Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Schwedenteile ist seit etwa 2 Jahren quasi das Endkundenportal von Orio/D. Die Suche bei Schwedenteile läuft direkt auf dem Teilekatalog von Orio. Ich stelle mir allerdings die Frage, ob es z.b. wirklich eine deutsche Orio-Niederlassung braucht. Bei den logistischen Möglichkeiten mit einem angeschlossenen freien Händler in D (was ja der Fall ist) halte ich das für rel. überflüssig. Eine Online-Marktpräsenz reicht da imho völlig. Dass die Kalkulation micht mehr aufgehen kann, sieht man ja z.B. an Teilen wie den Querlenkern für den 9³ I. Saab-Originalpreis war mal 298,- €, die besseren als Original von Meyle(HD) bekommt man für unter 90,- € und die günstigsten liegen um die 50,-€. Für das Saab Orginal rufT Orio / Schwedenteile immer noch 180,- € auf, und für die Meyle HD 160,- €. Das funktioniert für die nicht mehr. Orio kann imho nur viel kleiner und als dezidierter Nachfertiger in Kleinserien langfristig überleben. Was wäre ich bereit, für neue, obere Querlenker für den 99 auszugeben... (200, wenn es sie gäbe und helfen würde, den Laden zum Klassikservice umzubauen - aber das ist wohl Tagträumerei...)
  2. Schöne Geschichte! Manche Auto kommen und gehen an einem wieder vorbei. Und manche kommen um zu bleiben. Auch wenns mehrere Versuche dazu braucht
  3. Das kommt gern von einem fehlenden/ fehlerhaften Signal eines Radsensors oder gebrochenem ABS-Ring. Auslesen mit Tech2, das benennt den Kandidaten präzise. Das mit der Heckklappe kann ich aber nicht direkt zuordnen. Ggf. hängt das mit der automatischen Verriegelung ab Geschwindigkeit x zusammen, denn dazu greift das System schlussendlich auch auf die Daten der Radsensoren zurück.
  4. Zwei (in Worten 2) Rohrzangen und konstruktive Chuzpe?!
  5. In der richtigen Position muss das passen. Also mach die Gasdruckfeder los, damit Du die ganze Schererei samt Hydraulik so bewegen kannst, bis es passt. Auch eine Möglichkeit: Das Gelenk ist auf beiden Seiten bereits verdreht oder verzogen(das glaub ich alledings nicht, denn dafür gibts ja den Scherstift)
  6. Definitiv ein B205R. LMM und APC-Ventil sind da eindeutig. Denke auch, dass da vlt. jemand noch nen Rest Rot in der Sprühdose samt Langeweile hatte. Trotzdem: Laufen tun die erst mal auch mit roter Kasette. Das fällt nicht unbedingt sofort auf. Welche Falschkombination die Elektronik wegen zu hoher Spannungen der (falschen) DI zerschiessen kann, weiss ich auch nicht. Wir haben einen B205R, der eine rote Kasette schadlos überlebt hat (Beim Kauf natürlich sofort getauscht).
  7. [mention=16]erik[/mention]: Danke für den Hinweis. Dann sollte ich vlt. doch mal. [mention=10952]Heinzz[/mention]: Hasse gehört, ne!? Also tauschen bevor das Eichhörnchen zu Showdown bläst und nicht von meinen Provisoriumserfahrungen einlullen lassen ;)
  8. Schiefgegangen@Ifas Zur Geschichte von Der Kleinen Prinzessin gehören auch huuuuge Fails, die ich nicht vorenthalten möchte, nach all der romantischen Schwärmerei: #1: Federbeinaufnahme links hinten. Rost. Mit schnelldrehender Zopfbürste auf Flex entfernt, Brunox-Epoxy-Rostumwandler draufgesprüht und dann ordentlich Karosseriekleber drüber. Nach knapp fünf Jahren liess sich eben dieser Kleber vom feuchten, nun löchrigen Grund von Hand abziehen. #2: PU-Buchsen und Bilstein B6 Dämpfer. Nein und nochmal nein. Bei noch knackig frischen Cabrios geht