Zum Inhalt springen

99sedanturbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 99sedanturbo

  1. Von den Ersatzteilen her ist der Käfer wunderbar. Es gibt fasst alles für niedriege Preise. Auch für frühe Serien. Für den 99 gibt es wenig bis nichts. Nich einmal mehr ein kühlschlauch für oben ist lieferbar. Von Specialteile für turbo Modelle und "Truimpf" Motoren will ich gar nicht reden. Es gab einige H-Kennzeichen taugliche exemplare für um 3000 Euro. Da wurde auch vor kurzem mal eine schöner GLE 5 türer angeboten...oder ein EMS bei Ebäh..
  2. Klingt nach Zylinderkopfdichtung. Das kann aber eine Werkstatt testen. z.B eine Co Lecktest machen ( = Test auf Abgasen im Kühlsystem ) Kann natürlich auch sein, dass der Wagen einen grossen Kühlwasserverlust hat = zB undichter Schlauch und die Zylinderkopfdichtung als Folgeschaden defekt gegangen ist. Also den Test kann jede Werkstatt machen. z. B auch ATU. Ansonsten gibt es n hamburg die üblichen Verdächtigen Wie z.B. Firma G. in Osdorf oder W. in Lokstedt. Aber sehr gut ist auch A und K Autoservice in der Barner strasse. ABER ich würde nie in einer Werkstatt auftauchen und nach einer neuen Zylinderkopfdichtung fragen =WEIL bei 2 von drei genannten Werkstatten bekommst du so oder so einen neue! Hier noch ein Hinweis: BESSER NICHT FAHREN!
  3. schön finde ich den Text. "Bei uns können Sie bequem ab 400,- Euro Kaufpreis finanzieren" Mal schauen ob ich das Auto mit 5 euro im Monat finanziere :-)
  4. und ich dachte immer der schalter wäre "super persuit mode" :-)
  5. 99sedanturbo hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    schön ist es, wenn man bei Klokkerholm direkt einkaufen kann :-) Da sieht man erst mal wie günstig die sachen sind
  6. Hallo tim! Kommt bestimmt durch die rückleuchten. einfach mal den Gartenschlauchtest. Kanns ja die Rückbank umklappen und reinleuchten. Das Rückleuchtengehäuse ist verschraubt. Von dort kann auch wasser rein. einfach mal hinter die Verkleidung schauen
  7. 99sedanturbo hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann war das eine alte Anhängerkupplung für die Stossfänger bis 1986. Da musste man ein Stück ausschneiden. Es gab aber auch eine neue Version, bei der der Kugelkopf etwas länger war und die Kupplung tiefer montiert war. Ich habe die vorletzte Kupplung bei Westfalia gekauft. Hat 199 euro gekostet (!) nagelneu ! Das war vor 3 Jahren. Gibt aber eine firma, die von Westfalia die Pressformen kauft. Kontakt ging über Verkauf von Westfalia. Leider für meinen nichts lieferbar.
  8. 99sedanturbo hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für Geschwindigkeit wird 5 % und dann noch 3 Km/H als sicherheitsreserve drauf gerechnet. Damals bei den Deutschland Modellen war immer ein Aufkleber auf dasTypenschild im Motorraum geklebt. Dort stand dann der ABE Nachtrag 103/2 usw. Wenn er denn noch da klebt. Der Tüv und die Polizei haben Datenbanken mit den ganzen zugelassenen Reifengrössen zur verfügung. Lustig ist dann nur der Import fall,wo die Autos von der Schlüsselnummer zu 3 ausgenullt sind (zu2: 9116 zu3: 000000) Da müssen tatsächlich die reifen drauf die gefordert sind bzw. die zum Zeitpunkt der Abnahme drauf waren.
  9. Deswegen hab ich bei meinen 123ern immer auf 6,5 Zoll Felgen mit 195/70 r 14 umgerüstet. War serienmässig auf den T-Modellen und auf 280ern drauf. Ist ein himmelweiter Unterschied im Fahrverhalten! Für die Saab - Winterreifen gebe ich zu bedenken, das ein Pirelli oder conti -Reifen bei jeder dorfwerkstatt noch nachzubekommen ist. Bei den günstigen Unter/oder Zweitmarken ist das selten der Fall. Diese erfahrung musste ich auch schon machen!
