Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf sb900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wäre nicht meine 1. Adresse. Versuche es mal hier http://wahl-spezialkolben.de/ oder http://www.woessner-kolben.de/automobile.html wenn deine Kolben nicht im Katalog sind, anfragen kostet ja nichts.
  2. RobertS hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich gehe so vor: 1) Ausbau des Stellers aus dem Gehäuse 2) Vorsichtig prüfen ob sich der Kegel drehen lässt wenn ja => kaputt => gutes Gebraucht- oder Neuteil besorgen und bei 3) weiter 3) Wenn nicht => mehrfaches reinigen mit Bremsenreiniger 4) Schmieren mit WD40 oder Silikonöl 5) zusammenschrauben mit neuer Dichtung 6) Einbau ins Auto und Test
  3. RobertS hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der, oder die, silberne Stift hält den Kunststoffkopf mit den elektrischen Anschlüssen im Alugehäuse. Den Stift der Verdrehsicherung sieht man so nicht, dazu muss der Kegel raus was dann funktioniert wenn er kaputt ist. Ich habe vor ein paar Jahren zwar ca. 30€ pro Regler gezahlt aber selbst dann lohnt eine Reparatur nicht.
  4. RobertS hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Ganze ist ein 4-poliger Schrittmotor und kein Magnet. Nur Spannung auf die Kontakte ist tödlich für den, dazu braucht man eine entsprechende Steuerung. Der Kegel wird über ein Gewinde raus und rein gefahren allerdings ist die Verdrehsicherung "nur" ein Stift der im Kunststoff geführt ist, der wird im Laufe der Jahre ausgearbeitet und dann dreht sich der Kegel mit anstatt linear zu verstellen wodurch keine Leerlaufanpassung erfolgt. Lösung: Gebrauchtteil (Zustand?) oder neues Teil. Man kan den auch weiter zerlegen, dabei reißen aber die dünnen Leitungen innen ab (eigene Erfahrung). Die Nasen im Steckeranschluss einfach wegschneiden und bei Anstecken darauf achten dass der Rastverschluß an der richtigen Seite ist. Funktioniert mit dem Range-Rover Teil einwandfrei, eigener Test. Hoffre meine Erklärung hilft.
  5. RobertS hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Motor warm fahren, Schläuche zum LLR mit Zange etc. zuquetschen, LLR abstecken, dann DroKla so einstellen dass Drehzahl min. 600 U/min ist. Drosselklappenpoti so einstellen (verdrehen) dass der Grundwert für den Leerlauf (habe ich gerade nicht zur Hand) erreicht wird. Dazu ev. im Poti die Löcher auffeilen. Klemmer entfernen, LLR anstecken und LL kontrollieren. Wird einige Zeit noch nicht so genau bleiben, Lucas muss jetzt erst wieder lernen. Die Vorgehensweise entspricht einer SAAB Werkstattanweisung.
  6. Ich habe zwar vom 900er noch keines zerlegt/überholt aber könnte mir vorstellen dass man da auch eine passende Hülse einpressen kann die anschließend auf maß zu honen wäre und dann wieder eine schöne Oberfläche hat. Teflon ist auch nur ein Kunststoff den man bearbeiten kann, da lassen sich die Ringe drehen.
  7. Hallo Alex, vielleicht hat einer der beiden eines für Dich: Machanicus: Michael Reichhold 0821/607426 Sigi Mayr: 08237/951719 Gruß Robert
  8. RobertS hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn Du Nieten mit 16er Kopf, und der ist original, suchst schon. Die sind nicht so leicht aufzutreiben. Und da die Köpfe auf der Gummileiste sitzen ist es besser wenn der Kopf möglichst groß ist.
  9. Ich vermute das ist der Stecker für die elektrische Sitzverstellung die es ab MJ1992 gab. Müsst extra in die Halle fahren und im CV nachschauen, aber WHB oder Bentley sollen es auch klären können.
  10. RobertS hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe eine ganze Schachtel, ich meine 250 Stück, im Keller, kann gerne davon abgeben. :-) Einfach PN schicken. Ich habe sich vor dem Einbau matt schwarz lackiert und eine Woche trocknen lassen. Den Kopf der Nietzange dann mit Tesa beklebt um eine glatte Oberfläche zu bekommen und den Lack nicht wieder abzukratzen.
