Alle Beiträge von steini
-
motor bleibt an ohne Schlüssel
Abgefahren!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nö, bisher nicht, danke! Hat denn wer noch die anderen Bilder gesehen? Oder kann sie posten? Achso, um hier "beim Thema zu bleiben", der http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9000-2-3-turbo/268779641-216-2721?ref=search war immer sauber!!! Ölwechsel wird aber nötig (zumindest sagt das die Werkstatt seit 2009) //"Ironie aus"//
- Saa9000er Aero BJ93 TCS
-
Standheizung entlüften
Auflösung: Thermo Top BW50 ist es. Hab die Heizung aus dem Halter ausgebaut, Zulauf nach oben. Dann Schlauch ab und angefüllt, Heizung angefüllt- dabei läuft es in den Kühlmittelausgleichbehälter zurück. In dem Moment, wo sich der Flüssigkeitsstand in Heizung/Schlauch kaum noch ändert- "schnell" den Schlauch drauf. Und siehe da- sie funktioniert wieder Gruß steini
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
Gut, ich habe keine Reparaturwerkstatt, wollte die dargestellten Kosten nur als "grobe Richtschnur" verstanden wissen, damit einer nicht gleich den Kopf in den Sand steckt. Aber natürlich MUSS das kontrovers diskutiert werden, ist ja auch unseriös hier mit tatsächlichen Preisen zu jonglieren. Allein schon die Frage ist eine Zumutung! Unter Peripherie versteht "der da" beim Getriebe z.B. die Kupplung, evtl. nur Ausrücklager, den Wellendichtring, den Nehmerzylinder, eine kaputte Leitung, die Muttern Antriebswelle außen, das Schaltsegment etc. pp. -was halt nötig ist, wird sich im Laufe der Rep. zeigen. Rein die Arbeit hätte ich erst mal mit 5h à 60€ angenommen, allein das ist natürlich auch stark von der Region und der Spezialisierung der Werkstatt abhängig... Peripherie Kopf: Dichtung mit Schrauben, Dichtungen sonst hier und da, evtl. Krümmer planen, Kopf abdrücken und planen, evtl. Schaftdichtungen mit, Schläuche, Thermostat, evtl. WaPu, Ölwechsel, Kühlmittel, etc. pp. Zeit: min. 8h Die Kettenproblematik: stimme ich voll zu- hatte ich ausgeblendet.
-
Anschluss bei Ansaugbrücke
Is egal, musst du auch nicht. Wahrscheinlich, weil du laut Signatur einen Sauger fährst. Mach nur den Anschluss zu und fertig is das (falls der IMMER NOCH offen ist)
-
Saa9000er Aero BJ93 TCS
Gute Idee und Ergebnis erwartungsgemäß. Hat natürlich miteinander nichts zu tun. a)ruckeln b) Kopf Aber hier greift (böse unterstellt) die ATU Methode: erst mal den worst case skizzieren und den Kunden verunsichern, mit maximalen Kosten konfrontieren, um dann die Reparatur zur Zufriedenheit des Kunden und glücklicherweise 150€ unter diesem Maximalbetrag abzuschließen. Ist immer sicherer für die Werkstatt als nachher mit bösen Überraschungen nicht umgehen zu können... a) kann aber auch an defekten Motorlagern, Koppelelement Schaltstange oder den Tripoden liegen (obwohl die eher im Lenkrad zu spüren sind) b) kann reißen, muss er aber nicht, ist nicht die Norm beim 9k. Verzug und Korrosion in der Dichtfläche schon eher. a) defektes Getriebe: 500-1000 mit Einbau und Peripherie plus Einkaufspreis Getriebe b) Kopf gerissen: 800-1300 Einbau und Peripherie plus Einkaufspreis Kopf steini
-
Saab 9000 turbo Leerlauf zu niedrig
Vielleicht lässt sich die DK jetzt anlernen, wenn die Drehzahl stimmt? Bocken: auch mit der anderen Zündkassette?
