Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es war wohl eine Kombination aus mehreren Fehlern. Überbrücken der Pumpe hat gezeigt dass sie läuft. :-) Gestern dann noch entdeckt dass das blau/weiße Kabel der Zündspule an der Klemmschelle Funken produziert. Also heute mit Schrumpfschlauch isoliert, mit neuem Stecker versehen wieder montiert, siehe da Kiste springt an. Ab in die Halle, dort die Brücke (Nobelversion mit Kabel und 2 fliegenden Sicherungshaltern) gegen Sicherung gewechselt und es funktioniert. :biggrin: Läuft besser als vorher, da muss wohl die ECU eine Macke haben, denn das Ruckeln um 2000 U/min ist weg. Kann die einer hier im Forum prüfen/reparieren?
  2. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Musste vorhin weg und konnte das noch nicht probieren, siehe vorletzten Satz. Auto sthet im Freien und im Moment regnet es und das ist alles andere als prickelnd um zu schrauben. :-( Melde mich nach Versuche nochmals.
  3. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt hänge ich mich mal aus aktuellem Anlass dran. Mein grauer hatte es am Montag mit Aussetzern und vorsichtig Gas geben von München bis nach Hause geschafft, am Dienstag dann tot. Habe heute dann angefangen zu Messen: Sicherung der Benzinpumpe 0V, aber Masse am inneren Pol (der zur Motorseite). Von wo kommt dieses Kabel? Genauso 0V an der Pumpe selbst, logisch. Ignition-Relais getauscht ohne Erfolg, ECU Tausch brachte auch nichts. Was ich noch versuchen muss ist das Relais bzw. die Sicherung zu brücken, dazu muss ich mir aber erst ein Kabel basteln. Relais ober der ECU klacken.
  4. Schützt die Schlösser vor Verschleiß!
  5. RobertS hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bremsflüssigkeit nachfüllen und schauen ob irgendwo eine Undichtigkeit ist. Sind die Bremsbeläge am Ende? Dann sinkt der Bremsflössigkeitsstand natürlich auch weil die Kolben ausgefahren sind!
  6. Druckrohr aus dem Gummistutzen am Lader gerutscht! Hatte ich letztens auch mal, ist in 5 min behoben. :-) Alternativ aus dem Stutzen an der Drosselklappe.
  7. Leider ist die Fertigung noch nicht abgeschlossen. :-( Ich warte auch schon sehnsüchtig.
  8. Im Spiegelgehäuse ist unten ein kleiner Schlitz dafür vorgesehen, da kann man schön mit einem kleinen Schraubendreher durch. Und ein Gegenlager beim Hebeln hat man dadurch auch.
  9. RobertS hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Originaloptik. Kann aber jeder halten wie er will.
  10. RobertS hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da bist Du richtig: https://fabian-spiegler.de/stahlflexleitungen/auto/saab.html Ich habe ihm meine Kupplungsleitung geschickt und nur das Schlauchstück neu machen lassen, kam auf ca. 60 € inklusive hin- und herschicken.
  11. Und es gibt keine neuen Heizungsventile die funktionieren! Hatte selbst 2 von Sk...t: das eine an der Zahnstange undicht, am anderen ließ sich die Antriebswelle nicht einmal drehen. :-( Auto stand jetzt 6 Wochen bis ich ein gebrauchtes aufgetrieben hatte. Mal sehen wie lang dieses hält.
  12. Es werden 20 Satz produziert, ein Teil davon ist schon bestellt. Damit sind noch Bestellungen möglich.
  13. [mention=332]ul[/mention]: ich kann das allerdings auch so machen dass ich die Teile in mein Getriebe einbaue uns anschließend als Gebrauchtteil von Privat an Privat verkaufe. Dann gibt es keinerlei Garantien oder Gewährleistungen. Habe ich echt kein Problem damit.
  14. Da das Projekt über meine Firma abgewickelt wird ist die USt. kein Problem, Gewerbeanmeldung liegt auch vor und mit der Garantie ist es wie mit allen Onlineeinkäufen: Garantie gibt es auf die Teile an sich, der Rest ist Risiko des Käufers da ich bzw. meine Firma darüber keine Kontrolle hat. So wird das auch auf den Rechnungen stehen.
  15. Für alle die es interessiert: Die Fertigung läuft nachdem es leider nochmals einige Verzögerungen durch persönliche Umstände und die Urlaubszeit gegeben hat. Lieferungen sollten ab Ende September möglich ein. For our english speaking readers: The production of the primary chain wheels for the 8th gear ratio is in progress, deliveries should be starting end of September. Orders can be placed at SAAB900 [at] ddd-engineers [dot] de.
