Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Das hat es bei mir auch. Ende 1980er der erste Saab. Weitere folgend. Um 2000 auch mal zwei. Dann länger keinen. Und nu? Exponentiell :D
  2. Chacka! Glaub mir, die kommen um zu bleiben:smile: Glückwunsch!
  3. klawitter hat auf Kater_max's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Umpf... Der wesentliche Unterschied 902 zu 9-3 ist der Wechsel auf hydraulische Kupplung - ein Segen - und später der Wechsel der Motorenfamilie. An den Cabrios gibt es nichts schlimmeres als bei anderen Cabrios auch, als 9-3 hydraulisch statt Sägezahnmechanik des 901. Das Thema ist absolut beherrschbar - wenn man sich da selbst reinschafft - sonst aber tendenziell ein Fall wirtschaftlichen Totalschadens. Für Diven halte ich beide Modelle nicht. Sie sind schon konsistent konstruiert, mechanisch wie digital. Ersatzteile sind günstig, und viel Schraubererfahrung im Web vorhanden. Als Fahrzeug nur mit Werkstattservice statt selbst recherchieren/schrauben? Kostet halt und keineswegs jeder beherrscht‘s.
  4. Das macht Sinn, aber soweit ist mein 9K noch nicht. Das wird interessant für mich, wenn er den entsprechend hochwertigen Zustand erreicht haben wird - was er auf jeden Fall wird. Beim 9-3 Cabrio müsste iich da auch mal in diese Richtung forschen - aber wahrscheinlich macht das Dach da noch nen Strich durch die Rechnung ;) Vorerst bin ich's zufrieden, alle drei Autos zu einer Gesamtsumme versichert zu haben, die mich entspannt schlafen lässt. Spätestens, wenn mein 99 hoffentlich im nächsten Sommer auf die Straße geht, werde ich mich mit dem Thema wohl befassen. Das grösste Problem dabei sind die Garagenstellplätze hier im Frankfurter Speckgürtel. Neben den Kosten: erst mal eine kriegen...
  5. Mir gefallen die einfach nicht. Ich finde die Form mit diesen Fliehkraftgewichten aussen einfach unlogisch. Wie auch immer, ich schau ihn morgen vormittag an. Stammt aus der Haushaltsauflösung eines Verstorbenen, stand wohl länger schon in der Garage, abgemeldet. Gebe zu, mir juckt's in den Fingern, wenn der tatsächlich nur 'nen Pleuellagerschaden hat und ungepflegt ist. Den passenden Block habe ich hier liegen... Werde berichten. Vlt. darf ich auch Fotos machen. Endoskop nehme ich auch mit.
  6. Ein ganzes Stück weit kommts halt auch drauf an, wieviele 9-3 man schon zerlegt hat und was man an Brocken rumliegen hat. Bei einem halbwegs gefüllten Lager denke ich, dass man den mit überschaubaren Mitteln wieder auf die Straße bringen kann. Motor+Kupplung 1.5T€ (Edit: Natürlich Blödsinn, da Automatik. Aber Gertriebespülung kommt ausf's selbe raus) Bremsen und Fahrwerk: 4-500 €, Tür, Stoßfänger, Karosse und Lack (Tür) und Kosmetik: 800€. Wenn das tatsächlich alles ist, ergo die Substanz solide (Radläufe, Kofferraumboden, Längsträger hinten) imho ein interessanter Kandidat für, hm... 600 €? Und nein, ich schau jetzt nicht aufs Konto... PS: Automatik ohne Testmöglichkeit ist natürlich ein Risiko. Ich schau mir den mal an und werde berichten... PPS: Und vernünftige Felgen brauchts natürlich auch noch...
  7. Du hast Recht, Gesenkgeschmiedet, war gestern abend wohl zu spät. Das andere waren wohl Gusstöpfe und kaltgewalzte Eisenpfannen Da kommt man aber auch durcheinander...
  8. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe in etwa 500TKM mit 4 Saabs mit roter Kassette exakt ein mal (in Worten 1) Ersatz gebraucht. Die schwarze fahre ich erst seit 50 TKM. Dennoch, auch bei mir: Eine rote und eine schwarze liegen in Reserve ;)
  9. Seit 15 Jahren nicht imprägniert und unter der steten Feuchtigkeit im Gewebe löst sich dann noch die Gummibeschichtung innen nach und nach auf. So wird aus jedem Verdeck i-wann ein nasser Sack.
