Alle Beiträge von klawitter
-
Sven geht...Inga kommt!
Glückwunsch zur Tochter! Gewöhn sie daran, im Cosimax auf der CV Rücksitzbank zu schlafen. Dann hast Du alle Zeit der Welt, die Nicklichkeiten abzustellen
-
Saab 9000 herrichten
Die Bandschellen sind nicht zu eng, sie müssen sogar stramm montiert werden, weil die Klemmung nur noch wenige mm anziehen kann. Für die Montage gibt es spezielle Zangen, um sie stramm einhaken zu können. Ohne so eine Zange muss man sie meist etwas der Rundung anpassen, den ‚überflüssigen‘ Teil des Lochstreifens hochbiegen und kann dann mit Schlitzschraubendrehern an dem Spannteil einerseits und an dem letzten Federhaken andererseits beide Enden gut zusammendrücken.
-
Aero SC: Unfall, Totalschaden, wie geht es weiter ...
Das Problem ist, dass Dir keine gegnerische Versicherung eine Überdeckung gewähren muss. Sowas gleich nur eine eigene entsprechende Youngtimerversicherung aus. Ansonsten gilt auch hierzulande der Zeitwert, und der ist für gehegte und gepflegte Exemplare aussterbender Gebrauchsautos allgemein eher enttäuschend. In Polen wird das wohl kaum anders sein.
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Hm. Solange die Pumpe Öl ansaugen kann, pumpt sie mit dem gleichen Druck, egal ob 3 oder 8 Liter Füllmenge. Hat sie nix mehr zum ansaugen, ist der Öldruck komplett weg und die Warnleuchte geht an. Die Stößel haben nur einen druckseitigen Anschluss an den Ölkreislauf. Der Rücklauf erfolgt über die Undichtigkeiten der Stössel zur Tasse. Die Füllmenge aller Stößel liegt dabei im ml- Bereich, also irrelevant aufs Gesamtvolumen bezogen. Was denkbar ist: Viel zu wenig Öl -> viel zu heiss geworden-> das Öl wird dünn und läuft nach dem Abstellen schneller wieder raus. Statt binnen 1-3 Wochen halt in 10 min.
-
Hilfe!!! Ist meine Lichtmaschine defekt? SAAB, 9-5, 2.3t Bj.2002
Zylinderkopfschrauben nachziehen, wenn kein Ölaustritt oberhalb der Ansaugbrücke feststellbar ist. Ansonsten die Ventildeckeldichtung tauschen und die Entlüftung prüfen. Und wenn die Ventildeckeldichtung getauscht wird, bei der Gelegenheit auch gleick ZK-Srauben nachziehen. Das ist alles kein großer Aufwand.
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Das würde ja bedeuten, dass kein Öl mehr gepumpt wird. Solange noch genug drin ist, damit die Pumpe noch fördern kann, ist die absolute Ölmenge bzgl. dieser Frage doch eher Wumpe - oder seh ich das grad falsch?
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Die Eigenschaft ‚hart‘ und drehzahlsynchron hört sich schon nach Lagerschaden an. Das muss ‚für noch ein bischen weiterfahren‘ keine Komplettrevision bedeuten. Aber das ist Glaskugelei. Verschwindet es beim Gasgeben und kommt beim Gaswegnehmen wieder?
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Der erste Schrieb ist irgendwo vom Wühltisch. Sicher nicht der richtige. Die korrekten Werte kenne ich aber aus dem genannten Telefonat. Was ich berichten wollte ist nur dass es a) funktioniert und b) das Verfahren auch erfahrene Mechaniker verdutzt
-
IFAS: Themen und Projekte
Möglicherweise könnte ich das sein... Ich habe einen heiden Respekt vor Ein- und Ausfädelbereichen. Da überlasse ich den Bleifuß gerne anderen. Was da manchmal so vor sich geht (links bremsen, bis man langsamer als ganz rechts ist, dann nochmal vor Schreck bremsen, weil die Mitte einen jetzt rechts überholt - oder von rechts nach links, auch auf der Bremse, damit der von der Einfädelspur, der auch bremst statt Gas zu geben, irgendwie auch noch reinkommt - oder mit 60 gleich ganz nach links etc.) Sowas kommt doch recht häufig vor. Das spar ich mir einfach. Seitdem die (Edit: der Rest der) Autowelt den Turbo entdeckt hat, haben sich die Zeiten geändert. Während der SC Junior jeden GTI oder Oktavia RS einfach verfrühstückt und auch einem 991 ohne Turbo oder 540i V8 die Rücklichter zeigen kann, kommt da so ein neuer RS3 daher, der plötzlich 450 PS und 600 NM mitbringt. Da bleibt nur noch die Kurve als letztes Habitat (Bzw. ein weiterführendes Gespräch mit [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] )
-
IFAS: Themen und Projekte
Man muss aber auch gestehen, als regelmässiger Streckenfahrer jeder Welle bereits einen eigenen Namen geheben zu haben :) Trotzdem ist das schon spassig, erst angeblinkt zu werden und dann den Kombattanten hinterrücks aus den Augen zu verlieren, sobalds um Eck geht. Das macht der kleine SC echt gut. Ich frag mich nur, wie könnte das ein entsprechend präparierter 9-5? Und ehrlich: so ein 9-3II 2.0T geht doch auch noch was fixer. Ein Teufelskreis…
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich durfte heute einen RS 3 und einen M4 in besagter A66 Kurve abledern. Die Kinners können auch kein Autofahren mehr abseits einer Geraden… und kommen dann mit Flutlicht hinterher. Zum Bremsen arbeite ich gerade an mir. 11,3 Liter statt 14.
