Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Nein, deshalb hab ichs ja auch gleich wieder gelöscht ;) Ich war im Kopf bei der Dämpferaufnahme, falsche Synapse Den Rahmen mit Federteller kann man natürlich nur von unten machen.
  2. Du kannst pro Seite mit 400-800€ in einer Werkstatt rechnen
  3. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wobei der Riss gar nix sagt. Den hat jede 2te Zündbox ;) Schön aber trotzdem!
  4. Auf dem Bild oben sieht man diese kleinen Rostpunkte in der Fläche. Die meine ich. wo das Blech gedoppelt ist, sieht man ja. Aber diese Art der 'Roststibschen' sitzt eigentlich nur auf der Oberfläche. Ich habe bei einem 9³I zu meiner gewaltigen Uberraschung nur festgestellt, dass einige dieser Sommersprossen bereits etwa 1-€-Stück große Unterwanderungen unter dem tadellos erscheindenden Lack gebildet hatten.
  5. Es war mir in der Tat selbst aufgefallen, dann haben die beste aller Ehefrauen und ich über Details der Gartengestaltung parliert und schwups was der Korrekturbedarf vergessen:redface: Ist korrigiert:hello:
  6. Selbstverständlich? Hat denn eine Materialermüdung stattgefunden? Mir welcher Folge und wenn ja in welcher Relevanz und Relation zur billigerweise anzunehmenden Gesamtlebensdauer der Getriebes? Du verrennst Dich da in völlig unrealistischen Hoffnungen, begründet auf der lediglichen Annahme, dass da vielleicht irgendwann mal was sein könnte. Letztlich zählt der Beweis, Selbstverständlich ist da nichts bis gar nichts. Aber mach mal.
  7. Für Kernfragen bzgl Motor und Trionic ist das WIS zum 902 durchaus hilfreich. Zum 9K gibts aber nur einige tausend Seiten gedruckte Handbücher. Die sind dafür aber deutlich detaillierter als das WIS. Wenns bis dahin keiner tut, stell ich Dir nen Link ein, wenn ich’s wieder von der Terrasse runter geschafft hab
  8. Ich will das mal so artikulieren: Ich habe immer wieder mal Kunden, die im Zuge einer Reklamation eine Verbesserung ihres Ausgangsschrotts erwarten und fordern. Interessanterweise sind das zu 90% die Kunden, die auch meinen, ein Handwerker sei mit 20,-€/h bereits überzahlt, müsse sein Material günstiger als das beste www Angebot verkaufen und nicht wirklich MwSt berechnen… Solche Kunden haben KFZ Werkstätten sicher auch und reagieren auf entsprechende Anwürfe dann sicher auch nach einem bestimmten Muster. Was bleibt, ist letztlich selbst Aufwand zur Sicherstellung aller Zustände und Voraussetzungen zu betreiben, wenn man nicht durch eine umfassende Garantie geschützt ist.
  9. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Also ich finde höhere Spritpreise ok. Der Spass kostet dann halt, aber zu Recht. Ob und was auf der andere Seite der Verkehrswende richtig und falsch ist und ob sie mithält, ist noch mal eine andere Frage/ Diskussion.
  10. Das kann ich absolut nachvollziehen. Aber die Min- Werte sind für einen 110% sichern Betrieb mit 3 Personen und 160 km/h angegeben. Allein oder zu zweit und mit 110km/h max ist da schon noch Luft im Wortsinne ;)
  11. Ps: [mention=75]klaus[/mention] : Ne Begründung oder Erklärung, warum genau so, wäre anyway hilfreich und schön. Wissen haben und teilen … Edit: Dicke Finger und Handy. Aber ich lass es so stehen. Gilt #21 ;)
  12. Siehe https://www.saab-cars.de/threads/wie-faehrt-sich-ein-9-3-i-cabrio-im-vergleich-zu-einem-900-i.77654/#post-1553789 Mitlesen, Erik… ;) Wobei 901 grundsätzlich schon, CV nein. Aber Reifen ist Reifen (im nichtperformance xy bereich… is klar…) Anders als auf dem Mopped und gerade im gemütlichen Bereich. Hier gehts ja um ein schöneres Fahrgefühl in Wien und seinen ausgelaugten Strassen wie in jeder Großstadt und nicht auf deutschen Autobahnen. Dafür finde ich Klaus‘ Ansage schlicht zu stramm.
  13. Der einer technisch einwandfreien Klärung entgegenstehe Aufwand ist überhaupt nich zu fassen. Die Beweissicherung des Ausgangszustands fehlt schon mal. Dann gibt es keinerlei Normierung zu Verschleiss und zur Ermüdung jedes einzelnen Zahnrades und Lagers ind diesem Getriebe. Wie sollte da was bemessen und zugeordnet werden? Wie oft müsste das Getriebe dafür zerlegt und geröngt etc. werden? Allein, kannst Du belegent, ab wann genau nur noch 0,5 l Öl in dem Getriebe waren? Hattest Du das vorher geprüft und gerichtsfest dokumentiert? Du kannst durchaus davon ausgehen, dass die 10 km Testfahrt nicht die Todesursache des Getriebes sein werden. Die 400 bis 600° C um blau anzulaufen dürfte da kein Lager erreicht haben. Es war ja nicht ungeschmiert und die werden mit dem kalten Motor auch keinen 10km Vollgastest quer durch die Stadt gemacht haben.
