Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    War heut abend in der Werkstatt, um die ähnlichen Reparaturen an dem 9-5 des schweizer Kollegen zu besprechen. Da stand gerade eine wunderschöne 9-5 Aero-Limo auf der Bühne, schwarz, sah gepflegt aus. Unter 200tkm. Den haben wir natürlich gleich als Anschauungsobjekt anstatt meiner Handyfotos hergenommen. Also näher herangetreten, druntergetreten... Das gleiche Spiel. Aua. Der Besitzer will da jedoch nichts machen lassen, das Auto hat ja noch Tuv... Schwellerenden durch, Radläufe unten angefressen, rechts an der vorderen Achsträgeraufnahme durch. Ich hab den Meister gebeten, dem Besitzer auszurichten, wo er das Auto stehen lassen könne gegen eine Kiste Bier ;) Nach dem tieferen Einstieg in das Thema bin ich immer noch erstaunt, dass mein 9-5 auch mit knapp 300tkm rein gar nix hat...
  2. Ach Leute, ich denk hier meint keiner was bös oder es geht darum, wer am schnellsten am meisten helfen konnte. Ich hab 50 Euro auf ein Spendenkonto geschoben und mir das Leben damit ziemlich einfach gemacht. Immernoch besser, als die wahrnehmungseingeschränkte Grinsekatze auf Betriebsausflug im Flutgebiet zu geben.
  3. Schon. Die Werkstatt ist deutlich aufgeräumter als mein Schreibtisch
  4. Gut, bevor noch Schlaffische in meine ohnehin grenzwertigen Synapsen Eingang finden, wärme ich jetzt dann doch lieber Knie und alles andere unter der nächstgelegenen Bettdecke. Nächtle :)
  5. Ich sage nur das, was man noch sagen darf! Und: Kühle Knie auf döhr Derossn in döhr Nohchd, bringen Schmöhrzn früh um ohcht.
  6. Ich hatte heute die Gelegenheit, das noch mal auf meiner Homerunstrecke mit drei flotten Autobahnkurven (A66 FFM - Wiesbaden) mit teils deutlichen Wellen in den Kurven zu eruieren. Hm, ehrlich gesagt: geht gar nicht. Verlust des Kontrollgefühls, Arbeit am Lenkrad ohne Rückmeldung und schwitzige Hände. Die Seriendämpfer sind überfordert, bei 240 oder 250 auch auf der Geraden. Ich meine damit Autobahnkurven, die Normallos im Sportmodus mit 140 nehmen und mein 9 5 mit 200-220. Es wippt und schaukelt, einfach definitiv unterdämpft. Die Bilstein mag ich durchaus, nur deren hohes Losbrechmoment gefällt mir nicht. Bin ja nicht ständig im EierinderHose- Modus unterwegs. Gewinde-Fahrwerk: Hm, noch son Ding, über das man Philosoph werden kann… Dann aber gleich auch Nordschleife. Ehrgeiz schläft leider nie.
  7. Na komm schon, Du hast Dich halt nicht wirklich dafür interessiert. Aber was soll man von einem bundesdeutschen Schlafschaf auch anderes erwarten… Kein Gespühr und Ohr für die Herrlichkeeit und den Eeinklong vom Heeerrgott mit döhr aaustrischen Naduhr.