-
9000er für die Frau... :-)
Es ging und geht dem TE sicher nicht hauptsächlich darum, trortzdem möchte ich aufgrund der angeregten Diskussion meine Erfahrung damit nicht für mich behalten. Ich hab mit unserem CSE mit B234L/Opamatik auch den Wohnwagen 'ne Weile "spazieren" gefahren und es hat keinem der Beteiligten wirklich gut gefallen. Sicher kann der Wagen mit dem Motor das, sehr souverän sogar. Aber die Hitzeproblematik ist nicht ohne. War damit ja auch beim Treffen letztes Jahr. Und da war fast ausschließlich Gegenwind. Der Windwiderstand von dem Hänger ist nicht ohne- das ist was anderes als ein Trailer (das habe ich auch schon öfter gemacht). Das Gespann fährt (für 9k-Verhältnisse) langsam und der Motor ist nahe Volllast, grad in den Kasseler Bergen. Da hat z.B. die Turbohitze meinen schönen neuen Thermoschalter im Kühler angeschmolzen. Im Auto wird es auch sehr heiß, die Klima schafft das kaum raus- zumal ja die Wärme auch wieder vorne ankommt. Die Automatik schaltet ständig runter, wenn man überholen will und der Kühlerlüfter läuft sowieso. Glücklicherweise habe ich keine Öltemperaturanzeigen, sonst wäre ich bestimmt ständig zum abkühlen stehen geblieben Aus diesem Grund, und weil ich diese Krücke von (Unterdruck)Tempomat nicht in den Griff kriege (mit Automatik geht das Gas sehr schwer und auf Langstrecke wird das Bein mit unterem Rücken hart) habe ich den 9k als Zugfahrzeug verworfen, ein T4 mit 2,5TDI kann da alles besser (außer Sitzkomfort) Just my 5cent... steini
-
Anschluss bei Ansaugbrücke
Nein, das ist nicht richtig- da gehört mindestens ein Blindstopfen hin. Oder ein Schluach der jetzt irgendwo baumelt...
-
Standheizung entlüften
So, Kühlmittel-Ausgleichbehälter mal höher gelegt, Schlauch gelöst bei betriebswarmem Motor und bei laufender Heizung- kein Erfolg. Hat denn jemand noch eine Idee? Thermo Top ist es übrigens wahrscheinlich nicht, Typ muss ich noch rausfinden...
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Hab ich so nicht verstanden, sorry! Na gut, das werden die dir dann tatsächlich nur selber sagen können. Der falsche (für die neueren) ist aber der hier http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/bremsregelsystem/sensor-raddrehzahl-hinterachse-links/1010304/
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Ach Kinner, der eine ist "original" der andere "Skandix Hausmarke" Man kann die Seite oben rechts auch von der Sprache her umstellen, wem english nicht so liegt
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das Problem ist das Automatikgetriebe, ist in den Saab-Tabellen nicht erfasst. Auch nicht in den Nachrüstlösungen. Aber dazu gibt es einen extra- ellenlangen Thread hier GANZ oben, (den ich schon ewig nicht mehr gelesen habe, sollte dort mittlerweile was anderes stehen) Wäre schön, wenn wir das Thema nicht ausdehnen. Die Zulassungsstelle hat richtig gehandelt. Nicht nur aus Faulheit. Das Auto hat keine ALLGEMEINE Betriebselaubnis. Wenn ein Fahrzeug ohne deutsche Typisierung von außerhalb kommt und mittels §21StVZO in den Verkehr gebracht werden soll, erhält es eine EINZELbetriebserlaubnis. Mit 2.2: 000000. Für dieses Fahrzeug gilt gar nichts mehr, kein Rädergutachten, keine Teilegenehmigung/gutachten und eben auch keine Herstellerbescheinigung. Die Arbeit der Zulassungsstelle ist in diesem Fall sehr kulant gewesen, auf Basis eines TÜV-Schreibens eine Emmissionseinstufung vorzunehmen. Du kannst dir sicher auch vorstellen, das die da drin schon mal wenig Ahnung von Autos haben und von SAAB gleich mal gar nichts wissen. Und keiner dort will sich der Beihilfe zur Steuerhinterziehung schuldig machen...
-
Standheizung entlüften
Hab 'ne Webasto ThermoTop "ab Werk", der Einbauort ist der selbe. Wie ist denn das Ventil befestigt? Kannst du mal ein Bild von diesem Ventil hier einstellen? Vielen Dank!
