Zum Inhalt springen

Roloe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Roloe

  1. Nur nochmal zum Lack. https://www.amazon.de/product-reviews/B009EO60H0 Silberleitlack hat bei der Heckscheibe tadellos funktioniert. Is zwar etwas fummelig und man muss genau arbeiten.
  2. Ja, das mit den Heckscheibenheizungen kann ich bestätigen. Das hab ich auch schon probiert und es funktioniert.
  3. Sehr gut, dann reicht ein Adapter. Danke
  4. Is zwar schon etwas älter hier, aber eine Frage: Kann man anstatt des OBDLink SX auch einen OBDLink EX verwenden? Mich interessiert es deswegen, weil neben dem Saab eben auch noch ein Ford herumsteht und der EX besonders für Forscan ausgelegt ist.
  5. Hmm, nur mal so ins Blaue, die Schwimmbolzen an den Bremssätteln sind in Ordnung, leichtgängig? Tritt das Ruckeln auch beim Bremsen auf? Also nicht langsam, sondern aus höherer Geschwindigkeit und stärke Bremsung?
  6. Roloe hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein "refurbished" Bedienteil war im kalten Zustand einwandfrei und sobald es warm wurde, kamen die Pixelfehler. Ergo: nicht richtig "refurbished". Daher der Neukauf. Eines mit Pixelfehlern hab ich repariert, allerdings war das auch nicht so der Erfolg, da trotzdem eine Anzeige nicht funktionierte (Ich glaub es war das C Zeichen). Nun liegen zwei bei mir herum und warten daruf mit den ebenfalls herumliegenden Leiterfolien neu bestückt zu werden. Ja, sie warten und alle Teile wären vorhanden, wenn ich nur nicht so faul wäre...............
  7. Na ja, interessant wäre, wie Huzui die Welle rausbekommen hat? Zerstörungsfrei? Tricks?
  8. Roloe hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hui, da hatte ich ja ausnahmsweise mal zur richtigen Zeit den richtigen Riecher als ich mir im Januar 22 bei Schwedenteile ein nagelneues AAC Teil für schlappe 119,- Euro gekauft hab. :D
  9. Alter Falter, das sind sportliche Preise!! Evtl. mal bei Aero World nachfragen, ob die sowas haben? Aber es soll ja ein verm. ein Neuteil sein.
  10. Ich schmeiß mich wech!! :D Erst mal beim Nachbarn in die Karre schmieren und gucken obs was taugt! :D Das nenn ich mal clever. Ja, in dem Bereich würde ich auch auf den Simmerring oder O-Ring tippen. Solltest du den Simmerring tauschen wollen, bitte gleich den O-Ring mittauschen.
  11. Roloe hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich frag jetzt nicht warum aber wenn die Endstufe rausfällt, dann erübrigt sich der Zusatzadapter, da ja dann das Radio als Verstärker dient. Bzgl. der Lenkradfernbedieung eben noch das high oder low Kabel an das weiße Kabel am SID "dieben". Die Einstellung erfolgt über das Radio. Die ISO Verkabelung der eingebauten Lautsprecher ist auf dem alten Gerät aufgeklebt. Die müssten evtl. noch an das Anschlußschema des neuen Radios umgesteckt werden. Sollte aber in der Regel passen.
  12. Roloe hat auf CHRlS's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rotlicht? Willst du da irgendwo Geld mit verdienen? Das ist doch ein Leselicht?!! Spaß beiseite, Klarglas vorsichtig raushebeln (ich mach das seitlich), Torx Schraube lösen und dann fällt dir das Ding schon fast in die Hände. Die Spotlicht Lampe ist eine W5W, also Stecklampe . Ersetzt habe ich sie mit einer Tagslicht Weiß LED. Aufpassen beim Einsetzen und prüfen ob sie richtig herum eingesteckt wurde. Die LED haben ja +-. Meine sind sogar CAN Bus kompatibel, wobei das vermutlich beim Spotlicht nicht notwendig ist. Frag ,mich aber bitte nicht mehr wo ich die bestellt habe, da ich da mal ein paar mehr gekauft hatte. Die Innenraumbeleuchtung wurde auch auf LED umgestellt. Ich mag dieses gelbe Schummerlicht nicht. Daher auch weiß.
  13. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach ja noch was, die Getriebeölleitung lässt sich an den Verbindungsstellen NICHT mit diesen Kunststoff Universalöffnern (zu kurz) trennen, auch nicht mit einer Silikontülle (was vermutlich mit dem Rost zusammenhängt). Es geht aber mit einer abgezwickten Rohrschelle die beherzt mit einem Schraubendreher eingedrückt wird.
