Alle Beiträge von gerald
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Strahlen ist keine Option. Das Lenkrad selbst ist mehr oder weniger neu. Ich will es nicht komplett überholen sondern nur die Spiegelungen der Speichen minimieren. WO gibt´s dafür noch Teile? Habe im Netz nirgendwo was gefunden. Und dass gerade Orio da was hätte, wo spezialisierte Lenkradshops passen müssen, würde ich eher bezweifeln... Dass die Speichen verchromt sind, bin ich nahezu sicher. Wegen der Härte von Chrom hatte ich auch bedenken, was Stahlwolle angeht, aber es auf der Rückseite mal zu probieren, halte ich für verantwortbar. Gibt es denn Lacke, die direkt auf Chrom haften ? Ganz an- ( ab- ) schleifen will ich auf keinen Fall, denn das käme ja schon wieder einer Komplettüberholung nahe.
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Am besten gleich auch übers Leder als Schutz . Nein, ich versuch´s erstmal wirklich an der Rückseite mit Stahlwolle/Schleifwolle.
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Ich hätte da ehrlich gesagt auch bedenken. Gerade beim Lenkrad, wo man doch schon permanent irgendwie ankommt...
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Der Chrom würde damit nur mattiert, aber nicht entfernt, richtig? Das könnte ich auf jeden Fall auf der Rückseite mal ausprobieren. Danke! Sprühfolie würde dauerhaft auf Chrom halten? Welches meinst Du? Das Holzlenkrad dürfte meines Erachtens aus dem sehr fernen Osten kommen. Das Lederlenkrad ist von Italvolanti. Aber weder die Bucht noch sonstwas geben irgendwas brauchbares her ( beobachte ich schon seit Wochen und ein Spenderlenkrad im dreistelligen Bereich ist uninteressant... )
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Dann sähe ich ehrlich gesagt nicht das geringste Problem darin, einen 99 als Alltagsauto zu bewegen. Ich hatte mehrere Jahre einen ´83er als Winterauto. Abgerockt und mit 300tKm auf der Uhr. Er hat mich nur einmal im Stich gelassen, als - direkt vor meiner Einfahrt - die Kupplungsleitung geplatzt ist. Wenn was zu tun war, war es entweder selbsterklärend oder man konnte mir hier im Forum fundierte Tipps geben. Eine Werkstatt hat der Saab in den 6 Jahren, die ich ihn fuhr nie von innen zu sehen gekriegt und die jährlichen Kosten dürften selbst einem Dacia Logan Fahre die Tränen in die Augen treiben... Vielleicht ist der 99 von totoking weiter oben ja wirklich eine Option. Da scheint schon ein Großteil der Arbeit gemacht worden zu sein, beim Preis bleibt massiv Spielraum bis zu Deinem Budget, und auch ohne Assistenzsysteme ist so ein 99 das gutmütigste Auto der Welt. Ich jedenfalls habe mir wieder einen gekauft ( nachzulesen HIER ) , denn frei nach Loriot: Ein Leben ohne 99 ist zwar möglich, aber nicht erstrebenswert
-
Lenkradspeichen "entspiegeln" und Huptasten erneuern
Ich habe heute eine etwas ausgefallene Frage: Seit einiger Zeit fahre ich in meinem ´92 Cabrio ein Holzlenkrad. Es ist eines von diesen Nardi-Nachbauten wie dieses : Das Holz passt nahezu perfekt zum Armaturenbrett, deshalb möchte ich es wenn irgend möglich drin lassen. Es hat bloß einen gravierenden Nachteil: Die Speichen sind hochglanzverchromt... Was in einer Limousine vermutlich wunderschön ausschauen würde hat im Cabrio, wenn die Sonne tief steht und von hinten kommt, massive Nachteile. Einfachste Lösung wäre