Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=12462]stadro[/mention], zuallererst tut das mir wirklich leid. Und nein, kein weiterer Vorteil für den Verkäufer, ich habe den aufgerufenen Preis bezahlt, keinen Cent mehr. Wir hatten zwar erst gestern vormittag direkten Kontakt, [mention=4656]StRudel[/mention] hatte mich aber vorgestern bereits vorgreiflich avisiert. Heute am späten Nachmitag hat mir der Verkäufer eine Nachricht geschickt. Er war ziemlch unglücklich darüber, dass er eine gegebene Zusage gebrochen hat. Er meinte aber, dass er bei mir das Gefühl gehabt habe, das alles passt und das Auto in die richtigen Hände kommt. Von all dem wusste ich nichts, ich habe nicht um das Auto gebuhlt oder den Preis überboten. Dass es Kokurrenten gab, habe ich erst erfahren, als das Auto auf meinem Hänger bereits verzurrt war. Alles was ich getan habe, war mit Hänger und dem nötigen Werkzeug 1h nach dem Telefonat dort aufzuschlagen. In der Behindertenwerkstatt (so hiess das damals) in der ich meinen Zivi-Dienst gemacht habe, wurden Kabelbäume konfektioniert. Daher kenne ich das 'Nagelbrett' ;) Habe ihn heute mal etwas untersucht. Unmöglich scheint das mir nicht. Wie anzugehen, muss ich mir aber noch ein wenig draufschaffen. Und weil das so viele ermunternde Beiträge von Euch sind und es jetzt auch schon spät ist, erlaubt mir nicht jeden zu zitieren. [mention=9887]totoking[/mention] : WIr sprechen miteinander @all Habe heute das Dashboard ausgebaut, Armaturen zerlegt, pitschnassen Dämmfilz rausoperiert und Werkstatt und Lager wieder begehbar gemacht. Fotos gibts heut keine, denn ich habe mit der (guten alten ;) Digitalkamera geknipst, um die Fotos für den Wiederaufbau besser sortieren und auffindbar zu halten, als Handyfotos in den Tiefen einer Timeline. Wie auch immer: es läuft darauf hinaus, dass das Auto komplett nackich wird. (so viel ist das ja gar nicht mehr :) Ich denke, in spätestens 1,5.-2 Arbeitstagen habe ich Ophelia auf der Bühne komplett zerlegt. Das freut die Karosse, die bekommt dann das Luxuspaket. Das schöne ist hier die Möglichkeit zum kompletten Neuaufbau, und trotzdem Original. Anders geht es nicht wirklich, da in den kleinsten Ritzen von heut auf morgen Oxidation stattfindet. Eine Frage habe ich in die Runde: Wie lassen sich die Instrumentenzeiger lösen/abziehen? Hat die kleine Lasche unter dem Zeiger damit eine Bewandtnis? Ich könnte noch viel mehr berichten, aber für heute ist's einfach genug.
  2. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab das komplette Adobe-Abo. An Schriftarten mangelt es also nicht ;) Das ist ein nachvollziebares Argument. An sich komme ich erst gar nicht auf solche Ideen und bin ein großer Freund klaren und sachlichen Designs. Aber die Aktion von gestern ist ein entscheidender Bestandteil dieses Autolebens. Das gestern so spontan wie unerwartet durchzuziehen, das ganze logistisch irgendwie grad so noch hinzukriegen, gelichzeitig die Entscheidung zu treffen, dass für dieses Auto ein anderer Schatz weg muss, die Umstände, wie das Auto zu mir gefunden hat - das finde ich halt zu 'dramatisch', um es rein sachlich zu dokumentieren. Vielleicht fehlt mir dazu aber auch nur ein passendes Bild. Derzeit ist Nr. 6 mein Favorit. Schlank, filigran, gestreckt. Fingerfarbe?
  3. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur zu, ich bin ja für Vorschläge offen :) Nur eins steht fest: Diesen Kitsch bekommt sie. In einem Gill-Derivat in Anlehnung an die Saab-Schrift kann ich mir es aber nicht so recht vorstellen. Da fehlt das Drama.