  11. RobertS hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein. Die Werte mal 0,78 (=7er) durch 0,72 (=8er) da beim 8er dei Gesamtübersetzung länger wird. Der Unterschied ist nicht 8/7 sondern 0,78/0,72 und das sind 8,33%.
  12. RobertS hat auf bantansai's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier Findest Du die Werte: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_getriebe.htm
  13. Auch die Mitubishis lassen sich überholen. Habe ich selbst gemacht ohne ihn anschließend wuchten zu lassen. Hält inzwischen schon ca. 130.000 km und macht schön 1,0 bar. :-) Beim Umbau aber nicht auf die Wasserkühlung vergessen.
  14. Höchstwahrscheinlich einen Garrett. Nach EPC Teile-Nr. 75 21 404. Da gibt es einige Anbieter die den überholen.
  15. RobertS hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und die Mutter vom Traggelenk ist auch lose! => Bild14 Für die Radläufe gibt es ja Rep-Bleche, zumindest für die Aussenseiten.
  16. So, die Nacharbeit an den Innenverzahnungen ist mit Diamantnadelfeile und Schleifsteinen im Gange. Heute gingen die ersten Sätze auf die Reise zu den Mitmachern die schon lange darauf warten. Ich passe die Räder an Wellen aus meinem zerlegten Getriebe an sodass sie sich mit etwas Druck bzw. leichten Hammerschlägen mit den Wellen fügen lassen. Mehr als einen Satz schaffe ich allerdings nicht pro Abend denn aufgrund der Härte des Materials ist es eine langwierige Angelegenheit.
  17. Kappe von Bosch 1 235 522 056 Läufer von Bosch 1 234 332 370 aus dem Bosch Online-Katalaog: http://www.bosch-automotive-catalog.com/de/internet/ECAT-RS/vehicle-info/-/vehicle/equip/SAA/51/7kih3d9oem7fjj5b5mlmeh8odmg0fr19
  18. RobertS hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Universalölkühler wird wahrscheinlich wegen der auf der einen Seite schrägen Anschlussfläche nicht passen. Da gehst Du besser zu einem Kühlerbauer (siehe Oldtimer Markt) und lässt ihn aufarbeiten. Die Schläuche gibt es neu als Nachfertigungen in USA. Kosten aber weit über 100€ das Stück, aber auch die sollte ein Kühlerbauer anfertigen können.
  19. Aus geschlossenporigem Zellkautschuk in der passenden Dicke selber basteln.
  20. Du verlangst echt dass ich hier Fertigungsunterlagen, die nebenbei dem Urheberrecht unterliegen, hier veröffentliche damit jeder sich sein Teil nachfertigen lassen kann???? No way! Zum Rückwärtsgangrad: die wenigsten gingen hier an Forumsmitglieder, einen Teil hat Mechanicus , einen Teil Schwedenteile abgenommen, von den 30 gefertigten sind noch 3 Teile da die allerdings bei mir bleiben und es werden keine weiteren produziert denn ich habe dazu keinen Bock mehr. Ich sehe das so: keine Rückmeldung = positive Antwort. Es gab, und das habe ich auch hier kommuniziert, bei einem Getriebe Probleme die allerdings weder Mechanicus noch ich nachvollziehen konnten.
