Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An dem weißen Teil neben dem Ölmessstab wo der Zug rauskommt. Dazu ist doch das Gewinde drauf.
  2. RobertS hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Jan, bei Deiner Beschreibung und dem Bild schätze ich einmal das der Gaszug die Klappe nicht bis Anschlag zumachen lässt. War bei mir auch mal, ging nicht unter 1000 U/min. Die Lösung war dann den Gaszug (in dem Fall ein neuer da der alte einen Knick hatte) in Leerlaufstellung ganz leicht locker einstellen damit die Klappe sicher an der Schraube anschlägt. Die Befestigungsschrauben des Drosselklappenschalters sind M4, gutes Gehäuse oder Gewindeeinsatz verwenden.
  3. Löse mal die 3 Torx-Schrauben die den Schalthebel in dem Aluteil halten, dann kannst Du diesen nach oben wegnehmen. Jetzt kannst Du kontrollieren ob sich der Finger unten am Schalthebel bewegt wenn Du den Entriegelungsring nach oben ziehst. Wenn nicht ist die Verbindungsstange ab, kann man reparieren, einfacher ist es einen gebrauchten Schalthebel zu nehmen. Andernfalls könnte noch sich die Schraube der Schwinge im Getriebe gelöst haben und somit das Einrücken des Schieberades verhindern, das geht besser von unten auf einer Bühne oder Grube. Und dazu muss das Öl abgelassen werden und auf die Feder im Deckel aufpassen! Die Rückwärtsgangsperre ist dann das nächste Thema das ich angehen würde. Dazu muss das Aluteil zerlegt werden. Reparatursätze dafür gibt es bei Skan..x.
  4. [mention=3034]klausbenz[/mention]: Lambdasone hat NUR das Signal (schwarzes Kabel!) an der ECU! Bei der LH 2.4 (1990) auf PIN 24 der ECU, bei der LUCAS auf Pin 23 der ECU. Die Sonden haben nur 3 Kabel. Sondenheizung LH 2.4 (1990) :1 Anschluss auf Masse am Punkt 201, 2. Anschluss über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. 59 am rechten Radkasten) und 67 (6-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Sondenheizung LUCAS mit 29- oder 33-poligen Steckern:1 Anschluss (weiß) auf Masse am Punkt G7 (am Motor), 2. Anschluss (rot oder weiß je nach Hersteller ) über Stecker der Lambdasonde (2-polig Nr. H2-33 am rechten Radkasten) und H3-5 (4-polig am Lufteinlass rechts) an Sicherung 30 Somit wäre Dein letztes Bild richtig.
  5. Für Lucas: schwarz = Signal rot & weiß oder 2x weiß = Heizung Motorhaube auf und einfach die originalen Stecker anschauen!
  6. Vorsicht: Schwarzes Kabel haben alle Sonden, ist KEIN Alleinstellungsmerkmal der TiO2-Sonden! Zur weiteren Info für alle: Das war meine Anfrage an NGKNTK: Sehr geehrter Herr ..., die OEM-Nr. wäre die 74 85 600, vom RangeRover ist die OEM-Nr. ERR6729 und laut NGKNTK-Katalog die OTD3G-3A1. Verbaut in: Defender 3,5i V8 EFI; Discovery 3,9 i V8EFI; Range Rover I 3,5i V8 EFI /3,9i 37D/38D/4,3i 40D/4.0i 42D. Hier die Bestätigung von NGKNTK: Allerdings keine Aussage über da Gewinde, aber das lässt sich ja mit Reduzierstücken erledigen.
  7. Steuerung erkennt nur wenn das Signal außer den Sollwerten liegt (zu groß, zu klein oder nicht vorhanden) dann kommt die CE, aber erst wenn die Warmlaufphase durch ist. Solange die Sonde in den erwarteten Werten pendelt ist ja alles i. O. Ich bin der Meinung dass die Sonden wenn dann schlagartig sterben. Die Sonde 1034307 von Sk.. aus Luther passt, habe ich gerade selbst verbaut da ich auch andauernd eine CE hatte. Letztendlich war es aber das Steuergerät dass wohl im Signalpfad eine kalte Lötstelle hat, habe ich noch nicht kontrolliert.
  8. Das sind Universalsonden aus Zirkoniumoxyd die nicht mit der LUCAS-Einspritzung funktionieren sondern nur mit der Bosch. Es kann sein dass die Lucas mit der Universalsonde nicht meckert, aber sie bekommt einfach nicht das richtige Signal, nämlich eine Spannung, und kann daher genaugenommen nicht ordentlich Regeln.
  9. Sonde tausche ich wenn kaputt, da kommt entweder dauernd die CE oder die AU ist NIO. Sollte nach WHB alle 100Tkm getauscht werden. Die Sonde von Sk... passt. Wenn Du andere suchst unbedingt darauf achten dass es sich um eine Titanoxyd-Sonde handelt. Wenn Du die Stecker ummodelst kannst Du auch die vom Range-Rover nehmen (z. B. von NGK/NTK), dazu benötigst Du dann noch ein Reduzierstück von M18x1,5 auf M10x1 oder M10x1,5 (weiss ich gerade nicht mehr auswendig). Früher gab es die TiO2-Sonden recht günstig von Uni-fit, aber die Nachfolgefirma vertreibt nurmehr Kats.
  10. Guckst Du hier: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_feder.htm
  11. [mention=5110]Unwucht10[/mention] : Ich kann Dir einen Kontakt zu einem guten Karosseriefachmann zukommen lassen. Aber Du musst Zeit mitbringen, dafür sind die Arbeit wirklich gut. Er hat meinen 280ZX wirklich gut gemacht, Lackierer musste nur ganz wenig Spachtel einsetzen. Verlangte vor ein paar Jahren ca. 50€/h. Nachteil: ist nordwestlich von Augsburg.
