Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schon, aber sie zeigt auch, dass sich ein Haufen Autofahrer immer wieder was aus Vorfahrstvermutungen zurechtschustern, obwohl es bei einer anderweitigen Regelung exakt null komma null Bedeutung hat.
  2. Beim Blechschweissen geht ja so ziemlich alles erst mal vor Schönheit Das kann man immer noch hinterher machen, wobei es durchaus auch Spezialisten gibt, die eine eigentlich durchaus gelungene Punktnaht anschließend mit der Flex ausglühen. Solange man es schafft mit 25, max 30 A zu schweissen, kann man vlt. 1-2 cm, je nach Blechstärke, durchziehen. Das geht eigentlich nur mit WIG, Stromabsenkung und reichlich Gasnachlauf. Beim Blechschweissen bringt einen Geduld am weitesten. Zeit verliert man dadurch nicht, denn die spart man hinterher bei den Nacharbeiten.
  3. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Folgende Situation haben wir im Ort: Die senkrecht verlaufende Straße ist in beiden Richtungen vorfahrtsberechtigt, die einmündende Straße muss die Vorfahrt beachten. Die Vorfahrtsstraße hat keine Fahrbahnmarkierungen und ist wechselweise durch Längeparker verengt, so dass 2 Fahrzeuge nicht oder nur sehr knapp aneinander vorbeipassen. Kommt man aus Richtung A, benutz man deshalb die 'Gegenfahrbahn' (die die Fahrbahn in beide Richtungen darstellt und deshalb keine 'Gegenfahrbahn ist). Grundsätzlich gilt natürlich, das ein entgegen Richtung A fahrendes Fahrzeug Vorrang hat, weil die Verengung in Fahrtrichtung A liegt. Soweit so gut, das kapieren auch die meisten. Anders bei einer stattlichen Zahl an Fahrern, die aus Richtung B kommen und entgegen Richtung A einbiegen wollen: Es besteht bei einem Teil der Hohlköppe die feste Ansicht, dass B immer nach rechts abbiegen darf, auch wenn aus A ein Auto kommt, weil dieses ja 'die falsche Fahrbahnseite' benutze. Das führt regelmässig dazu, dass sich der Verkehr aus Richtung A staut, weil ein B einfach einbiegt und darauf besteht, dass die Fahrzeuge aus A ihm Vorfahrt gewähren durch zurücksetzen oder sich in Luft auflösen. Mir hat diese Kreuzung, aus A kommend, bereits auf Höhe der Einmündung befindlich, 3 Tage Krankenhaus und einen Totalschaden beschert. (Aber auch die Tatsache, wieder Saab zu fahren ;) B kam an die Kreuzung und schaute nur, ob von links alles frei sei und bog dann schwungvoll nach rechts ab. In der Mitte der Einmündung erwischte mich B stumpf aufs linke Hinterrad (Rahmen krumm), mein Auto drehte sich, ich knallte mit dem Schädel gegen die Seitenscheibe und war für 1 oder 2 Minuten weg. Der Fahrer von B regte sich fürchterlich auf, dass ich dort nicht hätte fahren dürfen sondern er Vorfahrt gehabt hätte. Hatter aber nicht.
  4. Nach Posern und Rasern: Behörden ermitteln jetzt auch in Klugscheisserszene
  5. So einfach isses ja auch nich. Ich hab derzeit muskuläre und Nervenprobleme an beiden Unterarmen und Händen. 90% kann ich kompensieren mit Erfahrung, Werkzeug und Geduld. Der Rest geht auch mal schief. So wie heute Mittag die lange 1/4“ 10mm Nuss, die die Demontage der Stoßstange des 500 erforderlich machte, obwohl eigentlich nur ein neuer Scheinwerfer rein sollte ;)
  6. Oh was für ein schöner Schweissfred. Nehme ich mir zur Bettlektüre :)
  7. Metallteile an Tankpistolen, Umflutung mit Salzwasser von allen Seiten, und natürlich Blechkanten in Verbindung mit Wasserlacken.