das, aber wenn die Karosse fast 20 Jahre New Yorker und Frankfurter Innenstadtstraßen hinter sich hat, ist sie dafür nicht mehr geschaffen. #3: Motorhaube polieren. Wenn man keine Ahnung davon hat, sich aber eine Poliermaschine kauft und dann drauf hält, führt das zur einer Neulackierung - oder wie in diesem Fall, zu einer neuen Haube. #4: Hänger rückwärts fahren und nur auf fremde Autos achten. Führt zu einer neuen Fahrertür. #5: Einer Werkstatt sagen, es eile nicht, weil es ja das Dritt oder Viertfahrzeug sei. Führt zu zwei Sommern ohne Cabrio. #6: Ach, noch das und das und fix ist das fertig. Führt zu Einsicht. #7: Hänger fahren mit knapp an der Zulassung grenzender Last über ein paar hundert km. Führt zu aufspringenden Türen und anschließend noch weicherem Cabrio. #8: US-Cabrio kaufen. Führt zu softwaremässigem Wachkoma, weil das Kack-Ami-Tankentlüftungssystem weder vernünftig dokumentiert ist noch ansatzweise gesund in gängige Softwarealternativen zu implementieren ist. #9: Hintere Hilfsrahmenschraube wegen vom Schräglenkerlager vermutetem Knacken noch mal ordentlich nachziehen. Führt zu durchgedrehtem Einkittgewinde, das man nur tauschen kann, wenn man den Unterboden von innen aufflext. (War ausnahmsweise nicht meine Idee..;) #10: Nachrechnen. Führt zu starken Selbstzweifeln und vermiest den Genuss am Offenfahren. Besser lassen
  9. Metoo ;) Übung hilft ja bekanntlich. Schaun wir mal, was wann zustande kommt. Im nächsten Jahr dürfte das Thema Lack im Ganzen für meinen 96 anstehen.
  10. 2020 mach ich ernst. Fahren und an nichts anderes denken. Die Vorderachse knackt, jeder Asphaltabsatz wird zur sprichwörtlichen Härteprüfung. Aber nein, jetzt geht es um sie. Sie bekommt neue Kleidungs-Accsessoires: Der Platz ist mittlerweile so eng, dass solche Dinge auf dem Bordstein geschraubt werden. Sie macht sich langsam immer mehr :) Die Vorderachse habe ich mittlerweile sicher 3 mal auseinander gehabt. Komplett, auch die Federbeine. Es wird besser, das Knarzen und Quietsche ist weg und bei Temperaturen über 20°C könnte man sagen, dass es fast fahrbar ist. Aber das Knacken wird immer schlimmer. Ich tausche die Antriebswellengelenke. Umsonst. Im Juni 2020 hat sie ihren ersten großen Auftritt beim 'Kronberger Werkstattgespräch', pünktlich an Midsommar. Es kann nur gut werden... ;) Sie schlägt sich wacker und und freut sich an der immer größer werdenden Saab-Familie: Und nein, soetwas werde ich ihr nicht noch mal antun. Im Frühjahr 2021 baue ich das Fahrwerk (mal wieder) komplett neu auf. Diesmal ein original Aero-Fahrwerk. Endlich! Ein Genuss, das Cabrio zu fahren! Das Knacken ist aber immer noch nicht weg. Dann bremst uns ein defekter Kühler aus. Es wird Ende April 2021, bis das Ifas in Betrieb geht und Die Kleine Prinzessin wieder auf die Straße kann. Ich spendiere ihr ein neues, farblich passendes Windschott und geniesse 1, 2 Tage Sonne mit ihr. Das Knacken (Lenkung vielleicht?), die nun doch durchgerostete Federaufnahme hinten links und den langen Kratzer in der Fahrertür blenden wir für ein paar Tage aus. Das wird schon noch. Schön, dass wir es überhaupt bis hier hin geschafft haben und dass sie so tapfer durchgehalten hat. 200Tkm hat sie jetzt drauf und so, wie das aussieht, war das für uns beide nur der Anfang. Auf jeden Fall aber ist sie ein wesentlicher Grund dafür, dass es heute das Ifas gibt und ich immer noch SAAB fahre.
