Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Rückmeldung! Das ist analog zum Fremdschämen quasi Fremdfreuen ;)
  2. Ich glaube nicht, dass ein Herr Drosten oder Lauterbach 'daherkommt'. Es will mir nicht in den Kopf, wie sich jemand fachlich auf jeden Fall 'Dahergelaufener' befähigter in der Beurteilung der Lage fühlt, als diese beiden Herren und die Stäbe, die ihnen zuarbeiten Wie kommt man auf eine - tschlschung- derart bescheuerte Idee, das 98% aller Wissenschaftler daneben liegen? Sich am Küchentisch seine Lieblingstatistiken mit Grundrechenarten aufzudröseln hat in etwa die Qualität, als ginge man mit Messer und Gabel los um ein Auto zu reparieren. Oder mit Klebeband und Alufolie einen Raumanzug zu bauen. Dazu gehört einiges mehr. Nicht umsonst ist das ein Job, den häufig promovierte Mathematiker und Physiker bei Banken und Versicherern machen. 'Aber ist die enorme Übersterblichkeit wirklich Corona geschuldet? Die reinen Sterbefallzahlen gäben darüber zunächst keine Auskunft, sagt Helmut Uphoff, der für das Landesamt die Statistik führt und auswertet.' aus: Corona führt zu deutlicher Übersterblichkeit | hessenschau.de | Gesellschaft Für den laienhaften Versuch zum Beweis des Gegenteils gilt btw. das gleiche: Die reinen Sterbefallzahlen gäben darüber zunächst keine Auskunft
  3. Aber vorher müssen die Bolzen, die im Turboflasch sitzen, aus dem Krümmerflansch herausgezogen werden...
  4. Es hilft, wie immer, sich ein umfassenderes Bild zu verschaffen. So argumentiert z.B. die FDP ihre Ablehnung gegen die beantrage 'Feststellung' (und das ist der Kernbegriff, nicht etwas die epidemische Lage an sich) damit, dass man eine gesetzlich tiefer verankerte Lösung schafft, statt weiterhin mit situativen Verordnungen zu hantieren: Antrag der FDP Die FDP hatte in ihrem Antrag (19/30395) eine „geordnete Beendigung“ der epidemischen Lage und eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) gefordert. So müsse sichergestellt werden, dass Anordnungen und Verordnungen, die an die epidemische Lage anknüpften, weiter gälten oder in eine Gesetzesform überführt würden, wenn sie notwendig seien, um die Pandemie effektiv zu bekämpfen. Nötig sei eine abgestufte Rechtsgrundlage, die auch ohne das Vorliegen einer epidemischen Lage angemessene Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung des Coronavirus ermögliche, insbesondere als Reaktion auf lokale Ausbrüche. Zudem ist die Abstimmung von Anfang Juni, als der Glauben daran 'es hinter sich zu haben' mit Sicherheit auch bei vielen Parlamentariern größer war als die heutige Einsicht, dass es eben noch nicht so weit ist.
  5. Du musst den Turbo rund 3cm nach unten bekommen, daher wird das so nicht gehen. Vor dem Lösen der Schrauben diese wenigstens einen Tag vorher mit Rostlöser fluten, damit man nicht über abgerissene Bolzen fluchen muss. Auf der anderen Seite kannst Du es natürlich auch mit Nachziehen (vorher auch Rostlöser verwenden) versuchen.
