Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo! Hänge mich mal mit einer kurzen Frage hier dran: Passt der ESD von einem CS auf einen CC?
  2. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Dazu sollte es eigentlich einen Beitrag von mir geben, finde ihn nur grade nicht.... Um den Rückwärtsgang einlegen zu können, braucht es zwei Faktoren: Zündung an und Bremslicht. WEiß ich weils bei mir mal die Sicherung vom Bremslich geschossen hat und dann war der Hebel in der Parkstellung fixiert... Lösung, um auch ohne Strom die Arretierung lösen zu können: Hinterm Schalthebel in der schwarzen Kulissenabdeckung befindet sich ( so das ganze noch original ist und nicht wie bei meinem durch nachgrüstetes Holz verändert ist, eine kleine Abdeckung. Die einfach abhebeln und dann m it dem Zündschlüssel reinfahren und so die Sperre mechanisch lösen. Dann kannst Du ganz normal den Schalthebel aus der Parkstellung herausbewegen. Wenn da mal was verändert wurde, musst Du in die Abdeckung ein Loch bohren. Ich werde nochmal versuchen, den Beitrag zu finden, hoffentlich ist der nicht beim Forumscrash abhanden gekommen.
  3. Ja, in die Richtung tendiere ich auch eher. Das Angebot wäre nur günstig gewesen...
  4. So, wieder eine kurze Frage von mir zum 3.0V6. Mit 5W30 habe ich ja bei dem Motor keine guten Erfahrungen gemacht ( Aufflackern der Öldruckkontrolle in einem ausgedehnten Stau ) . Aktuell gäbe es grade ein günstiges Angebot eines 5W40 . Hersteller IGAT ( powered by ROWE ) , die Spezifikationen sind ACEA A3/B4 API SL/CF. Kennt jemand die Marke oder das Öl? Ist es für den 3.0V6t geeignet?
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Danke Euch beiden! Werde erstmal mit Dem Stethoskop den Ventildeckel abhören und wenn sich da nichts lokalisieren lässt, die Klima im Auge behalten.
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Ja, der Wagen hat Klima. Läuft aber immer im Econ Modus ( falls das von Bedeutung sein sollte ) . Hab heute mal versucht, das Geräusch zu lokalisieren und würde sagen, es kommt aus der Gegend Ventildeckel/ Zylinderkopf rechts ( also Nockenwellenantrieb oder aber auch Klimakompressor, der ja knapp daneben sitzt. Wirklich schwer zu orten, da das ursprünglich klare Geräusch nach wenigen Minuten verschindet... Offenbar ist es noch nicht so extrem, dass es sich klar festmachen ließe. Wenn´s ernst wird, werde ich es hoffentlich hören. Was Besorgniserregendes scheint es offenbar nicht zu sein, sonst hätte sich wohl irgendjemand diesbezüglich geäußert...