  8. klawitter hat auf totoking's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Korrekt. Stopp (gegenüber) sticht nicht Linksaabigen (sofern der Linksaabieger kein VoIvo ist und nicht zusätzlich als Vorfahrtsberechtiget gekennzeichenet ist -> Abknickende Vorfahrt), aber Rechts vor Links. Ps @friend Die Rückseite von Verkehrsschildern hat definitiv keine Bedeutung ;)
  9. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn ich mir die Viking Aero so auf deinem CV ansehe - vlt mach ich ich die bei meinem auch wieder drauf, bei all den Fahrwerksproblemen, die es hat. Denn Double3Spoke zu fahren ist ja mittlerweile fast schon so inflationär lifestylish wie einen 901 zu fahren! Zum 99: Hast du vlt. ein schimmeliges Lenkrad zu verkaufen? :biggrin: Zum 99 #2: Ich habe hier einen sehr tauglichen Schlachter mit guten Krosserieteilen, die ich allesamt nicht brauche bzw. einer absolut wiedraufbauwürdigen Karosse insgesamt. Kontakte mich mal.
  10. Saubere Arbeit. Wie hast Du es eingeschweisst? Mig/ Mag im Pilgerschritt?
  11. Die Dämpfer und entsprechend die Gummis sind noch jungfräulich in dem Auto (Sachs Touring, die will ich ins CV bauen, die fahren 'hübsch'), 10 tkm alt vielleicht. Solange da nichts verklebt ist oder dergleichen, ist diese Konstruktion imho nicht kappilarendicht zu bekommen. Und die bilden imho nur den Anfang. Ist da erst mal Dreck und Rost drin, fördert die 'Pumpe' umso effektiver. Ausserdem pumpt die Kolbenstange auch. Es gibt also 'Kanäle' horizontal und vertikal. Ich hab da noch ne Idee: Eine Scheibe mit Rillen, die zur Karosse hin verklebt wird. Dicke Scheibe, mit der Flex sternförmig Rillen reinfräsen und die Rillen dann nach unten zeigend über den unteren Gummi. Um den Gummi nicht 'aufzureiben' und um zu verhindern, dass er sich da reinquetscht und doch wieder Kappilare bildet, kommt dann noch mal ne dünne Scheibe zwischen Rillenscheibe und Gummi. Die beiden Scheiben dürfen nicht zu eng um die Kolbenstange sitzen, um auch hier kappilarbrechend durch Aufweitung zu wirken.
  12. Na super. Habe hier einen Satz Bilstein B6, 7 oder 8 tkm alt, die ins Coupe sollen...
  13. Butylkautschuk ist schon mal hoch verträglich, wobei das auch nicht bedeutet mit allem, Bitumen deutlich weniger. Wie auch immer, das Problem dürfte eher das ständige Walken in den Gummilagern sein, das jeden halbwegs tauglichen Dichtstoff irgendwann platt presst. Die bessere Lösung zu einer Abdichtung ist immer, zu vermeiden, dass Feuchtigkeit überhaupt erst da hin kommt. Geht man von einer kappilaren Wirkung + 'Pumpe' aus, wäre es am wirksamsten, die Kappilare nach innen hin zu brechen, d.h. zu vergrössern. Das wäre z.B. der Fall, wenn die Gummis nur aussen aufliegen und nach innen zur Kolbenstange hin etwas Luft lassen. Eine Fase an der 'Bohrung' der Gummis wäre dafür schon ausreichend. Dann noch ein paar Schlitze entlang der Durchführung der Kolbenstange, und das Wasser würde quasi wieder herausgepumpt. Die Fase an den innen liegenden