  6. Hallo auch von meiner Seite ersma. Zu ein paar Fragen von Dir: WIS = Workshop information Systen aka Werkstatthandbuch in digitaler Form EPC = Electronic Parts Catalogue (gerade für die 9-5 Baujahre bis '04 eigentlich unentbehrlich, da immer wieder wesentliche Teile grundlegend geändert wurden) Hier zu finden: WIS/EPC & More – Google Drive Sitze: Die gab es in 'Standard' und die sind mit Leder statt Stoff in der Tat nicht die mit dem besten Seitenhalt. Zudem gab es die 'Sportsitze', im Aero serienmässig und für die gehobeneren Variantaen als Option. Diese sind deutlich konturierter und werden häufiger mal auch ausserhalb der Saab-Blase als mit das Beste bezeichnet, was jemals an Autositzen gebaut wurde. Ausstattungslinie: Anfangs gabe noch S und SE, wenn ich nicht irre, und später dann Arc, Linear, Vector und Aero/Griffin. Jeweils mit aufsteigender Austattungsfülle. Allerdings unterscheiden sich die jeweiligen Serienausstattungen bei gleicher Bezeichnung trotzdem nach Baujahren und verschiedene Optionen waren nur in Verbindung mit bestimmten Grundausstatungen zu haben. '06 gabs z.B. die besagten Sportsitze nur für den Vector als Option. Du siehst, so simpel ist das ganze nicht, aber nach ein paar Besuchen eines Saab-Stammtisches in Deiner gegend wirst Du da sicher schnell schlauer sein. S oder SE steht als verchromte Buchstaben auf den Kotflügeln vorn. Arc, Linear, Vector und Aero/Griffin als Schriftzug auf der Einstigsleiste der vorderen Türen. Das Boardbuch ist für alle Varianten gleich, daher sind daraus keine Rückschlüsse auf das Ausstattungspaket möglich. Wir haben seit vielen Jahren 4wd und Frontantrieb parallel. Ich vermisse bei keinem meiner Saabs 4wd, auch als Mittelgebirgsbewohner nicht. Vernünftige (Winter-)Reifen sind das A und O, dann marschiert jeder Saab auch unbeirrt durch Schneewehen. Ok, für beladene Anhänger auf nassen Wiesen oder im Matsch reichts nicht. Aber auch da scheitert jeder 4WD, wenn nicht mindestens Winterreifen drauf sind. PS: Wenn ich die Fotos von deinem Auto aufzoome, meine ich SE am Kotflügel zu erkennen.
  7. Sischer dat... Aber Späne könnten z.b. das Druckregelventil der Pumpe blockieren, was dann auch für den Turbo unschön wäre. Oder über das Poppoff-Ventil vor den Turbo geraten. Ich weis auch nicht, inwieweit zerkleinerte Alu-Späne den gehärteten Stahl- und Gussoberflächen im Motor überhaupt ernsthaft zusetzen können oder ggef auch nicht. 'Keine Ahnung' ist halt ein etwas schwieriger Ausgangspunkt ;) Und nein, die Werkstatt ist nicht in Wuppertal. Ich will da auch nicht allzu groß den Finger erheben. Mich wundert nur der marode Simmerring. Aber vielleicht ist der einfach eine Folge des zerbröselten Verdichterrades. Nur ist mir auch nicht klar, wie Späen dorthin geraten soolten. Das muss man alles erst mal richtig zusammenkriegen. Ich gehe schon davon aus, dass der Großteil der Späne den Motor über die Auslassventile wieder verlassen hat.
  8. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe eben festgestellt, dass ich in diesem Beitrag die Pinbelegung völlig falsch wiedergegeben habe. Korrekte Darstellung hier: https://www.saab-cars.de/threads/wo-sind-die-massekabel.78153/page-3#post-1566369
  9. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier noch mal der Schaltplan. Ich hab da einen Fehler in meiner Beschreibung hier gemacht. Keine Ahnung, was mich da gritten hat. Es müssen Pin 1 und Pin 3 jeweils gegen Masse an Pin 4 am Stecker der Drosselklappe gemessen werden. (Pin 56 und 9 sind die Signaleingänge am Steuergerät)
  10. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es muss die Spannung gemessen werden, die von beiden Potis in Summe 5,0V betragen soll. [mention=9313]PG2[/mention]: Ich schick Dir nacherher was per PN dazu, ich muss grad nur das WIS neu installieren, es startet nach dem letzten Systemupdate nicht mehr richtig...
