Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Das ist absoluter Unsinn! ALLE 96 hatten Freilauf egal ob 2-Takt oder V4 . Der Freilauf ist natülich auch eine gewisse Schwachstelle, weshlab er speziell im Amerika gere mtillgelegt wird. Allerdings mit unterschiedlichen Methoden. Fachlich gut gemacht ( zB. von Jack/Mark Ashcraft ) kann das angehen, kann aber auch primitiver Pfusch sein. Die Aussage des Verkäufers ist aber wie gesagt definitiv falsch!
  2. Der ultimative Problemlos-Saab wäre wohl ein später 99/ früher 900 mit H-Motor und Einfachvergaser. Da ist quasi nichts dran, was kaputt gehen könnte und was dran ist, ist bei Nutzung mit halbwegs Hirn und Gefühl für die Ewigkeit gemacht. Einziges Kriterium: Rostfrei bis sehr rostarm. Sofort ausgiebig konservieren und der Saab lebt ewig plus drei Tage! Bloß: Wenn´s so ein Auto gibt, würde man das wirklich als Alltags(Winter)Auto verbrauchen wollen ( als Daily Driver halten würde er vermutlich über Jahrzehnte, besser würde die Substanz aber definitiv nicht... ) ? Ein gewisses Maß an Oldtimer-Affinitiät bräuchte es sicherlich auch... Kompromiss aus möglichst problemlos in a, Technik und b, Fahrgefühl: ein 9000 CS am besten mit dem B202i. Ja, es ist mehr dran, was kaputt gehen kann, mehr Elektronik, die Technik verbauter... Aber Fahrwerk und Fahrgefühl wesentlich "moderner" und solider. Klar kann man auch einen 95 ( 96 ) V4 im Alltag bewegen und damit nach Barcelona fahren, wie Meki das tut. Eine komplette Getriebeüberholung kostet kaum mehr als bei einem modernen Wagen ein durchschnittliches Service. Die V4 Motoren sind für Laufleistungen gut, die auch moderne Motoren kaum toppen können. Es ist nichts dran, was man nicht mit einfachsten Mitteln überholen, oder schlimmstenfalls von bekannten und für gut befundenen Firmen überholen lassen könnte. Trotzdem würde das schon ein Gewisses Maß an Askese voraussetzen. Meine Wahl aktuell: Solange ich noch im Arbeitsprozess bin und fahren muss: Saab 9000 CSE ( in meinem Fall zwar ein 2.3 Turbo Automatik - vielleicht bzgl. "Einsparungs"potential nicht bis ans Limit gegangen ) aber mit seinen fast 300tKm immer noch äußerst "problemarm" und bezogen auf den Fahrspaß unübertroffen ( und auch seinem ebenfalls in meinem Fuhrpark vorhandenen Nachfolger 9-5 um Welten überlegen ) . Wenn ich denn dereinst mal in Pension sein sollte und mich frei entscheiden kann, ob ich fahren will ( oder bei Schmuddelwetter eben auch nicht ) : Fräulein Gyllengul, ein ´83er 99 5-Gang. Bis dahin sind die paar Roststellen saniert und das Gewicht mittels Mike Sanders Fett verdoppelt . Wie sagt Gerge Clooney? "What else ?"
  3. Jein... Ich habe mir kürzlich einen späten Saab 99 gekauft. Erwas, das ich schon Jahre haben will. Somit bin ich bei einem Stand von 10 Saab. Auf meinem Grundstück habe ich aber nur Unterstellplätze für neun. Sowie ein Ausweichquartier auswärts, also alles voll belegt... Insofern habe ich mich gefragt, was mir wohl am wenigsten weh täte, wenn ich ihn verkaufen würde und das war der 9-5. Andererseits bin ich mir ohnehin fast sicher, dass niemand das Geld für einen 16 Jahre alten Wagen mit 200PS zahlen wird, insofern mache ich mir keine allzu großen Sorgen, dass ich ihn wirklich hergeben muss. Aber mein Gewissen beruhigt es zumindest, ich hab´s ja versucht...
  4. Nächstes Jahr werden Veronika ( also nix mit reiner Männerrunde ) und ich höchstwahrscheinlich wieder mit von der Partie sein ( Anfrage an die Kollegen wegen Urlaub zu Pfingsten läuft schon und schaut sehr gut aus ) . PN an Peter zwecks "Hüttengenossenschaft" ist auch schon unterwegs. Wenn alles klappt und sie bis dahin gesundet ist, kommen wir dann mit dem "bösen Fräulein Gyllengul"...
  5. Der schwedische Saab Club hat zwei verschiedene, eine FRÜHE und eine SPÄTE... Leider gibts keine näheren Angaben zu den Maßen, aber vielleicht lässt sich da ja was erfragen.
  6. gerald hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab mir auch schon einen "normalen" hingelegt. Fahre mit dem 9-5 glücklicherweise zu wenig, als dass es mich bisher akut genervt hatte, aber früher oder später fliegt der elektrische auch raus.