natürlich, wieder das originale Lenkrad einzubauen. Aber da es mir wirklich gut gefällt hoffe ich, dass mir einer von Euch einen guten Tipp geben kann, wie man die Speichen ein wenig "entspiegeln" kann. Matter Klarlack wäre so eine einfach Möglichkeit, nur wird der auf dem Chrom sicher nicht dauerhaft halten. Eine selbstklebende Folie wäre auch eine Möglichkeit, aber da frage ich mich, ob die sich bedingt durch die engen Schlitze in den Speichen vernünftig und möglichst unsichtbar aufbringen lässt ... Eine letzte Option, aber mit viel Risiko behaftet, wäre anschleifen und dann lackieren... Hat jemand sowas schon gemacht? Oder sonst einen Tipp? Und weil wir schon bei Lenkrädern sind: Kürzlich habe ich mir hier im Forum ein solches Saab Sport Lenkrad gekauft: Den Lenkradkranz habe ich mittlerweile wieder ganz gut hingekriegt, nur fehlen bei meinem die Hupentasten. Einzeln sind die nicht mehr lieferbar. Hat jemand eine Idee, womit man die halbwegs optisch erträglich ersetzen könnte? Die Feder wäre ja kein Problem, ggf. könnte man sogar ein ( leitendes ) Deckplättchen anfertigen. Ich fürchte nur, die Rahmen sind mit den verschraubten "Grundplatten" irgendwie so zusammengepresst / ineinander eingerastet, dass ich sie einfach nicht getrennt bekomme. Und mit Gewalt will ich da keinesfalls drangehen, denn wenn ich so ein Rähmchen erstmal abgebrochen habe, hab ich überhaupt ein Problem... Dass jemand zufällig welche liegen hat, oder ein ansonsten schrottreifes passendes Lenkrad um überschaubares Geld wage ich ja gar nicht zu hoffen... Und selbst dann würde sich die Frage stellen, wie man den Rahmen abkriegt, um die Tasten vom Lenkrad abschrauben zu können... Freue mich schon auf Eure Tipps!
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Das wäre doch ein ganz passender Kandidat... https://www.saab-cars.de/threads/saab-99-mit-h-zulassung.65764/ Finanziell im Rahmen, einfachst zu warten und verzeiht auch sicher so manchen Anfängerfehler...
-
Allgemeine Schadenanalyse, Ursachen für Defekte
Da muss ich widersprechen. Bloß weil Teile der Kühlwasserkanäle verschlossen sind, muss das noch nicht notwendigerweise eine falsche Dichtung sein. Bei vielen Motoren wird die Durchflussmenge des Kühlwassers durch "Quasi-Verengungen" der Kopfdichtung erst richtig kalibriert. Ob das in diesem bestimmten Fall auch so ist, kann ich natürlich nicht sagen, ich würde aber meinen, dass die Chancen dafür recht hoch stehen.
-
Saab 99 CC
Die Vergaser sind Stromberg ( 2x 150CD ) . Aber das ist für den Threadersteller hier wohl das geringste Problem... HIER der thread von letztem Jahr.
-
Startprobleme - wieder einmal
Vor ca. 5000km beim Service gereinigt und Elektrodenabstand kontrolliert, aber nicht erneuert.
-
Startprobleme - wieder einmal
Das glaube ich grundsätzlich auch. Ich denke nur, dass da schon irgend ein kleiner "Vorschaden" ist, der das begünstigt.
-
Startprobleme - wieder einmal
Definitiv nicht. Macht komplett andere Symtome.
-
Startprobleme - wieder einmal
Ja, ist er... Und zwei Jahre ist er definitiv schon drin... Dann schaue ich da auf jeden Fall mal genauer hin!
-
Startprobleme - wieder einmal
Glaube ich kaum, der ist noch gar nicht so lange drin. Wird ich mir aber sicherheitshalber natürlich auch anschauen. Danke für den Tipp!
-
Startprobleme - wieder einmal
Danke! Mal schauen, wo ich die finde...