  4. Frage in die Runde: Wollen wir für unseren Septembertermin eine gemeinsame Spätsommerausfahrt organisieren? Als Ziel könnte ich mir Kochkäse-Essen im Odenwald oder Zwiebelkuchen an der Bergstraße vorstellen. Wir sollten das dann nur z.B. auf einen Sonntag (Nachmittag) verlegen. (Und warum habe ich jetzt plötzlich Hunger?)
  5. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ophelia soll ihren Namensschriftzug erhalten. https://www.saab-cars.de/threads/flut-und-rettung.74944/#post-1483262 Wo, weiss ich noch nicht so genau, vorerst habe ich die Seite der Motorhaube gewählt. Hier gehts mir erst mal nur um die Auswahl der Schriftart. Freue mich über rege Beteiligung und Ideen/ Anregungen. 1: Adobe Hanwriting Ernie 2: Adobe Handwriting Frank 3: Gloss Drop 4: Sacre Bleu MVB 5: P22 FLW Midway two 6: Shabby Chic
  6. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hm, gutes Argument und nachvollziehbar. Die gezwirbelten Litzen wirken ja wunderbar kappilar... Das ist so ein 'nicht mit gerechneter' Punkt, mit dem ich gerechnet habe. Was für ein Zufall, dass sich im Auto noch der Schaltplan des 99 befand und ich ihn unfallfrei auffalten und trocknen konnte ;) Die Polster und Bezüge müssen auf jeden Fall runter. Das Wasser und vor allem der Schlick kamen ja nicht nur von oben, sondern auch von unten. Die elementare Frage wird dabei sein, wie bzw. ob sich die Schaumstoffteile reinigen lassen. An den Seitenverkleidungen sind die Hartfaseplatten durch. Ich habe aber festgestellt, dass es keine in Form gepressten Teile sind, sondern alles aus zusammengesetzter Plattenware mit formgebenden Holzstücken gebaut ist. Deshalb habe ich sie auch zum Trocknen gestellt, damit ich sie ggf. als Schnittvorlagen benutzen kann. Allerdings wäre das dann eher eine Aktion für Sören, der ja die identische Ausstattung hat. Die werde ich zuerst in Ophelia einbauen. Ich werde alles nochmal mit reichlich destilliertem Wasser spülen. Das ist wichtiger und zielführender als jetzt auf die Schnelle alle Ritzen trocken zu bekommen. Aber Danke für den Tip, im Anschluss an die 'Entmineralisierung' werde ich das dann wohl machen. @ All: Vielen Dank für die guten Wünsche und den Mut-Zuspruch. Wie weiter oben schon geschrieben ist das ein ganz besonderes Projekt, sehr speziell und mit einigen fiesen Fallen. Aber umso mehr hat mich gestern in dem Moment wo ich den ersten Ablaufstopfen im Kofferraum geöffnet habe, Knall auf Fall das Herzblut gepackt. Heute früh bin ich mal drunter gekrochen. Die Achswellentunnel geben noch ein einheitliches Oberflächenbild an - was aus Erfahrung jedoch noch wenig zu bedeuten hat. Die vorderen Abläufe im Bodenteil sind jedenfalls beide noch frei - erstmal kein schlechtes Zeichen. Die Achsteile sehen mitgenommener aus als bei Sören, der Unterboden und die vorderen Längsträger machen aber einen soweit soliden Eindruck. Unter der Motorwanne findet sich kaum Öl, der Motorraum selbst ist völlig ölfrei. Die Türen brauchen beide neue Unterteile und an den Schwellern zeigt sich auch Rost. Die genauere Untersuchung dazu werde ich aber erst vornehmen, wenn Ophelia auf der Bühne steht. Grad ist das Hydrauliköl gekommen. Also: Es gibt keine Ausrede, nicht weiter zu machen ;)
  7. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Bremssättel sind niegelnagelneu (Und ja, ich zerleg das eh und tausche Liquids und checke den Kram). Radlager lass ich auf mich zukommen. Ich hab eine Vorstellung von Wassersanierung, sowas kommt am Bau häufiger vor. Der Knackpunkt sind da unbelüftete und nicht sichtbare Bereiche sowie erneute Feuchtigkeit (nicht Nässe) nach bereits erfolgter Trocknung. Ergo habe ich einige Alarmampeln an. Nichtsdestotrotz werde ich Youtube etc. zum Thema bemühen. Jürgen Schepp, der weltbeste aller KFZ-Meister in meinen zarten 55 Lenzen steht mir obendrein mit Rat, Tat und konstruktivem Austausch zur Seite. Zum anderen: Ich habe für Sören wirklich alles als ET besorgt, was einem altersschwachen Langzeitsteher gut tun könnte. Jetzt, wo er aufgebockt und entbeint da steht, werde ich nur die Hälfte brauchen. Und Teile für den 99 sind nicht wirklich teuer. Ich seh das wirklich entspannt. Motor, Getriebe, Elektrik und Karrosse, das sind die zu neutralisierenden Baustellen. Neutralisierung, das ist das Thema.
