Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. RobertS hat auf heidelbaer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=6938]dreisaab[/mention]: laut LiquiMoly-Info ist das 75W80 mit allen Restölen mischbar. Also soviel raus von dem alten Zeug wie möglich und das LM rein.
  2. Matrix-Kat muss selbst nicht eingetragen werden, hat ABE, nur der Einbau muss wenn er selbst gemacht wurde von TÜV/DEKRA/KÜS abgenommen werden. Werkstatt sollte eine Bescheinigung für das Straßenverkehrsamt liefern.
  3. Nachdem die vorherrschende Aussage "lieber ein Original mit einem Finger als einen Nachbau mit 3 Fingern" herrscht verfolge ich das nicht weiter. ORIO kann allerdings auch nur bei Zulieferern einkaufen, es existieren weder das Motoren- noch das Getriebewerk. Wurden ja zu GM-Zeiten geschlossen.
  4. Ich habe jetzt das EPC bemüht und die Schaltgabeln verglichen, folgende Nummern existieren: 1./2. 1986 bis 1990: 87 13 091 (4 und 5 Gang) dann 87 28 552 (5 Gang) 3./4. 1986 bis 1990: 87 00 619 (4 und 5 Gang) dann 87 28 560 (5 Gang) 5. immer die 87 12 839 (5 Gang) R immer die 87 14 792 (4 Gang) bzw. 87 12 929 (5 Gang) Das sieht im ersten Ansatz bzgl. der Varianten gar nicht so schlecht aus.
  5. Sind alle Schaltgabeln gleich? Wenn dann würde ich gleich alle wechseln, dann ist für die nächsen 250.000 km ruhe. Ich bin nehme Gabeln für 2 Getriebe und kann die Fertigung zu meinem Kunden vermitteln.
  6. Wenn der Termin in meine Jahresplanung passt (14.05. bis 17.05. geht so was von gar nicht!) bin ich mit meinem kaputten Primärgehäuse als Anschauungsobjekt und einem zerlegtem Getriebe dabei. Ich freu' mich schon!
  7. Der blaue im Avatar (unser erster neu gekaufter 16S mit nachgerüsteter Klima) ist leider Geschichte, der Schaden war nicht reparabel da der ganze Unterboden krumm war. Der Getriebeschaden ging ohne weitere Schäden an Person oder Auto zu Ende. Frau konnte von der mittleren Spur bis in die Autobahnausfahrt rollen, dann war der Abschlepper dran. Und ja Sie hat noch Vertrauen in den 900er. Den Avatarschaden musste sie am Steuer erleben, jetzt fährt sie meinen grauen T16 und ich (notgedrungen) unser T16 Cabrio.
  8. Ich vermute dass die mittlere Kette gerissen ist, warum auch immer, die hintere dann mit den Teilstücken blockiert wurde und sich ebenfalls verabschiedet hat. Das Erebnis sieht man auf den Bildern. Die Spannerkörper zeigen nach ca. 530.00 km schon reichlich tiefe Ausarbeitungen der Ketten wobei die mittlere Spur um einiges tiefer ist. Gibt es die Spannerkörper noch neu? Ach ja, das passierte meiner Frau auf der Autobahn bei 160!
  9. Komme gerne wenn der Termin passt. Bringe auch mein gerade zerstörtes Primärgehäuse als Anschauungsmaterial mit. Jetzt hoffe ich dass keine weiteren Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden und "schlimmstenfalls" ein Satz Lager reicht. Primärgehäuse, Ketten sowie 7er-Räder sind als Ersatzteil vorhanden.
  10. Klar geht da noch was: 530.000! Aber jetzt hat das Getriebe die Grätsche gemacht. Muss jetzt (bei 3 bis 5 Grad in der Halle) einen Getriebeworkshop machen. Da wird gleich der Motor neu aufgebaut und im Motorraum so einiges "verschönert".
  11. HA = Height Adjustment => Scheinwerferhöheneinstellung Spiegelversteller haben nur kleine Stecker, nicht diese Klötze.
