Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du auch versucht die Hysterese von 0,4 z. B. auf 0,25 zu verringern? Dann wäre das Loch bis der Motor wieder einsetzt nicht so groß.
  2. RobertS hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also mein 900 T16 Aero ist BJ ca. 04/1990 (alte Sitzschiene), deutsche Auslieferung (1. Besitz SAAB Deutschland), gebaut bei Valmet und hat die Lucas mit der roten Box ab Werk. Dazu het er auch alle damals erhältlichen Extras verbaut. Eingetragen sind 132kW. BTW: im EPC ist die Lucas für EU ab MJ 1990 gelistet, wenn ich das richtig im Kopf habe. Mag gerade den PC nich anwerfen um es genau nachzulesen.
  3. OK, dass das Teil mal einen Widerstand hat ist ja schon mal gut, aber ist es auch der für die LUCAS richtige Wert? Und eingebaut oder ausgebaut gemessen?
  4. Nachdem ich an meinem 16S auch Probleme mit der Leerlaufdrehzal nach einem Kopfdichtungswechsel hatte (war ob kalt ob warm X-beliebig, manchmal 1800 manchmal 900) und das Teil hier noch nicht angesprochen wurde: der Temperaturfühler im Zylinderkopf war bei mir die Ursache. Habe einen neuen eingebaut und der war schlicht und ergreifend kaputt. Habe Gestern den alten wieder verbaut und seitdem läuft er wieder wie er soll.
  5. Original sind aber reine Bitumenmatten ohne Alufolie drinnen und die auch nur eben verklebt. Sowas in etwa: https://www.ebay.de/itm/SinusLive-Antidrohnmatte-Dammmatte-Bitumen-Matte-Dammmaterial-ADM-50x20cm-2-7mm/280743250747?hash=item415d9a0b3b:g:71UAAMXQHPFRgrNI [mention=75]klaus[/mention]: ich vermute die sind nur drinnen um unerwünschte Schwingungsgeräusche zu verhindern und nicht als Lärmdämmung.
  6. Sehr schön! Würde Dir meinen auch anvertrauen. Welche Matten hast Du da verwendet?
  7. Bekannter von mir macht wirklich sehr gute Blecharbeiten und zwischendurch hat er auch gerne mal ein Auto das nicht seiner Hauptausrichtung (BMW 80er/90er Jahre) entspricht. Braucht auch seine Zeit aber ist es wert. Ist nordwestlich von Augsburg und falls Interesse besteht kann ich den Kontakt gerne vermitteln.
  8. Komplettes Primärgehäuse tauschen und den Deckel mit dem Hydrolager wiederverwenden. Aber ich muss der41kater recht geben, zerlegen würde ich es auf alle Fälle, alle schön sauber machen, analysieren und wenn es noch gut ist mit neuen Lagern etc. zusammenbauen. Mein schwarzer 16S hatte einen ähnlichen Schaden (da sind dann bei 160 km/h allerdings gleich 2 Ketten gerissen!), habe das wie beschrieben überholt und das Getriebe läuft seit 30.000 km wieder ohne Probleme. Oder einfach ein, möglichst überholtes, Tauschgetriebe verwenden, ist weniger Arbeit.
  9. Hier ist die richtige Montage gut zu sehen https://www.do88.de/de/artiklar/saab-900-turbo-16-84-93-kuhlerschlauche.html
  10. Schön bunt hier! Und die Schläuche am Heizungsventil gehören genau anders herum montiert.
  11. Einfach statt der Nieten ein Gewinde M3 in den Druckgusskörper bohren/schneiden und das Blinkerhebelgehäuse (um das geht es doch, oder?) mit 2 M3-Schrauben zusammenbauen.
  12. [mention=800]patapaya[/mention] Ich habe die kleine, die reicht mir für die Teile die ich strahlen will, größere bringe ich auch weg. Es kommt darauf an welche Teile Du da reinbringen willst, Du musst diese dann auch noch bewegen können. Rufe einfach mal Herrn Baci an, der ist umgänglich, vielleicht schickt er Dir die XL zerlegt. U. U. ist der Transport mit myhammer günstiger.
  13. Die kleine Logiblast habe ich seit 1,5 Jahren mit Glasperlen im Einsatz und bin sehr zufrieden. Der Behälter ist zwar relativ schnell leer (ca. 8 - 10 min) dafür kann ich meinen Rücken öfter durchstrecken. Ich werde sie heuer aber mit einer zusätzlichen Beleuchtung, Fußpedal und Absaugung optimieren. Luftverbrauch ist viel geringer als mit den Saugbistolen und wie erwähnt kommt man (fast) überall hin da man ja nur den Schlauch mit der integrieren Düse in den Fingern hat. Ich konnte einen für mich kostenlosen Transport nach München organisieren wo ich sie übernehmen konnte, war optimal. Ich bin der Meinung (habe es nicht nochmals nachgelesen) dass Logiblast auch Versand im zerlegten Zustand anbietet, dann sollte der günstiger sein. Das Teil ist nur zusammengesteckt (!) und mit Acryldichtmasse abgedichtet, das ist m. e. schnell selbst erledigt.
