gerald
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Thema anzeigen: Bremslichtschalter am 901 Cabrio erneuern
Alle Beiträge von gerald
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
Nur zur Sicherheit... Mit Bypassventil ist aber nicht das Turbobypassventil ( Ladedruck Blow off Pop off oder wie auch immer das sonst noch genannt wird ) gemeint? Denn davon rede ich nicht. Also nicht das Ding, das am Turbo sitzt und mit dem APC Ventil verbunden ist....
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
Hallo! Danke für die Erklärung. Y-Stück gibt-s allerdings bei mir keines. Ein Schlauch direkt an die Ansaugbrücke. ( Mag aber vielleicht dran liegen, dass der Wagen als LPT ausgeliefert wurde und irgendwann mal aufgerüstet worden sien dürfte. ) Was mich an der Theorie mit dem Leerlaufsteller stört, ist der Umstand, dass das so plötzlich aufgetreten ist. Sollte der nicht langsam verschmutzen, durch sägenden Leerlauf oder zumindest gelegentliche Schwankungen erste Sichnale von sich geben oder Ähnliches? Hab das Auto aber vor etwa 10 Tagen abgestellt. Alles einwandfrei, jetzt wieder gestartet und plötzlich sind die Symptome so massiv da.
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
So erster Zwischenbericht: Blinkcode CE Lampe: keiner. Der lange Unterdruckschlauch, der von der Ansaugbrücke zu dem runden was auch immer ( peinlich ) führt, das fahrerseitig nach vorne aus dem Alu-rohr des Ansaugtraktes ragt, ist auf jeden Fall schon ein wenig porös und wird gleich heute Abend wenn ich heimkomme getauscht. Offensichtliche Risse oder Brüche konnte ich aber keine finden. Ebenso im Schlauch vom Automatikgetriebe zum Ansaugrohr. Der Schlauch zum MAP Sensor dürfte schon mal gegen einen Silikonschlauch getauscht worden sein und sieh sehr gut aus.
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
War nicht abwertend oder als Vorwurf gemeint, wenn Du gerne ein paar Pferdchen mehr haben möchtest ( ich genieße meinen 9000.2.0 SKR jeden einzelnen Meter Fahrt! ) . Ich frage mich nur wirklich, ob man dann mit einem 3.0 dauerhaft glücklich werden könnte... Vielleicht am Besten beide?
-
2.3 FPT Automatik - Drehzahl sinkt bis zum Absterben
Hallo! Mein ´96 2.3 FPT Automatik macht plötzlich Zicken. Ich habe ihn vor etwa 10 Tagen abgestellt, fuhr dazwischenen andere Sääbe und wollte heute damit wieder fahren. ( nur zur Erläuterung, dass es sich um ein plötzlich auftretendens Symptom und keine schleichende Entwicklung handelt ) Auffällig schon beim Starten, dass der Wagen zwar sofort anspringt, aber ohne Gas nicht vernünftig läuft. Dachte erst an eine versterbende DI Box, beim Fahren dann hat sich aber klar gezeigt, dass das Auto vollkommen normal reagiert abgesehen davon, dass die Leerlaufdrehzahl im Stand ständig bei 500 herungrundelte. Irgendwann auf halbem Weg zur Arbeit regelte dann die Leerlaufdrehzahl wieder auf ihre normalen knapp 1000 UpM und das Symptom schien erledigt. Allerdings fiel mir dann beim Abstellen des Wagens auf, dass sobald ich den Automatik Wählhebel entweder nach N oder nach P ( nicht umgekehrt, also beim Einlegen des Gangs, sondern beim Rausnehmen ) die Drehzahl völlig in den Keller ging, bis hin zum Absterben. Die Suche brachte zwar ähnliche Probleme zutage, aber nichts, was genau dem entspricht. Spontan fielen mir als Ursache Unterdruckschläuche ein ( würde auch dazu passen, dass es spontan nach einigen Tagen Standzeit auftrat - vielleicht hat ja ein Marder, von denen definitiv welche meine Carports unsicher machen, ein Festmahl gehalten ) . Gäbs da irgendwelche speziell verdächtige Kandidaten? Hab in anderen Beiträgen auch wiederholt was vom Leerlaufsteller gelesen. Ich kenne das aber nur so, dass der Leerlauf quasi sägend nachgeregelt wird, was in dem speziellen Fall so nicht der Fall war. Könnte das trotzdem auch zu diesem Problem passen? Wie lässt sich speziell der Drehzahlabfall beim Rausnehmen des Ganges ( eigentlich sollte - wenn schon - die Drehzahl da doch durch die Entlastung eher steigen ) erklären? Sonst irgendwelche zielführenden Tipps, wo ich am Besten zu suchen anfange? Danke schon im Voraus!
