Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drehe den Motor auf OT vom 1. Zylinder, kontrolliere es an der Markierung am Schwungrad!, dann steht der Verteilerfinger in der Stellung in der Du das Zündkabel für den 1. Zylinder stecken musst. Dann weiter in der Zündfolge. Das ist auch beim Golf und 2CV so heraus zu finden.
  2. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verringere die Bildgröße mit einem Bildbearbeitungsprogamm. Ich benutze Irfan View dazu. Verteiler ist OHNE Gewalt anzuwenden nur in EINER Position wieder zu montieren, nämlich dann wenn der Mitnehmer in der richtigen Position zur Nockenwelle steht. Verteilerfinger passt ebenfalls nur in einer Position auf die Welle. Verteiler dreht entgegen dem Uhrzeigersinn, Zylinder 1 ist von vorne gesehen der erste links nach der Unterdruckdose, weiter einfach entsprechend der Zündfolge, die steht im Ventildeckel, montieren. Zündzeitpunkt 16° vOT bei 850 U/min.
  3. Ich habe dieses im LPT eingebaut: https://www.ebay.de/itm/Pop-Blow-Off-Ventil-Schubumluft-Saab-93-900-9000-Turbo/401343382770?epid=9033072016&hash=item5d71ee04f2:g:H4oAAOSwbe5aZbgo Konnte mit der schwächsten Feder keine Unterschiede zum originalen Ventil feststellen. In den FPT kommt es rein sobald der wieder läuft. Und über eine andere Feder oder verschieden dicke Scheiben lässt sich der Ansprechdruck "feineinstellen".
  4. B202 Kolben haben eine "Schüssel" , B201 habe ich keine Bild. Frag mal hier an: Wahl Spezialkolben GmbH wahl-spezialkolben.de
  5. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der untere im 2. Bild gehört zur 3., in D nicht belegten Kammer der Kombileuchte, bleibt so. Der im 3. Bild kommt , meiner Meinung, an den Thermoschalter am Kühler, schaltet den Lüfter. Ich kann ST 2 nur zustimmen was die Unterstützung eines 900er Fahrers betrifft sich Deinen mal grundlegend anzusehen. @ Kunho: falscher Batterietyp, die Pole gehören nach außen! Sonst schönes Blech. Will mir auch welche basteln, allerdings näher am Original.
  6. RobertS hat auf Skagen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Funktioniert nicht da es ein Spezialnadellager ist das meines Wissens nicht mehr hergestellt wird.
  7. klaus hat schon recht: Einspritzventile bekommen ja plus vom Relais 229 Anschluss 87 von dem auch die ECU 200 Plus bekommt.
  8. Masse wird nicht geschaltet, liegt immer an. M. M. Druckwächter, kaputt oder falscher Schaltwert, und/oder fehlerhafter Luftmassenmesser.
  9. RobertS hat auf cougar16v's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, da solltest Du von unten drankommen. Da Du neue Schrauben hast sind die ja problemlos zu öffnen. Einstellwerte sind ja im WHB und hier im Forum zu finden. Viel Erfolg.
  10. RobertS hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da steht doch auch groß "CLASSIC rote Farbe". Wo liegen die in der Härte im Vergleich zu den originalen Sachs vom 16S bzw. zu den B4/B6? Ich habe letztes Jahr einen Satz KYB Excel-G (343023 für vorne, 343024 für hinten) verbaut, aber die sind schon sehr hart.
  11. Das sind aber keine Originalfedern, oder? Sieht für mich aus als wenn diese schlicht und ergreifend zu lang sind! Hast Du die Abmessungen mit den Daten im WHB verglichen?
  12. 2 SAAB Freund: fahre 3 Matrix ohne Probleme. 2x ca. 300.000 km 1 x ca. 80.000 km Letzte AUs i.O.
  13. Lackiererei Grimm in Aichach Nette Leute die immer wieder Oldtimer in Arbeit haben. Preis/Leistungsverhältnis m. E. voll i. O.
  14. Erst einmal Fehler ausblinken! Steuergerät geht meiner Erfahrung nach nicht kaputt, es war bei meinen 3 900ern in 90% einer der vorderen Sensoren, der Rest oxidierte Kontakte.
  15. RobertS hat auf Janny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Überholen kann Herr Bock: Bock Adolf Autoelektrik Masch.Bau, Augsburger Str. 77 86316 Friedberg, (0821) 6 36 67 Er hat mir bereits 2 LiMas überholt, war zwar teurer als ein Billigtauschteil, aber sie funktionieren einwandfrei. Einen gebrauchten Starter sollte ich im Keller liegen haben, den kannst Du haben. Viele Grüße Robert
  16. [mention=1679]Scomber[/mention]: bin ganz Deiner Meinung. Bei der Vorbelastung der Querlenker ist jede Untersuchung wie Glaskugelgucken da die Materialänderung durch Zeit und äußere Einflüsse auch damit nicht erkannt werden kann. Wenn die zu stark angegriffen sind hilft nur der Austausch gegen neue, auch wenn die Qualität dieser nicht der der damaligen Neuteile entspricht. Kann ja eventuell noch verbessert werden, habe einen solchen Nachgebauten noch nicht in der Hand gehabt. Allerdings sind die Stähle heute anders als 1990, bei gleicher Bezeichnung.