  14. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, ich hab jetzt einen 2415 verbaut. Passt, allerdings würde ich, sollte ich jemals nochmal einen verbauen müssen, das nächste mal einen etwas Längeren nehmen. Die Länge ist ausreichend, um gerade so den Riemen über alle Rollen drüber zu kriegen. Der Spanner hat sich beim Entspannen kaum nach hinten bewegt. Ach ja, in dem ganzen Zusammenhang wurden ja noch ein paar andere Teile getauscht. Untere Ölleitung zum Getriebeölkühler (die war wirklich kurz vorm Durchrosten) Dichtring Kurbelwelle und O-Ring Ölpumpe, Kompressor (dem hab ich nicht mehr getraut und nach dem Ausbau haben sich die Lager auch nicht mehr sooo gut angehört), O-Ringe, Trockner und ein paar Dichtungen an Hohlschrauben. Zu dem Zweck und wegen Platz wurden einige Sachen demontiert, die eigentlich nicht ausgebaut hätte werden müssen. Nach dem Zusammenbau und Prüfung aller Flüssigkeiten angelassen und alles lief schön ruhig. Fahrt zum Haus- und Hof Klimabefüller und dann kams. Bei Turboanforderung nur noch ruckel ruckel, MKL und übel verschluckt. Turboanzeige sprang bis ans Ende der roten Markierung. Unterhalb der Turboanforderung lief der Motor einwandfrei, MKL weg. Verdammt und zugenäht. Hab ich was vergessen? Is das Wastegate beim Ausbau verreckt? Die Cobra irgendwie verklemmt? APC Ventil durch meine Versuche den Stecker zu lösen verreckt? Finde den Fehler? Sichtprüfung----alles is dort, wo es hin soll. Alle Schläuche dicht. Alles dort wo es hin soll. Tech II gibt Zündungsfehler aus. Das kann nicht sein, das passt nicht zusammen. Die Kassette und Kerzen sind praktisch neu. Und dann bin ich drauf gekommen. Ich hab lediglich vergessen, die Schlauchschelle vom großen Gummischlauch (Luft) am Turbolader anzuziehen. Da hat er rausgepfiffen und in der Folge haut natürlich alles andere in Folge auch nicht mehr hin. Festgezogen und alles is gut. Als kleine Anektode was ein kleiner Flüchtigkeitsfehler alles verursachen kann.
  15. Aus aktuellem Anlass ein Hinweis beim Verbauen eines Mahle Kompressor ACP 1151 000S Auf der blauen Seite, großer Anschluss rechts, muss vor dem Einsetzen des Kompressors der Messingpassstift entfernt werden (Zange). Bei meiner orginal Anschlussleitung (9-5, Modell 2004) befindet sich nämlich keine passende Führung dafür und sie lässt sich sonst nicht montieren. Ist er draußen, dann keinerlei Probleme. Übringes liefert Mahle die neuen O-Ringe mit, müssen also nicht extra gekauft werden. Ach ja, die Ablassschraube befindet sich beim Mahle direkt am Riemenantrieb. Es ist nicht die Schraube am Hochdruckanschluss.
  16. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Super, Problem gelöst. Die Kappe war praktisch wie festgeklebt. Danke
  17. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde ja gerne eine kurze Videosequenz hochladen aber die Datei ist zu groß
  18. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nee, eben nicht, das ist so eine dicke Gummitülle mit einem kleinen Knubbel an der Seite. Ich hab schon seitlich, unten, oben und wer weiß wo überall gedrückt. Möchte halt nicht mit Gewalt hebeln und was abbrechen. Die Unterdruckdose vom Wastegate hab ich abmontiert und eben danach festgestelle, dass der Klappenmechanismus etwas Spiel hat
  19. Roloe hat auf Roloe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soo, nachdem ich derzeit den Klimakompressor mit Trockner tausche und schon mal vorne alles herausen ist, kommt noch die untere Leitung zum Ölkühler dazu und diverse andere Kleinigkeiten. Was man da alles findet?!?! :D Ach ja, nachdem ich einige Threats bzgl. der unteren Klimaleitung gelesen hatte, wurde mir schon Angst und Bange. Allerdings schaut meine noch wie neu aus. Nix durchgescheuert. Puhhhh. Außerdem tausche ich gleich noch den Keilrippenriemen und die Dichtungen an der Kurbelwelle und Ölpumpe. Die Umlenkrollen und Spannrolle werden geprüft und evtl. auch ersetzt. Tja, im Fahrzeug war jetzt ein 2425 verbaut. Es sollte doch eigentlich ein 2412 drin sein? Die Frage ist, welche Spannbreite von der Länge her die Spannung überbrücken, bzw. ausreichend spannen kann? Noch zwei Fragen: Die Klappensteuerung am Turbolader hat ein wenig Spiel. Also der Hebelt wo das Gestänge dran ist. Dramatisch? Und wie bekommt man den bescheidenen Stecker vom Magnetvenitl (das mit den drei Schläuchen) herunter? Hab schon alles mögliche probiert und will nicht irgend etwas abbrechen.