  10. Ich würde mal in das hintere Radhaus schauen. Wäre nicht der erste 900 den ich sehe, wo die Stossdämpfer-Aufnahme weggerostet ist. Dann schaut das Gewinde vom Dämpfer oben auf einer seite etwas mehr raus. Ein anderer Fall, der wirklich selten bei Saab ist, wäre eine Gebrochene Fahrwerksfeder. Auf jeden Fall kontrollieren lassen!
  11. hab den Umbau auf heizspiegel schon öfters gemacht. bei meinem 1989er Cabrio hatte ich Glück, dort lagen die Kabel bereits bis in die Türen gelegt! Bei den anderen Autos musste ich die kabel durch die Gummimanschette durchpopeln, war immer wieder schön. ich hatte auch schon öfter Autos wo ich nur einen beheitzten Fahrerspiegel hatte... grins
  12. Wenn dieser Wagen mal vor 7 Jahren in Süddeutschland einen leichten Frontschaden erlitten hat, dann wurde genau so ein Wagen bei Gasparatos vor 5 jahren nach Winsen Luhe verkauft. Hatte auch AHK und blaue G+W Federn usw. und so ein doppelrohr Auspuff. Mit nachträglichen eingetragenen (aber ausgebauten) G-Kat. Und mit einer kurzen 8V Turbo Übersetzung habe ich diesen Wagen vor 3 Jahren mal in Winsen/Luhe angeschaut...und stehen lassen!
  13. Leider gibt es bei den üblichen Verdächtigen wie Flenner und skandix das Werkzeug nicht mehr. Ich finde übrigens die alte Bremse gut. Nachdem ich endlich mal eine "gute" bremse in meinem 99 erleben darf (=kein Knallen beim Rückwärts fahren!) Und ein super exakter Druckpunkt macht das Bremsen zum Vergnügen.
  14. bei mir wurde die Standheizung rechts oben über krümmer gebaut. Da gab es dann ein Hitzeschutz. Problem war nur der Anschluss an den innenraumlüfter. Dort wird der Lüfter auf ganz kleiner stufe angesteuert um den innenraum zu erwärmen. Mein Auto hatte Klima. Dann ging die Zündung mit an. Das lag an der klima Schaltung. (Wenn Klima-schalter gedrückt wird, dann geht auf jeden fall Lüfter mit an) Musste dann nachgearbeitet werden.
  15. wurde in den 80er öfter mal gemacht beim B-Motor. Soll auch richtig geil gehen dann. Weil die grundverdichtung nur 7,2 zu 1 ist. Aber dann muss auch der Turbo mit innenliegenden Wastegate verbaut werden. Das extra Wastegate wird dann weg gelassen und das Loch im Abgaskrümmer verschlossen. ich denke das die Position dafür genau ausgemessen werden muss. Ob der Klopfsensor da hin muss weiss ich leider nicht...
  16. 99sedanturbo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo! Auch ich fahre schon lange saab (12 Jahre) Das mit den Rückrufaktoinen ist so eine sache. Entweder die Werkstatt macht die ganzen Sachen "heimlich" mit. (z.B bei Daimler durchaus üblich) ODER die Werdstatt macht gar nichts ! und wartet auf den grossen Knall. Bei meinem 9-5 wurde über 230000 Km z.B nur das Motorsteuergerät getauscht und eine steckverbindung für den Beifahrerairbag nachgearbeitet. Als mir der Keilrippenriemen mit Spannrolle um die Ohren geflogen ist, habe ich mich mit dem Thema beschäftigt. Dort wurde mir von einer anderen Werkstatt gesagt, dass es doch ein "geheimen" Rückruf gab. Als ich dann mal in das WIS Programm geschaut habe, da war mir einiges klar. Auch für die kleinigkeit wie die Mittelarmlehne hinten, gab es eine Servicelösung von saab. Hat nur niemals einer druchgeführt. Danach habe ich mir die Wartung bei saab gespart. Das kann dann ATU auch!
  17. 99sedanturbo hat auf Michimakaha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja gibt es. weicht aber leider unter der langen Bauzeit ab. Die schläuche im Innenraum haben sogar nummern. hab ich in einem alten werkstatthandbuch gesehen
  18. 99sedanturbo hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute! Schau blos mal nach ob die lieben Beamten beim Verkehrsamt alles richtig aus dem alten Brief übertragen haben. Habe meinen Opel zugelassen und er hatte schon die neuen Fahrzeugpapiere. Deshalb wurde bei mir Euro 1 eingetragen. Im alten Brief wurde aber Aufgrund eines Gutachtens von Opel auf D3 aufgerüstet. ( ganz ohne Kaltlaufregler :-) ) Musste den alten entwerteten Brief nachreichen. Wehe wenn der weg kommt..