  10. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Generell gelten die Kassetten nach der Steckeränderung ( der roten) als nicht revidierbar. Sollte einen nicht unbedingt aufhalten, sehe ich genauso. Nur, vergossene Spulen und Elkos - das muss man technisch im heimischen Keller erst mal darstellen ...
  11. Ich zahl i-wie übers Jahr verteilt. Tut nich ganz so weh Plötzlich und unerwartet wie der Winter für die Bahn ist‘s trotzdem immerwieder...
  12. Ich zahle bei der HUK für den 9-5 inkl VK, 9-3 CV und 9000 je mit TK/150 SB zusammen 1.400,-€ im Jahr. Alle 12/12 angemeldet.Gesamtkilometer 33TKM p.a., 1x Garage, 2 x sonstiger Stellplatz. Zweit- und Drittwagentarif, nix Youngtimergedöns mit Regeln.
  13. Das erkennst Du daran, dass es gar keine Elastizität hat. Guss statt Schmiedeguss. Kann man (als Laie weniger) schon an der Oberfläche erkennen. Gute Schlüssel sind allgemein nur dort glatt, wo (bearbeitungs-) technisch notwendig und haben Momentstege- entweder an beiden Rändern des Schafts oder als Verdickung in der Mitte. Guss klingt zudem heller und länger als Schmiedeguss, der eine wesentlich höhere Oberflächen resp. Randspannung hat.
  14. Das Problem ist, dass Du beim Cabrio eine 2-3000 € + Nummer mit auf der Liste hast, wenn es schon die Rubbel und Scheuerschäden hat, die Alu-Karies kommt oben drauf. Anyway, essentiell sind die hinteren Federaufnahmen. Mit dem Endoskop, von hinten in die Längsträger eingeführt, lässt sich das am besten eruieren. In Summe unterstelle ich dem Auto erforderliche Investitionen von locker 4-8 T€, Eigenleistung als Geldwert gerechnet. Zu viel, auch wenn meine ‚kleine Prinzessin’ eig. ein ganz ähnliches Projekt war. Bin zwar stolz auf das bis dahin erreichte, aber nochmal? Klares Nein.
  15. Das lässt sich aber ganz gut einschätzen, gerade mit besonders hoher Belastung. Wenn der Schlüssel sich zwar verbiegt, aber wieder 100% zurückfedert, ist alles in Butter. Wenn er danach eine Biegung behält, ist das Material bereits im Fliessen. Danach wird es noch mal kurz steckensteif und dann kommt Bäng!. Ergo, wenn noch das letzte Quentchen mehr an Kraft erforderlich ist, kurz entlasten und gucken, ob er fröhlich zurückfedert. Ist dem so, dann hau rein ;)
  16. Du schreibst es ja schon selbst, die Verlängerung nutzt man ja, um hulkmässige Kräfte zu simulieren. Das würde ich keinem Ratschenschlüssel zumuten. Ich benutze die nur zum 'Aufnudeln' langer Gewinde, wenn ich mit dem Schlagschrauber so nicht dran komm. Zum Lösen, wenn's nicht grad eine 10er oder 13er Schlüsselweite ist, nutze ich Ratsche, Ring- oder Ringmaulschlüssel. Dazu hab ich mein Fingerfleisch über die Jahre doch zu sehr liebgewonnen ;)
  17. Das tritt aus meiner Erfahrung beim 9-3 mit zunehmender Reifenbreite verstärkt auf, egal wie man mit der Spureinstellung experimentiert. Das liegt imho an der 'beweglichen' Konstruktion der Vorderachse, die je nach Zug oder Schub (gewollt) in Vor- oder Nachspur geht. [mention=282]der41kater[/mention] hat das vor ein paar Wochen mal ausführlicher erklärt. [mention=800]patapaya[/mention]: Das Quietschen im Parkhaus entsteht schon allein aus dem Schlupf der Reifen aussen und innen wg. der unterschiedlichen Radien im Verhältnis zur Spur. Mit 185ern quietsch kaum was, mit 215 gibt's Musical und Operette im Doppelpack ;) Ps: Zudem, je nach Zustand der hinteren Stützlager kann man abends die Spur anders einstellen als morgens :) (Und mit PowerFlex wird das noch schlimmer...)