-
Startprobleme - wieder einmal
Hallo! Ich hoffe ihr verzeiht, dass ich einen neuen thread aufmache, wo es doch schon mehrere bezüglich Startproblemen beim 9000 gibt. Aber alles, was die Suche auswarf, trifft eigentlich nicht wirklich mein Problem... Das aktuelle ist, dass gestern Morgen mein ´96er 2.3 FPT einfach nicht anspringen wollte. Ewig georgelt, dazwischen vereinzelt mal ein Husten aber nicht mehr. Erinnerte mich stark an die Situation als beim anderen 9000 die Benzinpumpe von einem Moment auf den anderen den Dienst versagte. Bin dann erstmal mit dem Wagen meiner Frau zur Arbeit und habe am Abend - weil´s schneller und einfacher geht als der Benzinpumpentausch - sicherheitshalber mal die DI-Box ausgewechselt. Erst ließ er sich trotzdem nicht starten, dann irgendwann doch mit recht unrundem und deutlich erhöhtem Leerlauf und schließlich lief er. Zur Sicherheit wollte ich noch den Crosscheck machen und die alte Box wieder einbauen, um den Schuldigen zu verifizieren. Aber denkste... Sprang sofort an und lief einwandfrei... Das Selbe heute morgen. Springt problemlos an und läuft, als wäre nichts gewesen. Keine CE-Leuchte, gar nichts. Ist natürlich unbefriedigend, nicht zu wissen, was jetzt wirklich die Ursache war und mit dem Gefühl, es könnte sich jederzeit wiederholen, wegzufahren. Um den Fehler vielleicht eingrenzen zu können, ein paar weitere Infos: Erstens: Am Vortag wurde der Saab nur rasch aus dem Carport gefahren, um die dritte Bremsleuchte zu reparieren. Starten, 5m fahren, zeitweise mit eingeschalteter Zündung gestanden, starten 5m fahren, abgestellt. Zweitens: Der Wagen ( bzw. die Abgase ) riecht schon seit einiger Zeit nach dem Starten eindeutig nach Benzin. Nicht innen, sondern wenn ich aussteige und rund ums Auto gehe, um das Tor zu schließen. Drittens: Es kommt immer mal wieder vor ( nicht regelmäßig, auch nicht hundert Prozent nachvollziehbar, wann - vager Verdacht: wenn der Tank eher leer ist, aber auch dann nicht immer ) dass der Wagen anspringt, läuft, aber sobald ich die Fahrstufe der Automatik einlege, abstirbt und sich dann eher unwillig starten lässt. Sobald er aber läuft, ist alles bestens. Mein Verdacht dazu wäre, dass ev. die Einspritzdüsen nicht mehr dicht sind und nachtropfen ( der Motor hat etwa 285tKm am Buckel ) , dadurch Sprit in den Brennraum gelangt und der Wagen unter ungünstigen Bedingungen beim Starten absäuft. Durch das Starten und Abstellen, Starten und Abstellen... könnte das verstärkt worden sein, der Benzingeruch würde auch auf zu viel unverbranntes Benzin hindeuten. Nur sagen eigentlich die meisten Posts, die die Suche auswirft, dass die Einspritzdüsen eigentlich nur bei Gasbetrieb zicken... Ich habe auch noch was von einem Ventil in der Rücklaufleitung gefunden ( dann würde aber wohl eher die Spritleitung leerlaufen und es würde einige Zeit dauern, bis überhaupt Sprit käme - also eher das Gegenteil von dem, was ich annehme ) und einen Hinweis auf den Benzindruckregler... Nur, wie kann ich irgendwas davon verifizieren? Ist das Tauschen der Einspritzventile irgendwie problematisch ( hab mir die konkrete Situation noch nicht vor Ort angeschaut, ein Schlachti und ein defekter Ersatzmotor mit Einspritzleiste wären aber vorhanden ) ? Wenn ich Mittwoch frei habe, werde ich erstmal das Tech dranhängen und schauen, ob ein Fehler hinterlegt ist und ob mir die ausgelesenen Werte plausibel erscheinen. Auf was soll ich speziell achten? Hat vielleicht gar jemand einen konkreten Verdacht, der alle Symptome abdeckt?