  17. Mein Sattler hat sich das schon mal angesehen und die "Wildledereinsätze" als Spaltleder bezeichnet, es fühlt sich auch wie Leder an. Alcantara ist ein Microfaserstoff (Kunststoff) und so fühlen sich diese Teile nicht an. Wie schon mal geschrieben habe ich mir das Leder (Buffalo, Grampian GP037, sieht auf der HP leider bräunlich aus) von hier https://www.muirhead.co.uk/de/produkte/ besorgt. Ich kann jederzeit dort wieder bestellen.
  18. Bei mir wer es mal einer der Stecker an der Zündspule. Motor bei offener Haube gestartet, alles gut, Haube zugedrückt => Motor aus. Kabelschuhe zusammengedrückt, damit sie wieder fest auf den Kontakten sitzen und seither keine Probleme mehr. Seither kontrolliere ich diese regelmäßig.
  19. Würth verkauft nicht an Privatpersonen! Bolzen der unteren Querlenker gehen nur raus wenn der obere Längsträger im Motorraum entfernt wurde! [mention=4784]Midnightblue[/mention]: Ich habe auch die alten Muttern wieder verwendet und mit dem Standarddrehmoment für 8.8er Schrauben angezogen (M10 = 38Nm; M12 = 85 Nm) oder nach WHB. Nach ca. 30.000 km kein Problem, nichts ist locker. Andernfalls Durchmesser und Steigung ausmessen und z. B. bei wegertseder.com kaufen. Der hat ein riesiges Sortiment, aber, wie fast alle Schraubenhändler, eine Mindestbestellmenge.
  20. Üblicher Bereich! Hilft nur nachbauen oder aus Schlachter raustrennen. Würde Nachbauen bevorzugen da das Blech dann jungfräulich ist.Bereich zwischen Träger und Bodenblech gut gegen Rost schützen! Ist später unzugänglich.
  21. [mention=14]JanJan[/mention]: Also das mit der Haube finde ich wiederum genial, da kann ich mir den Kopf nicht an der offenen Haube anhauen und komme überall schön dran. Ich de-/montiere die immer alleine. Und wenn ich bei meinem 280ZX die Kupplung wechseln muss ist das ein >10 Stunden Job da Abgasanlage, Kardanwelle, Mittelkonsole, Schalthebel, Nehmerzylinder und Getriebe raus und wieder rein müssen. Und die Kotflügel schraube ich am 280er auch nicht immer ab, ist zuviel Arbeit. Kreuzweh bekomme ich so oder so. Der Motorblock vom 900 ist doch ein 1/2er V8, wo bitte soll da das Problem beim Motorenbauer sein, meiner hat das gleich so gesehen und kein Problem gehabt. Das mit der Kupplung ist nicht ganz trivial, ich bin allerdings der Meinung dass die SAAB-Ingenieure (respektive die von Ricardo, denn von denen kommt, soweit ich das weiß, das Konzept ja) Wert auf eine gute Zentrierung und Abstützung des Nehmerzylinders und eine ausreichend lange Führung des Ausrücklagers geachtet haben. Ich brauche beim 900Turbo ca. 4 Stunden, und wen ich 5 brauche ist es auch gut. Es hetzt mich doch keiner, ist doch immer noch ein großer Teil Hobby. Ich hatte die letzten 8 1/2 Jahre vorwiegend Aufträge in der PKW-Endmontage, was glaubst Du was ich da alles erlebt und gesehen habe! Zum Lenkungstausch muss z. B. der komplette Antrieb inklusive, Kardan, Getriebe, Vorderachse und vielen anderen Teilen raus, dann muss auch noch der Motor von der Vorderachse runter bevor man überhaupt an das Lenkgetriebe kommt! Ich schätze eine Werkstatt schreibt da >40 Stunden auf die Rechnung, beim 900er mache ich das in einem Tag ganz gemütlich alleine. VG Robert
  22. Das ist einfach ein gefrickel! Ich schiebe immer hinter den Nehmer eine breite Spachtel rein, kostet zwar 1mm aber er kann dann rutschen und verhakt sich nicht. Dann mit dem Montiereisen die Druckplatte von den Stiften hebeln und alles zusammen rausruckeln. Rein geht es komischerweise immer leichter.
  23. Sehe ich wie klaus, Kniebrett raus, alle Kabel die NICHT über die 3 Multistecker laufen entfernen und dadurch entstehende "offene" Kabel mit gleichen Farben wieder Verbinden. Und ganz wichtig: die Schaltpläne besorgen! Links zu den WHBs sind hier mehrfach zu finden.
  24. Der alte Schlauch ist schon nicht original verlegt. Der Schlauch liegt unter dem Ansaugkrümmer und kommt zwischen den Ansaugrohren Zylinder 1 & 2 vor dem Benzindruckregler nach oben. Andernfalls passt der Abgang zum Heizungsschlauch nicht. Ist ein ziemliches Gefummel, ich durfte das auch im Februar machen. Vorallem die Verbindungnunte der Ansaugbrücke hat es in sich. Flüche helfen!
  25. RobertS hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=3754]Quantum[/mention]: so nicht ganz richtig. USA-Seitenbegrenzungsicht (side marker lights müssen gelb sein) sind mit dem Blinker vereinigt, haben 5W und der 2. Faden mit 21W ist dann der Blinker. Standlicht ist immer die untere vordere Kammer Seitenrückfahr- und Abbiegelicht ist weiß und in der hintern unteren Kammer des Blinkergehäuses beheimatet und wird mit Blinker bzw. Rückfahrlichtschalter geschaltet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.