-
Ruckeln beim Gas geben - Drehzahl fällt ab - Motor geht aus
Der KWS legt sehr wohl Fehler ab - oder eben nicht… Das mag wohl an den Umwegen liegen, die die Trionic bei der Diagnose nimmt. Bei irrlichternden Disfunktionen und auch Fehlermeldungen zu Zündung, mg/c, DI auf B+ etc gibt es eine Kandidatin, die das alles kann: Die Drosselklappe bzw ihre Verkabelung. Bis BJ 04 besonders verdächtig. Such dazu mal auf Youtube Michis Schrauberseite. Ps: Ich hab hier 4 getauschte KWS liegen. Drei davon sind intakt ;)
-
KBA ist der Meinung meine 900II wären 93er, was mach ich falsch?
Felgendeckel ohne Kerbe zum Aushebeln kann man mit klebriger Knete abnehmen. Das kann alter Scheibenkleber sein, oder selbstverschweissende Butyl- Dichtmasse oder sonstwas, was sich kneten lässt und klebt. Die einzelnen Herkünfte meiner Zauberkneten kann ich gar nicht mal genau benennen Die Fläche vorher mit Silikonreiniger abwischen.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Ne, aber es funktioniert immer noch. Das war auch ein Einwand der Werkstatt: ‚Das war ja für kurz nach Feststellung des Fehlers gedacht‘. Ich habs selbst schon erfolgreich bei einem B234 und B204 gemacht.
-
Saab 9-3 Cabrio Verdecktausch
Das geht. Kurz: Ein paar Schrauben. Lang: Verdeck und Scheiben einstellen. Keines ist wie das andere. Ohne das WIS imho nicht zu bewältigen. PS: Wobei, das ist viel Text zum ersten mal, aber step by step erklärt und beschrieben. Wenn man sich daran hält, wird das auch.
-
Saab 9000 herrichten
Wobei zu empfehlen ist, vorher den ganzen Schlonz rauszuspülen, sonst kann das zu einem frustreichen Erlebnis mit gigantischer Sauerei werden. Eine arretierbare Spreizzange -sofern man einer habhaft werden kann- erleichtert das ganze zudem.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Ich hab dem Mechaniker das Saabbulletin zum nachziehen der Kopfschrauben gemailt. Was sonst? :) Das gibts zum B2x4 wie zum B2x5, ist jedes mal das gleiche und funktioniert erstaunlich gut. Wenn eine Werkstatt den Öl- und/oder Wasser- siffenden Kopf sieht, bekommt man schnell mal ne neue ZKD empfohlen…
-
SID muss programmiert werden, nach erneuerung
https://www.saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Ist mir im Nachgang auch aufgefallen. Das muss ein versteckter Zylinder sein Ist wohl vertauscht worden. Vorher war drei mal um 13 und ein mal um 8,5bar, so die telefonische Sofortauskunft. ZK-Schraube 10 ging von Hand raus.