  11. Ich glaube, die Ursache wird im Dunkeln bleiben. Der Turbo wurde vor 80tkm in einer Saabwerkstatt getauscht, bevor ich das Auto gekauft habe. Danach wurde der LMM noch getauscht und das wars an der Stelle. Geräusche: Das denke ich mir eigentlich auch, aber da war nix! Nur zuletzt, vlt die letzten 500 km hatte ich so ein Zwischending von Pfeifen und Schnattern, so eine Art Ffrrrrrpfffffrrrrp unter Ladedruck, der im Zuge dessen auch erst recht spät voll aufgebaut wurde. Aber das Geräusch klang eher nach einer unter Druck undichten Verbindung. Beim Ausbau der Drosselklappe habe ich gestern auch einen porösen Schlauch am EVAP-Anschluss der Drosselklappe entdeckt. Ob der auch wirklich undicht war, weiss ich aber nicht, denn er ist beim Versuch ihn abzuziehen einfach durchgerissen. Ein leises Pfeifen hat der Turbo schon immer von sich gegeben. Das sah ich aber dem gehirschten 1.1 bar Ladedruck resp. der höheren Drehzahl des Turbos geschuldet und hab mir dazu nie Gedanken gemacht. Öl über die KGE konnte ich zudem auch keines feststellen, was mich sehr verwundert hat. Das Saugrohr (=Cobrapipe ;) hat nicht den Anflug eines Ölfilms und vor dem Verdichterrad (ja, das meinte ich mit Turbine, is ja auch eine, nur umgekehrt, aber egal) war auch keinerlei Ölsuppe feststellbar. Trotzdem habe ich eine starke Verölung aus der Verbindung Druckrohr zu Drosselklappe... Entsprechend habe ich eine ölige KGE/Cobrapipe oder Wellenspiel beim Turbo erwartet... Aber beides ist nicht der Fall. Den bei hoher Last nicht unwesentlichen Ölverbrauch hatte ich einer sanierungsbedürftigen KGE zugeschrieben, die ich so aber nicht sehe. Vielleicht ist auch das Labyrinth im Ventildeckel komplett zu. Dafür gibt es einen massiv siffenden stirnseitigen Simmerring - der aber vor rund 60 TKM angeblich(?) bei Saab auf Garantie getauscht worden ist... Die Frage bleibt: Wo kommt das viele Öl im Druckrohr her? Den Anschluss zum LLK habe ich noch nicht inspiziert, das werde ich als nächstes noch machen. So insgesamt ist das alles etwas rätselhaft für mich. Was mich jetzt etwas knickt, ist, dass es nun auch keine B235 Rumpfmotoren mehr gibt. Wäre dem so, fiele es mir leichter, diesen Motor erst mal einfach weiter zu fahren. Deshalb habe ich soeben einen B235R mit 170TKM bei Aeroworld gekauft. Den verbaue ich mit dem Arashi-Lader. Mit der Originalmaschine gehe ich kein Risiko mehr ein, die kommt auf den Seziertisch. Bleibt noch die Reinigung des Maptum-LLK. Da frage ich mich allerdings, ob bzw wie ich den wirklich zuverlässig spänefrei kriegen soll. Ich denke, die sichere Nummer ist nur, den LLK auch zu erneuern. Im Zweifelsfall würde ich die 'neue' Maschine und den teuren Turbo riskieren. Inwieweit irgenwelche Späne Zerstörungswerk angerichtet haben ode rnicht, weiss ich erst, wenn der Kopf von dem Motor runter ist, Endoskop hin oder her. Tja, eigentlich mal wieder andere Pläne gehabt...
  12. Hm, ihr habt eigentlich Recht. Noch läuft der Motor ja unauffällig. Bin grad nur etwas gefrustet. Darunter leidet offensichtlich die Kreativität. Wenn die Späne bereits Spuren an den Zylinderwänden hinterlassen haben sollten, ist die Maschine eh hinüber. Wenn sie so aber trotzdem noch läuft, was sollte des weiteren passieren. Ja, ich denke, ich machs wie von Euch vorgeschlagen: Neuen Turbo drauf und auf Gott, Saab und den Rest der Welt vertrauen.
  13. Es gibt ja solche Einschläge auch im Drosselklappengehäuse. Nicht so dramatisch wie vor der Turbine, aber trotzdem. Nur deshalb kam ich ja heute auf die Idee, mir den Turbo mal genauer anzuschauen. Was nicht mehr an der Turbine dran ist, hat sich komplett im Motor verteilt.
  14. Ich hab das gerade dieses Wochenende versucht und es dann aber aufgesteckt. Ich denke auch, dass das Steuergerät ohne irgendein entscheidendes Signal auf der Busleitung einfach keinen Finger rührt.
  15. Normalerweise hat man dieses Schadensbild ja, wenn die Welle Spiel hat und sich die Turbine erst an der Gehäusewand die Ecken abschlägt und sich anschließend mit den selbst produzierten Spänen komplett abfräst. Aber sie hat eben null Wellenspiel... Krass finde ich die heftigen Einschläge im Turbinengehäuse vor dem Lader, aber es gibt keine Schleifspuren rund um die Turbine. Und dort, wo die Reste der Turbine noch laufen, sind nur noch ganz kleine Einschläge zu sehen. Ich bin echt gespannt, wie es im Motor ausschaut. Aber ganz ehrlich: Das hatte ich jetzt natürlich nicht auf dem Plan. Ich werde den 9-5 abmelden und mal sehen, ob ich vielleicht im kommenden Jahr dazu komme. Bzw. besser: Tauschmotor. Nicht lange fackeln. Dann ist das an einem Wochenende durch.