  8. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Abgesoffen ist sie definitiv. Ein trauriges, tragisches Schicksal (wähnte sie sich nicht endlich in Sicherheit, in den Händen eines Liebhabers) für ein Wägelchen, dass sich über 36 Jahre so wacker geschlagen und sich mit 67tkm seine Jugendlichkeit bewahrt hat. Allein diese zarte Haut... :) Die Tiefgarage aber wurde ihr nasses Grab. Sie verdient diesen großen Namen, denn meine frankensteinschen Finger und Sörens Opferbereitschaft (die ihm nicht unvergolten bleiben soll und wird), werden sie in ein helles, glückliches, saabiges Leben zurückholen. Niemandes Geschichte endet allein mit der letzten Seite des Buches. Auch Ophelias nicht :) So ein wenig altruistisches Saab-Drama gönne ich mir dann durchaus. Vielleicht bekommt sie ja sogar ein dezentes Tatoo mit ihrem Namen :)
  9. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Alles richtig, nur bei den Teppichen sehe ich Chancen, denn die sind für diese Umstände (Herbst, Winter, nasse Schuhe, schlechte bis keine Trocknung) eher gemacht. Ansonsten: Ich hab sehr viel 99er Kram mindestens doppelt- aussser der Innenaustattung. Aber die hat Sören ja noch... in Hellblau... Beim Cockpit wär mir ne Instandsetzung des Originals viel wert - bei 67 tkm... Auch dazu habe ich drei 99er Cockpits rumliegen. Das wird schon.
  10. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sie hat einen Namen. Irgendwie die ganze Zeit sie. Sören ist das gleiche Auto und in meinem Hirn männlich. Sie ist es aber nicht. Von Anfang an. Komisch. Es umschwirrte meine bildungsbürgerlichen Synapsen schon den ganzen Tag. Irgendwas wollte da, hat aber nicht so recht geschaltet. Jetzt aber: Ophelia. Hamlets traurige Wasserleiche. Nu ist sie nach Hause gekommen. Endlich gerettet. Wälkommen hem, Ophelia! :)
  11. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Deshalb das destillierte Wasser zum Spülen (Elektrik, Karosse). Das Thema getrocknete Salze + Kondenswasser ist nicht ohne. Zum Motor denke ich wie Du: nicht zu lange warten. Die Zylinder sauge ich (ggf.) ab. Hab ne elektrische Handpumpe, die noch bei 0,3 mm Wasserstand ansaugt ;) Aber insgesamt finde ich das ne tolle Herausforderung. Das Wasser bleibt da stehen, wo man es nicht sieht. Und wenn es weg ist, ist damit keineswegs alles weg, was Schaden anrichtet. Das fordert mich als Ing. wie als Handwerker heraus. Das macht Spaß!