  11. 9³I@Ifas: Die Kleine Prinzessin Ich hab ja eingangs versprochen, alle Autos nochmal vorzustellen. Ich mach das nach der Reihenfolge des Erwerbs. Also kommt zuerst das 9³I CV, erworben im April 2016 als Aschenbrödel und über die Zeit zur (zickigen) Kleinen Prinzessin geworden. Von 1987 bis 2008 (oder 9?) habe ich bereits 5 Saabs gefahren, dann bin ich auf die schiefe Bahn geraten. Bis eben 2016. Ein Totalschaden mit einer sehr zähen gegnerischen Versicherung bescherte mir den ersten Saab nach Jahren wieder. Über drei Ecken, für ganz kleines Geld und in einem, abgesehen von der Substanz, erbarmungswürdigen Zustand. Ami-CV, 156 Tkm, 185PS, MY 99. Das Auto besass Leistung und Temperament eines verstopften Staubsaugers. Also war die erste Tat eine Schlauchkur, die auch voll anschlug. Das verbleibene 1/2 Jahr Tüv runterfahren und dann mal sehen, wieviel von der Versicherung gekommen sein wird. Das war der Plan. War er... Das halbe Jahr verging, ich hatte es wirklich genossen und große Freude an dem Auto gehabt, trotz verschlissenem Leder, dunkel verfärbtem ehedem beigen Teppichboden und einer ganzen Reihe sonstiger Macken und Unschönheiten. Dann habe ich das Auto erst mal neu getüvt. Dazu waren Bremsen und Querlenker nötig und weiter gings. Zwei Italienurlaube, 35tkm, und kein wirklicher Gedanke an Abschied nehmen. Bis dann doch zur Stillegung im Mai 2018, wg. ablaufendem Tüv, durchdrehender Kupplung, defektem Anlasser und noch einigem mehr, habe ich die Verdeckhydraulik abgedichtet, einen Rostschaden an der Federaufnahme hinten links behandelt (nicht gut, wie ich mittlerweile weiss) und sonst so ein paar leicht lebensverlängernde Maßnahmen. April 2016 Ein Fahrt nach Schweden im Dezember 2017, um meine älteste Tochter und ihre Habe von einem Auslanssemester einzusammeln konnte sie bereits aus Altersschwäche nicht mehr antreten. Das war schade und der kleine 500, der grad dieser Tage am Ifas reanimiert wurde, musst übernehmen. Im April 2018 kam dann der nächste Saab. Einmal noch, dachte ich mir und kaufte den 9-5 Kombi. Das Cabrio stand nun abgemeldet auf dem Hof und ich überlegte, was nun geschehen sollte. Es war alt, abgewetzt, hatte allerlei kleine und große Malaisen und der notwendige Werkstattaufenthalt war definitiv ein wirtschaftliches NoGo. Aber irgendwie blutete mir das Herz. Früher, vor 25, 35 Jahren, was hab ich da Autos geschraubt. Warum eigentlich nicht? Die Kinder sind aus dem Haus, Platz ist da, und die Substanz vom Cabrio taugt doch noch. Wenn man so will, kann man an diesem Zeitpunkt vlt. die ersten, frühen Anfänge des Ifas festmachen ;) Was folgte, war ein Plan. Der sah so aus: Motor, Kupplung , Fahrewerk und Technik überhaupt mit beigestellten Teilen in der Taxi-Werkstatt eines Freundes eines Freundes eines Freundes machen lassen. Derweil hübscheres Interieur gebraucht besorgen und den Rest selber machen. Und Zack, im Sommer steht da ein tolles Cabrio. Mit Sommer meinte ich damals 2018... Also Teile wie blöde bestellt, Bilsteindämpfer, PU-Buchsen, Dichtsatz Motor, Kupplung, Anlasser, Auspuff und und und. Tolle Felgen (Double Three Spoke) aufgetrieben, neue Reifen. Im Mai 2018 kam sie in die besagte Taxi-Werkstatt. Stand September 2018: Ich war heilfroh, dass überhaupt etwas geschah und der Sommer war nu eh vorbei. Seis drum, dann halt Frühjahr 2019. Dachte ich mir. Im November 2018 bekam ich das Auto aus der Werkstatt zurück. Im Oktober hatte ich es schon mal kurz, jedoch mussten nochmal 4 Wochen Werkstatt drangehängt werden, weil die Steuerzeiten und einiges andere völlig daneben waren. Nun, Geduld und Nachsicht sind hohe Gaben, ich übe mich und für den Winter kommt sie erst mal in die Garage. Ich mache weitere Pläne. Weisse Blinker, hie und da neues, weniger verdelltes Blech etc. Beige Sitze aber sind für Geld und gute Worte nicht zu bekommen. So entsteht Kontakt zu einem Sattler. Der soll das im Frühjahr 2019 machen, im Sommer ist dann alles bestens. Dachte ich, mal wieder. Mitte April will er die Sitze machen. 4Tage wird er brauchen. Ich suche das Leder aus, wir besprechen alle Details und ich zerlege schon mal Sitze und Innenraum. Jetzt wird geschrubbt, auf dass das mit den neuen Sitzen auch zusammengehe! Es wird Juni, bis der Sattler Zeit findet. Solange steht des innen völlig zerlegte CV herum. Irgendwann schrubbe ich dann aber doch: Ende August meldet der Sattler Vollzug. Jedoch Motorlauf und Fahrwerk machen solche Probleme, dass sich auch der Rest des Sommers nicht mehr geniessen lässt. Den Motor hat Jürgen Schepp in Steinbach hinreichend zum laufen gebracht, als es Herbst wird. Das nächste Jahr soll Der Kleinen Prizessin gehören. Ich pfeif auf das bockharte Fahrwerk und alle anderen Unzulänglichkeiten. Ein paar Kleinigkeiten mache ich, aber jetzt wird erst mal gefahren. Während sie auf den Winterschlaf vorbereitet wird, gesellt sich ein weiteres Mitglied zur Saab-Familie. Irgendetwas passiert da gerade... November 2019/I: November 2019/II: Dezember 2019: Ein neues Winterquartier wird erforderlich: Fortsetzung im nächsten Beitrag...