Gummis müsste grösser sein als die des unten liegenden Gummis, so gäbe es auch keine Kappilarwirkung von äusseren zum inneren Gummi. Die Reibung muss man auch noch von der Karosse wegbekommen. Das könnte eine zur Karosse hin verklebte 'Opferscheibe' leisten Ein grober Entwurf, aber mein Hirn arbeitet einfach ohne weitere Aufforderung... (Muss mich bzgl. Patentanmeldung schlau machen ) PS: Oder, wenn schon geschweisst werden muss: Eine Aufnahme bauen, die eingeschraubt wird und austauschbar ist Oder: ein Ablaufloch bohren, schräg durch den unteren Gummi plus Fase innen und mit 'Opferscheibe' Ich schreib dieser Tage mal das Projekt am ifas aus. Mal sehen, ob sich eine Fakultät dafür interessiert
  14. Morgen kommen die Dämpfer raus, dann schaun wir mal, was dort blüht. Heute ist Familie. [mention=800]patapaya[/mention]: Ist das Fettband oder Butylkautschuk? Ich muss mal in mich gehen was man da noch so fremdverzwecken könnte. Vlt auch ein Schirmchen unter die Dichtgummies einbauen ;)
  15. Mein Senf: Die dicke Dichtung nehmen, Fräsbohrer 8 mm für Holz, Dichtung unter ein vorgebohrtes Stück Sperrholz ausrichten und festklemmen, so dass sie gut fixiert ist, und Loch für Loch aufweiten. Sag nein zu Mampe!
  16. Als Scheiben nimm ordinäre Nylonscheiben, die gibts auch im Baumarkt.
  17. Als ich jüngst die Dämpfer am CV gemacht habe, fand sich an der Aufnahme eine Schicht alte Dichtmampe. Ich hielt das für einen Scherz. War aber wohl nicht ohne Grund da aufgebracht. Spontan denke ich an Fettband für die Stelle, müsste man die Gummii-Verträglichkeit jedoch checken. Anyway: Wieder einen stillen Stützpunkt des grimmig gruseligen Gammels entdeckt. Jetzt nur noch ausheben. Die Autos werden halt nicht mehr jünger :) Das Coupe wächst sich derweil zu einem ebenmalsonebenherProjekt aus. Aber was solls. Was gemacht ist, ist gemacht und umso mehr wächst es mir grad ans Herz. PS: Wenn ich mir das Bild von rechts noch mal genau anschaue: Das ist kein Rost, bzw. nicht nur, sondern auch feines Sediment. Das geht nicht kappilar. Die Gummis 'pumpen', will heissen, sie quetschen Mampe von unten nach oben, wenn sie sich bewegen.
  18. Bundschraube GN 732.1 Bundschrauben, Stahl | Ganter Normelemente
  19. Öööps... Hast schon bezahlt? Und was für Rückschlüsse lässt sowas auf die sonstige Arbeit zu...? Anyway: So geht es letztlich doch jedem. So wie in Ed Chinas Garage funktionierts im wirklichen Leben eben nicht. Es bleiben immer Baustellen übrig. Und dann noch eine. Und dann noch eine und spätestens dann kommen schon wieder die ersten Veschleissreparaturen, obwohl noch gar nicht mal alles fertig war ;) Kopf hoch und dran bleiben. Langeweile droht jedenfalls nicht :)
  20. Die Stoßdämpfer sind keine 10 Tkm alt. Aber offensichtlich nicht dicht. Wenn ich mir das so anschaue, sieht das für mich auch so aus, als ob das nicht schon ewig so sei. Edit: Entscheidende Frage: Spritzwasser oder kappilar? Die jeweiligen Wege dürften dann unterschiedlich sein.
