Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ich habe Leck-Stop von Petec verwendet https://www.amazon.de/Petec-80150-Leck-up-150-ml/dp/B002QACVD6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3N072YTP4I3V0&dchild=1&keywords=petec+leck-stop&qid=1596706855&sprefix=petec+lec%2Caps%2C148&sr=8-1 Das hält, wie schon geschrieben, seit nunmehr 4 Jahren dicht (Einmal 20ml beigegeben). Und dabei wird das Dach nicht nur gelegentlich geöffnet. Bei passendem Wetter fahre ich ca. 80% mit dem Cabrio und zwar grundsätzlich offen. LecWec ist ein eigenes Produkt: https://www.amazon.de/Getriebe-Abdichtung-Dichtmittel-Abdichten-Universaldichtmittel/dp/B01N4EPLHF/ref=asc_df_B01N4EPLHF/?tag=bingshoppin0b-21&linkCode=df0&hvadid=&hvpos=&hvnetw=o&hvrand=&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=e&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=&hvtargid=pla-4583520384918246&psc=1
  2. Auf jeden Fall hat dieser Motor reichlich Bums von ganz unten raus. Leistungseinbussen, wenn er im Modus zum DPF-Regenerieren ist, habe ich bei meinem (Opel Vectra C Caravan 1.9cdti, 2006) nie feststellen können - im Gegensatz zu manch anderen Dieseln. Anyway, dieser Opel bekam mit 135 tkm die gleiche Kur wie Deiner und danach erst mal eine Adaptionsfahrt. Wie die aussehen muss, weiss ich allerdings nicht, habe das anno dunnumals in der Werkstatt machen lassen. Mit dem AGR hatte ich immer wieder mal (Leistungs-) Probleme, das musste dann gereinigt werden.
  3. Jo, so hört sich das an. Nach dem Kaltstart darf das ja auch, sollte dann aber weggehen. [mention=11605]Cerb84[/mention] : Welches Öl ist reingekommen?
  4. Habe die Alu 88 vom 9 3 lll mit ET 41 auf dem 9 5. Passt mit 225er Bereifung
  5. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Brauche Werkzeug zum zerstörungsfreien Ausglasen von der Windschutzscheibe meines 9000. Es gibt einerseits solche Druckluftmesser (https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/422359), zum anderen die Draht-Variante - vom günstigen Handknebel+Draht (https://www.bgstechnic.com/de/catalog/product/view/id/459197) bis zur teuren Ein-Mann-Spule/Saugnapf -Kombi (https://www.bgstechnic.com/de/catalog/product/view/id/457424). Zudem müssen wir dem 9³ Aero noch eine neue Scheibe zur HU verpassen, allerdings kommts da nicht auf das zerstörungsfreie Austernnen an, sondern eher darauf, sich die Arbeit zu erleichtern. Hat wer Erfahrung mit so einem Luftdruck-Messer? Quält man sich mit dem 'Handseil' arg oder geht das zu zweit recht gut?
  6. klawitter hat auf Luminator's Thema geantwortet in 9-3 II
    eehm... Zündkerzen, LMM, KGE-Ventil... Die können das auch ganz prima und sind alteingesessene Bewohner im Hause der üblichen Verdächtigen... Dass Druckschläuche in Ordnung 'scheinen', ersetzt keinen soliden Befund. Ein Haarriss z.B. in der KGE reicht beim T7, um den Leerlauf zu versauen. Erst mal das solide abarbeiten und ggf dann erst verzweifeln ;) Die Ausgleichswellen kommen btw. erst ab etwa 1800rpm ins Spiel. Darunter haben sie, egal wie schepp sie laufen, noch keine relevanten Massenkräfte.
  7. klawitter hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich sehe im Vordertaunus, FFM und Darmstadt jeden Tag so viele Saabs, dass ich den ganzen Tag hier posten müsste ;) Was mir dabei aber auffällt, sind grob vier Gruppen: Der Saabbewohner, wenig sozialkontaktinteressiert, fährt die letzten 0,5-1,5 Tüv-Jahre runter Junger Saabfahrer, guckt, grinst und grüsst gerne, goutiert den gehobenen Daumen eines 'alten' Mannes im anderen Saab Alter Saabfahrer ohne Aussenwahrnehmung (mental alt...) Saabfahrer aus Tradition: Klar, eher mein Alter (alt, wie mein Junior behaupten würde), grüsst gerne und/aber überrrascht und strahlt bei Ampelkontakt. Und die fünte von den grob vier Gruppen sind die (viel, nicht alle) Frankfurter 901-Cabrio-Fahrer... symphatie-wahrnehmungstechnisch auf der Rückseite des Mondes...