  7. Hallo ! Ich rede nicht vom 2.0t wie er serienmäßig ist, sondern mit Stage 1 . 2.0t ist en braves Alltagsauto, Fahrspaß: Fehlanzeige. Mein 2.0 Stage 1 zieht ab 1500 UpM gleichmäßig durch, ohne Löcher, ohne Spitzen ( wie gesagt, alles 9000, nicht 9-5 ). Gleich? Nein, gleich sind sie nicht im Mindesten! Der 9000 Stage1 macht unglaublichen Spaß. Man kann ihn rollen lassen und dann wie am Gummiband gezogen ab 1500 UpM herausbeschleunigen bis in den roten Bereich. Ein senstationeller Motor mit sensationeller Abstimmung mit dieser Software. Einziger Mangel wie gesagt eine minimale Anfahrschwäche unter 1500 UpM. Ob der 3.0 V6 Spaß macht? Keine Ahnung. Er klingt wahnsinnig gut und man hat einfach nie das Bedürfnis, auszubrobieren, ob er tatsächlich so gut geht, wie er klingt. Kraft? Aber ja. Aus dem Drehzahlkeller? Aber ja! Bis? Keine Ahnung! Der 3.0 ist etwas für Menschen, die in sich ruhen und sich nichts mehr beweisen müssen. Die wissen, dass der Zeitgewinn zwischen Gleiten und Hetzen zwischen Wien und Hamburg bestenfalls eien Stunde beträgt. Da habe ich mit einem guten Essen schon weit erfreulichere Stunden verbracht! Soll heissen: Der. 3.0 ist immer da, wenn Du ihn brauchst, klingt gur, hat genug Kraft. Gänsehaut vermittelt er aber ( abgesehen vom unbestritten möderischen Klang nie - aber wie gesagt, Griffin = Automatik . Mein 9000 2.3 FPT vermittelt auch nie das Gefühl höllisch unterwegs zu sein, nur die Autos im Rückspiegel werden immer sehr schnell klein... ) Den meisten Fahrspaß all meiner bisherigen Sääbe vermittelt mir der 9000 2.0 mit Stage 1 ( 2.3 mit Stage 1 hatte ich aber nie das Vergnügen, ausprobieren zu dürfen... ). Die tiefste Entspannung die beiden Automaten ( 2.3 9000 und 3.0 3.0V6t 9.5 ) . Was Dir am Wichtigsten und Angenehmsten ist, kannst nur Du entscheiden!
  8. Ach, ich hatte schon mehr als elf Saab, das ist harmlos Ich weiß ja nicht, ob Du unbedingt den V6t haben willst. Und ich kenne mich auch nicht so wirklich mit den B2x5 Motoren aus. Allerding habe ich einen ´96er Saab 9000 mit B204 LPT Motor. Sehr kultiviert, leise, auch im Leerlauf... Leichte Anfahrschwäche im Vergleich zum 2.3 Liter, aber sonst absolut toller Motor! Das Ganze dann noch mit Softwaretuning auf Stage 1 gebracht ( ca. 210 PS ) . Für mich wirklich eine tolle Kombination. Komplettumbau von Saab Vierzylinder auf "Opel" V6 halte ich für komplett unsinnig. Da passt vermutlich gar nichts, von der Verkabelung über Auspuff und was weiß ich was sonst noch... Wenn Du also den 2002 Vektor mit Motorschaden so günstig kriegen kannst, was würde dagegen sprechen, wieder einen 2.0 einzubauen und auf Stage 1 zu bringen? Die Leistung ist die Gleiche , die Laufkultur meines Erachtens auch. Was der Saab Motor nicht hat, ist der wunderschöne Klang des V6 ... Aber sonst? Für mich wäre das wohl die interessanteste Alternative. Allerdings kommt es natürlich auch darauf an, ob Du selbst umbaust oder eine Werkstatt brauchst. Gebrauchter oder überholter Motor, Umbau in der Werkstatt, Umprogrammieren des Steuergerätes... Dann bist Du wahrscheinlich vom Preis des Griffin auch nicht mehr weit weg wenn nicht gar darüber... Insofern: Entweder der Griffin ist wirklich top und Du magst ihn so wie er ist: Kaufen! Wenn Du dann erst anfangen musst zu basteln könnte es uninteressant werden. Oder Du bringst den 2.0t Vector in einen Zustand, dass er Spaß macht... Die Kosten werden sich nicht allzusehr unterscheiden. Was die bessere Variante ist, ist vermutliche eine Frage des persönlichen Geschmacks...
