Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. :) Mir reichts, dass meine Nachbarschaft Mustang, Ferrari, aktuelles G-Modell, alle Sorten Porsche, prollige S6 und reihenweise Vianos fährt. Beim letzten gemeinsamen Grillen waren dann interessanterweise (mal wieder) meine Saabs das Thema am 'Herrentisch'. ;)
  2. Auch wenn das geht (K.A. warum nicht) sollte man m.E. aber genau schauen, ob die Reifenflanke sich dann nicht zu weit nach innen neigt, und das Felgenhorn für jede Art von Beschädigung geradezu prädestiniert. Die Frage warum 225 statt 235 überlasse ich anderen ;)
  3. Natürlich, dann stand bei diesem Auto aber halt mal 11,5 auf der Uhr nach 30 min Stau, aber nie nie nie 14 oder gar 15 l. Und wenn ein Tank (mehrfach) plötzlich nur noch für 200 km weniger reicht, ist das ebenso auffällig. Mit der 'Überinterpretation' zeitweise angezeigter Werte hast Du ja absolut recht. Man kann auch 5,8l schaffen, wenn's drauf ankommt. Mir ist das klar und das berücksichtige ich auch. Wenn ich zuhause genullt losfahre mit Kaltstart und in FFM ankomme, habe ich zwischen 8,0 und 9,5 l auf der Uhr. Das ist so. Wenn da dann aber 14,5 l angezeigt werden, ist es definitiv ein feststellbarer Unterschied.
  4. Das ist schon klar, in der Form wie es gerade auftritt habe ich das aber noch nie gesehen. Zudem ich täglich einige 'Referenzstrecken' fahre, wo ich die Normalwerte sehr gut vergleichen kann. Und deshalb habe ich seit der ersten Vollgasorgie auch nichts mehr zurückgesetzt ;)
  5. Sodele, ich habe die vergangenen Tage weder Zeit noch Lust gehabt, der Kleinen an die Wäsche zu gehen. Allerdings bin ich sie ein paar mal gefahren, um einfach weiter zu beobachte. Und das ist irgendwie schon eigenartig: An sich lässt sich er B204L ganz wunderbar entspannt-souverän im Bereich von 1000-2000 Touren fahren. Nach meiner Vollgasorgie (#24) hatte der Motor diesen Zustand wieder und der Verbrauch befand sich wieder in einer üblichen Größenordnung. Jedoch bleib es nicht so, einige Zeit später war die Leistung untenrum wieder weg und der Verbrauch schoss über 14,0 l. Dann habe ich die Vollgasorgie wiederholt und alles war wieder gut. So, und danach wurde das Leistungsverhalten wieder schlechte rund der Verbrauch stieg wiederum massiv an. Diesmal habe ich auf die Vollgasorgie verzichtet du das Auto weitere rund 200 km im Stadt und Autobahnverkehr bewegt. Nicht über 3.500 rpm (kurz mal) und nicht schneller als 120 km/h. Bevor ich gestern Abend zum Flughafen fuhr (50 km mix aus Stadt, Stau und Autobahn) stand der Spritzähler über 15 l. Ich bin ziemlich gemütlich zu Flughafen und zurückgefahren. Heute vormittag nach FFM rein und zurück, 30 km Stadt und Speckgürtel. Läuft wieder seidig-geschmeidig und jetzt stehen 10.9l auf der Uhr. Soweit das erst mal, und ich lass das hier mal mit weiteren Vermutungen...
  6. Richtig. Örps. Hallo wach
  7. Ehm... Die Wegfahrsperre braucht nur den Schlüssel, die FB ist ihr egal. AA geht auch nur mit Schlüssel, 2* Schliessen oder i-wie sowas war das... ;)
  8. Ich kenne die Situation. Der Deckel kommt zu schnell runter und springt wieder was nach oben . Schalter kurz loslassen, und weiter gehts. Hat mich noch nicht zu weiteren Untersuchungen veranlasst, genug andere Baustellen. Müsste da auch mal beigehen, ... ;)
  9. Die gab es und in den Ausschnitten waren Gitter.
  10. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Standard ist, dass der Nachstellmechanismus nicht automatisch funktioniert und die Bremse kack-fummelig nachzustellen ist und die Mechanik gerne so verknastert, dass man sie ohne vorherige Reinigung gar nicht auf den Sollwert (3-6 Rasten am Handbremshebel) einstellen kann, weil eine von beiden sonst permanent schleift. Beim 9-5 ist es das gleiche.