  8. Flenner ist (beileibe;) kein digitaler Vorreiter. Aber Saab-Saver der ersten Stunde. Anrufen, Fragen und oldschool glücklich werden ;) (Ich find's schade, dass er das nicht hinkriegt. Vor 20+ Jahren war sein gedruckter Katalog schon mein Standardwerk und meine Rettung vor 150 DM Klinkenpreis für die Saabwerkstatt.)
  9. klawitter hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmm. Ich hab ja mein iPadsystem für alle Saabs. Lautstärke läuft übers Lenkrad oder den Drehknopf, fürs Telefonieren oder Senderumschalten gibts einen BT-Taster. Spotify ist im Fahrmodus so reduziert dargestellt, dass die Bedienung einfacher ist als die des Originalradios. Es geht also schon. Wenn ich mir allerdings die Joysticksteuerung des tief unten in der Mittelkonsole liegenden Displays des BMW meiner ExFrau anschaue...
  10. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sagen wir mal so: Den (richtigen) Elchtest a la Saab überlebt bei einer DS der Elch. Habe in jungen Jahren einige DS gespenglert. Abgesehen von der komplizierten doppellagigen Hinterachsaufnahme bestand das ganze Auto gefühlt nur aus L- und C-Profilen. Eher wie ein Wohnwagen aufgebaut mit vorgehängter Aussenhaut.
  11. NEIN :) (Sofern 4 Jahre als Beleg akzeptiert werden) Viel riskanter bzw. gefährlicher ist das falsche Öl.
  12. Es ist die Nr 17 in der Sicherungszentrale links im Armaturenbrett. Trotzdem wäre Auslesen nicht schlecht, da der Luftmassenmesser (LLM) keine Fehler setzt, auch nicht bei Totalausfall. Der Motor läuft dann mit festen Werten einfach weiter. Insofern wäre es schon interessant zu erfahren, welcher (Folge-?)-Fehler gesetzt wurde oder ob sich da noch eine weitere Baustelle auftut. OBD II-Fehlermeldungen kannst Du mit jedem 30,- €-Baumarktgerät auslesen und auch löschen. Sehr empfehlenswert ist der OBDLink SX mit recht guter Diagnose-Software für den Computer (Es braucht halt ein Windows-Laptop, die Software kann man sich herunterladen, der Key kommt mit dem Adapterkabel). Empfehlenswert deshalb, weil man mit diesem Adapterkabel auch die Trionic-Suite verwenden kann. Such mal hier im Forum danach. Damit kannst Du an dem Auto alles machen... ;)
  13. Das ist ganz normal. Ich hatte bei jedem Öffnen 10-15 cm große Flecken, sobald alles aus dem Seitenteil rausgetropft war.
  14. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber gleich zwei von der selben geilen Sorte, wäre nur der Zahnriemen und die Servopumpe nicht gewesen... Als um 20 jähriger haben mir diese Autos feuchte Höschen gemacht ;)
  15. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich weder beim Zugfahrzeug noch beim Trailer... Beide top in Schuss
  16. Wenn das Öl an den Zylindern selbst austritt: Nachfüllen, 20 ml Leckweg rein und gut ist. Funzt bei X Cabrios hier seit Jahren: https://www.saab-cars.de/threads/hydraulikoel-verdeck-bj-1999.59026/page-2#post-1431632 Versprochen. Furthermore: Werkstatthandbuch= WIS Teilekatalog mit Nr. und Explosionsueichnung = EPC https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
  17. :smile: Ps: An den Südhängen des Taunus ist das wg. FRA leider unmöglich. Wir haben immer irgendwie hell :(
  18. Diejenigen, die sich durch so simple Dinge wie Abstand und Maske im Baumarkt in ihrer persönlichen Freiheit eingeschränkt oder gegängelt fühlen, haben imho eben diese, ihre Freiheit, bis dato weder verstanden noch gefunden. Mangels eigener Freiheitsfähigkeit wählen sie aktuell halt das Motzangebot - derzeit günstig zu haben...