  12. Ich hatte solche Symtom vor Jahren am 9³ I Cabrio. Da war es einer der Heizungsschläuche, der einen feinen Riss hatte, der nur manchmal siffte. Hab damals auch neue bestellt, aber erst mal den Schlauch am Riss durchgeschitten und ein Alu-Röhrchen dazwischen geschraubt. Das Provisorium ist heute noch drin und die neuen Schläuche noch auf Lager ;) Dass der Füllstand noch ne Weile sinkt, ist normal. Hab ich grad auch nach Kühlertausch beobachten können. Es dauert, bis alle Luftblasen raus sind.
  13. Bau den Sitz aus und es erklärt sich ganz von allein. Der Anschnallkontakt ist mit einem Stecker verbunden. Vorher die Batterie abklemmen, sonst gibts ggf. Airbag-Fehlermeldungen, die nur mit dem Tech2 gelöscht werden können. Neu gibts das Teil (5205265) leider nicht mehr.
  14. Also ich wäre da auf jeden Fall gerne dabei. Spezielle Fragen? Die fallen mir sicher hinterher ein ;) Terminlich bin ich da völlig flexibel. Also macht mal. Unkostenpauschale?
  15. Vergiss das WISonline und lad Dir das komplette Machwerk herunter: WIS/EPC & More – Google Drive Da findest Du alles, Schritt für Schritt. PS: Wenn man die Abdeckung der Tank-Pumpeneinheit ausgebaut hat und der Verdeckdeckel sowie die Heckscheibe oben stehen, dann siehst Du alles. Kolben und Leitungen. Hier mal der Überblick, was wo langläuft / sitzt. 9-12 ist fürs Verdeck, 13 für den Verdeckdeckel.
  16. Der Scherenmechanismus muss sich doch mauell in die richtige Position bringen lassen, wenn das Ventil wie in der Anleitung zur Notöffnung geöffnet ist, da die Hydraulik dann auf Durchfluss, also drucklos, geschaltet ist. Ggf ist es hilfreich, den Gasdämpfer vorher zu lösen, damit der nicht dagegen drückt.I-wie verstehe ich das Problem grad nich so PS: ggf. musst Du auch die Welle mit einer (Rohr-) Zange gegenhalten, wenn Du den Antrieb in die richtige Position bringst, weil der abgescherte Stift irgenwo verklemmt. Und noch einmal die Frage: Ist das Ventil offen?
  17. Rausklopfen. Als Austreiber lässt sich so ziemlich alles misbrauen, was vom Durchmesser passt. (#50 ;) ) Laut WIS soll das im Schraubstock gemacht werden, die sitzen wohl recht stamm. Einen ersten (vorsichtigen) Versuch am eingebauten Oblekt würde ich trotzdem machen.
  18. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich bin gespannt... Bzgl. 'jahrelang': Ich habe mich einige Male mit den Ladeluftanschlüssen bzw. deren Schellen am LLK meines B204 9³ I gequält und geflucht (Noch kein Crossflow). Da kommt man von unten derart besch..sen dran. Im Zuge des in #360 beschriebenen Kühlertausches habe ich feststellen dürfen, wie easy das von oben mit 50 cm Verlängerung ist...
