Alle Beiträge von gerald
-
fettes Cabrio
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
Hallo! Mein ´92er LPT Cabrio hat mich vorgestern ein wenig erschreckt. Nach etwa 10 Minuten Fahrt kein Gas mehr angenommen, langsamer geworden... Fühlte sich an wie ein vereister Vergaser oder Wasser im Tank. Ich bin erstmal rechts ran gefahren. Standgas ok. Irgendwann ist er dann doch abgestorben. Die Suche im Motorraum hat nichts ergeben. Alle Kabel, Stecker und Unterdruckschläuche fest. Testweise wieder gestartet, CE-Leuchte an aber sonst absolut unauffällig. Da ich einen Termin für eine Mike Sanders Versiegelung hatte ( dazu später mehr ) , bin ich mit Bauchweh weitergefahren. Keine weiteren Probleme. Nach Ende der Versiegelungsprozedur ( rund 5 1/2 Stunden ) Wagen wieder gestartet und alles in Ordnung. Wagen lief, CE wieder aus. Gestern dann noch eine ausgedehnte Probefahrt, auch wieder alles OK. Trotzdem würde ich gerne wissen, was das Problem war bzw. was die CE-Leuchte provoziert hat. Geht beim 900 das Fehlerauslesen mit den Tech2? Bei Martins 900 haben wir mal das Airbag Steuergerät ausgelesen. Da war der Stecker unter dem Faltenbalg vorm Schalthebel. Kann ich dort auch das Motorsteuergerät auslesen? Oder gibt´s dafür einen anderen Anschluss? Oder geht das beim 900 gar überhaupt noch nicht?
-
Ebay: Saab 900 Radlauf Zierleisten
Die Befestigung dieser Leisten mit der Spange funktioniert beim 900 nicht weil er keine rechtwinkelig umgebördelten Radlauf hat. Einzige möglichkeit wäre vollflächig verkleben, wozu ich mich nie durchringen konnte. Deswegen liegt bei mir immer noch irgenwo ein Satz unverbaut herum. Meines Erachtens unbrauchbar.
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Und vor allem sind es große Rückleuchten aber leider kleine Blinker... Gab´s in der Kombination ab Werk nie...
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Man kann grundsätzlich aber auch einen Metallwinkel nehmen und mit dem Plastik des grill zB. mit Blindnieten vernieten.
-
Verteilerfinger für Lucas
So, jetzt habt Ihr mich endgültig verwirrt... Als ich den thread erstmals gelesen habe, habe ich mich gewundert, was der Verteilerfinger mit der Art der Einspritzanlage zu tun hat ( mein ´92er Cabrio hat die Lucas ) . Hatte auch noch nie bewusst Probleme mit irgendeinem Verteilerfinger. Aber das hätte ja auch Glück sein können, dass ich den richtigen bekommen habe, so oft habe ich den ja bisher auch nicht getauscht. Jetzt heißt es plötzlich wieder, es gäbe doch keinen Unterschied... Wie jetzt? Oder gibt´s auch Modelle mit Lucas Verteiler? Oder gar mit Lucas Einspritzung und Bosch Verteiler... ? Kann jemand bitte meine Verwirrung entwirren?
-
Stammtisch Witze
Eine Frau fährt mit dem Fahrrad durch die Stadt. Auf dem Gepäckträger hat sie zwei Säcke. Der eine Sack hat ein Loch, aus dem fallen dauernd Zweieurostücke raus. Da überholt sie die Polizei und stoppt sie. "Sie verlieren laufend Zweieurostücke!" Sagt der eine Polizist zur ihr. Die Frau erschrickt. "Da muss ich schnell den ganzen Weg zurückfahren und die Dinger einsammeln" sagt sie. "Moment mal", wendet sich der andere Polizist ein, "Woher haben Sie das Geld eigentlich? Irgendwo geklaut?" "Nee!", sagt die Frau, "wissen Sie, ich habe einen Schrebergarten, direkt neben dem Fußballstadion. Die Leute kommen immer und pinkeln in meinen Garten. Da habe ich mich eben mal mit der Heckenschere hingestellt und gesagt: "Entweder zwei Euro, oder ab ist er". Die Polizisten lachen. "Gute Idee!", sagt der eine. "Aber was ist denn in dem anderen Sack?" "Naja", sagt die Frau. "Es bezahlen nicht alle ..."