  16. Am Schnellverschluss von der KGE zum Saugrohr fehlt ein Stück Plastik. Da war ich noch nie dran. Lediglich mal den LMM getauscht. Möglicherweise hat das Plastikteil den ersten Impact gegeben und sich die Turbine anschließend selbst mit dem ersten ‚Initialspahn‘ zerlegt.
  17. Ich hab keinen Plan, wie das dazu gekommen ist. Ich schraub jetzt alles wieder zusammen, damit ich das Auto noch bewegen kann und dann kommt der Antrieb komplett raus für die Generalüberholung, falls das noch geht.
  18. Und die Welle hat null Spiel...
  19. Achdugrüneneune… Mal schnell die Drosselklappe am 9-5 tauschen: Seltsame Spuren unter der Drosselklappe… und die erschreckende Auflösung dazu… :eek:
  20. Lieber Karl, bitte versteh das nicht als missgünstiges Madig-Machen. Der Rost an den Kopfstützen ist ein (sehr) schlechtes Zeichen. Und gerade, da es um ein so rares Modell geht: Lass jemanden drüber schauen, der diese Autos wirklich kennt. Die Tüv-mässige Beschau ist nicht das Papier wert, auf dem sie steht. Wenn man beim 9³I Rost sieht, ist er bereits eine Baustelle. Aber man kann rechtzeitig gegensteuern. Vereinfacht: Diese Autos rosten klammheimlich, wirklich ;)
  21. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    ;) Eine intakte Dichtung für den Deckel habe ich, wenns Not tut einfach fragen. Das Zerbröseln der Kabel ist aber auch bei den Drosselklappen ab '04 eher eine Frage der Zeit. Ich habe hier eine defekte aus 04 und eine aus 06, eine aus 05 und eine aus 07 sind noch heile.
  22. Ob der sauber oder problematisch läuft kann man bestens mit der Trionic Suite checken, dafür braucht es keinen Prüfstand. Man muss halt ein bischen rumfahren nach Feierabend, wenn die Straßen ausreichend leer sind. Die Rolle ist halt reine Neugier, weil die Berechnung der Leistung aus Drehmoment und Drehzahl genauso theoretischer Natur ist wie die Berechnung des Drehmoments aus verbrannter Luftmasse. Wobei ich mittlerweile gelernt habe, dass das Theme Prüfstand ein weites ist...https://www.auto-motor-und-sport.de/technik/die-technik-moderner-leistungspruefstaende/
  23. Nacht Bauantrag fettich. Morgen is Erschöpfungsurlaub. Emmm, heute…
  24. B-Marke: Apollo ->Vredestein, in Holland produzierte indische Reifen. Top 3-5 in allen Tests der letzten Jahre Sommer wie Winter. Habe sie in beiden Ausführungen und gerade die Winter (w 94) sind griptechnisch Granate, trocken, nass und Eis und Schnee. Michelin Pilot und Conti Sport Contact fahre ich auch. Alles gute Reifen. Die Contis mag ich beim Aggrofahren wegen guter und rechtzeitiger Ankündigung der Abschmierabsicht, trotz komfortabel weicher Flanken auch bei 3 bar. Die Michelin sind steifer, brauchen niedrigen Druck um nicht zu poltern, laufen aber besonders stabil. Letztlich kann man die alle ja keineswegs ausprobieren. Aktuelle Tests bringen da imho mehr. Beim Mopped früher war das einfacher. 1.500-2.500 km und die nächsten waren dran. Zudem gebrauchte Slicks am Rennstreckenrand für 10 verbleibende Runden … Wobei, sowas trau ich mich auch mit 4 Rädern nicht mehr, irgendwann is auch gut. :)
  25. klawitter hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schluss jetzt! Sowas war nochnieevereverimmerschon irgendein Problem! Ich hab schon Gewinde mit Puksäge, Wasserpumpenzange und Reissnadel oder Nagelfeile gerichtet. Ganz ohne Genie, btw. Nur schlichtes Handwerk oder Fleiss. Schiss hatte ich tatsächlich bei einer aus Reflex mit dem Schlagschrauber schepp eingedrehten Schraube vom Hilfsrahmen an einem 931. Hatte sie nur lösen wollen, aber komplett rausgedreht. Intuitiv umgeschaltet und wieder draufgedrückt. In dem Moment schon shice nein gedacht, aber schon zu spät. Schraube (Stahl in Stahl) sauber nachgefeilt, Innengewinde mit der Reissnadel ausgeräumt, Augen zu (im Ernst) und mit satt sitzender Nuss und Verlängerung nach Gefühl wieder eingedreht. Jo, da hatte ich Schiss. Hat trotzdem geklappt. Also, worum gehts hier noch mal?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.