Alle Beiträge von Mühle
-
Größe der Muttern am Querlenker
Bei der Mutter handelt es sich um eine 5/8 UNF Feingewinde. Schau mal unter e-bay 200698336128.
-
Gänge gehen nicht mehr rein
Im Motorraum zwischen Spritzwand und Drosslklappe nach unten sehen, dort sitzt am Schaltgestänge der Silentblock. Zweiter Mann bewegt Schalthebel und man erkennt, ob sich der Block auflöst.
-
Startproblem beim 900er Cabrio Bj. 91
Zündschloßschalder bei Skandix unter der Nr. 1010499(Saab 8567505)39,xx Euro
-
Automatik friert und schüttelt sich...
Das Verhalten des Getriebes lässt keinen Schluß auf einen bestimmten Fehler zu. Wie schon angeführt können es die Druckreglerdichtungen sein. Ich würde als nächstliegende Maßnahme eine Portion (Fläschchen) "Lubegard-Platinum" ins ATF geben und einige Hundert Kilometer damit fahren. Es könnte eine Verschmutzung von Ventilen im Ventilblock vorliegen, die sich bei starker Kälte bemerkbar macht. Wenns hilft, dann nochmals ATF-Wechsel.
-
eBay Fundstücke
So ein Schwachsinn! Das Fressen für jeden Verkehrspolizisten!
-
Steuerketten Umfrage?
Kette gerissen bei einem 9000 i mit Automatikgetriebe bei ca. 150 tkm. Der Vorbesitzer fuhr lange mit einer gebrochenen Feder im Akkumulator A, die Schaltschläge verursachte. Nach dem Auswechseln der Feder schaltete das Getriebe einwandfrei, aber etwa 1 tkm später riss die Kette. Zwei Ventile verbogen.
-
Gang geht nicht rein, aber nicht immer
Der Siletnblock muss nicht nur gut aussehen, Du brauch jemanden der den Schalthebel bewegt. Dann kannst Du sehen, ob der Silentblock sich nicht doch auflöst!
-
Schraubenschlüssel Werkzeugkasten
Schön, wie die Schubladen beim Notbremsen auf der Autobahn den Kopf kürzen.
-
89er SAAB 9000 2.0i, 128 PS nimmt teilweise kein Gas mehr an :(
LMM Stecker abziehen und Kontaktspray benützen. Ebenso am Motorsteuergerät verfahren. Hilft meistens.
-
Hin- und her zwischen 3. und 4. Gang
Druckreglerdichtungen tauschen!!
-
Ölablaßschraube, Ölablassschraube, oder wie auch immer
Der größte Fehler ist, die kalte Ablassschraube in die noch heiße/warme Wanne einzuschrauben und festzuziehen. Garantie für schlechtes wieder Lösen. Besser Schraube mit der Hand eindrehen und einige Minutenwarten, bis sie sich erwärmt hat und dann anziehen.
-
Neues Gewinde am Ansaugkrümmer schneiden
Stehbolzen mit Gemisch aus Epoxidharz und Quarzmehl einkleben!
-
Getriebesteuergerät V6
ZF Niederlassung ist die bessere Wahl! Wann wurde das letzte Mal das ATF gewechselt? Sensoren sind in dem Getriebe nicht vorhanden. Es wird alles hydraulisch über Ventile gesteuert. Vermutung: ATF bzw. Steuerventile durch Schmutzpartikel beeinträchtigt. Druckregler käme auch in Frage.
-
Getriebesteuergerät V6
Unter dem Deckel oben auf dem Getriebe sitzt die hydraulische Steuereinheit. Was ist der Grund der Nachfrage?
-
ZF 4HP18Q Ventilblock ersetzen durch elektronisch gesteuerten?
Die E-Steuerung funktioniert doch auch nur, wenn die Pumpe Druck liefert um den Schaltvorgang einzuleiten. Die Pumpe läuft aber erst an, wenn der E-Motor dreht. Wie soll die Lösung aussehen?
-
ZF 4HP18Q Ventilblock ersetzen durch elektronisch gesteuerten?
Was soll der Umbau bringen? Die hydraulische Steuerung funktioniert doch einwandfrei und ist weniger störanfällig.
-
Geberzylinder Skandix RepSatz 4. Gummiteil - wofür?
Sind Teile des "Nehmerzylinders"!
-
Fahrzeug bricht leicht aus beim Gasgeben - 900/1 LPT Cabrio Bj 92
Fahrzeug auf Hebebühne oder vorne anheben. Hilfskraft das Lenkrad kurz hin und her bewegen, dann wird das ausgeschlagene Gelenk fühl- oder sichtbar. Ggfs. Vorderrad außen anfassen und hin und her rütteln. Bei vorhandenem Spiel findet man dann den Schuldigen.
-
Fahrzeug bricht leicht aus beim Gasgeben - 900/1 LPT Cabrio Bj 92
Kugelgelenk ausgeschlagen!
-
Ahk???
Ich habe von einem 86er 900er eine Anhängerkupplung ohne Einbauanweisung und Typgenehmigung. Sie hat die Typbezeichnung TP 8 WW 47208. Wo bekomme die schriftlichen Unterlagen für diese Kupplung her?
-
9000 CSE Bj. '94
Bei dem o.a. Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug, das in Luxemburg zugelassen war. Nach Auskunft von der Firma in Newel ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Klimanlage geht nicht mehr und der"ÖlkÜhler" fürs Automatikgetriebe verliert Öl.
-
was ist es ?
Hallo Kleinschreiber, so wie es auf dem Bild zu erkennen ist, eine Vorrichtung, um das Ölkühlsystem eines Automatikgetriebes zu reinigen. In Ergänzung: Das Werkzeug scheint vollständig zu sein. Nachtrag: Gehört für ein 4 HP 18 des 9000ers.
-
Gebläsemotor
Schau mal bei "Conrad" in den Katalog!
-
Automatik benimmt sich seit kurzem (manchmal) anders
Hallo Steini, Du brauchst die Dichtungen 207 für den Druckregler(Gummiringe), die Deckeldichtung 101 und die Schraube 812. Wenn es ein Turbo ist, brauchst die die Schraube mit 70 mm Länge. Der umgebördelte Schraubenrand von der alten Schraube kann bei der Wiedermontage zu Bruch gehen und wenn Splitter davon ins Getriebe kommen ist es das "Aus".
-
versteckter Verbraucher
Hallo KGB, die LM erzeugt Wechselstrom, der über Dioden zu Gleichstrom gewandelt wird. Sperrt eine der Dioden nicht mehr, so fließt Strom auch im Ruhezustand.