-
Standheizung entlüften
Nabend! Habe neulich mal wieder Wärmetauscher gewechselt und seit dem das Problem, das die Standheizung abschaltet. Die Schläuche zum/vom WT waren also offen und wahrscheinlich ist jetzt Luft in der Leitung, weil im Vorlauf ist die SH eingeschleift. Das Procedere: SH schaltet ein, pumpt Wasser um, es knistert schon im Schlauch. Wenn die Verbrennung zuschaltet und sich von der Leistung dem Maximum nähert, entsteht Druck im System wie def. Kopfdichtung, d.h. der Kühlmittelbehälter läuft über, wenn offen. Darauf hin schaltet sie dann ab und man hört/spürt in der Leitung das sich (auch) Luft bewegt. Leider ist der Schlauch von der SH nahezu der höchste Punkt, d.h. ich habe momentan keine Ahnung wie ich die Luft da raus bekommen soll. Hat denn jemand das Problem schon mal gehabt oder einen Vorschlag zur Entlüftung? Vielen Dank
-
Automatik ruckelt beim 9000Aero
[mention=8918]Timmey200[/mention] Es sind 2 Dichtringe! Kann also mal so und mal so der Fall sein. Hatte auch schon beides.
-
Automatik ruckelt beim 9000Aero
Siehe http://www.saab-cars.de/threads/kaltlaufverhalten-des-ag-manipulierbar.51012/#post-987359
-
Kaltlaufverhalten des AG Manipulierbar?
Dichtringe am Fliehkraft/Druckregler tauschen, da gibt es die Anleitung hier irgendwo, nach der hatte ich auch gearbeitet.
-
Koppelstange
Ja, so ist das gemeint. Du kannst auch die Räder abschrauben und die Querlenker mit dem Traggelenk außen auf deine Unterstellböcke absetzen. Dann ist auch "eingefedert" Auf die Sicherung unter den Wagenheberaufnahmen/Schweller oder dem Aggregateträger vorn (z. B. mit 4KantHolz) dabei aber auf keinen Fall verzichten!
-
Poltriges Fahrwerk
m.E. Druckfehler!
-
Saab 9000 turbo Leerlauf zu niedrig
Und meine 5Cent, obwohl ich vom TCS keine Ahnung habe: das (Teufels)Zeug muss kalibriert werden, wenn Bauteile getauscht werden- hier ist ja alles Druckgesteuert- mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit auch beim Tausch des Motors. Und vielleicht ist der Motor sogar gleich mit anderer Drosselklappe reingekommen...?
-
Poltriges Fahrwerk
Naja, mit der Wagenhebermethode könnte sich natürlich eine kleine Toleranz eingeschlichen haben. Oder der Wagen wurde vorher mal vermessen und mit defekten Lagern schief eingestellt. Probier doch mal, mit auf dem Boden stehenden Rädern, alle Verbindungen an beiden Querlenkern noch mal zu lösen, dann das Fahrzeug 1-2m vor und zurück (schieben) und wieder festziehen. Nicht das irgend was verspannt ist. Wenn's nicht hilft, kannst immer noch vermessen. Ein Freund von mir ist der Meinung, nach Arbeiten am Fahrwek muss der 9000 immer vermessen werden, das teile ich nicht. Gemeint war sicher eine halbe Umdrehung. Hierbei wird die "Felgenschlagkompensation" angestrebt, d.h. das Spurmaß wird vorn und hinten an der gleichen Stelle des Felgenhorns gemessen, nicht das da eine "8" drin ist und den Wert verfälscht. Mit der Überprüfung/einstellung des Spurmaß (unter Feldbedingungen sicher brauchbar) wirst du aber dein Lenkrad schlecht gerade bekommen (nur mit sehr viel Erfahrung). Die Vermessung auf einem Prüfstand mit Anzeige und Korrekturmöglichkeit für jedes einzelne Rad liefert hier bessere Ergebnisse...
-
Koppelstange
...auf jeden Fall beide Koppelstangen ab, anners geht's nicht. Sollen ja eh beide ersetzt werden.