Alle Beiträge von klawitter
-
Umbau b205 auf b204
Ich hab grad noch mal nachgeschaut: Das Schaltgestänge ist für beide Getriebe identisch. Du brauchst also nur den hinteren Träger fürs Motorlager vom B204 Getriebe - wenn, dann. EIne Momentbelastung an Bauteilen die (an der Stelle) lediglich auf axiale Lasten und Torsion ausgelegt sind, käme ich nicht im Leben drauf, als nicht wirklich schlimm anzusehen. Er fährt ja mit dem Auto. Ein ännlich, aber weit harmloser gearteter Fall hat bei mir schon mal zu einer durchgebogenen langen Antriebswelle geführt. Die falschen Lasten gehen auf auf den Wellenzapfen und -Lager am Differential und auf den Stützbock samt Lager. Ich würde diese Kinetik nicht aus der Hüfte als harmlos beurteilen wollen. Aber jeder, wie er meint. [mention=15205]Mirko76[/mention] Das ist natürlich auch eine Quelle für ein ganzes Füllhorn an Geräuschen. Schau dir bei deinem anderen 9³ I mal an, wo das Schrauben reingehören und mach dat Dingens ers ma feste. Müssten 12*1,75 -Schrauben sein, 60 oder 70 mm aus'm Kopf. Kannst aber auch einfach die vordere obere aus deinem anderen rausschrauben, messen und wieder reinschrauben. Alle 5 sind identisch.
-
Umbau b205 auf b204
Hm. wenn da einem nicht irgendein blödes Schattenspiel einen Streich spielt... Das sollte so nicht sein. Da fehlen sicher 3 von 5 Schrauben. Oder alle und das ganze wird halt irgenwie durch die Motorlager zusammengehalten. Für die Kurbelwelle und /oder die Hauptwelle vom Getriebe auch eine eher suboptimale Situation.
-
B204 i p0171, p1172
Super Jungs, danke. Dann kann Vatti ja mal wieder ganz entspannt den 'Ich mach das schon, Kleines' gegenüber Töchterchen raushängen lassen
-
Umbau b205 auf b204
Kannst Du mal ein Photo machen? Das B204 Getriebe hat ein anderes Diff-Gehäuse, der hintere Halter zum Lager und die Schalthebelumlenkung sind anders. Ob die Welle passen würde, weiss ich jetzt nicht.
-
Querlenkerlager hinten
Meyle HD ist vor allem haltbarer. 1. Wahl, wenn bezahlbar.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Woher kenn ich das nur? Da hilft nur Geduld und nicht die Lust verlieren. Zwei Sommer ohne Cabrio für Arbeiten, die in 2 Wochen hätten abgeschlossen sein können... Die Frage dabei ist nur: wäre man wirklich schneller fertig, wenn man alles selber macht?
-
Neuer KAT, Entscheidungshilfe
Hier laufen ja zwei Threads paralell zum selben Thema. Wenn man was für böse Buben sucht und sich weder mit Zoll noch mit Chinesichen Versendern rumschlagen will, hat Ray Koxha doch alles parat, was man so braucht, inkl. höchst kompetenter Beratung und kurzen Lieferzeiten: Performance (saab.cloud)
-
Querlenkerlager hinten
Das ist sicher bei jedem Lager, jedem Auto und im Empfinden des jeweiligen Fahrers anders. Fest steht nur, dass größere Kräfte übertragen werden, für die nicht jede Aufnahme und Konstruktion unbedingt gedacht worden ist - neben den objektiv empfundenen Merkmalen wie Fahrstabilität vs. Fahrverhalten. Worauf ich hinaus will: Ich sehe die Heilsversprechen von z.B. Powerflex nicht in jedem Punkt als erfüllt. Vor allem nicht, dass sie Serienbuchsen grundsätzlich überlegen seien. Dem ist definitiv nicht so. Also genau überlegen, was man erreichen will, bevor man sein Auto für (sehr) viel Geld umbestückt. Oder, wenn man nur einzelne Buchsen ersetzt (für viele Autos gibts gar nicht alle Buchsen in PU), was das für die restliche Konstruktion bedeuten kann. Ein plötzlich viel starrer sitzendes Teil kann sich auch negativ auf den gesamten Rest auswirken. Nicht jede Karosse ist für eine härtere Gangart gebaut oder geeignet.
-
Querlenkerlager hinten
Ich habe nach eigener Erfahrung mit PU-Lagern auch den Eindruck gewonnen, dass es schon seinen Grund hat, warum diese eigentlich viel einfacheren Lager als die originalen, oft auf Stützhülsen vulkanisierten - also aufwendigeren - Lager, keinen Einzug in die Serienfertigung gefunden haben. Das bezieht sich zwar auf den 9³I, aber ich kenne mehrere Saabfahrer, die wieder zurück gebaut haben.