  8. Schwierig ist für mich der Alltagsgebrauchs meine 9-5 SC, den ich in Showroom-Zustand vor ein paar Jahren erworben habe. Baustellen und Transportaufgaben gehen nicht ohne Spuren vorbei. Sind aber alle noch im reversiblen Rahmen. Knapp 90 TKM in 3 Jahren bedeuten technischen Verschleiss. Ok, auch das kann man beheben. UV auf dem Leder: Drei Jahre nach dem Kauf des ehemaligen TG-Fahrzeugs zeigen deutlichere Spuren als erwartet. Am schlimmsten ist für mich der Verlust der absoluten Originalität aufgrund eines halsbrecherischen Radfahrers, der eine Tür hinten und ein Seitenteil zum Versicherungsfall gemacht hat. Er ist sehr gut wieder hergestellt worden, aber ausgewiesene Kenner sagen mir sofort: Da ist der doch nachlackiert worden. Ein Stich mitten ins Herz, jedesmal. Die absolute Herausforderung aber sind Supermarktparkplätze. Immer dort parken, wo sonst keiner parken will. Das bedeutet bei Ikea oder Hornbach jedesmal lange Fußmärsche in Kauf zu nehmen. Und trotzdem finden sich mittlerweile 3 oder 4 Kratzer... Der 'neue' Alltagler, ein 9³II SC ist in einem guten Zustand, innen noch sehr gut, aussen aus einem gewissen Abstand auch. Hat aber so ein paar Rentnermerkmale an der Aussenhaut. Das erleichtert den Alltag. Weniger Fußmärsche. Das mit viel Liebe und Hingabe sanierte 9³I CV hat seit einem Rangierexperiment mit dem 9-5 plus Hänger einen netten Streifschaden, Stört mich überraschenderweise erstaunlich wenig. Irgendwie ist und bleibt es mein 'meinstes' Auto, egal wie es dasteht. Ich kenne seine wahren Werte ;) Ophelia. der abgesoffene 99, muss ein Spitzenexemplar werden. 68 tkm, ein eingetragener Vorbesitzer aus Schweden. Alles da für den 8V-Turbo-Umbau. Das muss perfekt. Der 96, 'la Fragiolina', ist matt. Rot halt. Aber er wird doch nur aufpoliert. Wolkig rot wird das Ergebnis sein. Aber der Vorbesitzer, ein um die Hundertjähriger, hat das Auto bis zum Verkauf (zugelassen mit Tüv) an mich gefahren. Diese Geschichte der beiden (96er und 100jähriger) kann ich nicht überschreiben. Ich muss sie erhalten. auch visuell.
  9. Heute war dei Schweiz zu Gast. Einen schönen 9-5 gründlichst untersucht und das Programm für Rost- und Motorkernsanierung ermittelt, das in den kommenden Tagen in meiner Lieblingswerkstatt erfolgen wird. Wieder einer gerettet :) Gestern waren wir in Bam- und Nürnberg. 15-17°C auf der A72 und A3. Junior SC legt sich noch mal richtig ins Zeug: Heute, bei 32°C auf dem Weg zur Werkstatt waren es satte 25PS weniger. Der neue LLK muss so fix wie möglich rein: Gestern kam auch der Aluchrom für den 96 aus Schweden: Freu :) Der 9³ hängt immer noch auf der Bühne, die 8V Turbo-Brocken stehen immer noch im Weg und das CV meiner Tochter wartet auch noch auf die Klima- und Verdeckreparatur. Ich muss unbedingt meinen Beruf zum Hobby machen. So wird das doch nix...
  10. Ich will Dir Deine erfrischende Zuversicht ja keineswegs nehmen. Ich meine aber auch nicht die 'Vergrößerung' irgendwelcher Rostlöcher, sondern deren Vielzahl. Speziell an diesem Typen kenne ich mich mittlerweile rosttechnisch doch recht gut aus. Kurz: Das ist es nicht gewesen. Wenn der am Längsträger bereits so (übel) aussieht, sieht der Rest auch nicht mehr viel besser aus. Konkret: Mach die Innenkotflügel vorn raus und schau die den Bereich unter dem Batteriehalter sowie den unteren Rand der Radhäuser an. Sowie alles rund um alle Befestigungspunkte und Durchdringungen. Flugrost? Kleine Pickel von 1-2mm? Dann Schaben, du wirst Rostplacken von 2-5 cm Durchmesser unter völlig unauffälligem Lack finden. Nimm den Hilfsrahmen vorn ab und schau Dir den Falz zwischen Bodengruppe und Spritzwand an (dort wo die Dämmung beginnt) sowie den Bereich darunter. Auch hier unauffälligen 'Pickelchen entschieden nachgehen. Schau auch hinter der motorseitigen Schalldämmung an der Spritzand nach deren vertikalem Anschluß zur A-Säule Bau die Kofferaumverkleidung, alle Sitze, die Mittelkonsole, die Teppiche und die Dämmung in Fußraum (vorn) aus. Schau dann nach allen Gummistopfen im Bodenblech, mach alle Nahtversiegelungen innen auf (auch wenn sie perfekt aussehen) und schau da nach. Insbesondere die im Kofferraum von Bodenblech zu Radhäusern. Ebenso die Dämpferaufnahmen hinten, den schlecht einsehbaren Bereich hinter den Radhäusern hinten zum Kotflügel hin sowie das Blech um den Tankstutzen Mach alle Nahtversiegelungen am Unterboden von unten auf. Schau Dir vor allem die Nähte im vorderen Bereich an. Wenn Du das abgearbeitet hast, dann kannst Du den Zustand eines 9³I in etwa beurteilen und die Entscheidung treffen, ob sich die geplante Reparatur der Längsträger lohnt. ;) Es wäre einfach unfair, Dir hier war anderes 'verkaufen' zu wollen. PS: Das in meinem Thread beschriebene Exemplar war vor der 'eingehenden Untersuchung mittels spanabhebenden Verfahren' in einem aussergewöhnlich exzellentem rostfreien Zustand ;) PPS: Und meine Frau wird ein 3/4 Jahr nach dem Kauf nicht müde zu sagen: Hättste den einfach weiterverkauft...