  19. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Auch ganz ohne waghalsige Hebefiguren im Schrauberballett erlaube ich mir einen aktuellen Schwank beizusteuern: Am vergangenen Freitafg habe ich bei meinem 9³ I Cabrio den Wasserkühler getauscht. Dazu muss ja vorn ziemlich viel weggeschraubt werden. Auch das APC-Ventil ist da bei B204 im Weg. Also Stecker gezogen, das Ding gelöst und zur Seite geschoben. Als alles fertig war, Test- und Entlüftungsfahrt gemacht, alles tiptop. Dann das Auto auf den Hänger gepackt und mit nach Hause genommen. So. Heute freu ich mich über die Entscheidungsvielfalt vor der Hasutür und entscheide Cabrio zu fahren. Stadtverkehr in FFM hauptsächlich, eine helle Freude mit dem Schätzchen. Auf dem Heimweg Schnellstraße, hm, da fehlt Ladedruck. Wahrscheinlich i-einen Schlauch nicht (richtig) aufgesteckt. Zuhause Motorhaube auf, ah, ja, der Stecker vom APC-Ventil ist nicht drauf. Kein Ding. Wenn der verfluchte Stecker nur da wäre... wo ist der? Zwischen den Kühlern eingeklemmt oder so was? Ich mache die Scheinwerfer raus, such mich dumm und dämlich. Kein Kabel baumelt rum, zwischen den Kühlern ist nichts zu sehen, kein Stecker kein gar nichts. Bin genervt. Der ist sicher da, ich schaue nur die ganze Zeit präzise dran vorbei. Ich mach was anderes und nachher sehe ich ihn bestimmt sofort. 2 Stunden später der nächste Blick unter die Motorhaube. Nichts. So geht das nicht. Ab in die Werkstatt. Gemeinsam mit 4 Mann suchen wir den Stecker, oder wenigsten ein loses, vlt auch abgerissenes Kabel. Niemand findet was. Also die Front muss runter, vlt auch Ladeluftkühler und Kondensator. Wir suchen weiter. Wie genau läuft das Kabel zum APC? Nix zu finden. Alles an seinem Platz, nur der APC-Stecker fehlt auf mysteriöse Weise. Leider sind meine anderen 9³ alles T7-Modelle, da sitzt das APC anders. Nochmal: Blinker, Scheinwerfer, Standlicht, Nebel. Hupe, Kondensator und Kondens... - Kondensator? Moment, das ist a) nicht der Kondensator, sondern der Wasserkühler, auf dem der Stecker sitzt und b) hat der sowieso keine zwei Anschlüsse und der Wasserkühler schon mal gar keinen! Kondensatoranschluss GELB ist korrekt, den 'Kühelranschluss ROT' gibt es aber gar nicht! Nach ‚nur‘ insgesamt 2,5 h ist der Bengel endlich gefunden. Wenn schon unbeabsichtigt einklemmen, dann bitte lot- und fluchtrecht, damit es wenigstens so aussieht, als ob das so sein müsste! Handwerkerehre! :redface:
  20. Die Absaugung ist auch eher fürs Strahlen gedacht. Zuluftfilterung, Überstömventil, Luftmenge(nsteuerung)... Das ist aber ein anderes Thema;)
  21. Alles ok, finde, das passt schon. Änder den Threadtitel halt in 'Beispritzlack und Lackieren überhaupt' Ich war ja das ganze WoE schwer beschäftigt und unterwegs, hab deshalb erst jetzt mal alles nachgelesen. Thx [uSER=3968]@96iger Michel[/uSER] für die vielen aufschlussreichen Beiträge. Vor allem dafür, dass Du auf die Umstände und Notwendigkeiten/Bedürfnisse der Garagen- und Hoflackierer eingehst. Häufig bekommt man als Dosenanwender ja nur Kommentare wie: Brings zum Lackierer u.ä. Finde es gut, wie Du den ganzen Bogen abhandelst. Meine Werkstatt habe ich so gebaut, dass ich ein 6*4m Partyzelt gut unterbringen kann, mit dem Gedanken an Sandstahlen wie Lackieren. Das Strahlequipement habe ich mir bereits zugelegt, konstuiere grad im Geiste die Luftabsaugung für so ein Zelt und staubdichte Anschlüsse für die Planen. Deine Beiträge motivieren mich dazu, da unbedingt dran zu bleiben. Und vielen Dank für deine Ausführung zum 'Herantasten in sito qua Füller'. Das ist für einen Newbie enorm hilfreich! Wovor ich echt Schiss hab, ist die Anwendung einer Spritzpistole. (Ich hab das 2 oder 3 mal probiert, mit dem Rotz der da rauskam hätte man vlt. verputzen können, aber nich lackieren ) Keine Ahnung zur Einstellung der Pistole, erforderliche Viskosität des Lackes etc. Da würde ich gerne einen Einstieg finden.
  22. klawitter hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte das mit H und B Motor bis heute nicht wirklich kapiert, weil der H ja eigentlich der B ist... oder so. Thx! :)
  23. Leider fehlen die Nabendeckel...
  24. Ja, Meguiars hat einiges im Zauberkasten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.