-
Wassereinbruch...
Ich hab eben am Aero vom Sohnemann mal die Heckklappe angeschaut. Beim Öffnen hörte man richtiggehend Wasser durch den Scheibenrahmen der Klappe rauschen und irgenwo tropfte es dann seitlich raus. Innen ist er knochentrocken. Aber dieses Wasser würde dann ja möglicherweise auch durch die komplette Kabelführung einen Weg ins innere finden können (exakt oben an der C-Säule), sobald die Klappe geöffnet wird. Muss mir das mal genauer anschauen (und die Schräubchen der Heckscheibe wohl nachziehen) PS: C Säule li o. re oder beide?
-
B204 i p0171, p1172
Perfekt, Danke! Eine umsonst getauschte O²-Sonde hab ich auch noch rumliegen. Sollte dann wohl alles klappen.
-
Umbau b205 auf b204
Wenn man das als Hinweis nimmt, passt es dazu, dass sich ein Kohle- oder Schlonzpfropfen in einem der feinen Kanäle zu den Hydrostößeln gelöst hat und diese® nun wieder richtig mit Öl versorgt wird/werden. Wie [mention=282]der41kater[/mention] schrieb, kenne ich es auch: permanente, also auch bei Geradesausfahrt Geräusche verursachende Antriebswellen sind so hinüber, dass sie spürbar eiern und poltern und beim Einschlagen erst recht zu identifizieren sind. Beachte vielleicht auch: Die Saabgetriebe sind nicht die leisesten. Das in meinem 9-5 schnarrt richtig laut, obwohl Neuteil (und ich hab das alte wegen dem gleichen Scharren rausgeschmissen...) Als ich '97 nach meinem 901 den ersten 902 (Jahreswagen 40 tkm) gekauft habe, dachte ich anfangs auch, das Getriebe oder das Differential sei kaputt. Für eine Einschätzung des ganzen würde ich Dir empfehlen, mal einen Saab-Kollegen oder -Spezi mithören zu lassen. Vielleicht sind es ja wirklich nur die berühmten Flöhe, die Du husten hörst (und manche husten bei Saab halt anders als bei Opel oder VW). Und kontrollier mal den Getriebe-Ölstand. Nur so als Eingrenzungsmaßnahme rundum.
-
B204 i p0171, p1172
Beim 9³I CV mit B204 i meines Töchterchens meldet sich in letzter Zeit die CE, geht irgendwann wieder aus und kommt wieder. Ich hab Ihr mein Tech2 geschickt und sie hat das hier ausgelesen: Ich habe von der Motronic und dem Einspritzer null Plan, gehe aber, gerade weil die CE mal kommt und mal nicht, intuitiv auch erst mal von Falschluft aus. In 10 Tagen ist sie übers Wochenende hier, da würde ich das gerne in Ordnung bringen. Meine Frage, um halbwegs vorbereitet zu sein: Gibt es neben dem offensichtlichem Geschläuch etc. am Sauger irgendeinen typischen Falschluft-Pferdefuß, den man kennen sollte und vlt. nicht so direkt drauf kommt? Nach der Lektüre von [mention=282]der41kater[/mention] 's Beiträgen hier bin ich relativ unbesorgt, dachte mir aber, dass Fragen nix schaden kann.
-
Wassereinbruch...
Kabeldurchführung zur Heckklappe? Ggf dringt das Wasser auch bereits in den Schutzschlauch ein?
-
IFAS: Themen und Projekte
Genau das soll für Oxyblock nicht gelten: Was da allerdings drin ist und wie wirkt, habe ich noch nicht herausgefunden.
-
Dämpfer Wechsel 902 Cabrio
Das Öl dient dem Entklappern der Dämpferpatrone im Achsschenkelrohr.
