Zum Inhalt springen

elsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von elsch

  1. Interessant, dass die Frage nach der letzten Grundwartung nicht nochmal gestellt wird. - 9,9 l/100 km halte ich bei konstanten 120 km/h immernoch für zuviel. Mögen das offene Dach und die Automatik auch eine Rolle spielen, aber das dürften eigentlich gerne noch 1,5 bis 2 l weniger sein.
  2. Turbo-Grill & Aero-Felgen. Sehen super aus und passen gut zum Bürzel. :) Sent from a Nokia Lumia
  3. elsch hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    Das, worunter Veronicas Fall abgehandelt werden dürfte, ist jetzt nicht mehr in der Zeile "Pannen- und Unfallhilfe" zu suchen, sondern eine Zeile darunter: "Fahrzeug-Rücktransport": Erste Werkstatt kann/will/darf nicht oder nur langsam, also Heimreise (Kennzeichen aus M).
  4. elsch hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das macht derzeit das Kartellamt für Dich. Deshalb wurde dieses Meldewesen ja installiert... Das hängt im Einzelfall von Zeitaufwand und dem jeweiligen Stundenlohn ab. Und gerade durch die Apps wird ein solcher Vergleich ja überhaupt ökonomisch interessant, die Sekunden/Minuten rechnen sich schnell. Gerade für Vielfahrer (knuts), die jeden Tag an vielen Tankstellen vorbeifahren und das mit Fahrzeugen, die ein relativ großes Tankvolumen haben (in seinem Fall 68 l).
  5. elsch hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Solche falschen Angaben kann und sollte man über die Webseite melden. Wie die möglichen Sanktionen aussehen weiß ich aber auch nicht. Ist mir noch nicht untergekommen. Sent from a Nokia Lumia
  6. Den Gedanken an "irgendwas stimmt hier nicht" oder "die Karre wird langsam doch merklich alt" oder sonstwas in der RIchtung kenne ich von mir selbst auch. Allerdings sind das Eindrücke, die sich nur bei längeren Phasen ohne längere oder lange Strecke einstellen (wie im Augenblick). Ob das am Auto liegt oder auch am Fahrer, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Nach einer einfachen 300 km-Etappe ist dann meistens alles wieder gut. Auto läuft, Fahrer ist entspannter und grübelt weniger über Zustand oder Beschwerden.
  7. Bei Flöhen? - Irgendwas mit 'nem Hundenamen... Peugeot Boxer.
  8. Möhre. Besser? :D Ratte passte besser zum Mäusehusten.
  9. Muss ja kein SAAB sein...
  10. Das Problem ist statistischer Natur: Wo lange nichts war, ist die Wahrscheinlichkeit für einen unvorhergesehehen Defekt naturgemäß größer. Und selbst durch pingelige Wartung kann man nicht alles ausschließen. Man hat ja auch mehr Gelegenheit dazu... insbesondere ohne Radio. Vielleicht hat es gar nicht so sehr mit dem Auto zu tun, sondern auch ein bisschen mit dem "Nach-Hause-Kommen"-Gefühl: Auftrag erfüllt, eigenes Bett, Erholen...? Falls es sich die Angst vor Defekten und das Mäuse-Husten-Hören noch verstärken sollte: Abhilfe könnte eine Fahrt mit eine richtigen Ratte schaffen... einfach, um das andere Ende möglicher Wartungszustände stärker in Erinnerung zu rufen. ;)
  11. Kaum hat man die Kiste gelobt, schlägt Mister Murphys Weissagung zu: Der Vorwiderstand des Innenraumgebläses kündigt durch Aussetzer in den untere drei Stufen sein Ableben an...
  12. Gleich im ersten Punkt: "Außenhaut - originales oder zeitgenössisches Erscheinungsbild". - Original ist es nicht und zeitgenössisch... das hängt vom Baujahr ab. @majoja: Wenn ich mir die Liste so anschaue... es wird immer so ein Aufstand um das H gemacht. Letztlich entscheidet allein die Kenntnis des Prüfers über das Bemerken von Mängeln/Schwachstellen in puncto Originalität. Da kannst Du froh sein einen Exoten zu fahren. ;) Glückwunsch zum H! Frage an die Experten: Wird dieser Katalog nicht eigentlich bei jedem TÜV-Termin eines H-Autos wieder abgearbeitet? Sprich: Es könnte ja später trotzdem auffallen...?