  9. Hallo! Du hast natürlich recht, 4000,- Euro ist für einen 3.0 V6t sehr viel Geld. Mein Griffin Kombi hat etwas mehr als die Hälfte gekostet, Kilometerstand gleich, Zahnriemen- und Zylinderkopfservice inclusive. Er ist zwar in einem sehr guten Zustand, ein paar Kleinigkeiten sind aber trotzdem zu machen oder schon gemacht ( Auspuff neu, Heizkühler neu, Klimaservice, Sommereifen auf Felgen... )... Insgesamt bin ich also auch schon bei vermutlich 3500,- Euro. Theoretisch viel Geld für ein Auto, das ( fast ) keiner mag. Praktisch geschenkt. Für das Geld gibts einfach nichts Vergleichbares. Wenn der Griffin wirklich in gutem Zustand ist, ist eigentlich nur die Frage, ob er DIR das Geld wert ist. Und vermutlich wird ja auch beim Preis noch ein bisschen Spielraum sein, denn ( zumindest hier in Österreich ) ist so ein Auto quasi unverkäuflich. Ich hatte meinen ein paar Wochen für 3500,- inseriert ( habe momentan wieder 11 Saab und das ist wieder einmal zu viel ) , zwei Anrufer und beide haben nur warme Luft geredet, nicht ein ernsthafter Interessent... Also entweder will der Verkäufer den Wagen wirklich verkaufen, dann wird er runtergehen müssen, oder er behält ihn ( so wie ich das tun werde ), aber dann kannst Du immer noch überlegen, ob Du wirklich den vollen Preis zahlen willst... ( Ich gehe hier aber von den Preisen in Österreich aus, wie das in Spanien ist, weiß ich natürlich nicht. )
  10. Mix ja, aber als Ganze betrachtet schon sehr stimmig!
  11. Wobei ich schon denke, dass, wenn jemand Gefühl für sein Auto hat und das Drehmoment nicht ständig bzw. nur mit Hirn abruft, es der Automatik weniger schadet als jemand, dem nicht auffällt, dass 3 Liter Öl fehlen.
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Gute Idee, werde da nächste Woche mal nachsehen! ( Über die Feiertage muss ich leider arbeiten und da ist es noch stockdunkel wenn ich außer Haus gehe.. )
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Mein ´96er 2.3 CS Turbo macht neuerdings ein leichtes Geräusch. Es tritt ausschließlich auf, wenn der Motor vollkommen kalt ist und verschwindet dann schnell komplett. Lokalisation ist die rechte Motorseite, genauer eingrenzen konnte ich es noch nicht. Es handelt sich nicht um ein Kettenrasseln, sondern klingt eher so, als wolle man Nüsse reiben und habe eine Nussschale drin übersehen... Wie gesagt, ein klassisches Kettenrasseln ist es nicht, könnte trotzdem der Kettentrieb irgendwie verantwortlich sein ( zB. eine Gleitschiene? ) ? ( Laufleistung ca. 170 000 miles, aber keine Ahnung ob und falls ja wann die Kette schon mal getauscht wurde... ) Oder hat jemand eine andere Idee bzw. das Geräusch selbst schon gehabt?
  14. Das sieht echt übel aus...
  15. gerald hat auf bk-aero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach so, verstehe, Du setzt das lange Ende unter Druck ( bzw. wahrscheinlich eher Zug nach oben, sonst müsstest Du ja am anderen Ende von unten schlagen ) und schlägst ZUSÄTZLICH auf das kurze?
  16. gerald hat auf bk-aero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Frank! Irgendwie stehe ich jetzt gerade auf der Leitung... Mit Knebel meinst Du vermutlich das Ding mit der verschiebbaren Stange, das man anstatt der Ratsche auf die Nuss steckt? Zwischen Nuss und diesem Knebel die kurze Verlängerung? Hat die Verlängerung eine Funktion, außer dass sie für ein zusätzliches Kippmoment sorgt oder ist gemeint maximal die kurze Verlängerung, weil man sonst nicht an die Muttern käme ( bei recht breiten Felgen möglich ) ? Und das mit der Übersetzung verstehe ich überhaupt nicht. Die Stange wird auf einer Seite weiter herausgezogen als auf der anderen. Auf das längere Ende kommt das Rohr. Soweit so klar. Mit dem Rohr auf der Stange hast Du natürlich einen längeren Hebel und soweit das reicht, wird die Mutter dann vermutlich schon aufgehen. Wenn aber nicht, dann schlägst Du mit dem Hammer auf das kurze Ende? Nur wo wäre da die Übersetzung? Stützt Du dabei das lange Ende mit dem Rohr irgendwo ab? Irgendwas begreife ich da offenbar nicht...