  12. RobertS hat auf KölnerSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die 900er haben serienmäßig Tagfahrlicht im Kabelbaum vorgesehen! Stecke die passende Sicherung in den Platz 4 im Sicherungskasten, dann hast Du dieses aktiviert! Es sind nur die Abblendlichter an, der Rest nicht. Außer der Armaturenbeleuchtung wenn diese mit der Zündung angeht wie bei meinem 1990er.
  13. RobertS hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo kleinschreiber, dann solltest Du, ohne dass ich jetzt die Onlineauslegung von Gutekunst bemüht habe und nur aus dem Bauch schätze, mit den Standardfedern D14,0 und L372 in etwa hinkommen. Der Drahtdurchmesser macht einiges aus, wie saab-wisher schon anmerkte, und die 8 mm hast Du dann auf alle Fälle. Kannst beim Gutekunst ja ein bisschen spielen, als Werkstoff nimmst Du Federstahl C, und die restliche Werte gibst Du ein, dann siehst Du welche Kräfte die Feder bei einer bestimmten Einfederung erzeugt, bzw. bei gleicher Kraft (nimm ca. 3500 N als F2 an, L1 = Länge im eingebauten, unbelastetem Zustand) den Federhub. Dazu gibt es sicher im Web auch eine Excelvorlage.
  14. RobertS hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo kleinschreiber, jetzt habe ich das original WHB rausgezogen, da sind folgende Federdaten angegeben (in Klammern Klasse1/Klasse2): Vorne: Standard 1981-1985: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün), 380 mm (gelb od. rot), 388 mm (rosa od. braun) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 373 mm (grün od. hellgrün) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,2 mm, freie Länge 373 mm (schwarz od. weiß) Standard 1986-1994: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,0 mm, freie Länge 372 mm (blau od. hellblau) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 380 mm (gelb od. rot) Spezial: 8,25 Windungen, Drahtdurchmesser 14,4 mm, freie Länge 388 mm (rosa od. braun) Sport: 6,5 Windungen, Drahtdurchmesser 15,7 mm, freie Länge 301 mm (silber od. bronze) Hinten: Standard links: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 311 mm (schwarz/weiß) Standard rechts: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 308 mm (grün/hellgrün) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,0 mm, freie Länge 317 mm (gelb/rot) Spezial: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 14,8 mm, freie Länge 333 mm (rosa/braun) Sport: 9,0 Windungen, Drahtdurchmesser 15,8 mm, freie Länge 293 mm (silber od. bronze) Spezial: Polizei- und ME-Spezifikation Jetzt kannst Du schön mit den Federn vergleichen die Du hast. Vielleicht hilft das nicht nur Dir weiter. Viele Grüße RobertS
  15. RobertS hat auf kleinschreiber's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen: Fahrwerksfedern (=Druckfedern) längen sich nicht! Sie setzen sich (werden kürzer)! Das ist mit allen Federn so die in Dauerschwingung eingesetzt werden. Glaubt mir nach 30 Jahren Berufserfahrung im Maschinenbau. Oder fragt z. B. bei Gutekunst Federn nach, http://www.federnshop.com/Start_d.html.
  16. RobertS hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Thomas, echt eine super Doku! Kannst Du die in ein pdf zusammenfassen die man dann auf einen Rutsch auf die Festplatte bannen kann?
  17. Temperaturgeber im Zylinderkopf (zwischen 2. und 3. Zylinder einlassseitig) ist ein heißer Kandidat. Eventuell noch der Luftmassenmesser. Verteilerkappe und -finger nur Bosch, neue Zündkabel sind sicher keine Fehlinvestition. Zündspule ist normalerweise unauffällig, hatte ich in gesamt 780.000 km mit 900er Turbos noch nie Probleme mit. Kerzen kannst Du drinnen lassen, die halten bis zu 100.000 km.
