Zum Inhalt springen

bk-aero

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bk-aero

  1. Seit heute ist er ganz hinten in der Garage im Winterschlaf. Da sollte nichts passieren. Aber gür alle Fälle liegt noch ein rissfreies bereit.
  2. Ich kann bestätigen, dass man aus Frankreich problemlos auf die Seite zugreifen kann. Liberté! Égalité ! Rissfreie Armaturenbretter!
  3. bk-aero hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Panhard CD ist ja traumhaft schön, zumindest von schräg hinten. Ich bin hin und weg. Den Pick-Up habe ich auch schon zweimal in Clermont gesichtet. Der scheint hier zuhause zu sein. Die Fotos machen jedenfalls Lust, das Projekt, das in der Garage wartet, nicht erst dann anzugehen, wenn das Haus mal durchrenoviert ist.
  4. Der Megane ist optisch nicht verkehrt, aber die hohe Ladekante in Verbindubg mit einem tiefen Kofferraumboden ist nicht gelungen und sorgt bei umgeleitet Sitzen auch dort für eine hohe Stufe. Schade, dass man nicht auf Praxistauglichkeit geachtet hat.
  5. Das Relais hat er tatsächlich schon erdolglos gegen ein neues getauscht. Dann bliebe also das (Motor-?)Steuergerät?
  6. Da das Auto gestern auf einmal wieder anstandslos angesprungen ist, scheint sie zu gehen. Ich habe deinen Rat, die Förderleistung zu messen aber mal weitergegeben. Mal sehen, ob das Klarheit schafft.
  7. Ich hänge mich hier mal ran mit einer Frage für eine Zufallsbekanntschaft vom Supermarktparkplatz in meiner französischen Wahlheimat. Monsieur hat Probleme mit seinem 1990er 900i 16V, die er mir per Mail beschrieben hat und die ich versuche, so gut ich kann zu übersetzen. Man sehe mir die eine oder andere holprige Fornulierung oder Ungenauigkeit daher bitte nach: "Die Benzinpumpe läuft, wenn ich sie direkt mit Strom versorge, aber wenn ich sie nicht überbrücke, springt das Auto nicht an. Aber hier ist das genaue Symptom, das ich heute zweimal reproduziert habe: 1. Ich versorge die Benzinpumpe direkt über ein Kabel, vom Batterieplus zur Sicherung: ich kann die Pumpe hören und ich höre, wie das Benzin zum Motor gelangt. Ich lasse sie etwa zehn Sekunden lang laufen. 2. Ich starte den Motor, der tadellos anspringt, aber die Motordrehzahl sinkt und er bleibt schließlich stehen. 3. Der Motor springt nicht mehr an. Ich habe das zweimal hintereinander gemacht, aber er springt nur an und läuft einige Augenblicke lang, weil ich ein wenig Benzin in den Kreislauf geleitet habe, indem ich die Pumpe überbrückt habe. Hier komme ich nicht weiter. Wird die Benzinpumpe nicht vom Steuergerät gesteuert? Trotzdem höre ich das Relais klicken, wenn ich die Zündung einschalte. Gibt es ein Problem mit dem Druckregler? Ich glaube nicht, da das Benzin kommt, wenn ich die Pumpe überbrücke." Ich hatte erst an den Kurbelwellensensor gedacht, aber dann würde der Motor wohl gar nicht erst anspringen. Zu Beginn dieses Threads wird empfohlen, den Benzindruck zu messen. Ist das auch hier sinnvoll? Was könnte sonst noch in Frage kommen? Schon mal vielen Dank für euren Rat!