  16. Hallo Gerd, schön wieder einmal was von Dir zu lesen! Ich hoffe es geht Dir gut. Im Süden kann ich für Getriebeüberholungen Michael Reichhold in Friedberg, 0821/607426 www.saab-mechanicus.de, und Sigi Mayr, 08237/951719 www.diemayrs.de, empfehlen. Ich könnte eventuell ein Getriebe abgeben, es ist allerdings (noch) ungeprüft. Viele Grüße Robert
  17. Die Anleitung ist fehlerhaft! Du musst die Antenne ausbauen, das Rohr vom Grundkörper lösen, 1 kleine Kreuszschlitzschraube, und dabei das Relais ausfädeln. Dann kannst Du den Kragen der Hülse zusammenquetschen und die Hülse nach UNTEN raustreiben, nach oben geht nicht da die Hülse durch die 2 Federlaschen in dieser Richtung gesperrt wird. Rohr und Relais wieder am Grundkörper anbringen und festschrauben. Bei der neuen Antenne die 2 Laschen so eindrücken dass sie nicht mehr einrasten kann, sie wird später von der Mutter gehalten. Antenne einbauen, Hülse außen gut fetten, und Teleskop wie in der Anleitung beschrieben einfädeln (Freundin soll Radio ein-/ausschalten!). Oder gleich auf der Werkbank einfädeln: - vom Ladegerät auf Befestigungskonsole, + auf beide Pole vom Stecker = ausfahren, + auf den roten = einfahren (wenn ich die Farben so richtig im Kopf habe), einfach probieren. Sollte das Teleskop wieder einmal gebrochen sein kannst Du dann die Hülse nach oben rausziehen so sie nicht festgegammelt ist. Sollte ein Rest der Seele in der Antenne sein bleibt Dir leider nichts anderes über als dies zu öffnen (eine Zentrale Mutter, der Rest erschließt sich von alleine beim Zerlegen) und diese zu entfernen. Dann zusammenbauen, einbauen und Teleskop wie oben einbauen.
  18. [mention=2952]white-99[/mention]: ich habe das mit dem IWIS-Berechnungsprogramm sogar schon versucht. Max. Drehzahl treibendes Rad 6000 U/min, max. Moment 320 Nm => 107 Nm/Kette, Kette 06B-1. Ergebnis: nicht berechenbar da außerhalb der zulässigen Werte: und die 900 T16S halten über 500.000 km! Ich habe letztes Jahr nach Kettenriß (Folgeschaden) sogar nur die Ketten und die Spannerteile gegen gute gebrauchte gewechselt, die Räder waren noch gut. Habe mich bzgl. der Ketten allerdings noch nicht mit IWIS in Verbindung gesetzt.
  19. [mention=71]Geert[/mention]: dazu mangelt es mir an Kenntnissen der niederländischen Sprache, ich bin allerdings der Meinung dass einige Niederländer hier mitlesen und so Aktionen in den dortigen Blogs/Foren weiterhelfen.
  20. Nichts zahlen wollen und alles verlangen! Abdeckung von Kollateralschäden ginge nur wenn der Verkäufer auch den Rest des Antriebes unter Kontrolle hätte! Aber Teile in ein gebrauchtes Getriebe einbauen und dann vom Verkäufer verlangen das er alle Schäden abdeckt ist schlicht nicht möglich. Es kann nur Garantie auf die Teile selbst geben, nicht mehr und nicht weniger. Kollateralschäden könnte ich nur übernehmen wenn ich das komplette Getriebe (nur vollständig überholt!) tauschen würde, da sind wir aber inklusive Aus -und Einbau jenseits von Gut und Böse. Bei einer Nachfertigungsaktion egal welcher Art und in welchem Bereich wird das so gehandhabt.
  21. Danke 999 für Dein Vertrauen! Ich werden nicht die billigsten Fertiger aus der Türkei und China (ja von dort kamen Angebote zu einem Bruchteil des billigsten deutschen Fertigers!) wählen sondern auf einen deutschen Fertiger zählen. Material, Veredelungsverfahren stehen ja bereist fest, jetzt müssen nur mehr ein paar mehr als die 7 Interessenten die sich bereits gemeldet haben mitmachen, sonst wird das wieder abgeblasen.
  22. Drehen und fräsen. Die Radien reduzieren die Spannungen in den Übergängen und ich will sie aus diesem Grund haben, nicht weil sie beim originalen Gusseisen drinnen sind . Sie sind in die Kalkulation bereits eingeflossen.
  23. Erodieren falls kein passendes Räumwerkzeug vorhanden ist. [mention=218]Kuchen[/mention]: wie kommst Du dann an den Sicherungsring dran der das ganze auf dem Hohlzapfen des Primärgehäuses hält dran?
  24. Für die die es interessiert, den Stahl habe ich bei der Fertigung angefragt: http://www.saarstahl.de/fileadmin/saarstahl_extranet/images/04_produkte/walzstahlsorten/deutsch/7225_7227_42CrMo4_42CrMoS4.pdf da sin die Teile im Bereich von 900 - 1100 N/mm² Zugfestigkeit in vergütetem Zustand. Und die Teile lassen sich nur 1:1 von den Originalteilen abnehmen und nachfertigen, da ist nicht viel "Platz" für konstruktive Verbesserungen. Sicher, alle Übergangsradien so groß als möglich, die Oberflächen so fein wie notwendig etc. pp. So sehen die Teile im CAD aus:
  25. Danke white-99, genau so sehe ich das ganze Projekt: Nachbau in Form einer kleinen Prototypenserie für die die a) wissen was sie am Fahrzeug tun und b) schon lange auf der Suche nach der 8er (aus welchen Gründen auch immer) sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.