  12. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Grad mal Geld nachgezählt. 24,-€ im Dampfstrahlparadies gelassen... [mention=4656]StRudel[/mention]: Die Felgen sind nicht originalzuständig sondern nachbesilbert. Aber deulichst besser als meine, nix angefressen und grubbelig. Die halteferdern für die Nirosta-Deckel sind aber in der Tat noch jungfräulich. Mindestens ein Wunder, wenn nicht gar sensationell ;)
  13. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Plus Salz. Dürfte ein Punkt sein. Die Frage ist aber, wo sie rostet. An Rahmenteilen mit 1 cm Stärke: Egal. Vieleicht mal mit etwas Altöl drüber pinseln und gut. Mein Bühne konnte ich noch nicht in Betrieb nehmen. Hatte für die vorher bestellte ( und dann nicht lieferbare) Hydrauliköl bestellt (und geliefert bekommen), die nunmehr meine eigene verlangt aber anderes. Und das ist noch 'auf dem Postweg' ;) Braucht jemand 20 Liter Mannol HLP 46-Hydrauliköl?
  14. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das habe ich auf dem Schirm. Zuerst muss alles auf, alle Flüssigkeiten raus, checken ob i-wo auch Schlick mit eingedrungen ist etc. Auch das Getriebe kann Wasser aufgenommen haben. Alles kein Akt, nur falsch machen kann man das fix. Abgepumpt wurde die Tiefgarage binnen 12h. Leider wurden die Ablaufstopfen nicht aufgestossen. Der Motorraum war knochentrocken, innen stand die Brühe noch wie auf den Bildern zu sehen. So stand das Auto etwa 8-10 Tage. Bei der Elektrik gibts noch eine fiese Nummer: Alle Kabelschläuche müssen nach ihren tiefsten Punkten durchsucht und dort geöffnet werden. Da steht noch Wasser drin. Von sonstigen Ritzen und dgl. gar nicht zu reden. Das Wasser kam schließlich nicht nur von unten und aussen, sondern von überall. Habe heute schon ein paar Löcher gebohrt. Hoffe, keines bei der Wiederherstellung zu vergessen ;)
  15. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schau dir mal das Notrad auf dem Bild mit der Werkstatt, an Juniors Aero gelehnt, an. Dieser Kofferraum (und das Notrad) hat bis vor einer Woche noch nie Wasser von innen gesehen!
  16. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Natürlich kein ostfriesisches Edelbrack. Einfach hierzuländische stehende, stinkende Brühe ;)
  17. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    And here we go. Nachher: Um 18:00h ist der GL wieder Cirrus White, die beste Farbe für den 99: (Das jetzt fehlende Wasser hat den Ladungsschwerpunkt 'etwas' verschoben ;) Und was für ein Glanz :) Derweil bersten Werkstatt und heimisches (Zwischen-)Lager: Aber schaut sie jetzt nicht keck aus der wortsinnigen Wäsche? Und diese ultracoolen Saab-Gummimatten in Blau/Schwarz erst. Zum Niederknien: Um 21:00h gehe ich duschen. Alles riecht nach Schimmel und Regenflut mit Kanalwasseranteil. Ich denke, die Polster sind deshalb unrettbar. Die Türpappen habe ich auch alle zum Trocknen ausgelegt, denke aber nicht, mir da einen Wiedereinbau anzutun. Die Teppiche habe ich alle gekärchert, denen gebe ich eine Chance. Elektrik? Nicht eine Sicherung war durch. Dennoch, das wird auch so noch spassig werden. Ich war dann zu müde, überall noch auszublasen. Gottlob gibts keine Steuergeräte und Ersatz für alles elektrische ist reichlich vorhanden. Morgen kommen die Instrumente