.
  11. gerald hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auf meinem 9000 eine Edelstahl Anlage von Kneisner und die für den ´70er 99 habe ich auch von dort, aber noch nicht montiert. Erstere ist einwandfrei, mit Zweiterer habe ich daher noch keine praktische Erfahrung.
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hab jetzt mal testweise neue Phillips +130% H1 Birnen verbaut ( die wurden kürzlich in einem Test in einer der Oldtimer Zeitschriften ( ich glaube Autobild Klassik ? ) sehr gelobt ) verbaut. Die machen meines Erachtens allerdings keinerlei Unterschied.
  13. sehr hübscher Sonett III zum ambitionierten Preis...
  14. gerald hat auf jan.b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Frag mal bei Kneisner nach. Zumindest in Edelstahl sollte es die komplette Auspuffanlage geben. ( Quicksilver SB005 )
  15. Fände ich toll!!!!
  16. Manche träume sollte man sich besser nicht erfüllen, weil man damit den Traum zerstört. Oder man macht es so wie ich: Mein Sonett steht nun seit bald 20 Jahren komplett zerlegt in der Garage und ich träume jetzt davon, dass ich irgendwann doch dazu komme, ihn zu restaurieren. Traum erfüllt UND ein neuer geschaffen ... Aber das einzige Auto für den Rest meines Lebens, um das es ja hier im thread eigentlich geht, wäre der Sonett mit Sicherheit nicht.
  17. Du hast eine PN
  18. Zwischenbericht: Backofen habe ich nun doch versucht. Stufenweise bis knapp 200°. Lässt den Kunststoffhebel völlig kalt. Aber leider den Sperrbolzen auch. Trotz "Saunaaufenthalt" und einer kompletten Dose Kältespray: nada! Der Arretierungsbolzen bewegt sich nicht einen Millimeter... Ich werde jetzt weiter mit WD40 und MoS2 fluten, mache mir da aber ehrlich gesagt wenig Hoffnungen.... Hab gestern dann noch so ein bisschen herumspinntisiert.... Die Verschlussmutter mit dem roten Plastikindikatorstift ist ja schon weg. Darunter kommt dann eine Metallscheibe zum Vorschein. Ist das schon der "Kopf" des Arretierungssbolzens? Falls ja: Könnte man da vorsichtig zentrisch ein Loch bohren, dann ein Gewinde schneiden und mit dem Schlaghammer wie man ihn auch zum Ausziehen der Kupplungswelle beim 99/900 benutzt, versuchen, da ein bisschen Zug auszuüben? Keine Ahnung, wie sehr das den Bolzen schwächen würde, anderereits trägt der ja eigentlich gar nicht, sondern verhindert nur, dass sich der Anhängehaken drehen lässt. Ganz rustikal wäre natürlich, im Bereich des Bolzens von der Außenseite her ein Loch durch Gehäuse und Anhängehaken zu bohren und dann mittels Durchlag den Bolzen auszutreiben. Danach Loch wieder verschließen... Aber wie gesagt, das erschiene mir dann doch etwas grobmotorisch...
  19. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Und der 9000 Aero ist mittlerweile offiziell österreichischer Staatsbürger
  20. Schwere Entscheidung... So robust und unzerstörbar wie ein 99 mit H-Motor sollte er sein. Der Komfort, das Ladevolumen und die Leistung eines 9000 CSE 2.3 FPT Automatik wären natürlich fein. Und offen wie ein 900I Cabrio wäre natülich da Tüpfelchen auf dem i... Nur leider gibt´s die Kombination so nicht. ( D´rum habe ich ja alle drei ). Aber wenn es wirklich nur einer sein dürfte meine ich auch, dass ein gut gewarteter und konservierter später 99 alles bietet, was man wirklich zum glücklich Sein braucht...
  21. Danke Euch erstmal für die Antworten. Kann tatsächlich sein, dass der Hebel grün war. wahrscheinlich hatte ich den von meinem Gartenwasserhahn im Kopf, der ganz ähnlich aussieht und rot ist... . Grundsätzlich ist mir die Handhabung der Kupplung schon vertraut. Ich hatte schon mal eine und die ließ sich relativ problemlos abnehmen. Ich meine, eigentlich schon alles probiert zu haben. Drehen, Drücken, Ziehen... Bloß das mit am Haken ziehen ist ein wenig schwierig, da sie Kupplung nicht montiert ist und somit kein Widerlager vorhanden. Ist zwar im Schraubstock eingespannt, aber das ist auch nicht so wirklich handlich... Von den Backofenplänen werde ich sicherheitshalber mal Abstand nehmen und weiter mit Kriechöl fluten und explizit aufs Ziehen beim Drehen achten... Ich werde weiter berichten
  22. Hallo! Ich habe mir hier übers Forum kürzlich eine abnehmbare Anhängekupplung für meinen 9000 CSE gekauft, die die starre ersetzen sollte. Problem: Die Zeiten, als die tatsächlich abnehmbar war, scheinen lange vergangen zu sein. Der rote Entriegelungshebel lässt sich zwar ein Stück bewegen, aber der Bolzen innen scheint festgerostet. Ich habe jetzt einmal die Abdeckmutter, hinter der der Bolzen und der rote Plastikstift sitzen, entfernt und flute das ganze seit Tagen abwechselnd mit Kriechöl und Rostumwandler. Dazu immer wieder leichtes Klopfen auf den Bolzenkopf... Bisher vergebens. Nun überlege ich, es ev. mit Hitze und Kälte zu versuchen. Das heißt, die ganze Anhängekupplung im Backrohr zu erwärmen und dann den Kopf des Bolzens mit Kältespray zu behandeln. Zwar habe ich meine Zweifel, ob der massive Bolzen soweit abgekühlt werden könnte, dass das irgendwas bringt, aber einen Versuch wäre es wert. Allerdings mache ich mir Sorgen, wie der rote ( Kunststoff- ) Entriegelungshebel auf die Wärme im Backrohr reagieren würde. Nicht dass mir der davonschmilzt, denn dann hätte sich die Sache sowieso erledigt... Was meint ihr, welche Temperatur der Hebel gefahrlos aushält? Oder hat jemand von Euch so eine Kupplung schon wiederbelebt und hat andere zielführende Tipps für mich? Es ist übrigens eine original Saab Kupplung ( scheint aber auch von Brink gefertigt zu sein. Ich wäre Euch für jeden Tipp dankbar, denn eine starre durch eine nicht abnehmbare zu ersetzen, ist jetzt nicht sooo sinnvoll...
  23. gerald hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe es genau wie [mention=4656]StRudel[/mention] gemacht. Sieht gut aus und hält nun schon etliche Jahre. Sollte nur wohl bei etwas höheren Temperaturen verklebt werden.
  24. gerald hat auf totoking's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Sirko! Schlechte Nachrichten: Ich habe jetzt in drei verschiedenen Ersatzteillisten nachgeschaut. Aber keine gibt auch nur eine der beiden Nummer her. Was ich gefunden hätte, wäre eine 83 58 111 mit dem Vermerk S ( also ich nehme mal an Schweden ) . 83 58 12 finde ich überhaupt nicht... Das Ähnlichste wäre 83 58 129 mit dem Vermerk 1974 - 1975 In einer der Listen gibt es einen Verweis von der Nummer 83 58 129 auf die 83 58 111. Aber ob das weiterhilft? Auf jeden Fall sind in meinen Listen ( original Saab von 1975 und eine jüngeren Datums ) die Nummern immer 7-stellig...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.