  13. Wie? Mit dem Grill vom 900er oder hast Du noch einen anderen organisieren können?
  14. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zur Motorisierung kann ich nichts sagen und hinter'm Lenkrad saß ein Mann, glaube ich... naja, dann vielleicht mal im Vogtland! ;)
  15. Da derzeit ja eine neue Vorstellungswelle durch das Forum schwappt, möchte ich anlässlich meines fünfjährigen Jubiläums als tatsächlicher SAAB-Fahrer auch noch mal meine SAAB-Story und diesen Thread kurz zusammenfassen, hier und da ergänzen und die verloren gegangenen Beiträge aus dem ersten Halbjahr ergänzen: Es begann in den letzten Schuljahren vor dem Abitur und den letzten umso anstrengenderen Jahren vor der Führerscheinerwerb: Die Autobild war regelmäßige Lektüre - irgendwo muss man ja anfangen und das Internet mit der unerschöpflichen Breite gab es noch nicht - und in dieser tauchte irgendwann ein Beitrag über den SAAB 9³ Viggen auf. Derartige Autos gab es in der linksrheinischen Provinz nie und nirgends. Zumindest war mir bis dato noch keines bewusst begegnet... Die Attitüde des Außenseiters mit interessanten Details, durchdachter Andersartigkeit und in meinen Augen wunderschöner Optik abseits des Mainstreams war mir sehr sympathisch. - Und es erwachten sehr tief verankerte Erinnerungen. Erinnerungen an ein Dia, das mein Vater von der Baustelle unseres Eigenheims Mitte der 80er Jahre gemacht hatte. Am linken Bildrand war das Heck eines frühen dunkelbraunen 900 Combicoupés zu sehen. Die Linie. Dem Zeitgeist angepasst und in eine modernisierte Form gegossen... das war der 9³I. Damals noch weit unerreichbar weit entfernt. Familieauto war ein später Kadett E Caravan und zum Führerschein dauerte es ja auch noch... es mussten und wurden gedanklich zunächst kleinere Brötchen gebacken: Vom Gedanken an einen günstigen und grundsätzlich stabilen Gebrauchten (Honda Civic, 5-Türer, Schrägheck!) wurde letztlich durch günstige Umstände und die Aussicht auf einen Zivildienstplatz, der ein zweites Familienauto tatsächlich erforderlich machte, für einige Tage ein altersschwacher rostroter Opel Kadett Caravan und schließlich (nach Diagnose eines faktischen wirtschaftlichen Totalschadens wegen technischer Mängel) ein Opel Corsa. Mit letzterem bewältigte ich die täglichen Fahrten während des Zivildienstes und tourte schließlich an einem Wochenende im November 2003 von der Mittelmosel für ein Wochenende, eigentlich nur für einen Samstagvormittag mit einer Mischung aus Fahrsicherheitstraining und Probefahrt, nach Hildesheim, um endlich meinen ersten SAAB fahren zu können: einen 9-5 Aero Sportcombi (Automatik) auf dem dortigen Flugplatz. Danach kam der damals neuen 9³II als 2.0t (Handschalter). Ein subjektiv zwar deutlich agileres Auto, aber die Sitze des 9-5er habe ich bis heute noch nirgends übertroffen gefunden. Nach einigen studienbedingten Jahren des Fußgängertums (daher der Titel), näherte ich mich SAAB zunächst egographisch: Für ein Jahr ging es durch ein ERASMUS-Jahr in die Heimatstadt des anderen schwedischen Autobauers. Von dort aus unternahm ich etliche Besuchen in THN (Fabrik & Museum), sowie den Versuch einen Sommerjob bei SAAB zu ergattern... Zurück in Deutschland und mit einem Praktikumsplatz nebst Wohnung, der widerum ein Auto erforderlich machte - den Corsa fährt inzwischen mein Bruder - stand günstigerweise ein cayenneroter 9³I beim fSH in Trier-Pfalzel. Gepflegt, garangengeparkt und mit Jahreswagenähnlicher Laufleistung von 53.534 km. Dieser heißt wegen des Datums der Erstzulassung am schwedischen 'Knutsdagen' nun Knut und tourt regelmäßig über diverse Autobahnen. Die Aussstattung war vergleichsweise karg... aber durch einen weiteren Besuch in THN und einen in England wurde schrittweise aufgerüstet: Nebelscheinwefer, Tempomat, Heckspoiler (zur Vollendung der äußeren Linienführung) und Fernbedienung für die Zentralverriegelung. ... und hier kommen wir nun zum verloren gegangenen Teil der Geschichte: Im vergangenen Herbst hatte ich einen runden Geburtstag und dies veranlasste einer gewisse junge Dame zu einer recht umfangreich und sauber organisierten Aktion... lange und oft genug hatte ich anscheinend von den fehlenden Wunschfelgen für Knut gesprochen: Alu8 alias Viking alias Elchschaufeln. Einen solchen Satz Felgen trieb sie in München auf, suchte sich eine qualifizierte Forumsmeinung zu Zustand, Preis und "sind das überhaupt die Richtigen?". Dann war da noch der Transport (M->HGW), die Lagerung von Juli bis Oktober und der Transport HGW-B anlässlich der geburtstäglichen Übergabe. Diese Felgen sind nun seit März frisch bereift und montiert. Nun ist er so konfiguriert, dass er damals für Prospektfotos hätte verwendet werden können. Der Zustand ist insgesamt recht ordentlich, allerdings muss er auch (überwiegend Lang-)Strecke machen und steht leider nicht mehr garagenbehütet. Da er das ganzjährig muss, ist er im letzten Herbst in den Hohlräumen fluidfilmisiert worden und frisches Öl gibt's zweimal jährlich. Gelegentlich gibt's dann auch das eine oder andere zufällige Veteranen-Treffen: Am heutigen Tage stehen 153.572 km stehen auf dem Zähler, am Dienstag (22.07.) jährte sich die Übernahme zum fünften Mal und somit sind zwei Jubiläen ziemlich genau übereinander gefallen: 100.000 km und 5 Jahre SAAB für mich. Größere internationale Fahrten waren dabei einmal Trollhättan (Festival 2010) und die hier ebenfalls beschriebene England-Schottland-Fahrt (2012). There's more to come! - Trollhättan voraussichtlich im September/Oktober. (an den geneigten Leser & an Knut: vielen Dank für's Durchhalten!)
