Alle Beiträge von delta
-
Ist das ein echter Talladega?
Bei 95'000 Feder vL gebrochen - beide Federbeine ziemlich gut angerostet und Demontage nicht zerstörungsfrei möglich (total verrostete Schrauben usw.). Seit dem Austausch sind inzwischen über 8 Jahre vergangen und die neuen Federn und Federbeine sehen noch sehr gut aus. Ich hoffe mal, das bleibt dann ein "Ausrutscher" in der Serie :-)
-
Ist das ein echter Talladega?
So sieht meiner im Sommer auch aus http://aebergon.perso.neuf.fr/photos_Saab-Volvo/MAJ_mars_2004/Saab_Talladega_rouge_AR.jpg Als Anhang einige Infos zum TalladegaRun (die Testfahrzeuge waren ja noch keine). [ATTACH]70311.vB[/ATTACH] Gefahren wurden gemäss folgendem Text: http://winktimber.com/reader/reader061005.htm "...While the 900 Turbo piloted by the Saab factory team was driven 24/7, another couple of Turbos, the pair of 2.5-liter V6s and the solitary 2.0-liter 4 would only be on the track 12 hours a day and at the hands of the journalists." 3 Turbos, 2 2,5V6 und ein 2.0i. Die Tests liefen mit den 2.0i, 2.0T und dem 2,5V6 - wenn wir unsere Saab's so kennen, müsste es auch die unterschiedlichsten Varianten der Talladegas geben (3-, 5-Türer und CV). Ich glaube, einzig die lackierten Stossfänger und Spiegel, das Lederlenkrad sowie die Chromgriffe an den Türen und das SID3 und die Klimaautomatik waren wohl die "Grundausstattung". Alle weiteren Sachen standen sicher in der Optionsliste bzw. waren nur bei einer bestimmten Motorenvariante Modellbestandteil (z.B. 16" BBS 7-Spoke mit 205/50R16 für einen 2.0i eher unpassend). Meiner hat z.B. die Alarmanlage, jedoch keine Sitz- und Spiegelheizung, dafür eine schwarze Lederausstattung ohne elektrischen Fahrersitz... Im Prospekt für meinen Talladega wird auch die Rücksitzheizung sowie der CD-Wechsler erwähnt. In meinem war org. das Kassettenradio ohne CD-Wechsler vorhanden. Somit kann es sich durchaus um ein "echtes" Talladega-Modell handeln-aber viel weniger geht nicht. Einzig die geringe Laufleistung könnte für das Fahrzeug/Preis sprechen. Wenn der Wagen entsprechend der Motorisierung gefahren wurde (Cruisen), sollte bis auf die bekannten Schwachstellen (vordere Federbeine) keine grössere Baustelle auftauchen. Der Poly-Riemen mit den Rollen ist wohl beim nächsten Service fällg. Mein Fall wär's nicht (2.0i als Coupé, schwarz ohne Schiebedach, kein Leder), aber wenn Interesse an einem Cruiser besteht, einfach mal anschauen und Probefahren - etwas Spielraum wird beim Preis noch sein. Talladega.pdf
-
seid ihr zufrieden mit eurem 902 bzw 9-3 I (Benziner)?