  11. Also bei 931 CV geht das, ohne dass er Alarm schlägt. Beim 902 Coupe kann ich mich aber auch nicht erinnern, dass das so gewesen wäre. Es gibt ja Situationen (Hund im Auto), wo man (ich) bewusst ohne aktivierten Alarm abschliessen will. Aber was anderes dazu, wegen des defekten Öffners am Kofferraum: Den Kofferraum nach dem vergeblichen Öffnen per Funk mechanisch öffnen und wieder schließen. und danach noch mal die Nummer mit Schlüssel zu und FB auf probieren. Hintergrund: Deckel hinten öffnen, aber nicht aufmachen, dann Abschliessen per ZV und dann erst den (vorher bereits entriegelten) Deckel hochheben löst auch Alarm aus. Vlt. sorgt das i-wie für Verwirrung für die AA.
  12. Heckklappe: Das ist so, allerdings scheint das elektrische Schloss wohl ausser Betrieb. An die Geschichte mit der Wegfahrsperre im 902 erinnere ich mich dunkel. War irgendwas mit Tür öffnen, aber erst mal nicht starten oder so. Und ja, Türtaste an der FB drücken schaltet die WFS wieder ab. War nervig, aber war halt so. Beim Abschließen mit dem Schlüssel sollte die Alarmanlage nicht aktiviert werden - das lernt man recht fix, wenn man ab und zu den Hund im Auto lässt ;) Es gibt verschiedenen Möglichkeiten das Schließverhalten zu programmieren, ein paar gehen mit der Fernbdienung, wenn ich recht entsinne, ein paar nur per Tech 2. Das steht im Manual. Wann und weshalb die WFS eingreift, war dort auch beschrieben. Zwischen CV und Limos gab es kleine Unterschiede.
  13. Mich erinnert das an diese 'ich war schon mal in Schweden'-Aufkleber, die jeder 2te Volvo spazieren fährt. Dabei gibt's so schöne Greif- oder Flieger-Sticker.
  14. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aber gerade das ist es doch. Und dabei geht es nicht mal darum, was ein 250+ Ps/ 400+ Nm Neuwagen kosten würde. Ich bin im Touareg der absolut tiefenentspannte Schleicher, im 931 CV geniesse ich das dynamische Gleiten, im 9-5 aber habe ich den Druckanzug an mit geschlossenem Visier. Und die Möglichkeiten sind einfach, erprobt, alltagstauglich und nicht teuer. Mindestens genauso geil wie die elektrische Eisenbahn mit 5 Jahren :)
  15. Ist er denn schon in der Lambdaregelung oder noch open cycle? Solange, wenn ich das richtig verstanden habe, läuft er ja noch mit den 'Erinnerungswerten' der Trionic (aus einem andern Auto...)
  16. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    me 2. Meine Oma hat immer gesagt: Allein der Glaube hilft mehr als alle Medizin. Wobei wir wieder beim Thema wären (Sorry ;) Klopfregelung <-> Ladedruckregelung Wie weit das Mapping da geht, weiss ich nicht. Zumindest weiter als bei anderen Autos. Ein Freund von mir hat einen (unsäglichen) Mustang 2.0T. Auch er hat sich einen fetten LLK eingebaut. Nur, seitdem leuchtet CE. Das Mapping weiss wohl mit all der vielen guten Luft schlicht nix anzufangen und unterstellt Messfehler. (denk ich mal so...)
  17. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Gott ja, es gibt viele neue BMWs, hab da schon lang keinen Überblick mehr. Meine Nachbarn haben neuerdings einen 2er, der aber eher wie'n Hyundai Minivan aussieht.