-
Preise 9³ I Coupe
Weil ich selber nen Plan brauche (nicht nur für das Coupe selbst, sondern auch für die Logistik in der Werkstatt) und in Antwort auf die Anfragen per PN: Wie oben schon geschrieben, kommen jetzt noch der Motor raus und zusätzlich der Tank, um eine wirklich vollständige Korrosionsschutzbehandlung durchführen zu können. Danach erfolgt der Wiederaufbau mit allem, was ich an Ausstattung habe, inkl einem B204L mit 185 PS und dem Eibach-Bilstein Fahrwerk. Dann werde ich das Auto im Marktplatz anbieten mit Optionen zum Motor/Fahrwerk/Felgen. Hauptsache aber, es kann dann erst mal Probe gefahren werden. Und erst danach werde ich es irgendjemandem 'versprechen'. Das gilt natürlich unter dem Vorbehalt, dass ich anders entscheiden werde, wenn mich jemand mit Geld erfolgreich zu einer früheren Zusage überredet. Davon ist imho aber keineswegs auszugehen. Wer jedoch latent interessiert ist und über diesen Thread hinaus, in dem ich alle beschreiben werde (im IFAS-Thread wäre das zu unübersichtlich) auf halber Strecke auch mal hinter die 'Kulissen', sprich Verkleidungen und Beschichtungen schauen will, der ist jederzeit herzlich eingaladen am Institut vorbei zu kommen. Aktuell forschen wir noch nach 'dem letzte Fitzelsche' des braunen Gilbs, um auch diesen zu beseitigen. Komischerweise macht das sogar Spaß... Und es findet sich immer noch was... (auch wenn das auch in 10 Jahren nicht kritisch würde - es kommt weg!) In den nächsten Tagen stelle ich dann mal eine Liste der Ausstatung und der Teile auf, die alle gegen Neuteile getauscht oder (wie) aufbereitet werden bzw. schon worden sind. PS: Das Auto steht in der Nähe von Wiesbaden, falls jemand einen Ausflug plant. PPS: AS3 ist im Anflug, die Lautscprecher dazu sind schon da. Lederlekrad mit Holzeinlage als Option ebenso wie 3 Drosselklappen, um die beste oder eine neu verkabelte einbauen zu können. Und ein TD04 15T, um eine Zwischen-Ausbaustufe des Motors unterhalb eines kompletten B205R anbieten zu können.
-
Vertrauenswürdiger und kompetenter Mechaniker / Tipp für Motorrevision und weiteres gesucht.
Kleiner Nachtrag: Vor und nach Kopfschrauben nachziehen: (Erst wollt mir keiner so recht glauben, dass das wirklich was bringt. O-Ton am Telefon: Matthias, der Motor von dem Schweizer ist durch. Ich: Mark, zieh sie nach wie ichs Dir gemailt habe. Machs einfach)
-
Fragen zur Kraftstoffanlage / Reparatur Benzinpumpe
Drucklos machen: Stift im Ventil runterdrücken. Funktioniert wie ein Reifenventil.
-
schwergängigkeit Luftverteiltrommel
Manuell und ACC sind identisch vom ganzen Lüfterkasten her. Nur die Regelung - mechanisch oder dischidahl mit Stellmotoren ist eingeplugged an den identischen Schnittstellen. PS: jetzt tut es. Erfolgreich kalibriert und macht, was man ihm sagt. So beim Wiederanschrauben von allen Trägern, Luftkanälen, Mittelkonsole und den ganzen Verkleidungen bin ich zwar schon froh, dass ich es hinter mir habe, aber die 'Angst' vor einem zweiten Mal ist doch gesunken. Auf jeden Fall bekommen jetzt alle 9³I am IFAS die beiden Schrauben prophylaktisch spendiert! Ich denke, damit kann man a) das Verklemmen sowieso und b), fast wichtiger, die Folgeschäden wie verdrehte Wellen oder abgebrochenen Teile gut vermeiden.
-
schwergängigkeit Luftverteiltrommel
Und ein kleiner Nachtrag noch: Nach dem Zusammenbau (ich hatte die Trommel ja zur Hälfte zerlegt, da die Regelwelle verdreht saß), gings eine Weile und dann klemmte es wieder... Wieder den Deckel mit den Anschlüssen für den Fußraum abmontiert und da kam mir auch schon die ganze Klappensteuerung für den Fussraum entgegen. Ein Zapfen daran ist gebrochen und verklemmt alles. Rausgeschmissen. Jetzt ist Fussraum halt immer auf, schadet ja nix.. Wenn das jetzt nicht funktioniert, werfe ich auch den Motor für die Trommelsteuerung raus, spaxe das Ding auf 'Luft überall' fest und hake das Ganze unter 'waseinscheiss' ab... Mir reichts:redface:
-
schwergängigkeit Luftverteiltrommel
So, ist schon ne Weile her, aber die 6 Wochen 'Freie Fahrt für unter 25-Jährige' laufen bei meinem CV bald aus, also muss Töchterchens CV jetzt endlich fertig gemacht werden. Da ich meine 'gute Klima' lieber dem Coupe spendieren will, habe ich jetzt doch die Schraubenmethode ausprobiert. Und siehe da: Es funktioniert! Man muss etwas spielen, bis man die beste Eindrehtiefe für die Schrauben gefunden hat (links musste ich sie zur Hälfte wieder rausdrehen, sonst hats blockiert) Eindrehen sollte man sie mit etwas Druck, damit sie nicht gleich im Kunststoff hohldreht. Aber, es geht. Passen tut jede M8 Schraube von 25-30 mm, die Spitze etwas rund schleifen. Tellerkopf oder Inbus/Torx helfen, beim Endrehen etwas Druck zu geben.