Mit 62t Km (gut 6 jährig) vom 1. Besitzer gekauft - jetzt gut 205t Km. Bis zum Kauf bzw. Ablauf der "erweiterten Garantie" beim fSH in regelmässiger Pflege. Seither in der SaabGarage meines Vertrauens jährlich in guten Händen für die normalen Unterhaltsarbeiten und was sonst gerade so ansteht. In den letzten 10 Jahren haben sich schon einige Reparaturkosten angesammelt. Ich betrachte diese jedoch als "normalen" Unterhalt, z.B. 2 Flexrohre (ca. nach 100t bzw. 200t Km), 1 Endschalldämpfer bei ca. 145t Km, 1 Kupplung bei ca. 155t Km, 1 x Bremsscheiben (bei ca. 175t Km) - seit vorne geschlitze/gelochte Tarox-Scheiben verbaut sind bremst es ich auch wesentlich "entspannter". Als ärgerlich (endete jeweils mit Pannendienst) würde ich jetzt eigentlich höchstens die DI bei 190t Km und die Benzinpumpe bei 195t Km bezeichnen. Aber irgendwann muss man ja damit rechnen - nichts hält ewig, leider. Alles in Allem mag ich meinen Saab und bin sehr zufrieden damit
-
Keine Leistung Saab 9-3 Aero
Da hat aber wieder mal einer kräftig zugelangt. Auf meiner letzten Servicerechnung sind 4 NGK BSPR 7 ES-11 drauf (Stck. à CHF 9.30 - auch dies ist kein Discount- sondern Garagenpreis). Total also CHF 37.20 Material - der Rest müsste bei Dir dann der Arbeitslohn sein (wenn der fsh aber 1 Std. für den Kerzenwechsel braucht, dann hat er sie wohl gaaanz gewissenhaft und laaangsam ausgetauscht). Soll keine Anspielung auf BE sein :-)) Die Stundenansätze der Saabvertretungen schwanken normalerweise so zwischen CHF 120.00 und 160.00! Hast Du keine vertrauenswürdige und etwas saaberfahrene Garage ohne Markenvertretung in der Nähe? Diese verrechnen die Arbeitszeit wesentlich tiefer (die müssen z.B. auch keine aufwändigen Ausstellungsräume amortisieren). Die auszuführenden Arbeiten sind in der Betriebsanleitung bzw. auf dem Beiblatt zum Handbuch ja aufgeführt und die üblichen Servicearbeiten kann eine "normale" Garage ebenfalls bestens ausführen (Kontrolle/Wechsel der Flüssigkeiten und Filter usw.). Im Zweifelsfall den nächsten Service vorgängig mit der Garage besprechen (auszuführende Arbeiten gem. Checkliste und sonstige Kleinigkeiten/Auffälligkeiten welche gleich mit behoben werden können). Die Kerzen sehe ich als "Verschleissartikel" und die werden unabhängig vom Aussehen spätestens alle 20'000 Km zusammen mit den üblichen Servicearbeiten ausgetauscht. Da ich im Raum Zürich beheimatet bin - Umkreis von Bauma -> siehe Hilfeliste - habe ich diesbezüglich zum Glück kein Problem. Der fsh bekommt meinen nur nach ausführlicher Diagnose bei wirklich sehr speziellen Problemen (z.B. Instrumente, Elektronik, Getriebe) - in den letzten 6 Jahren zwei Mal :-). Weiterhin viel Spass mit Deinem Saab.
-
Öldruck
Meine Ansicht: blinkende oder leuchtende Öldruckwarnlampen sind immer ein Grund, sich so rasch wie möglich um die Ursache zu kümmern. Was immer es sein mag, nur wenn man wissen will wovor die Warnlampe warnen will und der Ursache auf den Grund geht, hat sie ihren Zweck erfüllt. :-) Immer der Reihe nach prüfen - vom Einfachsten zum Teuren (von Ölstand und -qualität über Druckmessung, Verbindungen und Sensoren bis Kontrolle der Ölwanne und -pumpe). Ob Selbstsuche oder Werkstatt - ohne Ursacheforschung könnte ich die weitere Fahrt nicht wirklich geniessen :-)
-
Was ist das? El. stecker an der Klimaanlage ...
Es ist nur ein Lüfter - aber je nach Markt entweder die 250W (A,CA,EU,GB,SE) oder die 330W Version (AU,ME,PA,US). Ich habe noch nie nachgeschaut, ob bei mir auch so ein Stecker ohne Anschluss in der Gegend liegt. Deshalb auch keinen Plan, wozu der dienen könnte....
-
Welche Aufnahme (Lochkreis) hat Saab Arc?
