Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. joerg augustin hat auf ArtKS's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, sieht aber für mich auf der ersten Blick nicht sooooo wild aus bzw. ist der Bereich, finde ich, noch ganz gut instand zu setzen. Blöder finde ich die Blechdoppelung wo der hintere Hilfsrahmen mit der Karrosserie verschraubt wird. Wenn da das Blech von Längsträger kariös ist, sieht mal nur wenn man sich die Stelle explizit anschaut, hat man richtig Arbeit. (Kann die Bilder von Handy leider nicht hochladen :-()
  2. Da ist wahrscheinlich die interne batterie (CR2032) die die RTC (Real Time Clock) am laufen hält leer.
  3. Auch wenn Du schon viel geprüft hast, was macht er bzw. macht er nicht? Gibt es eine Vorgeschichte? Startet er mit z.B. einsprühen von Startpilot in den Ansaugtrackt ( Gummi vor der Drosselklappe abnehmen und sprühen, eine 2. Person startet derweil)? Damit kannst Du zumindest die Zündungssseite sicher ausschliessen, bzw. wenn er damit nicht anspringt in Richtung Zündung suchen.
  4. Selbst erschaffene Leiden……, Storchhund ist auf der richtigen Spur, wobei ich meine mich zu erinnern den Stabi seinerzeit extra nochmal gedreht zu haben weil es an anderer Stelle (Querlenker) knapp war. Auf jeden Fall ist er falsch rum :-(. Hat einer die Länge der richtigen Koppelstangen? Die jetzigen sind 24,x cm (Mitte Bolzen / Mitte Bolzen). Bei unserem 2ten 9-5er messe ich überschlägig 23,x cm. Auf den Bilder sieht man beide Fahrzeuge
  5. Moin zusammen, ich brauch‘ mal Eure Schraubererfahrung. Ich habe vor 2 Jahren an unserem AERO dem kpl. Vorderwagen/ Antrieb neu gemacht, inkl. Traggelenken, Spurstankenköpfen, Buchsen, Koppelstangen, Federn, Dämpfer etc. Alles soweit wie mgl. orig. SAAB, und ca 20 tKm gelaufen. Heute sehe ich mit Schrecken, dass die Manschetten der Spurstangen auf beiden Seiten defekt/durchgescheuert sind, und der Stabi in entsprechender Position sauber (wie partiell abgewischt) ist. Hat einer eine Idee welches Maß da nicht passt? Koppelstangen zu kurz, Aufnahme der Koppelstange am Dämpfer in der falschen Höhe?????
  6. Stimmt, die unten am Kühler hatte ich ausgeblendet :-). Aber es bleiben meine bevorzugten Schellen. Die typ, VA-Schellen die ich kenne sind mir zu scharfkantig, und das Band ist etwas schmaler.
  7. Ich hatte in den letzten 35 Jahren noch keine Probleme mit Rost bei „ABA-Schellen“.
  8. Nur trocknen reicht nicht. Ich hab z.B. den Teppich der Beifahrerseite im ausgebauten Zustand senkrecht mit dem Wasserschlauch sauber gemacht, und wirklich gründlich gewässert. Dann schön trocknen lassen. Beim Einbauen durfte ich dann feststellen, dass die Fasern am beim trocknen unteren Ende wenn man überweg gestrichen hat noch „schmierig“ waren. Also, nochmal mit dem HD-Reiniger alles gespült. Jetzt ist gut. Das Frostschutzmittel muss rausgespült werden, und nicht nur mutmaßlich getrocknet werden durch hochstellen der Dämmmatten.
  9. Ich ersetzte mittlerweile diese „Federschellen“ aus diesem Grund gegen die guten alten „ABA-Schellen“ wie früher bei Saab verwendet.
  10. Und wenn die gespülten Dämmmatten wieder drin sind sieht‘s so aus, also völlig undramatisch die Matten zu schneiden.
  11. Oder, sofern das Handy MagSafe und induktives Laden unterstützt:
  12. So, hab‘ endlich auf die Reihe gebracht. Der Teppich ist vorne 2-teilig, muss also nicht geschnitten werden. Der Sitz muss raus, und man kann den Teppich an der Mittelkonsole rausnehmen - ohne diese auszubauen. Bei mir waren dann die Dämmmatten nass. Das Auto stand seit Wochen, es war kein frisches Wasser. Also, Dämmmatten mit einem scharfen Cutter geschnitten und dann die Teile entnommen. Jetzt alles gut mit dem Gartenschlauch gespült und warten bis es trocken ist. Die Feuchtigkeit hat sich im der Dämmung gehalten so dass such die Antidrönmatten auf der Oberfläche nass waren. Es ist somit absolut sinnvoll das alles rauszunehmen und trocken zu legen.
  13. Da war mal was, dass die Stößel der „neuen“ Pumpen zu kurz und und somit nicht ausrrichend fördern, oder der Stößel gar ganz vom Nocken rutscht.
  14. Wir haben einen Halter von Brodit in unseren 9-3ern(Faceliftaraturenbrett). Funktioniert super. Beim Werksnavi muss man die untere Kante schmaler machen da das Gerät an der Oberkante was im Weg hat.
  15. …… und bei defekter Feldwicklung würde die Kontrollleuchte nicht leuchten. Ich würde zunächst nur der Regler tauschen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.