  18. Hallo reggy, ich würde als Notlösung isolierte Quetschverbinder in der passenden Breite (scheint mir 2,8 mm zu sein) verwenden und den Stecker an sich nachfertigen lassen. Das könnte ich für Dich machen, kommt dann in ABS natur oder schwarz aus dem 3D-Drucker. Benötige dazu aber den Stecker damit ich ihn vermessenn und nachmodellieren kann. AMP-Crimpstecker in der Form sollten aufzutreiben sein.
  19. RobertS hat auf sarp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal ne Querfrage: hat einer von euch die genaue Farbnummer mit der der Motorblock lackiert wird? Rot ist ja ein weiter Bereich.
  20. RobertS hat auf sarp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Versand in Wuppertal hat noch Mahle-Kolben für den Turbo im 2. Übermaß. Hat sie dort extra fertigen lassen. Kolben für die Sauger weiss ich leider nicht, die Frage stellt sich bei mir nicht. Aber wenn sich genügend Forumsleser zusammentun dass 100 Stück = 25 Motore zusammenkommen fertigt Mahle bestimmt eine Serie an. Andernfalls bleibt nur eine Sonderanfertigung.
  21. RobertS hat auf sarp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Block alleine kannst Du mit einem Helfer in den Kofferaum wuchten, mir hat heuer meine Frau beim Ein-/Ausladen geholfen. Einzige "besondere" Verschraubung ist die der Zylnderkopfschrauben, die IMMER neu müssen! Die Anleitung steht auf der Verpackung der Kopfdichtung, es sind soweit ich weiss 1. Durchgang 60 Nm, 2. Durchgang 80 Nm, 3. Durchgang 90 Grad. Da brauchst Du schon einen stabilden Stand für Dich und den Block und gute Muckis. Es ergibt sich ein Enddrehmoment von ca. 170 Nm. Kaufe Dir einen langen Drehmomentschlüssel und keine billige Baumarktware, auch wenn der teuer ist, der hilft Dir dann auch bei den Radschrauben. Und wie erik schon schrieb: Motorkran hast Du sowieso im Einsatz, gibt es in der Bucht für günstig Geld wenn noch nicht vorhanden. Es reicht einer der in maximaler Ausladung noch 1 to aufnimmt. Der gesamte Antrieb ist zwar nicht so schwer, aber ein bisschen Sicherheit darf schon sein. Ausserdem sind die grösseren Heber auch meistens besser verarbeitet.
  22. RobertS hat auf sarp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    560 Euro für Bohren und honen von 90 auf 91 mm. Spezialwerkzeug: Kolbenringspannband, Drehmomentschlüssel und TORX-Nuss für die Kopfschrauben (wenn ich mich gerade richtig erinnere TORX-E18 in 1/2"). Drehmomente für Standardschrauben findest Du im WWW. Wellendichtringe beim Teilehändler besorgen, sind spezielle Abmessungen, am besten Elring ganauso wie die Kopfichtung. Dichtringe werden in die Gehäuse eingedrückt und dann auf den mit der Kurbelwelle komplettierten Block montiert. Gut ölen dass diese schön drauf flutschen. Alle Dichtflächen schön sauber machen, entweder Dichtung oder Dichtmittel (gibt es auch sehr gute von Elring => http://www.elring.de/produkte/dichtmassen.html) verwenden. Ich benutze Dirko-HT und Curil T. Neuen O-Ring beim Ölpumpengehäuse nicht vergessen. Viel Spass!!
  23. Hallo Henning, war bei mir auch mal, zwar nur der Tageskilometerzähler, hat mich aber gestört. Ich habe den zu einem Tachospezialisten gebracht, 3 Tage später gegen 50 Euros abgeholt und seitdem geht der wieder einwandfrei. Und noch dazu hat der ihn justiert: Tacho geht wirklich auf den Punkt (verglichen mit dem Navi) d. h. 100 am Tacho sind 100 und das ist so von 20 bis 200 (schneller war ich noch nicht, habe meine Winterreifen zusammengefahren)! Tachospezialist/-reparaturen sollte es bei Dir in der Umgebung doch geben, oder? Gruß Robert
  24. Sorry fürs Doppelposting, aber die Aktualisierung funzt nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.