Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das steht im WIS, mömchen, ich druck Dir ne PDF
  2. Ah jetzt ja…!
  3. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich find Dein Spagat zwischen Pimpen und Spritsparen ja echt lustig Wobei, das mag wohl den französischen Verhältnissen geschuldet sein. Meine Autos mit 'angepasster Software' haben selten weniger als 12 Liter auf der Uhr stehen. Manchmal sind's auch 14.
  4. Und wo komme ich da jetzt nicht mit?
  5. Alle bis 16"*6,5". Für 17" brauchts Du theoretisch eine Abnahme, wobei die Änderungen für 17" in einem Servicebulletin beschrieben sind (kürzen der Kunststoffmuttern im Radhaus und von dem Anschlussstück Heckschürze zu Radhausschale irgendwas wegschneiden. In der Praxis braucht es das jedoch nicht, zumindest, wenn man bei den Reifen bei 215/45 bleibt. PS: Und bei der korrekten ET, natürlich ;)
  6. Bei solchen Unfällen frage ich mich manchmal, was einer da für einen haarsträübenden Schwachsinn zusammengefahren haben muss, um ein Auto derart ohne Fremdeinwirkung zu zerlegen. Sowas sind doch Fahrversuche jenseits jeder denkbaren Physik Hier: Früh übt sich... https://a.msn.com/r/2/AAMQyTF?m=de-de&referrerID=InAppShare
  7. 9³II Fahrwerk@ifas Hier mein abschließender Kommentar zu Eibach Pro Kit -30 mm + Sachs Touring Sport f. 'Fahrzeuge mit Sportfahrwerk', Räder 225/45 auf 17*7,5" Gestern haben wir eine ausgiebige Fahrt ins Blaue durch den Taunus und das Rheingau-Taunus-Gebirge gemacht, fast nur kleinste Nebensträßchen, in Filsen über den Rhein nach Boppard, am Rhein zurück nach Bingen und schlussendlich über die A66 nach hause. Nahezu alle denkbaren Straßenverhältnisse von winkelig mit Straßenschäden bis Vollgas auf einer ausgelutschten BAB. Fazit: Einzig grobe Querfugen kommen ansatzweise etwas hart rüber, alles andere nimmt das Fahrwerk mit durchaus komfortablen Ansprechverhalten aber einer sehr klaren und Vertrauen erweckenden Rückmeldung. Man spürt den Zustand der Straße sehr präzise ohne ein Gefühl von Rumpeligkeit. Querneigung scheint das Auto nicht mehr zu kennen, man kann ihn um Ecken zirkeln wie einen Mini. Dabei entsteht nie das Gefühl, dass er übersteuern wollte. Das Auto liegt super neutral und die Lenkung vermittelt ein für einen über 1,6t schweren Wagen erstaunlich präzises Gefühl. Da die Dämpfer deutlich progressiv arbeiten, federt das ganze Fahrzeug nicht mehr so tief ein und damit verschwindet die Unruhe aus dem Fahrwerk. Die merklich stärkere Zugstufe hält bei kurz aufeinander Folgenden Unebenheiten die Räder deutich spürbar besser auf der Straße und das ganze Auto wesentlich ruhiger, aber auch das, ohne ansatzweise polterig zu werden. Es ist exakt das, was ich mir gewünscht habe und ich bin froh, zu den 'softeren' Sportdämpfern statt Bilstein oder Koni gegriffen zu haben. Ich kann dieses Fahrwerk jedem, der vlt. nicht die allerletzte Sekunde in der Kurvenhatz sucht und eine agile, aber noch komfortable Abstimmung für seinen Daily sucht, nur wärmstens empfehlen. Zudem ist es bei den aktuellen Marktpreisen für komplett rund 500,- € zu haben und der Umbau beim 9³II bedeutet erfreulich geringen Aufwand.
  8. Mich würde eher interessieren, warum man einen Inbusschlüssel absägt, um ihn anschliessend in eine Ratschen-Nuss einzusetzen
  9. Bei meinem (06er Vectra C) haben definitiv nicht unwesentlich Teile der Drallklappen gefehlt. Um die 130 tkm war das. 1.9 cdti Caravan, 150 PS. Tut mir ja aufrichtig leid, wenn das nicht typisch ist ;) Ps: Vielleicht zu erwähnen: Bevor gar nix mehr ging hab ich sicher 10 mal das Gestänge wieder eingehängt. Möglicherweise hat das dazu beigetragen.