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
Meine bisherige - eher bescheidene - Erfahrung: Der 3.0 ist ganz klar der Cruiser. Er ist kein Sportler, will es auch gar nicht sein und erweckt auch im Fahrer erst gar nicht das Bedürfnis nach Action ( Ich merke manchmal sogar,dass ich damit deutlich zu langsam unterwegs bin ... ) Der Motorklang ist völlig Saab-untypisch, aber wenn man das Knurren beim Beschleunigen mag, richtig toll. Erinnert mich irgendwie an blubbernde Ami V8... Ein leistungsgesteigerter 2.0 ist eine völlig andere Welt: Leichtfüßiger , spritziger, kann Alltag und Sport gleich gut. ( mein 9000 Stg1 ist allerdings ein Schalter, insofern kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das eins zu eins auf den Automaten übertragbar wäre, von dem man ja ausgehen müsste, weil´s im 3.0 nur den gibt ) . Hat bei nominell höherer Leistung definitiv einen spürbar geringeren Verbrauch. Allerdings erkauft man sich das mit etwas höherem Wartungsaufwand ( Öllwanneninspektion ) und vermutlich auch höheren Anschaffungskosten. Wenn man Leistungsfreak ist, vermutlich die bessere Wahl bei etwas höherem Aufwand. Der 3.0 ist für eher gesettelte Menschen mit entspanntem Wesen sicher ein Motor zum glücklich werden. Wer sich allerdings überlegt, auch nur 35 zusätliche PS aus dem Motor rauszuholen, ist möglicherweise nicht ganz die ideale Zielgruppe. Dem, der mit dem 3.0 glücklich werden kann, kommts auf die paar Pferde mehr oder weniger auch nicht an, und wem´s wirklich darauf ankommt, wird vermutlich mit dem tiefentspannten Wesen dieses Motors nicht glücklich werden....
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/saab-oldtimer-saab96-120413879/? Ein echtes Schnäppchen... Was für den wohl verlangt würde, wenn er mehr als nur bedingt fahrbereit wäre?
-
Gurt im 900I Cabrio
Hallo Rainer! Ja, wird vermutlcih schon mit der Sitzposition zu tun haben... Und wie Du schreibst mit der Gurtspannung. Wäre er etwas loser, wäre es vielleicht gar nicht so unangenehm.
-
Gurt im 900I Cabrio
Flattern ist bei mir gar nicht so das Problem weil ich Warmduscher ohnehin meist mit hochgefahrenen Seitenscheiben unterwegs bin. Es ist der Druck der Gurtkante am Hals, der stört. Als würde Dir jemand ein Messer an den Hals halten ... Sonst sind die Gurte noch einwandfrei und ein Tausch würde an der offenbar unglücklichen Position auch nichts ändern. Ideal wäre eine Art Umlenkung, die den Gurt weiter außen hält und idealerweise auch ein wenig weiter vorne, sodass er beim Anlegen leichter zu erreichen wäre. Aber zu zweiterem Thema gabs ja schon mal einen thread, der auch kein Ergebnis gebracht hat...
-
Gurt im 900I Cabrio
Naja, der Sitz ist gar nicht so weit vorne, allerdings könnte ich auch gar nicht weiter nach vor, weil der Gurt nicht mehr her gibt ( möglicherweise mal ein anderer Gurt montiert worden ? ) Gurtpolster wären zumindest mal einen Versuch wert...
-
Gurt im 900I Cabrio
Hallo! Ich hab mal eine ganz dämliche Frage: Wenn ich länger mit dem Cabrio unterwegs bin, fällt mir immer auf, dass der Gurt ständig die Schulter aufwärts rutscht und die Kante des Gurts dann unangenehm am Hals drückt. Ich bin mit meinen 176cm weder besonders klein noch besonders groß. Hat außer mir noch jemand das Problem oder gar eine Lösung ?
-
Wie am einfachsten und günstigsten Zweitschlüssel besorgen?
Bin vorgestern den 9-3 I eines Bekannten gefahren, der hatte den gleichen Schlüssel wie mein 9-5 . Dürfte vom Baujahr abhängig sein.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wieso, siehst Du ja. 62% Wertzuwachs... Wird wohl so stimmen. Bis jetzt war er ein Butterbrot wert und jetzt 1,62 Butterbrote ... Ich versuche solchen Schwachsinn mit Humor zu zu nehmen, sonst kriege ich nur eine fürchterliche Wut im Bauch ....