  11. Er vergisst die Adaption, aber das ist völlig schnurz. Nach ein paar Kilometern schnurrt er wieder wie gehabt.
  12. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Watissat? Ein VW? Und der Gurt hinten links ist schlaff!
  13. [Achtung Satiere] Eifel, ein sonniger Sonntagnachmittag bei der Einsatzleitung von Polizeioberhauptmeisterkommissar Gerd-Volker Brönske, der gerade das Büro(-zelt) seines Koordinators Wolfram Willig betritt. Die Temperaturen sind angenehm, es weht ein angenehmer Wind und Brönske denkt gerade darüber nach, dass das Mittagessen aus der Bundeswehrfeldküche doch gar nicht so schlecht war. Er freut sich bereits auf die mit Frischwurst, sauren Gurken und Radiesschen belegten Brötchen zur nachmittäglichen Vesper. "Bitte sorgen Sie dafür, dass die Fuldaer Bauern mit den Traktoren und Radladern die Zufahrtsstraße nach XY freiräumen. Dort wird dringend schweres Räumgerät benötigt, um Verschüttete, von denen es Klopfzeichen gibt, zu befreien. Ach ja, und aus dem Ort YZ werden drei Leichenfunde gemeldet, schauen sie sich das doch bitte mal an. Vorher machen sie mir aber bitte diese Liste aller mündlich eingegangen Vermisstenmeldungen fertig und bringen sie zur Landesbehörde. Das erwartet man von uns, das muss professioneller werden!" "Und wie soll ich das machen?" "Nana, ein bisschen Fantasie, mein Bester! Zu Fuss zum Beispiel, in der Eifel ist herrlich Wandern! Kriegen Sie eigentlich mit, was heute für Kaiserwetter ist? Oder versauern Sie nur noch hinter Ihrem Schreibtisch?! Ihnen fällt schon was ein!" (Lacht väterlich aufmunternd) "Ja aber die Verschü..." (Wirsch) "Die haben schon drei Tage ausgehalten. Da können die doch Ihren kleinen Spaziergan ja wohl auch... wir sind doch nicht auf der Flucht!" (geht ab Richtung Feldküche)
  14. Eben auf der Heimfahrt Radionachrichten gehört: Viele Flutopfer wurden kilometerweit mitgerissen. Man hat keine Ahnung, welcher Gegend sie zuzuordnen sind. Die Leichen, die in den Massen aus Steinen, Holz und Bäumen gefunden werden, sind zudem oft nur schwer zu identifizieren. Ich denke, Feststellungen wie 'weil Behörde xy das einfach nicht gescheit gebacken kriegt' sind derzeit völlig daneben. Zudem auch den Teams vor Ort die Kommunikationsmöglichkeiten fehlen/fehlten.
  15. klawitter hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unter einem Auto nur arbeiten, wenn es durch sicher stehende, für diesen Zweck gedachte Böcke abgestützt ist! Niemals unter ein Auto legen, dass nur durch einen Wagenheber, gleich welcher Art und Preisklasse, gesichert ist!
  16. klawitter hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    So OT finde ich das gar nicht im Anwendungsfall. Wenn man sich die Beichten in ‚Mein dümmster Schrauberfehler‘ anschaut, ist das ein Kernthema
  17. klawitter hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    ich hebe möglichst an der Wagenheberaufnahme und bocke vorn an den Querlenkeraufnahmen oder den Verschraubungspunkten des Hilfsrahmens, an der Hinterachse und deren Aufnahme etc. Heben (an nur einem Punkt) und Stützen / sinnvoll arbeiten können sind zwei verschiedene paar Schuhe.