  20. WD40 kriecht zwar gut, löst aber aber auch Fett und Schmierstoffe. Von daher kann das kurz durchaus funktionieren. Langfristig ist das nix. Balistol ist praktisch ein säurefreies und dazu noch antibakterielles Mineralölprodukt (ein Schluck bei Magenschmerzen kann nicht schaden). Aber: Es kann mit Wasser abgewaschen werden. Also eigentlich auch keine dauerhafte Lösung. Also bietet sich zum Lösen WD40, Balistol, Petroleum (WD40 is nix anderes, nur mit Duft) an und dann entweder mit Fett oder sprühbarem Silikonfett (MW Silikonfett kann man da empfehlen) nachbehandeln.
  21. Zum "Rippen" (also Kopierschutz, blablabla) Cdex, zum Brennen den CDburner.
  22. War das Geräusch von Anfang an da oder erst nach Befüllen der Klimaanlage? Sonst hätte ich da einen anderen Verdächtigen. Kommt das Geräusch auch, wenn die Klimaautomatik auf off steht?
  23. Roloe hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    So wie das aussieht ist im Fahrzeug die Standard ISO Verkabelung vorhanden. Der graue Stecker dürfte auch richtig verkabelt sein und die Stromversorgung für das Gerät richtig steuern. Das wars dann aber auch schon. http://www.tobias-albert.de/ta_autohifi/iso_connector/iso_connector.html Den rosa Stecker im Armaturenbrett brauchst du nicht mehr. Das sind Saab spezifische Anschlüsse für z.B. SID, Autotelefon usw.. Ich vermute mal, dass alle anderen Steuerleitungen in dem dicken schwarzen Kabel mit Stecker sind. Also Lautsprecher, Steuerleitung für die Endstufe, Navi usw. und Antennenanschluß. Das wird dann Bastelarbeit. Steht auf dem Kennwood nicht die PIN Belegung direkt auf dem Gerät? Wenn die Endstufe im Fahrzeug verbleibt und darüber das Chinaradio betrieben wird, wirst du um so einen Adapter nicht herumkommen. Sonst brummts und knackts. https://incartec.co.uk/product/ISO-to-ISO-amplifier-integration-interface-cars-with-original-amplifier-20-273 Lenkradfernbedienung: Eines (es genügt eins) der high/low Kabel mit Stromdieb ans weiße Kabel im SID Kabelstrang anschließen und im Erisin die Fernbedienung "programieren".
  24. Uiiii, CD Brennen, ein Thema bei dem die Jugend heutzutage nur ???? in den Augen hätte. :D Was waren das für Zeiten. Ettliche Programme und viel Zeit mit der Optimierung verbracht. Also wenn ich heute noch eine echte CD Rippe, dann mit CDEX. Damit kann (nach einer kurzen Einarbeitungszeit) eine komplette CD inkl. Datenbank in einem Rutsch entweder gerippt (orginal WAV-Audiodateien) oder auch gleich konvertiert (Mp3) werden. Oder eben anders herum, also MP3 in WAV. Das geht auch mit Mp3´s die auf der Festplatte schlummern. Früher war NERO das Brennprogramm mit dem eigentlich fast alle Audio-CD in jedem Gerät liefen. Oder der CD-BurnerXP. Mittlerweile geht aber alles auch mit dem boardeigenen Windowsbrennprogramm. Wiederbeschreibbare CD mochten die wenigsten CD-Spieler. Kann man leere CD´s eigentlich überhaupt noch kaufen? :D Youtube: Von Youtube hole ich mir die Lieder mit irgendeinem Youtube zu MP3 Konverter (da tun es auch die Onlineversionen, z.B. https://2conv.com/de121/ oder notube) auf die Festplatte. Den kompletten Liederordner mit MP3 Gain in der Lautstärke anpassen und mit Cdex in Wav konvertieren, dann auf die CD. Leider muss man hier die Titel entsprechend manuell bezeichnen. Die Datenbank erkennt die Youtube-Titel nicht. Da ich den Orginalradio gleich rausgeschmissen habe, weiß ich gar nicht ob der SAAB-CD Player recht empfindlich bzgl. gebrannten Audio-CD´s ist (Brenngeschwindigkeit usw..). So eine Adapterkassette hätte mich auch immer mal interessiert. War mir dann aber irgendwie zu schrullig. :D
  25. Ausnahmesweise (und da war ich selber überrascht) handelt es sich bei der Lampe um eine 08/15 Stecksockellampe 12V/5W. Saab hatte ja scheinbar für alle anderen Steckerbeleuchtungen extra einen Ingenieur angestellt und eine Lampenindustrie aufgebaut, um möglichst überall irgendwelche Sonderlampen/Leuchten zu verbauen. Und JA, ich würde sie, sofern das Ding überhaupt noch funktioniert, prophylakitsch tauschen. Wenn keine Kinderhände vorhanden sind, dann mit einer gummierten Spitzzange (also Gummi über den Spitzen) herausziehen. Die sitzt etwas stramm.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.