41 mm bezeichnet die serienmässige Einpresstiefe. Damit wird die im Typenschein definierte Spurbreite erreicht. Der Typenschein ist die Grundlage für die Zulassung des Fahrzeuges und ist bei den Strassenverkehrsämtern so hinterlegt. Der jeweilige Typenschein gilt für alle darin enthaltenen Fahrzeuge des Herstellers aus der bezeichneten Serie. Wenn Du 35 statt 41 mm verbaust, wird die Spur um 12 mm breiter. Solange Du eine ABE für die Felge hast (aufgrund des Lochkreises wage ich mal zu bezweifeln, dass die ABE auch für Deinen Saab gilt) und sich die Spurbreite um nicht mehr als 2 % verändert, wäre es grundsätzlich möglich und zulässig die Felgen zu montieren. Da der Lochkreis aber nicht passt, ist eine direkte Montage sowieso nicht möglich. Du kannst es mal über http://www.spurverbreiterungen.ch versuchen - die behaupten, dass Adapterplatten mit CH-Abnahme für Saab verfügbar sind und damit auch > 2% Spurverbreiterung zugelassen werden kann. Ob auch irgendwas mit Anpassung des Lochkreises vorhanden ist, musst Du direkt abklären. Ohne ABE für die Felge ist ein Betrieb auf öffentlichen Strassen nicht zulässig (Stichwort Versicherungsschutz usw.) - deshalb Finger weg. Ich rate eher dazu eine Felge zu suchen, die direkt mit einer ABE für Deinen Saab versehen ist. Da stimmt dann sicher auch der Lochkreis.
-
Benzinverbrauch
Na ja, wenn das mit der falschen Luft gesichert ist, OK. Aber wenn man schon mal dabei ist: Beim 902 ist der Thermostat auch gerne mal ein typischer Verbrauchsartikel. Kann auch gleich mit kontrolliert bzw. getauscht werden (kostet nicht die Welt). Wenn Dein Motörchen immer schön kühl bleibt (Thermostat offen - Temp.Anzeige in der unteren Hälfte) wird das Gemisch entsprechend angepasst und der Verbrauch steigt ziemlich rasch in die von Dir angegebene Höhe. Dieses Verhalten legt mein '97-er so alle zwei bis drei Jahre mal an den Tag..... Herzlich willkommen im Forum und viel Spass mit Deinem Saabinchen.
-
900 ii / 9-3 i
Da kann ich mich nur anschliessen - ich habe gegen die Zusammenlegung gestimmt. Die ca. 1200 Aenderungen vom 900 II zum 9-3 I wurden ja nicht umsonst vorgenommen. Und da sich 900 II und 9-3 I äusserlich ja nur marginal unterscheiden, sind die einschneidenden Anpassungen unter dem Blech zu finden (Fahrwerk/Elektronik usw.). Soweit ich die Sache sehe, haben 900 II und 9-3 I ja keine "Blechprobleme" sondern immer wieder mal irgendwas an der Mechanik und/oder Elektronik. So wie's jetzt ist, wird's wohl etwas unübersichtlich. Auch wenn ich es nicht toll finde, als Einwohner eines "basisdemokratischen" Landes bin ich's gewohnt, einen getroffenen Entscheid zu akzeptieren - schade ist es trotzdem.... :-( Ich wünsche allen ein frohes Wochenende und gute Fahrt.
-
Getriebepolizist?
Doppellagensperre... ...wieder was gelernt :-) Immer wieder toll dieses Forum "Hier werden Sie geholfen" :-) Irgendwie verstehe ich jetzt den "Slang" des Mechanikers. Eine mündliche Beschreibung des Teils wäre wohl doch etwas abstrakt ausgefallen und hätte allenfalls für ein mittleres Fragezeichen in meinem Gesicht gesorgt. Nach Rücksprache mit "meinem Hausmechaniker", habe ich mich entschlossen, die Revision in einer renomierten Saabschmiede in St. Gallen ausführen zu lassen - nicht ganz billig, dafür zuverlässig, sehr guter Service und Garantie auf die ausgeführten Arbeiten - alles TipTop. Zum Verständnis kurz der Ablauf: Am Dienstag den Fehler bemerkt - Mittwoch mit FSH telefoniert - Donnerstag Fahrzeug gebracht (mehrfache freundliche Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten) - fast fabrikneuen 9-3 als Ersatzfahrzeug bekommen - Freitag Fahrzeug wieder abgeholt. Die Beseitigung des Problems läuft selbstverständlich auf Garantie und wird nicht verrechnet. Und ja, Bantasai hat natürlich recht, das Getriebe musste nochmals runter....... Aber mein kleiner Liebling schnurrt wieder wie neu und alles ist gut. In diesem Sinne nochmals besten Dank für die rasche und detaillierte Aufklärung.