  10. Doch. Die Drallklappen zerlegen sich auch im DTH. Selbernt bei selbigem Motor gehabt. Die Symptome passen absolut dazu. Wenn dann noch das Gestänge rausspringt wird aus wenig gar keine Leistung mehr.
  11. klawitter hat auf Conmar's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ja, ist ein Teil.
  12. Ist es ;) Silber plus graues Leder muss man halt mögen, aber in meinem Augen ist das ein Kandidat, den man sich unbedingt anschauen sollte, wenn man sucht. Und dann für 4.500 einschlagen. Die früheren 931 haben den Vorteil, weniger Nahtversiegelungen innen zu haben, was sich positiv im Rostbefall zeigt.
  13. Im TV läuft grad die Carglaswerbung. Das erinnert mich immer wieder daran, wie schön die Welt doch ist, auch wenn man’s auch mal anders sieht.
  14. klawitter hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jeder fängt ja mal klein an. Sind die Achswellentunnel noch in Ordnung?
  15. Ist korrigiert
  16. Meist gezwungenermaßen 10 nach 10, zur Abwechslung auch mal 10 vor 2 ;) Und im Entspannungsmodus 12 h. Fingerhakeln mach ich seit einem Schlagloch der Kategorie Bombenkrater 1987 in Griechenland nicht mehr.
  17. Heute die Spochtdämpfer von Sachs in den SC Junior eingebaut. War dann doch schneller dabei als gedacht ;) Das Ergebnis entspricht meinen Erwartungen: Noch gut komfortables Ansprechverhalten, auch noch gut Schlagloch-tauglich, aber deutliche Progression in der Druckstufe und endlich eine gescheite Zugstufe gegenüber den originalen Einrohrdämpfern. Exakt das, was ich wollte. Hoppeln im Vergleich zum unerschütterlich souveränen 9-5 tut er immer noch, aber mit deutlich geringeren Federwegen. Damit kommt es auch nicht mehr zu der krassen Auslenkung der Hinterachse bei Wellen in schnellen Autobahnkurven. Nächste Woche bekommt er noch etwas mehr Vorspur hinten und dann sollte es mir erst recht nicht mehr passieren, feuchte Hände zu bekommen ;) Wobei es jetzt nach einer ersten Testfahrt schon echt gut passt. Kein Gefühl mehr, plötzlich die Rückmeldung von Auto und Straße zu verlieren. Eibach ProKit -30 mm + Sachs Touring Sport für tiefergelegt. Danke nochmal für die ganzen Tips hier. Ach ja: Und jenseits der BAB lässt sich der SC Junior jetzt so was von fix um die Ecken werfen... Ohne einen Mucks vom ESP
  18. Mach das erst mal. Ist sichergestellt, dass die Hülsen richtig eingebaut wurden und die Achsteile ohne Verspannungen festgezogen wurden? Wenn ja: Willkommen im Club der Ratlosen:biggrin: Ich hab heute die Spochtdämpfer in Junior SC eingebaut und eine erste Testfahrt auf der A66, die zwischen dem IFAS und FFM ziemlich wellig ist, hat überzeugt. Jetzt federt er hinten nicht mehr so weit ein, die Hinterachse verliert weniger Vorspur und die Kurve an der Raststätte Weilbach geht jetzt auch mit 200 und mehr, ohne sich ins Hemd zu machen Wenn er nächste Woche noch mehr Vorspur auf die Hinterachse bekommt, fährt er sich dann wohl den möglichen Fahrleistungen angemessen. Doppel:biggrin:
  19. Keine Langeweile@ifas Die Lösung gibts auch noch nicht, denn das Auto hat sich seinem anstehenden Rendezvous mit der Hebebühne entzogen und macht derweil einen auf Sommerfrische an der Nordsee als 'Werkstattersatzwagen' in den Händen meiner Tochter, während ich hier weitere Nicklichkeiten an ihrem CV beseitige. Sobald mein CV wieder da ist, erfolgen dann die geplanten Reparaturen. Mein letzter Rat bei meinem CV ist ja eine Defekt im Lenkgetriebe. Ansonsten ist die gesamte Vorderachse samt Hilfsrahmen in den letzten 2 oder 3 Jahren sicher 4* komplett neu aufgebaut worden - bislang ohne Erfolg Und neben den Reparaturen am CV meiner Tochter habe ich den neuen 9³II SC in den vergangenen Tagen gepimpt, tiefergelegt, eine AHK montiert, Getriebeölspülung usw. Heute kommen die Spochtdämpfer rein, die Reling aufs Dach und wenn Lust und Zeit bleiben, schlachte ich noch ein wenig am 99 oder 9-5 oder räum auf... oder putze Werkzeug... oder beschrifte Teilekartons... oder mach am Coupe weiter...oder nehm endlich das neue Schweissgerät in Betrieb...oder geh einen Kühlschrank für die Werkstatt kaufen...oder setz mich auf die Bank unterm Baum vor der Halle und rede mit den Hühnern und Eseln. Irgendwas wird sich schon ergeben:hello: Ich könnte aber auch: den LLK in den 9³II SC einbauen am 96 die Kotflügel demontieren und Schweissstellen freilegen am silbernen 99 endlich mal die Bremsen machen überlegen, ob ich in das 9³I Coupe vlt einen 2,3Liter mit B205 R-Kopf plusT19 Arashi-Lader einbaue den Anblick von Ophelias nacktem Hintern geniessen den 9000 waschen die Brocken von dem 8V-B202 Turbo Antrieb für Ophelia sichten und sortieren der Empore eine Absturzsicherung spendieren Bleche für Ophelia dengeln die Sitzheizung in die Sitze fürs Coupe einbauen eine belüftete Sitzgarnitur aus einem 9-5 aufbereiten zahlreiche Altreifen von den Felgen abziehen... :ciao::ciao:
  20. Nein, heute ist besser was früher gut war. Einen blinkenden 991 Sauger exakt einmal aufblenden lassen…können. Mit einem 14 Jahre alten Opa-Auto. Dank der Fahrspassgeneigten Fachspezis hier im Forum. Und es macht einen Heiden Spaß
  21. Sind das auch Stoßstangen und Schwellerverkleidungen dabei, inkl Beseitigung aller Kratzer in den Plastikteilen? Das Wiederanschweissen der abgebrochenen Bolzen für die Plastikmuttern an den Schwellern etc.? Natürlich hängt das immer vom Ausgangszustand des Fahrzeugs ab, und ja, das Cabrio hat kein Dach, das foliert werden muss. Wie auch immer: Die komplette Maßnahme kann von 2.000 bis auch zu 4.000,- € kosten, je nach Fahrzeug und Zustand. Worauf ich hinaus will: Es kann durchaus der sinnvollere Weg sein, z.B eine Tür und einen Kotflügel lackieren zu lassen, wenn der Rest soweit i.O. ist
  22. Die Teilenr. ist vom 98er. Nach Deiner Signatur hast Du aber einen 2002er. Wurstel Dich mal durch das angehängte PDF. NLS bedeutet: No Longer Serviced, die darauf folgende Nummer ist der Ersatz. Gilt natürlich nur, wenn man ein Neuteil kaufen möchte. Bedeutet aber auch, dass diese Teile kompatibel sind. EPC SID 9-5.pdf
  23. Hier kann man direkt nachfragen: hepako-giesserei.de
  24. https://www.saab-cars.de/threads/mobile-autoscout-9-3-ii-schon-besichtigt-empfehlungen-ja-nein.50756/page-36#post-1554283 Weil ich dazu eine ganze Reihe Anfragen bekommen habe, hier eine kurze Info @all: Ja, ich habe den Junior SC gekauft. Mittlerweile hat er 280PS/400Nm, neue Felgen und Reifen, Sportfahrwerk, eSID 3 und AHK spendiert bekommen und eine Dachreling liegt auch noch bereit. Im August ist er in der Werkstatt für einen vorsorglichen Kettentausch und eine weitere Anpassung der Fahrwerksgeometrie an die Tieferlegung und höhere fahrbare Geschwindigkeiten. Ergo muss ich ihn wohl behalten ;) Ach ja, Getriebeölspülung war auch noch und Grundinspektion sowieso. Kaufpreis, Investitionen und reingesteckte Arbeit machen das Auto vorerst eh unattraktiv für einen Weiterverkauf. Ich müsste 8T€ oder mehr aufrufen...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.