  12. Nach den Aussagen zu Anfang der Euro2-Kat Aktion: 1-3% mehr Leistung, 0,5L/100km weniger Verbrauch, und vor allem weniger Schadstoffe. Im Cabrio (141PS) spürbar besserer Durchzug. Ich habe meinen 1. matrix jetzt ca. 300.000 km (einen der ersten die gebaut wurden!), den 2. 205.000 km drinnen und sie funktionieren noch immer einwandfrei.
  13. Und warum nicht den matrix-Kat der dann auch gleich auf Euro2 mit Steuer 147€/Jahr umstellt?
  14. RobertS hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Steht doch am Luftmassenmesser drauf! Bosch-LMM kann nicht mit Lucassteuerung und umgekehrt.
  15. RobertS hat auf Zaix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sollte jeder guter Reifenhändler können. Vermeide aber den mit den 3 Buchstaben aus 92637 Weiden. Quietschen ist dann wenn das Auto viel zu viel Vorspur hat, und das hochdrücken sind dann die Verspannungen daraus. War bei meinem CV auch so nachdem ich die Lenkung gewechselt hatte (war links 6 mm und rechts 14 mm Vorspur), habe dann in der Garage nachgestellt und bin ein paar Tage später zum optischen Vermessen. Jetzt ist alles gut.
  16. RobertS hat auf Zaix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Baue die kürzeren Federn ein, überprüfe alle Gelenke und tausche sie wenn erforderlich und fahre anschließend zum Spureinstellen! Dann sollte er auch wieder schön geradeaus laufen. Und die Reifen alle 5.000 km von hinten nach vorne und umgekehrt tauschen.
  17. Und dem Stecker an der A-Säule nicht? Der gammelt doch wesentlich eher. Und dann noch die Stecker am Motor säubern, und wenn Du die Tür schon auseinander hast kannst Du gleich die Kabel auf Durchgang vom Schalter bis zum Motor prüfen, den ganzen Mechanismus mit gutem Fett schmieren und gleich noch einen Hohlraumschutz auftragen.
  18. Hast Du schon den Schalter an sich getestet? Schaltet dieser intern auch durch oder hat der intern eine Unterbrechung? Anschlüsse für vorne links: Plus = 10 Minus = 12 Motor = 18 + 19
  19. RobertS hat auf CoachMan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe bei allen meiner 900er die Wasserschläuche gegen die von do88 getauscht, warum? Weil die nach 28 Jahren zum Teil schon so weich waren dass ich Befürchtung hatte dass sie sich einfach auflösen. Wenn man dann noch die Luftführungsschläuche dazu nimmt ist das zwar keine billige Angelegenheit aber immer noch billiger als eine Motorüberholung. Den do88-Kühler habe ich in meinem grauen eingebaut: 4x beladen mit ca 300kg + 2 Personen á 90 kg durch die Stadt und Überland mit ca. 20 Ampeln (~8x rot) auf 12km bei 28° und kein einziges mal einschalten des Lüfters, was er mit dem Nissens 2-3x gemacht hätte. Allerdings ist der do88 mehr als doppelt so teuer. Aber was tut man nicht für seine Lieblinge. Wenn ich als Vergleich anbringen darf: für einen Benz 190SL nur der Tausch des Netzes 1.000€! Kühler für einen Wanderer W21 als Nachbau mindestens 2.500€ beim Kühlerbauer vor Ort.
  20. RobertS hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anscheinend hat hier keiner eine Lösung zu dem Thema. Muss ich halt selbst weiter forschen. Bei weiteren Tauschorgien habe ich auch die beiden Relais für ECU und Benzinpumpe gegen neue getauscht, da wurde es besser, war aber noch nicht weg. Habe mal das Drosseklappenpoti auf den Wert eines anderen 900er eingestellt, das brachte nochmals eine Verbesserung. Hat mal einer den Widerstandswert des Potis zwischen den Pins 1 und 2 (1 ist links oben) im Leerlauf für mich damit ich das abgleichen kann? Vielen Dank an die Gemeinde.
  21. RobertS hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=4035]klawitter[/mention]: sehr schöner SAAB und tolle Aktion!! Vielleicht kannst Du Ophelia ja bei einem Lackierer zum trocknen in die Kabine stellen, geht sicher schneller und umfassender als mit Luft durchpusten oder sonstiger Verrenkungen. Viel Erfolg beim wieder auf die Straße bringen. Und berichte weiter.
  22. RobertS hat auf Mapilu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2990]Gruber09[/mention]: Ich habe den Schlauch einfach durchgeschnitten, um die Dicke des Temp.-Fühleranschlusses gekürzt, und das Originalteil fand dann wieder an der Position seinen Platz.
  23. Standard-DIN-Ketten 06B-1
  24. Sorry, kam erst heute dazu das auszumessen. Gewinde ist natürlich M8 und nicht M6, da war ich in mehreren Dingen gleichzeitig "unterwegs" und habe das falsch hingeschrieben. Dicke Motorblock = 18 mm Tiefe bis Gewindeanfang im Getriebe (Passhülsensenkung) = 12 mm Da Verschrauung in Alu: Einschraubtiefe min. 2x GewindeØ = 16 mm Dicke eine Scheibe 8,4 ISO 7089 (DIN 125) = 1,6 mm Macht in Summe 47,6 mm => M8x50 ISO 4014 (DIN 931) nach WHB bzw. mit 15Nm anziehen (http://www.downhillschrott.com/dhs/wissen/schraub_d.html) Hoffe hiermit allen geholfen zu haben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.