  18. Das stimmt so nicht ganz. Eine massiv treibende Kraft für technische Entwicklungen und Infrastruktur war immer das Militär, dann kam die Industrie und die zivile Nutzung folgte im Schlepptau. Das war bei der Eisenbahn so, beim Fernmeldewesen und beim Straßenbau. Im Vergleich zu 1850 bis 1930 hat sich das massiv verändert, was sicher nicht das falscheste ist. Aber das Gemeinwohl, was an die Stelle dieser Treibfedern treten sollte, ist viel zu angreifbar durch Einzelinteressen geworden. Paradebeispiel Südlink.
  19. Aufs Erste sieht der tatsächlich rettbar aus. Aber 'Dunkelminze' ? Wobei: Die Farbe ist krass 80er. Fehlen nur noch pinke und neongelbe Blitze und Dreiecke als Dekor :D
  20. Ich habe einen Automat in einem 9000CSE mit 200 PS. 330TKM. Schaltet wie am ersten Tag. Von sicher 10 Automaten, die ich gefahren habe (Saab, Opel, Benz, Citroen, Renault, VW), das Beste. Grund dafür ist wohl die regelmässige Spülung (alle 40-60 TKM) durch den Vorbesitzer. Bin erstaunt, was das tatsächlich bringt. Auf Auffälligkeiten würde ich nicht warten.
  21. Eis? Ist eine Getriebespülung wirklich so einfach? Immerhin werden dafür normalerweise 400,- € und mehr aufgerufen...
  22. Und woran scheitert das wesentlich? Bürgerbegehren, Einsprüche. Die viel zitierte Fledermaus kommt selbst unter idealsten Bedingungen nicht so häufig vor, wie es Blockaden gibt. Jeder Otto kann gegen Erdkabel, Hochspannungsmasten, Gleichstromleitungen, Windräder, Südlink etc. vorgehen und für viele Menschen scheint das zum leidenschaftlichen Hobby geworden zu sein. Der Blick aufs ganze, welchen gesamtgesellschaftlichen/ -wirtschaftlichen/ -ökologischen Sinn und Nutzen das für Alle hat, gerät da völlig aus dem Fokus und wir treten diesbezüglich seit Jahren auf der Stelle. DAs Gemeinwohl steht da ganz hinten an. Und fragt man so einen Strommastenverhinderer, dann ist er ganz dolle für E-Autos und Ökostrom, nur, merkt er an, soviel Strom steht doch gar nicht zur Verfügung und hat gleich einen Link zu einem Netz-Kapazitätsrechner zur Hand und erklärt die Unzulänglichkeiten der Trassenführung und wie's alles viel besser und einfacher ging. Alles Idioten, ausser den Anwohnern und Klageberechtigten... signed.
  23. klawitter hat auf carsten38122's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der Reifengröße (195?) sollte es auch bis zu ET 39 gut funktionieren.
  24. klawitter hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dasja inresand! Schau ich mir gleich mal an. Aber neben den Kondensatoren geht es auch um die Dichtigkeit der vergossenen Spulen, damit das darin (zum Isolieren und Kühlen) enthaltene Öl nicht ausläuft. Mein persönlicher Tip als Alternative zur SEM: NKG, die habe ich seit 40 tkm völlig problemlos im 9-3 drin, noch 10 TKM und sie ist mit der SEM in Punkto Kosten/Kilometer zumindest gleichauf ;)
  25. Hej, välkommen! Bevor Du am Anlasser drehst, sollte der Motor mit ein Wenig Öl an den richtigen Stellen erst mal von Hand durchgedreht werden. Kerzen raus und ein paar Tropfen Öl in alle Brennräume. Am besten auch Ventildeckel runter und die Nockenwellen mit Öl beglücken. Altes Öl ablassen und neues Öl rein, wie beim Ölwechsel. Den Motor dann am Stirnrad ein paar mal durchdrehen. Dann die Kerzen wieder ein, Deckel wieder drauf etc. und dann erst der erste Startversuch. Anfangs wird er wahrscheinlich fürchterlich klappern, bis die Hydrostößel und alle Lager wieder Öl haben. Viel Erfolg!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.