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Wie wahr, wie wahr...
-
Saab 99 Automatik Schalter für Rückfahrscheinwerfer
Hallo Sirko! Ich bin mir ziemlich sicher, dass René hier recht hat. Der 99 hat direkt an der BW Automatik DIESEN Schalter. Der sorgt einerseits dafür, dass sich der Wagen nur in P und N starten lässt, und andererseits schaltet er meines Wissens die Rückfahrscheinwerfer. Es ist aber durchaus möglich, dass der Schalter selbst gar nicht defekt ist. Unter welchen Umständen er was durchschaltet ist dadurch zu justieren, dass man ihn weiter raus oder weiter rein schraubt. Bei meinem GLE war er aber tatsächlich kaputt ( Innenwiderstand zum Massekontakt zu hoch, allerdings betraf das in dem Fall das Starten ) . Falls Du weitere Infos brauchst, schick mir gerne eine PN. Ich schaue dann im WHB, ob ich weitere Infos in Bezug auf die Rückfahrscheinwerfer finde.
-
Ein weiterer Sedan mit Lebensgarantie
Sehr schöner Wagen!
-
Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?
Sorry, hab nur gesehen dass Saab angegeben war, hab aber nicht weiter nachgesehen, für welche Motoren. Sie passen nur für den 1.9 TiD ( Fiat ) Motor .
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Und der Sonett auf der Startrampe der Monte Carlo Historique auf Seite 146 ist niemand aufgefallen?
-
Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?
Finde die Scheiben auch immer wieder mal bei ebay . Verkäufer: Lott Hersteller Febi/Bilstein HIER
-
Saab 900 Bj. 84 Verbleites Benzin?
Glaube ich schon, aber wenn... ...stimmt, sollten es ja gerade die ohnehin können... Meine ganz persönliche Meinung ( ohne Anspruch auf technische Korrektheit ) : Der Hauptexportmarkt von Saab war von jeher Amerika und da haben sie schon Katalysatoren seit den 70er Jahren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie Motoren dahin geschickt haben, die bleifrei nicht vertrügen. Offizielle Freigaben ( Haftung! ) hin oder her. Außerdem gab es mal einen Artikel in einer Oldtimerzeitung ( weiß allerdings nicht mehr in welcher ) , in der der Autor die Meinung vertrat, dass das Bleifreiproblem bei Alu-Köpfen ohnehin nicht aufträte und bei Gussköpfen auch nur dann, wenn schon nicht ständig, dann doch zumindest häufig in einem Drehzahlbereich von über 4000 UpM gefahren würde... In der Oldtimerei jedenfalls ist die Bleifrei-Angst längst wieder eingeschlafen, ebenso wie die E10 Hysterie... Ich gestehe, dass ich in meinen Oldtimern trotzdem Bleifreizusatz verwende. Aber ich bin fast sicher, dass den meine Psyche nötiger braucht als die Ventilsitze....
-
Saab 900 Bj. 84 Verbleites Benzin?
Dazu gab´s schon mal einen thread ( ev. Suche benutzen ) ... Offiziell sind die Motoren erst ab ´85 bleifreitauglich. Ich persönlich habe mal einen ´83er 99 rund 6 Jahre und 50tKm ( von Km-Stand 250 - 300 000 ) ohne Bleizusatz als Winterauto bewegt. Hab das Ventilspiel zwar regelmäßig kontrolliert, es gab aber über sie ganze Zeit keine Veränderung. In der Praxis sind meines Erachtens also wohl alle H- Motoren bleifreitauglich, ein gewisses Maß an Sorgfalt vorausgesetzt.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Passt zwar nicht ganz hier her, da schon verkauft... Stolzer Preis für einen 96! LINK