-
Entlüften nach Tausch des HBZ
Bremsschläuche sind sicher keine schlechte Idee.. Aber zum Entlüften selbst: Ich entlüfte seit Jahren nur mehr mit Druck auf den Ausgleichsbehälter . Entlüften mit der Pedalmethode ist sehr oft Glückssache und geht in manchen Fällen gar nicht. Entlüften mit Unterdruck am Bremssattel habe ich ebenfalls wieder aufgegeben, weil wie in #3 beschrieben im Allgemeinen eher ( Außen- ) Luft über das Gewinde des Entlüftungsnippels angesaugt wird als die Luft ( und Bremsflüssigkeit ) aus dem System . Also entweder wie empfohlen mit Eezybleed oder aus einem alten Deckel und einem Ventil einen Anschluss basteln. Da dann mit dem Reifenfüller des Kompressors Druck drauf ( aber ACHTUNG: Vorher den Druck des Kompressors auf ein bar runterregeln, sonst fliegt der Deckel mit Karacho durch die Garage und die Bremsflüssigkeit verteilt sich in gleichmäßigen Spritzern ! Woher ich das weiß ??? ) .
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Scheint beim 9-5 durchaus bekannt zu sein. Einen Versuch wäre es zwar ev. wert gewesen, aber jetzt ist schon wieder alles zusammengebaut... Und mit meinem Schalter kann ich glaube ich ganz gut leben!
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
mir auch...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Danke für Eure Tipps. Aufbohren kam nicht in Frage, denn schlimmstenfalls hätte ich dann die Teile des Schlosses zwanglos in der Gegend verteilt gehabt und das Auto wäre eine Immobilie. Auch ein gebrauchtes Ersatzteil ist keine Option. Wer sagt, dass da der Schalter nicht ebenso bereits den Geist aufgegeben hat? Mit meiner Lösung kann ich gut leben und sollte mir wirklich mal ein nachweislich gutes Schloss unterkommen, brauche ich ja nur den Stecker vom externen Schalter abziehen und wieder ans neue Schloss anstecken...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
So... Neues Heckklappenschloss ist zwar bei Skandix gelistet ( über 200,- Euro ) aber ohnehin nicht lieferbar... Daher habe ich jetzt das alte wieder eingebaut, das Kabel zum Schalter rüber zur Griffmulde gelegt und in die hinein einen manuellen Schalter gebaut. Sieht man nur, wenn man direkt in die Griffmulde hineinschaut und funktioniert einwandfrei...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Hallo! Erstmal nochmals herzlichen Dank an Mr. Wolf für den ebenso einfachen wie hilfreichen Tipp. Im Piktogramm war natürlich kein Symbol für die geöffnete Heckklappe zu sehen. Mittlerweile ist alles ausgebaut und ich habe den Stecker zum Heckklappenschloss abgezogen und überbrückt. Und siehe da, mir ging ein Licht auf... Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem: Im Gegensatz zur Limousine, wo der Microschalter offensichtlich außen am Schloss angebracht und zugänglich ist ( habe ein diesbezügliches Foto in der Bucht gefunden ), scheint er beim Kombi irgendwo innen verbaut zu sein. Und ich finde nicht die geringste Möglichkeit, das Schloss zu öffnen. Scheint alles massiv vernietet zu sein . Ich habe mal Fotos von den guten Stück gemacht. Vielleicht hat ja von Euch jemand eine Idee??? Der Stecker ist schön zu sehen, ebenfalls die beiden Kabel, die ins Innere des Schlosses führen. Aber dann??? Habe leider auch mit der Suchfunktion keine entsprechenden Beiträge zur Lösung des Problems finden können. Was nun? Als letzte Möglichkeit würde ich mir wohl einen externen manuellen Schalter einbauen, was aber natürlich das Risiko in sich birgt, dass man den dann vergisst abzuschalten, aber immer noch besser als ewige Dunkelheit.. Wäre für jeden Tipp äußerst dankbar!
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Danke für den Tipp! Bin jetzt nicht sicher ob da im Instrument was aufscheint... Werde ich mir aber gleich morgen anschauen. Die Suchfunktion ist halt immer ein Problem, wenn man nicht genau weiß , was man suchen muss. Bei meinen Eingaben ist leider nichts Zielführendes rausgekommen. Aber ich versuchs gleich mit Microschalter nochmal...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Ich auch ...
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Klingt sehr danach, als hättest Du bereits ein 96er Getriebe drin. Von außen kann die Primärübersetzung meines Wissens nicht erkennen.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Tolles Auto und in dem Zustand dann sicher einzigartig. Da MUSS man zuschlagen!
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Onno Kempink überholt Getriebe zu einem absolut fairen Preis. Wenn Du in anderes Getriebe kaufst, wirst Du höchstwahrscheinlich eines von einem 96er kriegen, dass zwar passt, aber eine kürzere Primärübersetzung hat. = gute BEschleunigung, niedrigere Endgeschwindigkeit.