  8. Wir nutzen im Alltag seit Januar einen e-208 und haben bisher schon fast 10.000 km ohne jeglichen Zwischenfall zurückgelegt. Den vorherigen Verbrenner vermissen wir nicht, im Gegenteil. Für mindestens 95% unserer Fahrten ist elektrische Mobilität besser geeignet: leise, flott, komfortabel und spottbillig. Der Vebrauch liegt im Sommer bei unter 13 kWh, im Winter zwischen 15 und 16. Wir fahren eigentlich immer im Eco-Modus. Die 82 PS reichen bis zum französischen Landstraßentempo von 90 km/h locker aus. Wir laden ausschließlich über eine verstärkte Steckdose (Typ Legrand GreenUp) in der heimischen Garage und da in Frankreich der Strom günstig ist, kostet uns der Strom für 100 km nur um die 3 Euro. Bisher war die Leasingrate genauso hoch wie für den Verbrenner vorher, allerdings fahren wir so gerne elektrisch, dass wir 70% mehr Strecke mit dem Auto zurücklegen als vorher. Ein Teil ist durch einen längeren Arbeitsweg nach einem Umzug bedingt, den Rest fuhren wir vorher mit meinem 9000, der jetzt mehr und mehr rumsteht. Die Batterie bei unserem, demnächst abgelösten Vorfaceliftmodell ist allerdings einen Ticken zu klein, der Verbrauch einen Ticken zu hoch und die maximale Ladeleistung wird zu früh reduziert, um mehr als 200 km am Stück auf der Autobahn damit zurückzulegen, zumindest wenn man über 110 und im Winter mit Heizung fährt. Lange Strecken haben wir daher noch nicht mit dem 208 zurückgelegt, auch um den Kilometerstand nicht noch weiter hochzutreiben. Dafür stehen ja noch drei Alternativen in der Garage. So überzeugt wir also von der Elektromobilität sind, so wenig ist uns der aktuelle 208 ans Herz gewachsen. Der Alte war sicherlich kein Musterbeispiel an Verarbeitungsqualität und Materialgüte, aber beim aktuellen Modell sieht man, wie Tavares Stellantis profitabel macht. Der Lack bekommt schon Abplatzer, wenn man ihn schief anguckt und viele Detaillösungen sind schlicht enttäuschend und ein Rückschritt. Alternativ hatten wir einen Hyundai Kona (erste Generation) in Erwägung gezogen. Der wäre dann sicher auch langstreckenauglicher. Ich persönlich mag den Hyundai i6 sehr gerne. Da ist das Konzept mit Aerodynamik und nicht übertriebener Motorleistung zuende gedacht und er erinnert mich tatsächlich an den Phoenix-9-3 von Jason Castriota.
  9. bk-aero hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe heute mit meinem 9000 auf dem Parkplatz des örtlichen Supermarkts neben einem schwarzen 9-3 I mit beigen Ledersitzen in etwas mäßigem Zustand geparkt. Als ich aus dem Laden kam, wartete der Besitzer auf mich und wir haben uns nett unterhalten über die Marke, unsere Autos (er hat noch einen 1990er 901 mit über 600.000 km), die geringe Saab-Dichte im Raum Clermont-Ferrand und die teure und unzuverlässige, aber leider recht alternativlose Saab-Werkstatt hier. Das sind die Momente, die man nicht mit jedem x-beliebigen Auto erlebt.
  10. Glückwunsch!
  11. bk-aero hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den übrigen 2 Dutzend Saab geht es nicht besser. Immerhin wird sich keiner trauen, sie zu vandalisieren angesichts der Brombeerranken drumherum.
  12. bk-aero hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auf dem Friedhof meiner französischen Werkstatt: ein offenbar gelb unlackiert 9000 CS Und davon abgesehen einige 96er in deutlich besserem Zustand. Kennt jemand den orangenen aus München?
  13. bk-aero hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute bei meinem lokalen Saab-Spezi: Peugeot 404 Cabrio in traurigem Zustand
  14. bk-aero hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin am Wochenende auf einer südfranzösischen Landstraße von einem Jensen Interceptor Cabrio überholt worden. Macht ganz schön Geräusch, der riesige V8...
  15. bk-aero hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  16. Wir wohnen noch nicht lange in unserem Haus und sind seitdem auch noch damit beschäftigt, unsere Hochzeit vorzubereiten, daher stand die Garage noch voll mit Zeug vom Umzug. Nach einer ausgiebigen Partie Kisten schieben und räumen passen jetzt schon mal drei von vier Autos in die Garage. Für den 9000 muss noch ausgemistet, verkauft und entsorgt werden oder er teilt sich die zweite Garage mit dem Elektroflitzer.