  21. René: Wenn die Flankenwinkel so unterschiedlich wären wie Du, ohne ein Teil in der Hand zu haben um es ausmessen zu können, behauptest, könnten die Räder nicht auf die Wellen geschoben werden. Was allerdings definitiv nicht der Fall ist, siehe #264 und #270 und die Ausführungen von MartinH. Ich habedie Räder und Ketten mit einem Messschieber vermessen, ein optisches Messsystem das im µm-Bereich arbeitet steht mir leider nicht zur Verfügung, und daraus die Räder im CAD entsprechend nachmodelliert. Bis auf die Innenverzahnung, die wurde in Absprache "nach Muster" gefertigt. Der Fertigungsbetrieb der die Räder zu einem bezahlbaren Preis gefertigt hat hat m. e. sehr gute Arbeit geliefert und bei der Innenverzahnung den Kompromiss eingehen müssen dass diese gestoßen werden musste da weder ein Räum- noch ein Erodierwerkzeug zur Verfügung steht oder zu vertretbaren Kosten angefertigt werden konnte. Der Fertiger ist leider auch nicht gerade bei mir um die Ecke sondern bloß 650 km einfach entfernt, ich stand während des Projektes sehr oft mit ihm telefonisch in Kontakt um die Fertigung zu hinterfragen und zu begleiten. Und Du kannst mir schon glauben dass ich weiß was ich mache, ich bin Maschinenbauingenieur mit fast 40 Jahren Berufserfahrung nicht nur in Konstruktion sondern auch in Projektleitung und in der Fertigung. Aber da Du das ja alles so gut weißt und kannst: Mache Du doch die nächste Nachfertigung! Z. B. das Heizungsventil, nachdem die Nachfertigungen aus Schweden Schrott sind (ich hatte heuer 2 davon: eines undicht, das andere ließ sich nicht einmal drehen!). Das ist einfach: nur eine Plane Anschlussfläche zum Wärmetauscher. Ich beurteile das Ergebnis dann auch nur anhand von Bildern! In dem Sinn: allzeit gute Fahrt!
  22. Profilverschiebungen gibt es nur bei Zahnrädern! So etwas ist bei Kettenrädern unmöglich denn da müsste sich ja die Ketten ebenfalls entsprechend in der Teilung anpassen! Die Nitrierung trägt max. 0,02 mm auf, sollte m. e. keinen Einfluss auf die Aussenverzahnung haben. Bei der Innenverzahnung könnte es, je nach Zustand der Welle, zu einer zu engen Passung führen. Alle Räder wurden vom Hersteller mit einer Welle aus meinem Fundus auf Montierbarkeit getestet, aber jede Welle ist anders da unterschiedliche Laufleistung, Motorisierung, Fahrverhalten, ...... Außerdem wurde bewusst auf einen etwas festeren Sitz wert gelegt damit im Betrieb keine wechselnde Belastung auf die Flanken kommt. [mention=8938]Skywalker[/mention]: Die Kette hat Zöllige Teilung: 9,525 mm = 3/8"
  23. Hallo Martin, vielen Dank für Deinen Bericht. Die Zähnezahlen sind ja wie die Originalen, die Kettenverzahnung ist nach Norm und im EPC sind keine anderen Ketten angegeben, daher war ich der Meinung das das so auch i. O. ist. Aber ist das EPC vollständig? Eventuell um 2 Glieder längere Ketten? Aber woher bekommen? IWIS stellt sich leider nicht kooperativ an, mit denen hatte ich schon telefoniert. Ich bin sicher dass sich diese mit der Zeit längen und die Spanner dann wieder etwas zu tun bekommen. Eine Möglichkeit wäre eine 7,5er zu montieren: 32 Zähne oben und 24 Zähne unten oder 33 oben und 23 unten. Das mit dem strengen Sitz der Innenverzahnung ist dem Nachbau geschuldet da die Originalwerkzeuge leider nicht zur Verfügung stehen, der Fertigungsbetrieb musste sich hier anhand eines Musterrades ein Werkzeug herstellen. Er hat aber alle Kettenräder auf eine Welle aufgeschoben (seine Aussage), allerdings vor dem Nitrieren. Eventuell hat sich dabei eine Veränderung ergeben.
  24. Ja bantasai hat recht, die Nut wird nachgearbeitet, und die dann wirklich fertigen Räder sollen in KW 3/KW4 wieder bei mir sein. Früher geht wegen der Feiertage nicht, vorher ging aus Auslastungsgründen des Fertigungsbetriebes nichts mehr. Neue Bilder kommen dann sobald verfügbar.
  25. Hallo aballplus, ich habe den Schaumstoff durch selbstklebendes Fensterdichtungsprofil von Tesafilm ersetzt.☺ Vorher gut entfetten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.