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
So, es gibt eine Neuigkeit, wenn auch keine, die wirklich weiterhilft. Erich war bei einem Oldtimer Mechaniker und hat den Wagen durchsehen lassen. Unter anderem auch in Hinblick auf die Kupplungs-Auffälligkeit. Dabei ist aufgefallen, das das Ende des Kupplungshebels, das den Stift zum Nehmerzylinder aufnimmt, offensichtlich verbogen ( ? ) ist und der Stift nach unten zeigt, wodurch er offenbar auch den Seeger Ring herausgehebelt hat. Da ich bei seiner Schilderung das Gefühl hatte sowas schon mal im Zusammenhang mit Peters Rechtslenker gehört zu haben, hab ich mal gesucht und tatsächlich auch den gesuchten thread gefunden. Leider ist die Beschreibung, was damals wie gemacht wurde, nicht sehr detailliert und die Bilder sind beim Forumscrash damals offenbar auch verloren gegangen. Hat jemand von den damals Beteiligten noch eine Erinnerung daran oder gar Fotos?
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Ich werd´s ihm ausrichten. Und nächstes Jahr schleife ich ihn dann mit nach Eisenach und ich mache den Ringrichter
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Ist das Auto eines Clubkollegen, nicht meines. Er nähert sich dem Selber Schrauben gerade erst an. Da ist eben mal den Motor ausbauen eine völlig andere Hürde als für Dich.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Wie gesagt, ich habe auch keine rationale Erklärung. Aber das Tasten mit einem Schraubendreher ist eine wenig aufwändige Diagnose- bzw. Ausschlussmöglichkeit.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Hallo Ulrich! Danke! Ich kann´s mir zwar auch eigentlich nicht vorstellen, aber mal mit einem Schraubendreher die Position der Ausrückgabel zu verifizieren ist eine gute Idee!
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Unter normalen Umständen würde ich Dir vollkommen recht geben. Aber wie oben geschrieben: Ursprünglich hatten wir Spiel und der Ausrückhebel ließ sich von Hand bewegen. Und jetzt plötzlich nicht mehr...
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Schon klar. Nur bei ersten Einstellversuch hatten wir Spiel ( sogar zuviel ) am Hebel. Jetzt lässt sich der Hebel von Hand nicht mehr bewegen, dafür die Einstellschraube aber ohne nennenswerten Widerstand. Wenn ich mir den Hebel und die Position der Einstellschraube bei den ausgebauten Getrieben anschaue, KANN die aber gar nicht vorbeirutschen... Zumindest nicht bei montierter Torsionsfeder.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Lässt sich ohne nennenswerten Widerstand in beide Richtungen drehen. Ganz entfernt habe ich sie zwar nicht, aber beinahe...
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Zwischenbericht: Der Seegerring wurde ersetzt. Die Kupplung lässt sich nun anstandslos betätigen, Pedalweg und Funktion der Kupplung aunauffällig. Keinerlei Streifen oder unangenehme Geräusche. Einzig der Arm der Ausrückgabel hat nach wie vor kein spürbares Spiel bzw. lässt sich nach wie vor nicht von Hand bewegen. Morgen hat mein Bekannter erst einmal einen Termin in einer Werkstatt zur vorbereitenden Durchsicht und am Mittwoch geht´s, wenn alles klappt, zur Typisierung ( Vollabnahme ) . Danach werden wir weiter Ursachenforschung betreiben. Ev. erst einmal die Aluabdeckung oben an der Kupplungsglocke abschrauben und schauen, ob man von dort einigermaßen Sicht auf die Federn der Druckplatte hat.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Ich hoffe sehr für Erich, dass ihr euch irrt, aber schauen wir mal. Erstmal kommt der Nehmerzylinder dran. Wenn´s dann immer noch schleift, werden wir ums Herausheben des Motors ohnehin nicht herumkommen.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Mein Freund hat den Wagen erst gekauft. Ob an der Kupplung schon was gemacht wurde, kann ich daher nicht sagen. Was man so durch die Schlitze oben sagen kann, wirkt sie ziemlich neu. Es blitzt da quasi blau heraus... Mit den falsch vernieteten Kupplungsscheiben sollte es meines Erachtens nichts zu tun haben, denn bei denen würden vermutlich nach ein wenig Abnutzung die Nieten auf der Schwungscheibe schleifen und die Kupplung rutschen. Aber das ist hier nicht das Problem.