Alle Beiträge von RobertS
-
Getriebe/Rückwärtsgang
Wenn es genügend Anfragen dafür gibt und ich ein Muster bekomme lasse ich auch die 87 14 974 nachfertigen. Der Preis für die Teile ist extrem von der Stückzahl abhängig, unter 20 Stück lohnt es sich definitiv nicht. Anfragen an die Mailadresse im ersten Beitrag.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Die Edelstahlanlage mit ABE gibt es schon. Steht immer wieder in den Kleinanzeigen der Bucht.
-
Checkliste Getriebereparatur/-austausch
Ich nehme die 8er auch sofort! Mein 900er hat so viel Drehmoment dass er aelbst damit noch besser als der Standard 160PS beschleunigen wird.
-
Auspuffgummis
Da frage ich mich auch ob der Preis dieses Kleinteiles ein so großes Geheimnis ist dass er hier nicht veröffentlicht wird.
-
Getriebe/Rückwärtsgang
Es ist ganz einfach: das nachgefertigte Zahnrad ersetzt die SAAB-Nummer 87 04 348 die ab Bj. 1989 in allen 5-Ganggetrieben verbaut wurde, ab da gab es keine 4-Ganggetriebe mehr. Um saaabcommanders Frage nach dem Preis zu beantworten: 169,90 Euro pro Stück inklusive MwSt. zzgl. Versandkosten. Und es gibt eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt. Händler richten die Anfragen bitte mit Angabe der Steueridentnummer an die im ersten Beitrag angegebene Mailadresse. Die kleine Fase an den Kopfkanten ist fertigungstechnisch sehr aufwendig und in diesem Fall (Rückwärtsgang!) ist das Fehlen von keinem Nachteil. Auch die Fasen am Absatz an dem der Hebel angreift sind nicht unbedingt notwendig, eher bricht der Hebel ab als das das Zahnrad kaputt geht. Noch sind 17 Stück lieferbar.
-
Getriebe/Rückwärtsgang
Es hat etwas gedauert bis die Räder gefertigt waren, aber nun sind sie erhältlich: Die schrägverzahnten Rückwärtsgangräder (Schieberäder) der 5-Ganggetriebe! In deutscher Industriequalität, gehärtet, geschliffene Zähne und mit neuen Lagerbuchsen. Anfragen/Bestellungen an SAAB900@ddd-engineers.de
-
Drehmomentwerte für Zylinderkopf
Ich habe beruflich unter anderem auch mit ähnlichen Verschraubungen zu tun. Diese hat M12 Schrauben mit Steigung 1,5 mm und wird mit 80 Nm +90° angezogen. Gemessenes Enddrehmoment 170 bis 178 Nm! Selbst am Display der Messtechnik gesehen.
-
Wasser im Fahrerfußraum - Hilfe!
Bei mir war es der Anschluss der Schläuche am Heizungsregler, den hatte ich mit dem Schlauch in der Hand. Der Kunststoff versprödet durch die Wärme und bricht dann einfach durch. Führte schliesslich zu einem Motorschaden als Spätfolge. Auto stehen lassen und umgehend beheben! Es gibt das Heizungsventil leider nur komplett bei den bekannten Versendern.
-
900 T16 startet warm schlecht
Der Fühler misst die Wassertemperatur, die Lufttemperatur wird, wenn überhaupt, im Luftmassenmesser gemessen. Und die Wassertemperatur ist ja eine Aussage ob der Motor kalt oder warm ist. Abklemm kannst Du ihn, bekommst aber nur ein Check Engine und die Steuerung schaltet auf Notprogramm.Fahre das Auto warm, ziehe den Stecker am LMM ab und starte, wenn er dann einigermassen normal ohne Gaspedalbetätigung anspringt und mit einer etwas erhöhten Lehrlaufdrehzal läuft kannst Du davon ausgehen das der LMM hinüber ist. [mention=8945]Cinebird[/mention]: genau so ist es.
-
900 T16 startet warm schlecht
Achtung! Wenn Du zu viel Sprit hinten rausschmeisst kann das zu einer Explosion im KAT, so dein Auto einen hat, führen! Da er warm nach unverbranntem Benzin stinkt vermute ich dass der Temperaturgebe in der Ansaugbrücke ein falsches Signal abgibt und er dauernd im Warmlaufmodus läuft. Tausch kostet ca. 16 Euro für dne Geber und 15 Minuten Arbeit. Ich hatte ein ähnliches Problem allerdings beim Kaltstart. Erst ging das noch mit 30 Sekunden etwas Gasgeben, habe die komplette Zündanlage, Temperaturgeber, Einspritzdüsen und -druckregler, immer eines nahc dem anderen mit Testfahrten dazwischen, getauscht, ohne Änderung. Zum Schluß ist er mir dann einmal kalt abgesoffen und 2 Stunden später, davon 1 Stunde fahrt, warm esrt einmal nicht mehr angesprungen. Mit Vollgas! sprang er dann doch noch an. Zuhause Luftmassenmesser und prophylaktisch Luftfilter getauscht und siehe da: läuft wiedr wie er soll. Der Fehler kam vom LMM.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Wenn die ABS-Pumpe andauernd läuft würde ich schnellstens dafür sorgen die Druckkugel auszutauschen. Die Pumpe darf nicht länger als 1 bis 2 Minuten am Stück laufen sonst ist diese hinüber, laut WHB. Die Kugeln gibt es m. W. nicht mehr neu, es gibt aber eine Firma die diese überholt. Kostet ca. 170 Euro. Musst danach im Netz suchen, habe die Adresse zu Hause am PC nicht hier am Laptop. Tausch ist ganz einfach: 20x schnell und kräftig bei ausgeschalteter Zündung auf das Bremspedal treten dann kannst Du die Kugel mit einem 8er Inbusschlüssel lösen und die neue mit einem neuem O-Ring aufschrauben. Vorher den Sitz penibel reinigen! Beim Einschalten der Zündung sollte die Pumpe dann ca. 30 - 40 Sekunden laufen bis die ABS-Lampe erlischt und die Pumpe stoppt. Die einzige Verbindung ABS zu APC ist dass Du beim Bremsen den Fuß vom Gaspedal nimmst und damit der Ladedruck zusammenfällt. :-)
-
Zündung B212 2,1 l
Oder Relais im Sicherungskasten. War's bei meinem.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Es muss ja nicht das von BASF sein, aber ein SILIKAT basierendes MUSS es sein. Silikatfreie Frostschutzmittel führen zu Undichtigkeiten im gesamten Kühlsystem! Habe ich bei einem meiner 900er, aber da bei dem der Motor im Herbst überholt wird wird das in dem Zuge berichtigt. Beim Öl schaut ihr auch auf bese Qualität oder?