  14. klawitter hat auf Speedmedia's Thema geantwortet in Hallo !
    Ok, für den 901 müsste der noch Lochkarten lesen können
  15. Ka, klar, aber zugunsten des eigenen Wohlbefindens kann und darf man da schon ein wenig drunter bleiben, ohne gleich explodierende Schlappen oder den Verlust der Bremshaftung zu riskieren. Ich fahre 2.3 bar mit 215/45 r17 auf meinem 931 CV. Das Auto, die Reifen, meine Mitmenschen und ich leben immer noch. Auf dem 9-5 fahre ich aufgrund einer anderen fahrdynamischen Interessenlage 3 bar.
  16. Ich hab da keine Erfahrung damit, aber Rey Koxha ist mit Sicherheit einer der gewissenhaftesten in der Szene.
  17. Beweissicherung? Spätere Beweisführung? Eindeutiger Nachweis der Schadensursache? Bin gespannt, vielleicht lernen wir hier alle noch was
  18. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dazu bin ich nicht in der Lage. Hab das sogar mit dem iQ (90 ps turbodiesel) nur grad so geschafft. Ist mir aber auch völlig egal. Für 25 der 30 tkm p. a. rödel ich auch wenigstens die anderthalbfache Zeit pro Woche wie ein komplett sozialversicherter Arbeitnehmer.
  19. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Och, ich bin eine Zeit lang Toyota iQ gefahren. Das sinnvollste und keineswegs spassbefreite Auto dass ich je gefahren bin. Und auch ein UP! mit dem motoradmässig drehenden 3-Zylinder ist imho ein Quell der Freude:)
  20. Alles schön und gut. Totschlagsrgumente (Wer viel rechnet…) brauchts bei einem technischen Thema vlt aber auch nicht. Hier gehts ausschließlich um das in den Raum gestellte Ammenmärchen der im Hobbyverfahren gemessenen muhuhuhuaha spreizenden Anzugsmomente und der daraus vermeintlichen Ableitung schlechterer und ehedem besserer Schraubenqualitäten. Gesundbeten muss man an der Block- und Kopfkonstruktion der Saabs ja nu wirklich wenig bis gar nichts. Hat ja auch niemand danach gefragt.
  21. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da gibts einmal die Frage des Mindestlohns sowieso und zum anderen ist es ja nicht zwingend, ein 1,7 Tonnen Auto mit 350 Nm plus zu fahren ( und artgerecht zu bewegen)
  22. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Durchaus. Habe den Spassverbrauch aber durchaus bewusst gewählt.
  23. Das ist für einen 195/205 50 oder 55 Reifen und dem Fahrzeuggewicht aber schon ein eher höherer Wert. 2.7 bis 2.8 bei voller Beladung und Topspeed ist dann auch noch drin. Aber zum Cruisen sind 1.9, ja, schon eher wenig, aber 2.1 bis 2.3 sind da völlig ausreichend.
  24. klawitter hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei 30tkm im Jahr und 11 l/100km machen plus 25 ct/liter nicht mal 70 € im Monat aus. Finde, da gibts wilklich schlimmeres.
  25. Hm. Ich hab ende 80er und Anfang 90er zwei 901er als ganz normale Autos gefahren (Kaufen, Fahren, Werkstatt, Fahren...). Von rostfrei konnte da auch keine Rede sein, wenngleich man damals noch ganz anderes gewohnt war. Mein 97er 902 ist vor zwei Jahren beim Nachbesitzer den Rosttod gestorben, mein 9000er steht besser da, als alles was ich bislang an solchen Autos gesehen habe - untenrum - der Scheibenrahmen ist dafür ein Projekt für sich. Bei meinen zwei 9000ern in den 90er und Anfang 00er war Rost ebenso keinerleit Thema - im Rahmen eines 'normalen' Autolebens halt. Mein 9-5 ist in tadellosem Zustand und mein vermeintlich völlig rostfreies 01er 9³I Coupe hat reihenweise diese Abdichtungsunterrostungen. Die 99er glänzen noch bzw. glänzten durch schöne, große Löcher und mein 96 hat zwar ein hartes Leben auf der Straße hinter sich, verlangt aber dann doch nur sehr übersichtliche Schweißaufgaben. Dann steht hier noch ein 00er 9 5 zum Schlachten ohne Rost(!) und zwei 99er 9³I CVs mit angerosteten bzw durchgerostete Längsträgern hinten, aber dafür ohne Nahtunterrostungen. Zu einer finalen Ansage will ich mich da nicht durchringen. Begleiten werden mich (fast) alle auch die nächsten 20-30 Jahre noch, insbesondere und gerade aber der 9-5. Kommt halt drauf an, jeden individuell so zu behandeln, wie er es nötig hat. Schlecht ist keines von diesen Autos. Aber halt auch nicht gegen jeden braunen Grimm gefeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.