  7. Kein Altblechtreffen mehr????
  8. Das Problem ist halt, dass man so eine spezielle Dichtung genau dann braucht, wenn man sie braucht... Eine einzelne Ölpumpendichtung für den Fall der Fälle hinlegen macht wohl wenig Sinn... Im Zweifel lege ich mir gerne einen ganzen Dichtsatz hin, aber wozu genau diese eine Dichtung? Insofern überrascht es mich nicht wirklich, dass das Echo sich in Grenzen hält. Trotzdem halte ich diese Art von "Archivierung" für unglaublich sinnvoll. Auch wenn der persönliche Einsatz und Aufwand dafür sehr hoch und der effektive Output verhältnismäßig gering sein werden. Oldtimerleidenschaft eben... Und dafür ein großes Danke! an Dich.
  9. Schiebedach ist in Österreich eher selten. Wäre also ein echtes Argument für den Wagen, wenn Du eines willst. Ich ganz persönlich würde schon rein optisch zum Pre-Facelift tendieren. Die 4-Gang Automatik ist jedenfalls definitiv zu empfehlen.
  10. Rückleuchtendichtung ist zwar auch nicht auszuschließen, beim späten 99 aber eher unwahrscheinlich. Also höchstwahrscheinlich wie von Tobi schon angesprochen, die Entlüftung in der hinteren Seitenwand. Dahinter sitzt ein Plastikkasten, der mit einer Schaumstoffdichtung abgedichtet ist. Die zerbröselt gerne, schlimmstenfalls kann sogar der ganze Plastikkasten verzogen sein.
  11. gerald hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch!!! Ich hatte auch mal einen 8V Automatic. Auch als Sedan. Wahrscheinlich der einzige meiner nicht wenigen Saabs, den ich nie hätte hergeben dürfen...
  12. Wenn man´s kann! Meine Fähigkeiten würden diese Arbeiten bei weitem übersteigen... Insofern um so mehr: Meine Hochachtung!
  13. Meines Wissens ist Molybdenfett für Wälzlager, wie sie ja in den Tripoden vorkommen, durchaus in Ordnung. Für Gleitlager ist das natürlich nichts, aber ich wüsste nicht was gegen dessen Verwendung in besagtem Fall spricht... Lasse mich aber natürlich gerne aufklären!
  14. Dafür hat der Autor interessanterweise den Behälter der "Verdeckhydraulik" unter der Rücksitzbank gefunden . Muss sehr scharfe Augen haben, der gute Mann ...
  15. Soweit ich informiert bin, gehört da Molybdenfett rein.
  16. In der aktuellen Oldtimer Praxis findet sich ein Artikel zum Thema Saab 900 II ( primär zum Cabrio ) . Grundtenor: So schlecht isser auch wieder nicht
  17. Möglich aber sicher nicht nur... Bei meinen 9000ern kann ich ( im Gegensatz zum 9-5 ) mit den Funkeiern normalerweise die Autos bereits aus großer Entfernung aufsperren. Nun ist mir aufgefallen, dass das beim grünen plötzlich nicht mehr geht. Neue Batterien rein ( Markenbatterien und noch lange nicht in der Nähe des Ablaufdatums ) trotzdem muss ich bis auf 1-2 Meter rangehen. Mit dem anderen Funkei geht das bereits von der Haustüre aus und das sind knapp 15m ... Sendefelder also identisch, Batterien neu und trotzdem...
  18. Im 9K hat er definitiv noch keinen Turbo. 3.0 Sauger mit ( wirtzigerweise ) da 210 statt der 200 Turbo PS im 9-5. Braucht vermutlich aber höhere Drehzahlen und hat weniger Drehmoment. DI Box würde ich zwar auch im 9000 annehmen, schwören kann ich es aber nciht.
  19. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Problem eins ist nach ein wenig suche im Netz schon mal klar(er): Der Stecker ist also ein Standardteil, das hilft schon mal deutlich weiter!
  20. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gut... Daraus ergeben sich allerdings für mich zwei Probleme: 1) woher kriegt man solche Stecker? 2) Ich habe keinen 900, an dem ich mir das anschauen könnte ( geht wie gesagt um einen - auch hier im Forum vertretenen - Freund, der allerdings 2 1/2 Stunden entfernt wohnt... )
  21. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier ein Foto vom oben genannten Stecker...
  22. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mit der Karte klingt ja schon mal vielversprechend. Nur wegen des Adapters stehe ich ziemlich am Schlauch... Der einzige ähnliche Adapter, den ich in meinem Tech habe, ist offenbar das Gegenstück zu dem/n bei Saabnet gezeigten Stecker(n) mit insgesamt 10 "Weibchen"... ( GM 3000101 ). Zusätzlich ist mir nicht ganz klar, was der linke und was der rechte darstellen soll. Eine Seite ist die, die in den Stecker am Auto passt, die andere in den Stecker des Tech? Sorry, bin heute offensichtlich recht schwer von Begriff...
  23. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Meine 900/9000 Karte hat die Nummer 44.000 DE, dürfte also wohl eine andere sein. Ob man den 900I da auch drauf hat, muss ich dann gleich mal nachschauen. Das Foto von den zwei Adaptern bei Saab Net habe ich zwar gesehen, verstehe aber um ehrlich zu sein nicht wirklich, was jetzt was sein soll...
  24. gerald hat auf Raephu22's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ergänzend zu meinem anderen Post... Ist dem wirklich so, dass man mit der Karte für 900II/9000 ( die habe ich ) ( abgesehen vom Adapter, der aber wohl hoffentlich zu beschaffen sein wird ) auch dem 900I zu Leibe rücken kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.