  18. Ok, das andere links. ähm rechts. nein, doch ...
  19. klawitter hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Böcke sollten schon so stehen, dass man keine Reifen und Gebete unter den Schwellern braucht In einem Zweifelsfall dahingehend würde ich eher ratschlagen, die 5 Wochen Schrauberbudenurlaub abzuwarten ;)
  20. Es wäre einfacher, der Tripod drin zu lassen und das Risiko, beim Wiedereinschieben ins Getriebe, eine Beschädigung der Dichtung somit auszuschliessen. Dazu muss nur die Manschette am Tripod gelöst werden. Egal welche Manschette man tauschen muss, ist das einfach die 'idiotensichere' Variante. Zudem braucht man anschliessen kein Getriebeöl zu kontrollieren und nachzufüllen.
  21. Ich hatte heute das Vergügen, den kleinen Kombi auf der A3 ab Biebelrider Kreuz bis FFM mal so richtig laufen lassen zu können. Und er hatte heute richtig gute Laune, noch ganz ohne den neuen LLK ;) Dabei ist mir aufgefallen, dass das Fahrwerk mit den Eibach ProKit Federn plus Standarddämpfern in richtig schnellen Kurven (so ab 220 aufwärts) doch unterdämpft ist und man zu viel Unruhe ins Fahrwerk bekommt, vor allem vorn. Da sind sicher Stabis eine Sache, die man machen kann. Aber an den Dämpfern wird kein Weg vorbeiführen. Koni 'Special Active' oder Koni 'Sport' ? Oder besser gar nicht und stattdessen was anders? Kann da jemand was zu sagen? Ich mags alltäglich (straff aber...) komfortabel und in gehetzten Autobahnkurven gern wie auf Schienen, so wie ein 9-5 mit Saab Spochtfahweak.
  22. Wetter ist ja ultrakomplex. Was das beschrieben wird, ist das Prinzip, dass zu diesen für die Eifel typischen Wettersituationen führt. Ein Ausmaß wie jetzt jedoch wird (nicht in diesem Artikel) darüber hinaus aber der verlangsamten und veränderten Dynamik, Lage, Temperaturdifferenz etc. von Jetstream, Golfstrom usw., verursacht durch Erderwärmung, zugeschrieben. Und damit letztlich dem real existierenden Klimawandel. Die zusätzlichen Faktoren, die Du noch nennst, kommen natürlich auch dazu. Das eine widerspricht dem anderen jedenfalls nicht.
  23. Bevor ich mir jetzt wg. Kopfschüttelns noch eine Nackenzerrung hole: Respekt vor so viel unbeschwerter Chuzpe!
  24. klawitter hat auf euro's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab meinen ersten 9000 und den zweiten um die 90er gefahren. Schon damals fielen mir die Bremsen als unterdimensioniert auf. Sind sie Stand heute umso mehr. Neue Bremsscheiben und Beläge, 3 mal von Spaß auf Ausfahrt gebremst, und anschließend Brummen und Vibrationen bis zum nächsten Wechsel. Mein R 18 Turbo mit zaghaften 129 PS ging damals schon ganz anders zur Sache ohne Ausfallerscheinungen. Der 97 erworbene 902 ebenso und bei meinen 931ern tut das ebenso problemlos. Der gehirschte 06er 9-5 litt wiederum unter dem gleichen Syndrom. Der erst kürzlich erworbene 932 war original auf der Bremse unerschütterlich, jetzt mit 280 PS und 400 NM sind die Bremsen nach 2000 km auch wellig. Die 345 mm Halter hab ich schon. Da hilft nur aufrüsten, was beim 9000 jedoch nicht so einfach ist. Da hilft eher: draufhalten, wenns sein muss, auch wenns rumpelt. Die Bremsen waren bei Saab irritierenderweise nicht wirklich ein Thema.
  25. Beide Längsträger dotier ich mal mit 3.5 -4 T€. Das ist völliger Schwachsinn. Der ganze übliche Rattenschwanz folgt noch. Das sind locker nochmal 2T€ bis die Karosse wieder als gesund gelten kann. Vorläufig. Nachhaltig wird anders aussehen Gehen wir von einem Viggen-Coupe aus, könnte ich die Leidenschaft ggf grad noch so verstehen. Aber nur Selbermachen. Mit Werkstatt wird das nix: Entweder sauteuer oder halt so bis zum nächsten Tüv und das trotzdem für verdammt viel Geld.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.