-
Neuer KAT, Entscheidungshilfe
Ist identisch
-
IFAS: Themen und Projekte
Rost@ifas: Gestern waren die Kollegen vom Institut für Korrosionsschutz aus Roststøpping zu Besuch und haben einen Gastvortrag zum Thema 'ganz genau hinschauen' gehalten ;) Ich lerne so langsam, dass es beim 9³I keine Stelle gibt, deren Zustand solide Rückschlüsse auf andere Stellen zulässt. Das oben, hinten und unten total rostfreie Coupe zeigt sich im Motorraum bzw vorderen Rahmen an weiteren Stellen von Rost befallen (Dreck weg entlarvt den Rostfleck): Alles für sich genommen (noch) nicht wild, aber dennoch: Nahezu alle Fügungen sind angerostet. Ich frag mich wieso:confused: Eine Möglichkeit wären 10 Jahre Mittelgebirge mit viel Salz im Winter. Das müsste aber doch das ganze Auto betreffen!? Ein anderer Ansatz: Als das Getriebe vor geschätzt 4 oder 5 Jahren getauscht wurde, wurde die linke Motorraumabdeckung nicht wieder montiert. Möglicherweise hat das für Eintrag von salziger Feuchtigkeit gesorgt. Wobei beide Seiten gelichermaßen betroffen sind. Letztlich kann ich nur spekulieren und bearbeite jetzt halt alles, was ich finden kann, mit Oxyblock und Owatrol. Durch die Ergebnisse des #ganzgenauhinschauens habe ich mich veranlasst gesehen, das CV auf die Bühne zu fahren und auch dort genauer als bisher vielleicht hinzuschauen. Immerhin, es hat je einen durchgerosteten Längsträger hinten. Zu meiner durchaus großen Überraschung hat das CV nicht den Ansatz eines Rostbefalls am vorderen Rahmen. Es hat auch keine rostigen Antriebswellen, die Servoleitungen und die Leitungen zum Ölkühler sind ebenfalls makellos. Hm. Erleichtert, aber echt verdutzt. Das CV war bis vor 4 Jahern ein Ganzjahrescabrio. An regelmäßigem Winterschlaf kann es also nicht liegen, auch hat es 40 tkm mehr auf der Uhr. Fazit für die Zukunft: Überall #ganzgenauhinschauen. Und: Ölschlonz im Motorraum bietet nicht den Rostschutz, der ihm manchmal zugesprochen wird, denn gerade darunter habe ich mit den flächigsten Rost gefunden.
-
Tempomat Geschwindigkeit waehlen
Einfach drücken und halten geht auch. Sowohl zum Erhöhen (Taste) wie zum Verlangsamen (Schieber). Dann muss man nicht rechnen ;)
-
Gibt es diese Gummiteile als Ersatzteil?
Das sieht nach Durchführungen aus. Also links und rechts ein Wulst und in der Mitte geschlitzt? Wühl Dich mal hier durch: Alle Produkte | Ganter Normelemente
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Das hielt mich vor unzähligen Monden vom Kauf des 9 5 ab und bedeutete für die Familie auch erst mal das Saab-Ende. Im 9000 geht das, den mittleren muss man halt mit Spanngurten verzurren ;)
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Miss mit einem Zangenamperemeter etwa 20 oder 30 min nach Abschliessen das Autos (solange brauchts, bis alles schläft) die dicken Pluskabel durch, die von den fetten Hauptsicherungen vorn im Motorraum abgehen. Der Strom sollte nicht mehr als 0,X A betragen. Mehr weist auf einen unerwünschten Verbraucher in dem entsprechenden Stromkeis hin. Damit kommst Du einer möglichen Ursache schneller auf die Schliche und falls alles passt, weisst Du andersrum, dass die Batterie ihre besten Tage gesehen hat, wenn sie nach 1; 2 oder 3 Tagen unter 12,4V geht. Ps: Das System sollte bei voll geladener Batterie etwa 4 Wochen durchhalten. Bei 70AH und rund 700 h macht das pi mal Daumen 0,1A was alle Hauptkabel in Summe im Ruhezustand ziehen dürfen. Eigentlich weniger, denn er soll nach 4 Wochen auch noch starten können.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Teile wie die Schweller rosten von innen genauso wie von aussen, im ungünstigen Fall sogar nur von innen (bis der 'Durchbruch' nach aussen geschafft ist). Dann sieht das alles von aussen noch supi aus, der gemeine Grind grinst sich aber bereits längst einen angesichts seines gruseligen Gewerks... Deshalb: Fett als Inbegriff innerer Werte. Ob Motoröl, Seilfett oder Mike Sanders & Co kann man den Philosophen überlassen, im Zweifel einfach zur letzteren Gruppe greifen.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Was neues aus dem Nähkästchen: Zu dem Problembärgeknachse der Vorderachse / Lenkung / whatever meines 9³I CV gesellten sich dieser Tage nun auch lustige Klopfgeräusche bislang unbekannter Art. Ich dachte mir, so, jetzt muss doch endlich mal was aufgeben oder auseinanderfallen, was mich seit 4 Jahren mal mehr mal weniger getriezt hat, ohne ihm bislang auf die Schliche gekommen zu sein. Nun, beim letzten 'Mal wieder und jetzt aber'- Umbau der Vorderachse habe ich schlicht vergessen, die Dämpferpatronen gescheit anzuziehen...
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Wenn die innere Schiene seitlich Richtung Mittelkonsole befestigt wird statt nach unten verschraubt, bestehen ggf. Chancen.