  17. gerald hat auf bk-aero's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Noch ein Glück! Aber wie sagte doch schon die Tante Jolesch in Friedrich Thorbergs gleichnamigen Buch? Gott behüte uns vor allem, was "noch ein Glück" ist
  18. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Ist zwar ein wenig off topic, aber hierzu ein kurzer Kommentar: Genau das finde ich eigentlich nicht. Da ja hier immer so gerne auf die Suchfunktion hingewiesen wird, ist es mir lieber, dass wenn ich was suche, ein kurzer übersichtlicher thread zum gesuchten Thema angezeigt wird als ein 15-seiten Kombithread, wo das was ich suche auf Seite 14 unten steht...
  19. gerald hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich fürchte mit der Nummer auf der Blechlasche wirst Du selbst nicht allzuviel anfangen können. Die Sagt einem Profi einfach nur, aus welchem Modell der Vergaser stammt und somit welche Düsennadel und Düsenstock verbaut sind ( bzw. sein sollten ) . In Deinem Fall ist das aber nicht wirklich relevant, Du weißt ja, in welches Modell der Vergaser nachher wieder rein soll. Und auf diese Spezifikation hin muss er überholt werden. Ich denke schon, dass Du den Vergaser zu Anette schicken kannst. Soweit ich weiß waren meki und momix anschließen immer auch noch persönlch da, um die Vegaser am Prüfstand fein einstellen zu lassen. Da ging es allerdings um V4 Modelle. Beim Stromberg gibt es da ja nicht allzuviel einzustellen. BEi der Überholung wird wohl schon eine Grundeinstellung vorgenommen, damit der Motor läuft und das Auto fahrbar ist, ein wenig nachregulieren wird man aber wohl müssen bis es optimal passt. Wenn Du das also selbst nicht machen kannst, wirdt Du um einen Besuch in einer Werkstatt, die noch mit Vergasern kann, nicht herumkommen.
  20. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Würde mich auch interessieren... Sind die Scheinwerfer selbst überhaupt anders? Meiner hat auch keine Leuchtweitenregulierung, die Scheinwerfer sind abermit den europäischen identisch ( oder eben früher schon ausgetauscht worden ) . Mit dem Einstellen klappt es aber bei mir trotzdem nicht ( die gerne brechende Verbindung zum Spiegel ist schon mit dem Saabits Kit repariert ) . HAb dazu schon in eioenm anderen thread gepostet, aber leider keine einzige Antwort dazu gekriegt...
  21. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Vergiss den Fliekraftregler erstmal! Ich hatte auch gleich nach dem Kauf meines Ami gedacht, dass ich da vieleicht ran muss. Nur wenn da was im Argen liegt, schaltet er offenbar überhaupt nicht mehr hoch. ( angelesenes Wissen aus dem Forum, keine eigene Erfahrung ) . Versuch es erst mit dem Kick Down Bowdenzug...
  22. gerald hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Viktor! Der Mann, der seit Jahren meine Vergaser macht, sitzt leider in Wien, wird Dir also vermutlich nicht viel weiterhelfen. Abgesehen davon, dass seine Pensionierung seit langem im Raum steht und ich dann selbst nicht weiß, wohin damit... Dem Vernehmen nach scheint eine der top Adressen in D Anette Hue zu sein ( http://www.ioz.de/frontframe.html ) . Habe zwar selbst keine direkten ( nur Teilebestellungen ) Erfahrungen mit ihr, aber viele Mitglieder aus der Alteisenfraktion schwören auf sie. Dass Skandix selbst Überholungen durchführen würde bezweifle ich. Grundsätzlich halte ich recht viel von Skandix, aber ein Vertrieb ist nur so gut wie seine Zulieferer,und wer das in dem Fall ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Allerdings ist Skandix in der Regel eine Firma, von der man auch vernünftige Auskünfte bekommt, wenn man per mail oder telefonisch anfragt ( im Gegensatz zu einigen anderen, wie ich gerade wieder erfahren musste... )
  23. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Dito!