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Ein Freund hat mich gestern um Hilfe gebeten, weil die Kupplung bei seinem jüngst erworbenen ´73er V4 schon nach wenigen mm/cm Pedalweg zu greifen beginnt. Also Kupplungsspiel am Ausrückhebel kontrolliert. War meines Erachtens deutlich zu viel. An der Einstellschraube gedreht. Scheint besser zu werden. Weiter gedreht... Und dann plötzlich Chaos! Erstens: bei vollem Durchtreten der Kupplung streifte dann plötzlich was, bei nur halben Pedalweg tut die Kupplung nun völlig unauffällig ihren Dienst. Kein Geräusch, kein Rubbeln, keine Vibrationen... Ich habe daraufhin versucht, die Einstellschraube wieder ein Stück zurückzudrehen, aber ab da hatte ich das Gefühl, dass ich sie vollkommen leichtgängig drehen kann, ohne dass es irgendeine Auswirkung auf die Ausrückgabel hat. Zusätzlich konnte ich ab da auch die Ausrückgabel zwecks Spielprüfung nicht mehr von Hand bewegen. Nach längerem Suchen ist uns aufgefallen, dass sich offenbar der Seeger Ring, der den Anschlag des Kolben im Nehmerzylinder bildet, verabschiedet hat und deshalb der Kolben viel zu weit herausgedrückt wird. Das könnte eventuell zumindest den zu weiten Betätigungsweg und damit das Schleifen erklären. Insofern wird mein Bekannter jetzt erstmal den Nehmerzylinder ausbauen und entweder den Seeger Ring ersetzen oder ggf. auch gleich den ganzen Nehmerzylinder. Was mir aber trotzdem ein Rätsel ist, ist, dass plötzlich die Kupplungsverstellung nicht mehr greift. Ich habe mir die Sache gestern noch an einem ausgebauten Getriebe angeschaut. Dass die Einstellschraube an der Kupplungsgabel vorbei geht wäre ja nur dann theoretisch möglich, wenn die Torsionsfeder außen an der Kupplungsglocke ausgehängt wäre und so die Drehachse verrutschen könnte. Nur dann dürfte die Kupplungsbetätigung ja meines Erachtens überhaupt nicht funktionieren. Ein außermittiges Ausrücklager würde ja wohl mit massiven Vibrationen auf sich aufmerksam machen. Und außerdem müsste man die Ausrückgabel dann ohne Widerstand hineindrücken können und nicht genau im Gegenteil gar nicht mehr ( zumindest von Hand, hydraulisch geht es ja ) Größtes Problem ist natürlich das schleifende Geräusch, von dem wir hoffen, dass es nach Tausch des Nehmerzylinders bzw. dem Ersatz des Seeger Ringes wieder verschwunden ist. Aber was hat das mit der Einstellung zu tun? Haben wir hier zwei verschiedene Probleme, die zufällig zeitgleich aufgetreten sind oder gibt es eine plausible Erklärung für beides gemeinsam? Da der Wagen Anfang nächster Woche zur Vorbereitung der Vollabnahme in die Werkstatt soll, wäre ich Euch für möglichst zeitnahe Rückmeldungen sehr dankbar! Bitte an die Mods: Könnte jemand das h bei sehr im Titel ergänzen? Danke!
-
Wo ist der Türkontakt Saab 93 Cabriolet 2004
Es geht wie [mention=7668]Urbaner[/mention] richtig schreibt weniger ums Schmieren noch ( primär ) um die Kontaktpflege, sondern vor allem ums Entfernen von Schmutz und ev. ggf. von Oxyd...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass der Wagen überhaupt nicht zu retten wäre. Es sind schon schlimmere Autos gerettet worden. Und wäre es ein 900 16S würde er definitv wieder auf die Straße gebracht. Ich bezweifle nur, ob es genug bedingungslose 9000 Liebhaber gibt, die sich sowas ohne Rücksicht auf Verluste antun würden/werden.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So hier der Bericht zum ´85er 9000: Mein Eindruck ist ebenso zwispältig wie eindeutig! Zuerst die Historie: Der Wagen gehörte dem Vater des Verkäufers. Nach seinem Tod fuhr die Mutter den Wagen noch ein wenig weiter bis ihr der Amtsarzt nach einer Polizeikontrolle nachdrücklich das Zurücklegen des Führerscheins nahelegte. Danach stand der Wagen etliche Jahre und wurde erst kürzlich von Saab Himberg soweit wiederbelebt, dass er zumindest wieder fahrbereit ist. Die Kilometer sind insofern absolut glaubwürdig, allerdings handelt es sich um reine Kurzstreckenkilometer, was das Ganze natürlich wieder eindeutig relativiert... Die Technik: Der Wagen springt sofort an, läuft weitestgehend rund ( ein paar Leerlaufschwankungen , aber das halte ich nach der langen Standzeit für akzeptabel ) und macht keine auffälligen Geräusche ( kein