  18. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Himmel Hilf. Wusste gar nicht, dass es ein aktuelles Modell davon gibt, dachte die wären Geschichte. 840i mit 280 Ps, irgendwas '90er waren die. So mental vergilbt bin ich nu wirklich nich :) PS. Und solange der Arsch bei denen in der Hocke bleibt, weisste auch, dass da keiner vom Gas geht ;)
  19. Da ja noch ein zweites Flexrohr kommt, wird es ja auf 5 mm nicht ankommen. Aber doof finde ich das schon, dass die Dinger nicht wenigstens 2*50 mm Rohrnippel zum Einpassen haben.
  20. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Keine Ahnung was für Autos ihr fahrt :) Ich gestehe, dass ich durchaus das Gefühl habe, dass mein 2.3t Hirschlein aussergewöhnlich gut läuft. Allerdings erst seit er den Maptun XT LLK samt XT Luftfilter hat. Wenn ich bei 190 aufs Gas gehe, zieht er (und ich meine nicht: 'legt nach und nach zu') auf 225- 230, dann regelt die Trionic den Ladedruck ziemlich schnell runter, weil er ja nicht schneller als 240 darf. Zwischen Wilhelmshaven und Oldenburg hatte ich vor ein paar Wochen eine 'gemeinsame Fahrt' mit einem BMW 840i (Edit: Baujahr im letzten Jahrhundert). Bei dem hat man schön den Kickdown bei etwa 140 gesehen, ich bin im 5ten geblieben und dann um rund 200 vorbei. Verdammt vielen Autos geht so bei 180/190 ziemlich die Puste aus. Auch, und denen begegne ich regelmässig auf der A5 südlich von FFM, Autos wie einem Mercedes C300, der immerhin 245 PS und 370NM haben soll. Ich frag mich da immer nur: Wo?
  21. klawitter hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier mal -gaaaanz vorsichtig- ein paar Beobachtungen(!) zum Thema. Ladedruck (gehirscht) ca 30- 40 % rot. Großen LLK und offenen Luftfilter eingebaut. Ladedruck fast 60% rot. Keine Adaptionsfaht gemacht. Nach einigen hundert(!) Kilometern Ladedruck bei 40- 50 %, dauerhaft. Letztes Wo-E alle Sicherungen gezogen gehabt wegen Elektrikproblemen. Jetzt max 20/25% Ladedruck (erstmal). Interessant ist das auch insofern, als dass die Lufttemperatur mit dem großen Kühler keine so ausgeprägte Rolle mehr spielt, ergo die Leistungswerte direkter interpretiert werden können. Also da passiert m.E. einiges. Ein Ladedruckrückgang nach Cruisen ist mir noch nie aufgefallen - was das aber ja nicht ausschließt. Muss das mal beobachten. Und zu den 190PS-TDIs. Das sind die Leute, die glauben, sie hätten ein schnelles Auto. Spätestens ab 180 müssen sie einsehen, dass dem nicht so ist
  22. [mention=585]bantansai[/mention] So wie deins aussieht, wird das Rohr an die Tüllen geschweisst. Ich hab mir dann noch mal das Bild von [mention=1322]schweden-troll[/mention] in#5 angeschaut. Wenn man es austrennt, verliert man zwingend Rohrlänge. Blöd. Dann Mal die Suche angeworfen, und siehe da:
  23. klawitter hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ? Einschlagen, rausdrehen, rausziehen und wieder ordentlich wegräumen. Der Bit sollte natürlich kein Billigteil sein, allein schon wegen der Gefahr, dass er abreissen könnte. Wera Impaktor z.B.. Die kauft man sich ein mal im Leben.
  24. Ich schrieb doch: 'Das geht, auch mit (...)'. Für Karosseriearbeiten nicht zugelassen, aber am Auspuff geht's eben auch, wenn man Opas Transformator eh noch da stehen hat. Es kommt halt immer drauf an, was zur Verfügung steht und dann hat da jeder noch seine eigenen Vorlieben. Ich habe mich komplett auf Wig-Schweissen verlegt, mit Mig/Mag bin ich nie richtig warm geworden, da kriege ich keine 2cm saubere Naht zustande.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.