  16. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=3314]bergsaab[/mention]: Du warst nicht zufällig heute in Berlin-Charlottenburg auf der Hardenbergstraße unterwegs, oder? - Habe dort vorhin das Profil eines schwarzen Trollblazer mit orangenen Begrenzungsleuchten gesichtet; das Kennzeichen verbarg sich leider hinter dem erhöhten Mittelstreifen... ich saß unidentifizierbar in einem Café am Straßenrand.
  17. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... mit Ford Escort-/Orion-Radkappen... ^^
  18. elsch hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    [mention=585]bantansai[/mention], darf ich (als technisch Unbeteiligter) zur Aufklärung beitragen: http://www.saab-cars.de/threads/aero-84s-9000-cc-turbo-16-veronica-dem-bong-seine-ex.31576/
  19. Der 9³er ist in jedem Fall für eine FFB vorbereitet. Du brauchst nur den Empfänger und den Handsender zu besorgen, einzubauen und über TechII anmelden zu lassen. Die Steuergerätegeschichte betrifft den 900II, da dort unterschiedliche Kombinationen aus WFS und FFB über die Modelljahre hinweg existierten...
  20. Soweit ich weiß, braucht man zum Anlernen zwingend ein Tech2. - Und Deine Links funktionieren nicht... Für den Empfänger finde ich 4873972 (ist die US-Version).
  21. Schön, dass Du wohlbehalten zurück in der alten Welt bist! - Auf die Geschichten des Kapitäns wäre ich sehr gespannt, sofern Du sie teilen magst... ;)
  22. Kommt die Meldung nur beim Starten? - Dann könnte es daran liegen, dass der Fuß nicht auf der Bremse war... leuchten bei der Dritten Bremsleuchte auch alle kleinen Birnchen? Ansonsten würde ich auch auf den Kontaktfehler tippen. Der Reihe nach raus und wieder rein.
  23. Eine ähnliche Diskussion gab es, meine ich, schon mal... bezog sich damals aber auf den Beifahrerairbag (SRS-Schriftzug auf der Abdeckung fehlte). Demnach gab es wohl doch 9³ ohne Beifahrer-/Seitenairbags. Woher kommt denn der Wagen? Südeuropa? Frage dazu: Die fünfte Stelle der VIN Deines Wagens ist welcher Buchstabe? C = ohne Beifahrer/Seitenairbag, D = Seitenairbag. Ansonsten müsstest Du, wenn der Wagen Seitenairbags hat, nicht nur die Clips mit dem Hinweis haben, sondern auch eine glatte, harte Abdeckung auf halber Höhe der Lehne durch den Bezug hindurch spüren können.
  24. Hardware-seitig ließe sich das an Blinkern (mit orangen Reflektorstreifen) und Tacho (Meilen- und km-Skala) festmachen... beides lässt sich aber tauschen. Ob sich mit der VIN etwas erkennen lässt, kann ich gerade nicht mit Bestimmtheit sagen. Sagen wir mal so: Eine US-Spezifiaktion ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht alltäglich. Wenn in der Hinsicht keine Indizien (amerikanischer Vorbesitzer, Handbücher in englischer Sprache, etc.) da sind, würde ich von einem normalen EU-Auto ausgehen... Frequenzangabe: Beim Empfänger ist sie aufgedruckt, beim Sender mit einem Aufkleber aufgeklebt (der geht gern im Laufe der Jahre flöten). Die Frequenzen müssten für US-Hardware 315 MHz und für die EU 433 Mhz sein (Flemming hat Recht).
  25. Falls er mal eine hatte, so müsste sich hinter dem Aschenbecher für die Hintensitzer (über dem Mitteltunnel) eine Empfängereinheit finden lassen. Falls dort kein Empfänger sitzt, ist eine Nachrüstung Plug&Play. Lediglich die Sender müssen angelernt werden. Das Anlernen neuer Sender wiederum ist bei einem 9³I immer möglich, solange nochmindestens ein zugehöriger Zündschlüssel vorhanden sind. Achtung: Es gibt eine Europa- und eine US-Ausführung. Die beiden unterscheiden sich durch die Sende-Frequenz und funktionieren nur in der jeweiligen Fahrzeugausführung (US-Auto => US-Fernbedienung).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.