-
Getriebepolizist?
Hallo zusammen Nach nunmehr einigen Jahren frohen Fahrens haben sich ein paar Störgeräusche aus dem Getriebe bemerkbar gemacht und ich habe mich in Anbetracht des Gesamtzustandes des Fahrzeuges dazu entschlossen, eine Getrieberevision durchführen zu lassen und dabei auch gleich noch die üblichen Verbrauchsteile (Kupplung/Steuerketten usw.) erneuern zu lassen. Einige Tage (ca. 250 Km) lief alles bestens (Gangwechsel schön leichtgängig und Kupplung butterzart). Von Heute auf Morgen liess sich plötzlich der 5. Gang nicht mehr einlegen. Es gab vorher keine spür- oder hörbare Symptome. Der Schalthebel konnte in die korrekte Gasse geführt werden, liess sich aber nicht in den 5. Gang bewegen. Zurück beim FSH der die Arbeiten ausgeführt hat, stellte sich nach einiger Suche heraus, dass der "Schaltpolizist" defekt war. Die Erklärung, was denn ein Schaltpolizist ist, war etwas diffus (ist dafür zuständig, dass nicht "mehrere Gänge gleichzeitig eingelegt werden können") und ich habe nicht weiter gebohrt - das Problem war ja gelöst und alles läuft wieder wie es soll. Nun interessiert's mich aber trotzdem (leider ist auch Google ist ziemlich "ratlos"). Deshalb meine Fragen an die Getriebespezialisten hier im Forum: - Wie lautet eigentlich die korrekte, technische Bezeichnung - wenn's die überhaupt gibt? - Hat ev. jemand eine Schemazeichnung, wo im Getriebe sich dieser "Schaltpolizist" befindet und wie dieses Teil aussieht? - Ist dies so ein "Saab/GM Extra ohne Aufpreis" oder verfügen die meisten manuellen Getriebe über einen solchen "Polizisten"? Besten Dank für die Aufklärung und allen noch ein schönes Wochenende.
-
Springt manchmal einfach nicht an!?!
Ich hoffe nicht, dass er irgendwohin kackt :-) Aber Scherz beiseite - Aufgrund der bisherigen Schilderung tippe ich auf den Anlasser. Wenn er nicht orgelt, stimmt da was nicht. Soweit ich weiss blockiert die WFS nicht den Anlasser sondern die Benzinzufuhr. Was das Ding so kostet und wie aufwändig ein Austausch ist, weiss ich leider nicht. Trotzdem viel Glück beim TüV - es wird schon werden.
-
902 - eine echte Alternative?
Eigentlich spricht nichts dagegen. Für den Allwetter/Alltagsgebrauch und Kurzstrecke ist m.E. ein 97-er 2.0i oder auch ein 2.5 gar keine schlechte Wahl. Was ein Turbo von Kurzstrecken hält ist ja hinlänglich bekannt und diskutiert. Vom Verbrauch und der Leistung her würde ich nach Möglichkeit beide mal ohne Automatik ausprobieren. Ein guter Gesamtzustand und etwas Gewicht auf Klima/Heizung-Lüftung und die elektrischen Helferlein beim Kauf und wenn er nicht getreten wird - folgen nach kleinen "Anfangsinstandsetzungen" sicher einige ruhige Jahre. In diesem Sinne, viel Erfolg bei der Suche und ...möge die Zuverlässigkeit mit Euch sein :-)
-
Lenkrad lose
vielleicht hilfts Hallöchen auch, sowas wurde kürzlich schon mal angesprochen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20820&page=3 Gruss und viel Erfolg
-
abbott produkte