  17. Stimmt, ich weiß gar nicht, warum die beiden so gejammert haben.
  18. Papperlapapp, das ist wie mit Fußabdrücken im Sand. Eine große Welle und man sieht sie gar nicht mehr!
  19. Ich habe in diesem Thread ja schon seit Ewigkeiten nichts mehr geschrieben, aber eine Saabsichtung am Wochenende verdient die Wiedererweckung: Ich habe am Samstag morgen kurz nach 8 Uhr ein Motorengrummeln vor unserem Haus gehört. Ich dachte noch, dass das nicht nach dem Z4 meines Schwiegervaters klingt und es dafür ohnehin ziemlich früh am Morgen wäre. Keine 2 Minuten später standen meine besten Freunde in meinem Schlafzimmer um mich zum Junggesellenabschied abzuholen. Sie waren über Nacht mal eben 850 km angereist, um mit mir weitere 350 km ans Mittelmeer zu fahren und das ganze dann am nächsten Tag wieder zurück! Und...sie hatten meinen 900 mitgebracht, der bisher bei meiner Mutter in der Garage auf Zeit, Platz und Muße gewartet hat, um zu mir nach Frankreich überführt zu werden! Er hätte allerdings besser auch noch etwas länger dort warten sollen, da mein Kumpel nach bereits 2 Stunden Fahrt feststellen musste, dass der hintere Bremssattel festgeht. Er musste ihn nach jeder Mautstelle öffnen und durfte dann bis zur nächsten nicht mehr bremsen. Außerdem waren vor der Überführung noch der Einbau meiner Radioantenne, die Reparatur des derzeit nicht vollständig funktionsfähigen Radios, das Auffüllen der Klimaanlage, die Aufbereitung und Montage einer anderen hinteren Stoßstange samt neuer Zierleiste, und ein neues Wertgutachten nach der letztes Jahr erfolgten Lackierung vorgesehen. Ach ja, und die HU war auch letzten Monat fällig. Die Fahrt ans Mittelmeer mussten wir daher leider im Opel Meriva antreten. Letztendlich war das aber eine glückliche Fügung des Schicksals, da der 900 so dem heftigen Hagelschauer in Montpellier entging. Wir hatten trotzdem ein schönes Wochenende mit zwei weiteren Freunden, die Samstag Abend zu uns stießen. 2.400 km Fahrt an einem Wochenende für einen Nachmittag am Strand und ein Abendessen in Montpellier. Wenn das keine guten Freunde sind, dann weiß ich auch nicht... Jetzt muss ich nur noch sehen, dassich den Bremssattel gerichtet bekomme, um den 900 wieder zurückbringen zu können.
  20. bk-aero hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Behalte ich im Hinterkopf. Ich habe dieses Mal allerdings jede freie Minute mit meiner Oma verbracht. Zu Anfang der Woche sah es so aus, als würde sie das Ende derselbigen nicht mehr erleben. Glücklicherweise geht es ihr mittlerweile besser.
  21. Mein B234R läuft gerade testweise auf E40-Äquivalent, allerdings mit deutlichem Mehrverbrauch und Leistungseinbußen. Lasse ich also wahrscheinlich wieder bleiben, wenn das Urteil bei der nächsten Langstreckenfahrt nicht besser ausfällt.
  22. Wenn 16V Sedans auch gestattet sind, wäre ich eventuell interessiert. Allerdings eher in der zweiten Jahreshälfte.
  23. bk-aero hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 9000
    Es war das orangene Lamp Control Relais. Dank der Lektüre diverser Threads zu dem Thema Scheinwerfer bin ich jetzt auch auf eine mögliche Erklärung für die sporadischen Fehlermeldungen der Rückleuchten gestoßen. Ich werde dann demnächst wohl mal die Standlichtfassungen meiner Aftermarket-Scheinwerfer austauschen... Danke an alle für eure Hilfe! Ein Auto mit vollem Tank und funktionierenden Scheinwerfern ist in Frankreich gerade Gold wert. Gestern Abend gab es in 20 km Umkreis an keiner einzigen Tankstelle mehr Benzin.
  24. bk-aero hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 9000
    Danke für eure Tipps. Ich habe eine nicht ganz unwesentliche Sache nicht erwähnt: Ich bin mittlerweile hier in Frankreich zuhause, habe also keine Eile irgendwohin zu kommen. Ich versuche mich mal am gefühlvollen Klopfen und ggf. Nachlöten. Wenn ich nett frage, leiht mir mein Schwiegervater sicher seinen Lötkolben. Meiner ist, wie [mention=9077]thadi05[/mention] richtig vermutet, neben dem Multimeter in der Garage meiner Mutter. Und [mention=2906]acron[/mention], auf die (W)Einladung komme ich gerne zurück.
  25. bk-aero hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 9000
    Leider nicht. Mein Multimeter ist in der Heimat und leistet dem 900 Gesellschaft. In Clermont-Ferrand, Frankreich. Ich habe mittlerweile eins der anderen schwarzen Relais eingesetzt, aber ohne Ergebnis. Bleibt noch das orangene 41 09 070. Hab die Wahl zwischen einem gebrauchten aus den Kleinanzeigen für 11,50 Euro oder einem neuen für 31 Euro, jeweils mit Versand.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.