  24. gerald hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem ´96er2.3 ( auch Ami Ausfürung ) ging es mir ähnlich. Schalten seeeehr spät und seeehr ruckelig. Bei mir lag es wie Luca schon schreibt an der Einstellung des Kickdown Zuges. Seither erkenne ich das Auto kaum wieder. Ölwechsel ( Dexron II ) und Lubeguard kann ich auch nur empfehlen. Trotzdem ist der Sprung speziell von 2 auf 3 sehr groß. Dürfte aber laut hft bei meinem Baujahr ( hab jetzt nicht mehr im Kopf welches Baujahr Deiner ist ) normal sein...
  25. gerald hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bezüglich der Einstellung haben sowohl Marcel als auch Tobi teilweise recht... Frühe Strombergs wurden tatsächlich an einer Rändelschraube unten am Schwimmergehäuse eingestellt, beim ´83er ist es aber auf jeden Fall schon die Version, die mittels Einstellwerkzeug im "Kolbenschacht" eingestellt wird. Was Tobi schon vorsichtig angemerkt hat, würde ich direkter ausdrücken:Vergiss es! Die Gemischdosierung funktioniert beim Stromberg nicht über feste Düsen, sondern dadurch, dass eine konische Nadel in einen exakt dazu passenden konischen Düsenstock heruntergelassen, oder daraus herausgezogen wird. Nadel und Düsenstock sind auch nicht gleichmäßig konisch, sondern bestimmen mit ihren jeweiligen Schrägen ja nach Lastzustand und damit Anhebung der Düsennadel die Spritmenge. Je weiter oben die Nadel, desto größer die Öffnung und desto unkritischer kleinere Abweichungen. Je weiter unten die Nadel ( Standgas ) , desto geringer die Öffnung und damit auch die akzeptable Toleranz. Wenn als die Nadel krumm und noch dazu mit Schleifpapier bearbeitet ist, passt da gar nichts mehr! Solltest Du das Standgas CO einigermaßen hinbekommen, passt es obenrum nicht mehr ( mit der Gefahr einer Gemischabmagerung und eines kapitalen Motorschadens ) , stellst Du ihn so ein, dass die Werte im Fahrbetrieb einigermaßen hinkämen, wird er höchstwahrscheinlich im Standgas einen CO Wert jenseits von gut und böse haben, mit dem Du keine Chance auf Tüv hast. Kauf Dir zumindest ( wenn Du nicht das Geld für eine professionelle Überholung investieren willst, was ich Dir wärmstens anraten würde ) Nadel und Düsenstock neu. Und das möglichst bei einem Veragaserspezi, der weiß was er tut. Diese Vergaser waren nämlich in Saab, Land Rover, Mercedes, ( BMW? ), Volvo und was weiß ich noch wo verbaut und jeweils auf die entsprechenden Modelle abgestimmt. Eine Nadel/Düse Kombi aus einem Mercedes muss keineswegs zu Deinem 99 passen ( auch wenn er mit ziemlicher Sicherheit einigermaßen damit laufen wird ) , nicht mal 99er Vergaser aus früheren Baujahren sind 100% kompatibel! Deshalb ist in der Regel, so noch niemand mit mäßiger Fachkenntnis dran herumgebastelt hat, an einer der vier Schrauben, die die obere Glocke halten, ein Messingschildchen mit einer Nummer befestigt, aus der der Experte herauslesen kann, wofür der Vergaser ursprünglich gedacht war und welche Teile zur Überholung zu verwenden sind. Das Dumme ist nur, dassein H-Motor mit Vergaser nahezu immer läuft, notfalls auch mit einem falschen Vergaser/Düsenstock/Nadel . Optimal laufen wird er so aber nie und schlimmstenfalls riskierst Du damit mittelfristig einen kapitalen Motorschaden durch Gemischabmagerung. Mein persönlicher Tipp: Investiere die +/- 300,- Euro und Du hast viele Jahre Ruhe. Ich habe in meiner Anfangszeit daran auch gespart und mir damit viel Arbeit, Ärger und letztlich viel höhere Kosten eingehandelt...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.