Ich möchte niemandem zu nahe treten oder sogar beleidigen, aber so mit 20 ein Fahrzeug wie einen 900II 2.0T (mit "nur" 185PS) zu bewegen erfordert bereits ein gutes Mass an Verantwortungsbewusstsein. Auch mit 185PS ist man "sehr schnell zu schnell" und gefährdet nicht nur sich sondern auch andere. Zudem: "billiger" is nich - ist schliesslich kein Aldimobil. Der 900II 2.0T - eigentlich auch die neueren Modelle - sind sowieso keine "Rennwagen" sondern "ausreichend motorisierte Reisemobile" mit denen man ab und an auch Spass haben kann/soll. Die Leistungssteigerung von Hirsch zielt weniger auf Höchstleistung, sondern mehr auf Elastizität und bringt neben mehr Leistung auch ein gewisses Sparpotenzial im Verbrauch (der Gasfuss spielt aber eine sehr entscheidende Rolle). Das Fahrwerk vom 900II ist mit gut 220PS schon "ziemlich am Anschlag" und erfordert einiges an gewusst wie, wann, wo und ob überhaupt. Nur geradeaus mal Gas geben, das kann's ja nicht sein. Mit dem Frontantrieb ist man auch nicht gerade für Drag-Race gerüstet und auf der Autobahn reichen die originalen 230Km/h eigentlich auch. Wenn bereits hier der Ruf nach "billiger" ertönt ist es meiner Ansicht nach müssig, über Leistungen jenseits der gut 220PS zu diskutieren. Allein den 900II gut in Schuss zu halten (nicht nur optisch sondern auch mechanisch) benötigt doch ab und an mal etwas mehr Geld. Der Unterhalt wird mit steigender Leistung auch überproportional ansteigen (Motor, Getriebe, Antriebswellen, Lager, Bremsen, Fahrwerk usw.). Also erst mal sparen und Erfahrungen im Strassenverkehr sammeln. Anschliessend mal das eine oder andere Fahrsicherheitstraining absolvieren und ev. mal einen 900II 2.0T ausprobieren (recht "günstig" und bei ausreichender Pflege auch haltbar). Bei längerer Sparaktion allenfalls auf einen 9-3 mit Hirsch zielen (jünger, weniger Km und gegenüber dem 900II das bessere Fahrwerk - leider auch etwas schwerer). Zudem immer einen schönen Batzen für Unvorhergesehenes in der Hinterhand halten - sonst wird's womöglich ein kurzes Vergnügen. In diesem Sinne - Vorfreude ist die schönste Freude.
-
lenkradspiel
900 II 2.0T Bj. ´97 - kein Lenkradspiel.
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Hallo Omega Ich hatte ein ähnliches, temperaturabhängiges Problem mit Ladedruckanzeige und Tacho. Versuch mal mit der Klimaanlage den Innenraum/den Armaturenträger zu kühlen (bei mir hat es jeweils zwischen 5 und 10 Minuten gedauert bis die Instrumente wieder funktioniert haben). Bei kühlem Wetter konnte der Fehler auch mit der Heizung reproduziert werden - wird aber ziemlich heiss im Wagen :-) Nachdem mein "Haus- und Hofmechaniker" erstmal die Kontakte am Kombiinstrument gereinigt hatte, funktionierten die Anzeigen für gut eine Woche einigermassen normal. Später trat derselbe Effekt wieder auf. Aufgrund dieses Verhaltens hat auch mein "Hausschrauber" auf ein Problem in der Instrumenteneinheit geschlossen (kalte Lötstellen, Elektronikproblem usw.). Die Fuktionen am Fahrzeug waren ja alle i.O. (Tempomat/Motorleistung usw.usw.). Als der Tacho endgültig nicht mehr wollte (hat ca. 2 Monate gedauert) - ich wollte auch die stundenlangen Suchaktionen vermeiden und mit Handschaltung geht's zur Not auch nur mit dem Drehzahlmesser - bin ich zur Saabgarage in meiner Nähe. Die haben den Instrumentencluster ausgebaut und an die Firma Auto Meter AG in der Nähe von Zürich eingeschickt (Fahrzeuginstrumente und Elektronik - http://www.autometer.ch) - gemäss HP auch in Offenburg vertreten. Die haben mehrere "kalte" Lötstellen gefunden und repariert (Rep.Kosten wurden von Saab mit ca. CHF 350.00 in Rechnung gestellt). Mit Ein- und Ausbau hatte ich eine Rechnung von ca. CHF 520.00 für die Reparatur. Seither funktioniert alles wieder wie neu.... Allenfalls ist irgendwo ein erschwingliches Teil aus einem "Schlachtfahrzeug" vorhanden? Gruss Delta
-
Sonnensensor?