Rasseln der Steuerkette oder was ich sonst noch so an Störgeräuschen von alten 9000 kenne ) . Zwei Auffälligkeiten: Der Kühlwasserausgleichsbehälter war so gut wie leer... Ob da was undicht ist, im Argen liegt ( zB. Zylinderkopfdichting ) oder ob die wiederbelebende Werkstatt das beim "Überholen" einfach übersehen hat ( was nach meiner Erfahrung mit dieser Werkstatt nicht vollkommen auszuschließen wäre ) wage ich nicht zu sagen. Zweitens: die Ladedruckanzeige zuckt beim Gasgeben ( im Stand ) bestenfalls von Ende weiß bis Anfang gelb... Da meine 9000 allerdings bisher alle Sauger oder LPTs waren und keine Ladedruckanzeige haben oder hatten, kann ich nicht beurteilen, ob das normal ist und die Ladedruckanzeige erst beim Fahren unter Last ausschlägt, oder ob tatsächlich kein oder kaum Ladedruck vorhanden ist. Mein Fazit: Kein rundum sorglos Paket, aber wenn wirklich was wäre, überschaubar und in den Griff zu kriegen. Der Innenraum: rotes Leder, rote Verkleidungen, roter Armaturenbrettdeckel... Und das alles in wirklich gutem Zustand ( lässt den Kilometerstand absolut glaubwürdig wirken ) . Der Fahrersitz hat leichte Patina, aber wirklich im Rahmen. Der Kofferraum sieht aus wie geleckt. Nicht mal die Kofferrraumabdeckung ist ausgebleicht und das, obwohl sie ebenfalls rot ist... Eindeutig die Sonnenseite des Wagens. Tja, und dann das Blech... Rost, Rost, Rost... An sämtlichen Radläufen, an den Türunterkanten, an den Endpitzen. Am linken vorderen Kotflügel großflächig. An der Schraubkante der Frontschürze... Zum Teil wurde der Rost bereits rausgetrennt, zum Teil sind Blasen und braune Flecken noch gleichmäßig übers untere Drittel des Autos verteilt. Versteckte Rostherde wie Stoßdämpferaufnahmen etc. oder die Bodenplatte habe ich mir da gar nicht erst angesehen. Das Dach hat links an der B-Säule eine Delle. Oma wurde durch eine Wespe aufgeschreckt, ist gegen einen Laternenmast gefahren, der abknickte und aufs Dach schlug... Die vordere Stoßstange ist ziemlich lädiert, aber das spielt da auch schon keine Rolle mehr. Zusammenfassend: Der Verkäufer wirkt nett und ehrlich. Ist sich auch bewusst, dass der inserierte Preis illusorisch ist. Wäre es ein "normaler CC" , würde sich der Kaufpreis rein daran bemessen, was an Teilen ( Innenausstattung !! ) man weiterverwenden will. Ob es jemanden gibt, der wirklich genau so einen frühen 9000 haben will und bereit ist, das Blech ohne Rücksicht auf die Kosten einer Komplettsanierung zu unterziehen, kann ich nicht einschätzen. Wenn ich an die Diskussion über Sebastians ( jetzt meines ) Aeros denke, in den nachweislich 17000,- Euronen geflossen sind, der im Neuwagenzustand da steht und für den niemand die geforderten 11000,- zu zahlen bereit war, wage ich es eher zu bezweifeln. Wir reden hier von einem Auto, das blechmäßig eindeutig eine Vollrestauration incl. Volllackierung braucht. Es gibt Menschen, die sowas machen. Ob es auch Menschen gibt, die sowas bei einem frühen 9000 machen, halte ich zumindest für möglich. Viele werden es aber wohl nicht sein. Dieses Auto ist also genau für die vielleicht ein oder zwei Unerschrockenen, die genau das Auto suchen und vor einem Projekt nicht zurückschrecken, entweder weil sie selbst Blechvirtuosen sind oder Geld keine Rolle spielt. Alle anderen sind meines Erachtens raus. Ob der Verkäufer falls sich kein Retter findet, irgendwann auch den Verkauf als Schlachtfahrzeug in Erwägung zieht, kann ich nicht sagen. Dann wäre aber auf jeden Fall die Innenaustattung eine Überlegung wert. Ich hoffe, das hilft...
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Bin ich froh, dass ich noch 15 Jahre arbeiten muss. Da sind dann auch schon die letzten Kompensationsobjekte Alteisen ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
So, Termin für morgen ist vereinbart. Die erste Aussage: "Technisch ist er in Ordnung, aber rostmäßig ist unten rum einiges zu tun." Klingt eher ernüchternd... Ich werde nach der Besichtigung berichten.
-
Neuzugang "Mølin" 9-3 Aero Cabrio
Ich hatte mich schon gefragt, was wohl die Umstände sein könnten, die Du beim Inserat des 9000 angeführt hattest. Durchaus erfreuliche wie ich jetzt sehe! Eine herrliche Farbkombination! Gratulation!