raus und mit Dörrautomatik in den Ofen. Zudem besorge ich einen Kanister destilliertes Wasser zum Spülen. Am Wochenende werden alle Flüssigkeiten abgelassen. Durch diverse Entlüftungen kann überall Wasser drin sein. Sören wird als Spender herhalten müssen. Aber ich werde ihn komplett halten, vieles habe ich sowieso doppelt. Weil die junge Dame weiß ist, hat der Silberfisch leider verloren. Werde ihn aber als niedrigschwelliges Rest-Fertigstellungsobjekt mit instandgesetzter Technik, geschweisst und H-TÜV hier anbieten. Soweit fürs erste aus Outer Suburbia nach der Flut :)
  18. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich fang mal da an, wo ich gerade bin: ein Schluck roter 2016er aus der Villa Antinori, die Knochen noch mal durchknaxen lassen und mit einem sanften Erschöpfungs-Seufzer: Another Tale from Outer Suburbia: Gestern, Montag, um die 22:00h: Das StRudelversum echot aus meinem Stimm-, Bild- und Textkonnektor. 'Matthias, kannste' da mal vorbeischauen?" Die Zielrichtung der Botschaft ist mir nicht vollumfänglich klar, 'vorbeischauen' verstehe ich aber - in Bad Soden, Nachbarort. -> Ebay-Kleinanzeige: Saab 99, Bj 84, Auto stand unter Wasser, 500,-€. Nicht mehr, nicht weniger, keine Bilder, keine Tel.- Nr. Ich maile und heute vormittag um 10:30h steht der Kontakt. Bad Soden vor rund 10 Tagen: <iframe width="680" height="383" src="https://www.youtube.com/embed/RshVEyj0Jd8" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe> Das Auto steht in einer Tiefgarage. Schwede, noch keine deutschen Papiere, 84er GL, Cirrus white, 67tkm, hellblaues Velour. Das Auto ist noch verschlossen. Im Fussraum und im Kofferraum steht noch Brackwasser. Das Wasser ist auf 1,2 oder 1,3 m gestiegen, beiger Schlick ist überall angetrocknet: Um 13:30h 'auf den Hof gerollt' (haha, grad gestern Abend große Teile-Lagerbeschau mit ausbreiten, umsortieren und Karon-Auffalten etc. gemacht. Alles zugestellt) Aber so geht das keine 2 Tage mehr gut. Die Sitze schimmeln schon fröhlich. Also ran, Papier wird zuerst gerettet: Das Chaos nimmt seinen Lauf: Schon mal ein Auto von innen gekärchert? Vorher: Nachher: Nu is kein Foto mehr erlaubt, weiter geht's deshalb im nächsten Beitrag
  19. Mein Bedarfsmechaniker hat auch die Notwendigkeit eines flinken Hebebühnendurchsatzes, denn damit verdient er sein Geld. Absolut ok so. Was dazu nicht passt, korrespondiert er mit mir und wir finden gemeinsam eine Lösung. So ein try and error aus vorgenannten Gründen würde er mir aber nie zumuten. Ich meinen Kunden auch nicht.
  20. Bei derlei Auswüchsen beim Wuchten 'matched' meine Werkstatt die Reifen mit der Felge. Wie die das genau anstellen - frag mich bitte nicht. Auf jeden Fall wird der Reifen dabei in eine möglichst ideale Position auf der Felge gedreht. Und das hilft gewaltig!
  21. Ich denke, neue Reifen sollten das bei dem Alter auf jeden Fall werden. Unbesehen dessen ist es natürlich genauso sinnvoll, beim Wechsel die betroffene Felge genau zu checken. Am Reifen selbst würde ich weiter nicht rumsuchen. DAs wäre reine Zeitverschwendung, denn das relevante Teil bleibt allein die Felge.
  22. klawitter hat auf JML96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schreib mal [mention=9718]Uli Beitel[/mention] per PN an.