...nebst der Klimaautomatik regelt er auch noch die Beleuchtung der Instrumente. Gut zu beobachten, wenn man aus dem Sonnenschein in einen Tunnel bzw. eine schattige Waldpassage fährt (Tachobeleuchtung wird eingeschaltet/heller; Km-Anzeige dunkler bzw. bei der Ausfahrt aus einem Tunnel natürlich umgekehrt). Ebenso verblüffend ist der Effekt, wenn die Sonne knapp über dem Horizont steht und in der Dämmerung durch die Heckscheibe auf den Sensor fällt Viel Spass mit der kleinen Lichtshow. Gruss Delta
-
Federdom lager erneuern !
Hallo alter Schwede Also die Vorderachse scheint eine der "kleinen" Problemstellen der 902 zu sein. Ich kann hier nur von meinen Erfahrungen berichten: Das Knacken beim Beschleunigen/Bremsen sowie extremes Spurrillenlaufen habe ich kurz nach dem Kauf festgestellt -> Querlenker waren ausgeschlagen -> gewechselt inkl. "Zugemüse" (kostet ne kleine Stange Geld), Spur neu eingestellt -> alles prima bis auf ein Knirschen/Knarzen/Aechzen beim Ueberfahren von Temposchwellen bzw. beim Herunterfahren vom Randstein. Ich selbst und "mein Saab-Doc" haben nichts gefunden bzw. festgestellt, dass dies eigentlich nur von den Federn kommen kann. Damit konnte ich mal vorerst weiterleben. Letzten Winter ist dann die Feder VL gebrochen -> eigentlich sollten nur die beiden Federn und die Dämpfer gewechselt werden. Da sich aber irgendein Teil der Aufhängung (Spurstangenkopf) partout nicht lösen lassen wollte, musste mit Gewalt gearbeitet werden (metallzerstörende Bearbeitung - ich könnte heulen). Das hatte zur Folge, dass wir gleich die ganzen Federbeine (VR hatte innen schon ansehnlich Rost angesetzt) inkl. Federn/Dämpferpatronen und die Radlager (wenn man schon dabei ist), die Manschetten der Gelenke usw. ausgewechselt haben. Kurz, ich würde sagen bis auf ein paar Kleinigkeiten ist die VA nun komplett "durchrepariert". Es hat sich gelohnt, seither ist Ruhe im Karton. Aber wie heisst es so schön "it takes an arm and a leg". In Deinem Fall würde ich mal die Querlenker in Betracht ziehen (hol aber vorher eine, besser zwei Offerten ein. Die Preise sind ziemlich happig). Ich hoffe, dass Dir dies den Spass nicht vermiest und wünsche Dir trotzdem noch eine schöne Zeit - es macht immer noch / immer wieder Spass mit dem Teil rumzukurven. Beste Grüsse
-
Stoßdämpferausbau !!!????
Hallo defendos Das von Dir beschriebene Verhalten deutet doch auf extremes Untersteuern hin. Dafür können die Dämpfer allein nicht verantwortlich gemacht werden. Aber wenn Du schon mit gut 280000 die Dämpfer usw. wechselst, wäre eine neue Einstellung der Spur sicher keine übertriebene Ausgabe. Mit weniger Untersteuern fährt es sich auf jeden Fall angenehmer :-) Allzeit gute Fahrt
-
Beleuchtung Schalter Innenbeleuchtung...
Hallo Erbas Wozu eine Beleuchtung? Der Schalter wird sowieso von der Handbremse abgedeckt. Also ich muss mich schon etwas "verbiegen" um den Schalter überhaupt zu sehen - deshalb versuch mal folgendes: rechte Hand vorne auf die Handbremse und dann den Zeigefinger strecken (funktioniert aber nur, wenn die Handbremse nicht gezogen ist :-)) ...na, hast Du den Schalter erwischt? Wenn nicht - mit der Zeit kommt die notwendige Zielsicherheit - auch ohne hinzugucken :-) Viel Spass
-
Wegfahrsperre und sonstige Eigenheiten...
Stimmt genau. Aber hast Du schon versucht das einer Frau am Handy zu erklären :-) Kommt noch dazu, dass Sie auf irgendeinem Parkplatz steht, diverse "Bewunderer" hat und "ein bisschen" nervös im tollen Cabrio sitzt... :-)
-
Wegfahrsperre und sonstige Eigenheiten...