  14. RobertS hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich habe da nur einen kleinen Ausschnitt für den seitlichen Schlauchanschluß gemacht, dann sitzen die, auch bei 1,1 bar Ladedruck, perfekt auf der Drosselklappe.
  15. RobertS hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe diese in 2 900ern verbaut, passen und sehen gut aus. Nur den am Drosselklappengehäuse habe ich ein bisschen angepasst damit er voll drauf sitzt. Und alle Schlauchschellen neu, ich habe alle in Edelstahl verbaut. Auch die Wasserschläuche sind eher gut. Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
  16. Ich habe mir erst ein aktuelles Muster im Farbton Buffalo kommen lassen und nach Vergleich am 900er und Durchsprache mit meinem Sattler 2 Häute pro 900er gekauft. Schönes Leder das nächstes Jahr meine Bestuhlung zieren wird. Wird nicht ganz billig aber dafür passen Leder & Farbe.
  17. Hallo Klaus, GLD ist 0,35 (zusätzliche VDO Ladedruckanzeige) und am roten APC ist nichts geändert (habe eingeschaut, Potis gemessen). Schwarze Box macht witziger weise bei dem 900er wenig Unterschied zu roten, alles getestet. APC-Ventil auch über kreuz getauscht, MHI ist überholt. Was ich noch nicht angesehen/geprüft/gemessen habe ist der Druckwertgeber. Aber wozu? Macht doch so wie er ist Spaß! Und meine Frau und ich wissen dass wir in den unteren 3 Gängen ein bisschen vorsichtig mit der rechten Fuß sein müssen.
  18. Goodyear Ultragrip 9 vom letzten Jahr. Aber 0,7 bar ab 2300 U/min und 1,0 bar von 3200 bis 4500 U/min. Macht einfach (zu) viel Drehmoment.
  19. 7er-Primär + langes Diff + 185/65R15 Winterreifen: Nach der Ampel im 2. Gang bei 3/4-Gas und ab 3.500 drehen die Reifen durch. Passiert auch im 3. mit Vollgas ab 80 km/h. Der 900er braucht nächstes Jahr definitiv die 8er.
  20. Das ist noch nicht fix! 9er hat doch RBN schon. edit Zitat repariert patapaya
  21. Hi Marc, das müsste ich mir erst einmal anbieten lassen. Ich denke es bleibt trotzdem über 1000€ wenn wieder das Material der ersten Serie wieder zum Einsatz kommt (hochfester Vergütungsstahl), da schlagen einfach die Bearbeitungskosten zu Buche. Vielleicht rechne ich das noch mittels FEM und ändere da dann entsprechend ab. Gruß RobertS
  22. Die Hinweise zu dem Merkmal hat er ja in Deinem Link und den EPC-Blättern, da auch mit Bild wo das APC zu finden ist und mit der zum APC zugeordneten Leistungsangabe, oder? Meinen FZG-Schein aus 10/1991 (MJ 92) habe ich nur als zusätzliche Info angehängt, wenn er ihn nicht braucht: gut, dann hat vielleicht ein anderer Mitleser Verwendung dafür.
  23. Hallo Uli, danke für das Lob! Ich hätte Dir schon einen aufgehoben. Und Danke an alle die im Vorfeld bereits mitgemacht und an die Verwirklichung geglaubt haben, die Rückmeldungen von MartinH, saab-wisher und Skywalker zeigen mir dass sich der Aufwand gelohnt hat. Ich bin gespannt wenn ich meinen Satz nächstes Jahr einbaue wie sich der 900 dann fährt. Falls jetzt von einigen das Interesse nach einer weiteren Serie besteht: ab 20 Vorbestellungen mit Anzahlung kann ich die Fertigung wieder anleiern, wird aber definitiv im 4stelligen Bereich landen denn es wird wieder in D bei einem kleinen Fertigungsbetrieb hergestellt werden. Viele Grüße an alle RobertS
  24. Anbei Brief von unserem ersten MJ 1992 mit 118kW und die beiden Seiten aus dem EPC aus dem gleichen Jahr. Vielleicht reicht das dem Prüfer. SAAB900_TURBO_1991_EPC-Teileliste.pdf
  25. Aus dem Schaltplan von 1990 mit automatischer Heizung: + = gelb kommt von Sicherung 12 - = schwarz geht auf Massepunkt 117 Schaltung: + geht in das Sitzkissen, wird mit dem Thermoschalter geschaltet, am Ende weiter in die Lehne geschleift und von dort auf Masse. Ist also einen reine Reihenschaltung. Beifahrerseitig ist nach der Lehnenheizung im Massestrang noch der Belgungsschalter dazwischengeschaltet. Alle Kabel 1,0 mm².

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.