  23. Ich häng mich hier mal dran: Ich habe für mein '99er 9³I CV ein Aerofahrwek besorgt. Als Federn für die Hinterachse war eine Feder mit dem Farbcode weis-grau-weis und eine mit orange-grün-orange dabei. Ich hab dann mal nachgeschaut: Das Standard-Fahrwerk in meinem CV hat hinten die Feder-Farbcodes orange-grün-orange. Hm. Laut EPS hat das Cabrio den Farbcode orange / Code BG Unser '00er Aero hat lt. EPS den Farbcode weis / Code BE, die Federn sind weis-grau-weis markiert Die geschlachtete 02er LPT-Limo hat auf der Plakette den Code BE, wie das Cabrio, und auch orange-grün-orange markierte Federn. Nun, ganz abgesehen von der Verwirrung, die das EPC mit den 'reduzierten' Farbcodeangaben der Federn stiftet, sind Aero-Federn hinten beim 9³ I wohl weis-grau-weis. Ich habe dann bei Aero-World-Gemany für 29,-€ einen Aero-Federbeinsatz für hinten geordert. Der kam heute an. Federn: orange-grün-orange Frage, bevor ich reklamiere: Müssten die nicht wie oben festgestellt, weis-grau-weis codiert sein oder habe ich irgendetwas grundsätzlich nicht richtig verstanden? Oder gab es vlt. länderspezifische 'bunte Mischungen', die das EPC nicht hinreichend abbildet? PS: Woran erkenne ich 'original Aero-Dämpfer' am besten?
  24. klawitter hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Rückbank raus (Scharniere abschrauben), Einstiegsleisten in den Türen (Zierleistenheber (Clipheber) verwenden, sonst leiden die Clips, immer nah an den Clips ansetzen), Vordersitze raus (vorsichtig mit den Steckern des Sitzelektrik umgehen, damit später kein Airbag-Alarm kommt, Seitenverkleidungen in den Fussräumen vorne raus, Mittelkonsole (hinten anfangen: Aschenbescher raus, da sitzt unten eine Schraube drin, hinteres Teil aus der Konsole ausclipsen, da finden sich noch mal ein oder zwei Schrauben. Unsicher: Unter der Schaltenreinheit mit den Fensterhebern könnte auch noch eine Schraube sitzen. Dann leicht lupfen, das reicht schon, um den Teppich darunter rausziehen zu können. Dann noch Fusstütze Fahrerseite und Anschlaggummi Gaspedal raus und das wars dann auch schon. Über die Gurtschlösser hinten geht er meist so drüber, das ist er geschlitzt - (?). Wenn nicht, bin da grad auch unsicher, auch noch die Gurtschlösserlösen. Glaube das betrifft das mittlere Schloss. Ggf sind an der Traverse zwischen Kofferraumboden und Rücksitzbank noch Clips, das hab ich jetzt auch nicht mehr so genau auf dem Schirm. Zu beachten: Werden die Sitze ausgebaut, das am besten mit abgeklemmter Batterie tun. Bis die wieder drin sind, Auto stromlos lassen bzw. Zündung nicht einschalten. Sonst setzt es Airbagfehler, die ggf nur per Tech2 geöscht werden können. So in etwa geht das, hab das aber wg. 9³I T5 und T7, 9 5, 9000 nicht alles exakt für jedes Modell auf dem Schirm ohne nochmal drauf zu schauen. Sonderlich schwierig ist es nicht, mein Sohn hat das ohne jede Schraubererfahrung auch souverän hinbekommen ;) PS: Cabrio hatte ich überlesen. Da reicht es hinten die Sitzfläche rauszunehmen. Einfach vorne links und rechts ca 20-30 von den Seitenverkleidungen kräftig nach oben ziehen, das sind Schnappriegel. Die unterste vordere Plastikschraube der hinteren Seitenverkleidungen müssen dabei noch raus. Die verbinden Teppich, Einstigsleiste und Seitenteil untereinander und mit dem Schweller.
  25. klawitter hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir fällt da auch nach längerem Überlegen eigentlich nix ein... Ausser vieleicht die Heckklappenentriegelung, die per Tech2 ja auf eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt werden kann. (ich hab das automatische Schliessen auf 11 oder 15 km/h hochgesetzt). Bin aber nicht sicher, ob es auch eine Einstellung zum automatischen Entriegeln bei Unterschreitung der Geschwindigkeit gibt. So ein (Stell-)Motörchen könnte mit zunehmendem Alter natürlich auch anfangen, sich ein Liedchen zu pfeifen. Tankentlüftung vlt. noch?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.