@cutsick ..genau.. @erbas Ich hab's auch nicht als "meckern" verstanden - ich hatte in den ersten Tagen auch ab und zu eine kleine "Kampfrunde" mit den verschiedenen kleinen Besonderheiten :-) Der "Bremstest" verhindert weder das Anlassen noch das Wegfahren - einzig die Anzeige ist etwas störend - na ja, wenigstens bis zum ersten Bremser :-) Wenn Du das Bremspedal gedrückt hast und den Motor gestartet hast bekommst Du sonst nur die kurze Meldung "Check OK" - und das wars. Damit Deine Frau auf jeden Fall vom Parkplatz wegkommt, wäre von meiner Sicht aus einzig die "narrensichere" Methode ein "Workaround": Nachdem alle sonstigen Sachen erledigt und die Türen geschlossen sind, 2 x die FB betätigen (schliessen/öffnen), Schlüssel rein und los geht's (!die ZV reagiert nicht, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt!). Ich hoffe, Deine Frau bekommt trotz den kleinen Umständen noch Spass am Cabrio. Gruss
-
Wegfahrsperre und sonstige Eigenheiten...
Hallo Erbas Herzlich Willkommen im Forum und viel Spass mit Deiner Neuerwerbung. Bei der Lektüre der Bedienungsanleitung wirst Du noch einige Hinweise auf "gewisse Eigenheiten" und Möglichkeiten finden :-) Zu Punkt eins - die Verzögerung für die Wegfahrsperre lässt sich vom Saabisten mit dem Tech2 umprogrammieren bzw. auf Wunsch auch ganz abschalten (nicht wirklich sinnvoll). Frag beim nächsten Besuch mal nach - ist wirklich keine grosse Sache und sollte eigentlich "fast gratis" sein. Bei mir beträgt die Verzögerung ca. 45 Sekunden und ich habe mich daran gewöhnt. Allerdings für das Verstauen von Einkäufen oder bis die lieben Kleinen im Kindersitz sind, zugegeben zu kurz. Versuch's doch mal mit 120-150 Sekunden. Ich fahre einen 1997-er 900II mit Handschaltung. Die Testfunktion ist unabhängig von der Getriebevariante vorhanden. Bezüglich dem "Bremstest" ist im Handbuch ein kleiner Hinweis: Es ist gesetzlich vorgeschrieben. Dies ist halt eine der "Saab Sicherheitsphilosophie" entsprechende Auslegung der StVO (sinngemäss): Vor Antritt der Fahrt ist das Fahrzeug durch die verantwortliche Person (Lenker) auf die Verkehrssicherheit zu überprüfen. Dies bezieht sich nicht nur auf die Reifen sondern eben auch auf die Bremsleuchten und wer kontrolliert die schon? Meiner Meinung nach ist diese kleine "Macke" recht sinnvoll und mit ein wenig Routine (Zündschlüssel einstecken/Bremse/Kupplung/anwerfen) fast nicht mehr zu bemerken. Weiterhin gute Fahrt und viel Spass Gruss
-
Origi.CD - Wechsler Halterung ?
Hallo Saab Milano Einerseits gibt's da eine "Saab Halterung" - ist aber ziemlich teuer. Diese wird auf der Fahrerseite vor dem Radkasten an die Seitenverkleidung montiert. Ich habe mich dazu entschlossen, den CD-Wechsler mit zwei breiten Streifen Klettband direkt auf die Innenverkleidung zu setzen (hält bombenfest und lässt sich bei Bedarf ohne hässliche Löcher wieder entfernen). Im Gegensatz zum Org.Einbauort (ist etwas kritisch wenn man bei Regen/Schnee die Heckklappe öffnet) habe ich den CD-Wechsler etwas weiter vorne direkt auf der Innenseite des Radkastens positoniert (ist für den Magazinwechsel nicht ganz so komfortabel, dafür regnets/schneits auch nicht auf den Wechsler). Ich hoffe, Du findest bei Dir auch noch einen geeigneten Platz und wünsche noch viel Spass. Gruss