  19. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :hello:Ihr Lieben, obwohl mein tagtägliches Existenzminimum im Moment aus Schlafen-Autobahn-Baustelle-Autobahn-Baustelle-Autobahn-Schlafen-Autobahn-Baustelle...et cetera pp. besteht, will ich Euch, nachdem ich heute richtiggehend früh zu hause bin, diese Bilder von vorgestern auf der A5 zwischen Darmstadt und Frankfurt nicht vorenthalten
  20. Junge, Junge... Is schon ne Weile her... Gackern ohne Eierlegen läuft halt so. Sprich den Mann doch direkt an statt nach einem Protegé zu suchen. Der wird schon nicht beissen:smile:
  21. Empfehlungsmanagement... Gute Beziehungen und funktionierende Netzwerke kommen ja nicht von heute auf morgen und auch nicht für umme. Ob man das ohne schlüssige Erstinformationen einfach mal so riskieren will?
  22. `ab und zu währen der Fahrt‘ ... (Und das Auto lebt ja offensichtlich noch ;) Ums zu toppen: Ein geplatzer LPG Verdampfer ist noch spektakulärer
  23. Der Kasten unter der Abdeckung unter den Scheibenwischern: in der Mitte der Spritzwand ist ca 20 cm unter der Haubendichtung ein etwa 15cm langer Schlauch, ca. 50 mm Durchmesser. Das Ende ist abgeflacht. Geh da mal ran und hol den Dreck das raus. Denn das ist der Ablauf des Kastens mit Wischermechanik und Innenfilterkasten der nach 25 Jahren gerne auch mal zugeranzt ist ;) Klingt zumindest auch nach Spülkasten, wenn da Wasser drin steht
  24. klawitter hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, das ist alles nicht so sehr kompliziert und raus muss der Turbo dazu auch nicht. Sicherstellen, dass die Wastegateklappe nicht klemmt: Die Stange, die von der Druckdose kommt an dem kleinen abgasseitigen Hebelchen abnehmen (Federring) Das Flammrohr abschrauben Vorsichtig die Klappe mit dem Hebelchen bewegen. Die sitzt innen seitlich im Auslass des Turbos. Wenn es irgendwo leicht hakt, darf man da auch mit Schleifpapier oder Feile ran, um Grate zu entfernen. Sauber ausblasen danach ist Pflicht! Dann Grundladedruck: Das Gewinde der Regelstange so einstellen, dass bei entlasteter Dose vom Auge der Regelstange zum Hebel des Wastegates ca. 3mm fehlen. Regelstange leicht rausziehen und wieder auf den Hebel aufsetzen, den Federring noch nicht montieren. Die Dosenmembran hat jetzt leichte Spannung. Fein Skalierende Pumpe an den Schlauchanschluss der Druckdose anschließen. Gucken, bei welchem Druck sich die Regelstange bewegt. An der Druckdose gemessen müssen es 0,43-0,45 bar sein. Stimmt der Wert nicht, das Auge entsprechend verdrehen, um mehr oder weniger Spannung auf dei Membran zu bingen. 1 Umdrehung ca. 0,2 bar. Manchmal ists auch nur 0,1 bar. Wenn der Grundladedruck stimmt, alles wieder montieren inkl. Federring und ab auf die Bahn: Adaptionsfahrt: 4-5 mal im 3ten, 4ten oder 5ten Gang von 2.300 auf 4.500 rpm mit Pedal to the Metal durchziehen. Edit: ich hatte grad tatsächlich Vakuum statt Druck geschrieben... ich bau wirklich ab...
  25. Y Na weil Du halt schreibst, Du habest die Viggen-Kupplung verbaut und dass sie jetzt nach 3000 km bereits rutsche. I-wie verwirrend... Anyway, wenn Du 350PS und mehr fahren willst, wirst Du bei der kleinen Maschine bei um 500 NM rauskommen. Dazu kommt noch, welchen Lader Du verbaust und wie Du das Setup programmierst. Je brachialer das Spoolup und je steiler die Drehmomentkurve, umso mööps für die Kupplung. Da lohnt es vlt. doch, 2-3 Hunderter mehr zu investieren, als nach 20 Tkm erneut die Kupplung wechseln zu dürfen. Ist ja auch nicht ohne Akt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.