  19. tschuldigung meinte Golf IV = Golf 4
  20. Targa meint schon das richtige Bei Gewinde M14 brauchst du mind. 6,5 Umdrehungen frei damit das Rad gehalten wird. Normalweise hat saab damals eine kleine Plastikkappe auf das Loch gesteckt. Diese ist aber nach ca. 20 Jahren meistens weg. Dann sieht die Sache unschön aus aber hält!
  21. Hier noch mal meine Meinung aus dem werkstattalltag: GOLF FAHREN IST NICHT BILLIG SONDER SAUTEUER Ich habe vor einigen Jahren auch mal einen 1994er Golf III Turbodiesel für 60000 km bewegt zum Pendeln. Und ich habe in kein Auto so viel kohle in so kurzer Zeit investiert. Das war die einzige Karre die noch schneller gerostet ist als die Türen meines 1990 turbo s ( GM bei saab ab ca.1990 kein Wachs mehr ) Bei uns im Werkstattalltag sind Golf III und VI so beliebt... nicht weil wir alle Teile da haben und jeder Ihn reparieren kann, sondern: WEIL IMMER ETWAS DRANN IST
  22. 99sedanturbo hat auf Egon Widmer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @klaus Bei den Saabs an den ich geschraubt habe habe ich nur so aus spass nach dem kabel für das Magnetventil Umluftklappe/bzw Klima gesucht. Hier ein paar Schnell-Ergebnisse: 1989er Sedan Finnland 16V sauger = Stecker hängt "lustlos" ohne funktion rechts neben der Motorhauben-schiene Dagegen mein 1990 turbo S Schweden, dort habe ich den kabelsatz für das Magnetventil Umluft nach kompletter demontage von Knieschutz + Armaturenbrettoberteil hinter dem Handschufach mit ca. 1 meter Isoband verpackt gefunden. Für die Klimannachrüstung hätte ich nicht mal das Oberteil abnehmen müssen. Nur wegen diesem einen sch.... Kabel Das selbe habe ich schon mit Kabeln für die Schalter innen erlebt. Mal hängen Sie einfach so hinter den Blindstopfen und mal tauchen Sie so hinten bei der Radioverkabelung auf. Ich habe das Gefühl das die Leute im Werk das wirklich mal so und so gemacht haben.
  23. 99sedanturbo hat auf Egon Widmer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bei manchen Autos liegen die Kabel schon da. = Kabelbaum für Klima erkennbar an vielen Steckern die lustlos im Motorraum rum baumeln. Wieder bei anderen sind die Kabel für Umluftventil unter dem Armaturenbrett direkt hinter dem Handschuhfach mit Isoband am grossen kabelbaum fest. ist mal so und so verbaut wie üblich bei Saab. Habe schon öfter mal eine Klima nachgerüstet, da war die Umluftgeschichte das kniffelichste überhaupt. Für die klappe im luftkasten unter der Haube muss ein sollbruchstelle aufgeschnitten werden. Das ist so viel Aufwand nur für Umluft= da kann man gleich auch die restliche Klima einbauen
  24. 99sedanturbo hat auf Galskiman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Krümel könnten auch Reste von den Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung sein. Ich habe bei meinem 9-5 diese Schläuche fasst jährlich gewechselt. denn die super "verschlimmbesserungen" im Bereich K.entlüftung könnten eine ganze Internet seite füllen. Tatsache ist aber das bei vielen 9-5 diese 3 schläuche morsch sind und sich z.B im leerlauf zusammen ziehen. Dann wird auch mal öl über den turbo angesaugt. Ich habe schon Autos gesehen da wurde von Saab erst mal ein neuer Turbo eingebaut und die schläuche wurden drinn gelassen. Diese Brösel fallen auch mit in die Ölwanne zusammen mit anderem Abrieb. Ich empfehle dringend die Ölwann mal zu demontieren und rein zu schauen. Und den Ölwechsel alle 10 TKM. Mein altes Auto läuft heute noch mit der ersten maschine den 300 TKm entgegen.
  25. Ich würde unbedingt mal den Grundladedruck prüfen lassen. Ich hatte mit meinem turbo 16 ein defekten kabelbaum zum Klopfsensor und eine "super" hamburger Werkstatt hat bei Rep-Versuch mal auf der Kolbenstange am turbo 6 (!) umdrehungen zugelegt. War eine super eckige Leistungsenfaltung bevor der Motor kaputt gegangen ist. = hochgeschwindigkeitsklingeln

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.