-
Bezugsquelle haltbarer Gummistopfen für Einspritzanlage
Ging mir nur um "wenn - dann" bzw. das alle Stopfen gleich aussehen. :-)
-
Bezugsquelle haltbarer Gummistopfen für Einspritzanlage
Hallo saabcommander, hast Du auch den Stopfen/Nippel im Ansaugrohr (das zwischen Luftmmassenmesesr und Lader) an dem der Schlauch zum APC-Ventil eingesteckt wird?
-
Baujahr definitiv feststellen
Ich würde mit dem Ausdruck von saabnet.com und Foto der VIN vom Fahrzeug zur netten Dame der Zulassung gehen und mich mit der unterhalten wie das in den Papieren richtig gestellt werden kann, denn dass ein Fahrzeug 7 Jahre irgendwo einen Dorröschenschlaf verbringt ist m. E. unwahrscheinlich.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Mach ds T-Stück direkt vor dem Druckgeber und Cut-Off-Schalter rein, dann siehst Dru welcher Druck dort anliegt.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Da Du mit abgezogenem Stecker nur 0,2 bar hast, und mit APC über ein bar liegt der Fehler ja nicht am Lader/Wastegate sondern in der Elektronik. Also, wie KGB schon anmerkte, GLD einstellen mit Test wie Klaus beschrieben (so mache ich den auch immer) dann den Druckgeber unter dem Kniebrett (nicht den Cut-Off-Schalter) gegen einen anderen tauschen und Probefahrt machen. Wenn noch immer die gleichen Symptome anliegen, andere APC-Box reinhängen und Testen. Noch immer zuviel Ladedruck: KAbelbaum auf Fehler checken. Aber immer nur eines nach dem anderen damit Du den Fehler auch findest.
-
Befestigungsclipse
Hänge mich mal dran. Ich benötige die Plastikbuchsen die in die Türen eingedrückt werden für die Befestigung der Halteschienen der Aerobeplankung. Da war ein Thread mit den Ersatznummern anderen Autohersteller. Kann das bitte nochmals gepostet werden? Vielen Dank!
-
Schiebedach sitzt schief
Nachdem ich gestern die Auflaframpe im CAD modelliert habe werde ich einen Testsatz fertigen und erst einmal bei meinem 900er einbauen. Dann geht es hier, oder im Bereich Nachfertigungen weiter.
-
Schiebedach sitzt schief
Guten Morgen Joseph, ob Du das obere Teil auch benötigst kann ich aus der Ferne nicht beurteilen, ich denke aber eher nicht. Werde Dir das Teil über das Wochenende drucken, muss es aber erst noch im CAD nachmodellieren. Dann gibt es hier wieder Bilder und dann kann ich auch eine Aussage über den Preis treffen. Viele Grüße Robert
-
Schiebedach sitzt schief
Das Gegenteil ist auch aus Kunststoff, und Fett ist auch noch drauf. Wenn ich die Kombination weiß/kenne und mir alle 1-2 Jahre im Zuge eines Services die Arbeit mache den Deckel zu demontieren, neu zu fetten und wieder zu montieren (1/2 Stunde?) wird da nichts passieren. Das Teil das am Deckel befestigt ist habe ich schon im CAD! Gruß Robert
-
Schiebedach sitzt schief
Ja, das war ich und es ging um die Halter der Aluführungen. Dem Kollegen hier im Forum waren die 3 Euro pro Teil allerdings zu viel, da hat er sich diese lieber in Luxemburg machen lassen. Es ist halt so dass es weder den Drucker noch das Material geschenkt gibt, daher muss ich zumindest die Selbstkosten wieder rein bekommen, verdient ist an den Teilen nichts. Denn wenn ich meine Arbeitszeit in die Kosten mit einrechne will das dann auch keiner bezahlen. So, jetzt kannst Du dich entscheiden ob ich die Teile machen soll, so 5-6 Euro pro Teil werden das schon sein, oder Du sie woanders besorgst. Viele Grüße Robert
-
Schiebedach sitzt schief
Hallo Joseph, muss mir das Teil nochmals genau ansehen und im CAD nachbilden, dann sollte es kein Problem sein. Kann aber ein paar Tage dauern da ich das dazwischenschieben muss. Gruß Robert
-
Schiebedach sitzt schief
Hallo Joseph, ja, ich habe so ein Teil in meiner Firma zur Verfügung. Ich habe mir heute morgen im Auto allerdings überlegt ob ich einen meiner Lieferanten frage ob er die Teile aus Edelstahl fertigen kann, ist dann aber wahrscheinlich 5x so teuer.