  21. 9³I@ifas; Rost@ifas; Wasser im Kofferraum@ifas Der Roststopper am 9³I Coupe will 2-4 Tage Trocknungszeit vor der Grundierung haben, alles, was es des weiteren zu zerlegen gab, ist zerlegt und nu hängt es auf der Bühne rum. Zeit sich Ablenkung zu suchen: Ich mache mich auf die Suche nach dem Grund für das letzten Winter in den Koffereraum eingedrungende Wasser. Ich habe vor die Heck- und Seitenscheibe(n) nachzuziehen, Antennenloch im Dach begutachten, Rückleuchten, Kofferraumdichtung etc, die üblichen Verdächtigen sollen also abgearbeitet werden. Gleichzeitig will ich aber auch die Spur des Wassers verfolgen. Ich will nicht nur machen, was sinnvoll erscheint, ich will auch herausfinden, was der oder die Gründe sind. Also Teppiche und Verkleidungen ausbauen. Eine Eindringstelle hatte ich vor einiger Zeit schon mal entdeckt, links auf halber Höhe des Radhauses unterhalb der Stossdämpferaufnahme gab es sichtbare Spuren von laufendem Wasser: Ich folge der Spur und entdecke das hier: Was allerdings auffällig ist: es gibt keine weiter nach obenführende Spur. Der Staub auf dem Radhaus ist jungfräulich. Soweit möglich, habe ich die Rückseite der Blechstrebe über dem Stoßdämpfer betrachtet - nichts zu entdecken. Morgen schaue ich mit dem Endoskop noch mal genauer dahinter. Im Radhaus ist die Stelle absolut unauffällig: Rechts zeigt sich ein ähnliches Bild. Wasser kommt unten aus der Versrärkung des Radhauses für die Stoßdämpferaufnahme, nur ist hier an der Aufnahme selbst kein Rost zu entdecken. Aber Spuren von Wasser unterhalb der Gummipuffer. Auch hier ist die Umgebung oberhalb ohne jede Spur. Auf beiden Seiten sind nach weiter oben/vorne keine Spuren zu finden, die auf ein Eindringen von Wasser über die Seitenscheiben hinweisen. Die Spuren des Wassers beginnen an den Stoßdämpferaufnahmen und treten unterhalb zwischen Radhaus und Verstärkungsblech wieder hervor. Andere Spuren habe ich bislang nicht gefiunden. Was nicht bedeutet, es gäbe keine andere Stelle, die undicht ist. Im Gegenteil, ich gehe absolut davon aus. Die Heckklappe nehme ich mir morgen oder übermorgen vor. Der Rost an den Gewinden der Stoßdämpfer ist in dem Zusammenhang einfach erklärt: Als ich im Winter das Wasser im Kofferraum entdeckt habe, war der dort hin gepackte Dämmfilz links klatschnass. Rechts war aber alles trocken. Des Rätsels Fortsetzung: Als sich das Wasser im Kofferraum sammelte, stand das Auto und war seit Wochen und trockenem Zustand nicht gefahren... To be continued.
  22. Sowas passiert einem ja öfter mal. Ich hab mir zwar angewöhnt, sofort ganz stille zu halten und nur das Geräusch zu verfolgen, was zu 85% zu zügigstem Wiederauffinden führt, der Rest bleibt aber trotzdem verschollen. Manchmal finde ich verdächtig saabige Schrauben in der Parkbucht gegenüber. Wenn’s sich nicht klären lässt und an einer doofen Ecke wie Riementrieb passiert ist, kontrolliere ich eben diesen und dann ist aber auch gut.
  23. klawitter hat auf DeiMudda's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe soeben bei meinem 9³ I Coupe links wie rechts Wassereintritts-Spuren verfolgt und den Eintrittsort eindeutig identifizieren können, von dem ich aber noch nirgendwo zu dem Thema was gehört oder gelesen habe. Schreibe dazu heut abend was in meinem Projekt-Thread, jetzt bin ich noch in der Werkstatt.
  24. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Echt? Ich fahre die ganze Woche schon ausschließlich CV, mit Sicherheit >60% offen. Finde, das geht eigentlich derzeit.
  25. klawitter hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Noch 5 Jahre? Ein Klacks!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.