Alle Beiträge von onin94
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Das ist schon richtig so, da sich die Motornummer auf den Motor bezieht, der im jeweiligen Fahrzeug verbaut ist. B 202 L = Vollturbo B 202 S = Softturbo (LPT) Der Ersatzteilblock wird ohne Motornummer geliefert und ist für beide gleich, ET.Nr. 75 16 834. (Motornummer muss beim Umbau/Ersatz umgeschlagen werden)
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Hallo leomeyer, schick mir einen Scan des schweizer Fahrzeugausweises, ein Foto der Plaketten im Motorraum und ein Foto des Reifenklebers per PN / Unterhaltung. Kopie des schweizer Typenscheins kann ich Dir ggf. so besorgen. Reifen gehen meines Wissens beim 900II mit Originalfelgen nur 195/60 x15, 185/65 x15 und 205/50 x 16 205/55 x 16 und 195/65 x 15 gehen normalerweise nicht. In der Schweiz wurden früher manchmal die wildesten Kombinationen montiert. Aber seit kurzem kontrollieren die MFKs schärfer. Grüße von der schweizer Grenze
-
Diagnose
Mit Tech2 + Candy Box alleine, lässt sich auch noch nicht alles bewerkstelligen. Hinzufügen / Entfernen von Komponenten lässt sich teilweise nur über die Zugangsberechtigung via TIS 2000 bewerkstelligen. Dazu braucht es dann noch den passenden Dongle für das TIS. Oder gibt es da eine andere Möglichkeit?
-
Es ist vollbracht...
Hier gibt es die Leiste für das CV noch. (mit Loch für`s Schloß) Schloßeinsatz gibt es beim FSH, wird noch separat dazu benötigt. http://www.cardyourcar.eu/?product=hirsch-performance-glovebox-compartment-trim-9-3-ii-convertible-06
-
Warmluft in der Mitte?
Bei Dir fehlt so wie es aussieht, die Luftführung an der Motorhaube, die die eingesaugte Frischluft kanalisiert. Ich hab leider keine übrig. In der Teilesuche einstellen, oder frag mal Saabcommander.
-
9-5er gekauft: 195.000 km Verschleiss?
Hallo Saabby-727, die Schläge beim Starten können von defekten Buchsen des Hilfsrahmens/Fahrschemel herrühren, der dann beim Starten an die Karosserie schlägt. Lässt sich auf der Hebebühne relativ einfach diagnostizieren Ölverlust, tippe ich, wenn von oben oder hinten nichts kommt, auf den Dichtring der Keilriemenscheibe. Kann auch sein daß diese zusätzlich noch eingelaufen ist. Knacken in der Lenkung gibt's bei vielen 9-5ern, lässt sich wenn es aus dem Schiebestück kommt relativ einfach beheben.
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Du hast PN Gruß Markus
-
Es ist vollbracht...
Sieht so aus, als ob beim Nachrüsten der Aluleiste die Variante für Limo/Kombi verbaut wurde. Warum auch immer?
-
Es ist vollbracht...
Ja und nein, bis 2005 waren die "echten" Aeros immer mit dem 2.0 ltr. B207R mit 154KW ausgerüstet. Dann gab es die Aeros in 2006 glaub ich nur noch mit dem 2,8 ltr. V6. Später waren auch die TTiD als Aeros erhältlich. Möglicherweise hast Du auch nur das Aeropaket als Ausstattungsvariante. Es gab da immer mal wieder Sondermodelle und Sonderausstattungspakete. So gab es auch mal ein TX Paket was an den Turbo X angelehnt war
-
Mein Motor wird zu heiß - komische Ungereimtheiten
Saab gibt für den Wasserpumpenwechsel beim Cabrio mit dem B 207 Motor 3,4 Stunden an. Rasselgeräusche aus dem Bereich der Wasserpumpe kann auch auf einen defekten Riemenspanner der Ausgleichswellenkette hindeuten. Soll bei den B 207 Motoren auch vorkommen.
-
Felgen für Winterreifen
Hallo Heikon, ist schon ein LPT. 1.8t mit 150PS Du hast PN
-
Felgen für Winterreifen
Hallo Heikon, wenn's original sein soll, dann ist von Saab meines Wissens im M+S Bereich für den 9-3II (9440) folgendes freigegeben: 6,5J x 15 ET 41 mit 195/65 R 15 6,5J x 16 ET 41 mit 205/55 R 16 oder 215/55 R 16 7,0J x 17 ET 41 mit 205/50 R 17 Wobei die 15" Räder bedingt durch die Motorisierung und der größeren Bremse an der Vorderachse teilweise nicht montierbar sind. Du schreibst Du hast einen FPT, das wäre dann der 154KW / 210PS Motor. Dort ist normalerweise die 16" Bremse verbaut. Hast Du ev. ein CoC, das wäre dann Fahrzeug bezogen.
- Felgen für 9-5 Kombi
-
Welchen Sinn haben eigentlich die Plastikteile am Dachende?
Die verdecken die Schweißnaht, die Dach und Seitenwand miteinander verbindet. Bei den ersten 99ern und 900ern waren sie nur als Endstücke / Kantenschutz der Regenrinne gedacht. Bei späteren Modelljahren kam dann der Flügel dran, der die Schweißnaht verdeckt.
-
Teilesuche
Der abgebrochene Steg am linken Scheinwerfer ist Bestandteil des Scheinwerfergehäuses. Falls der abgebrochene Steg noch vorhanden ist, kannst Du versuchen ihm mit geeignetem Kleber wieder zu fixieren. Falls nicht, würde ich als Notlösung den Grill ganz nach hinten schieben und dann dort wo der Steg war eine Blechschraube setzen, um den Grill zu fixieren. Andernfalls gebrauchten Scheinwerfer suchen
-
Birnchen für Zündschloß- und Aschenbecherbeleuchtung
Nein, die Birne mit Fassung muß in das Loch in der schwarzen Konsole eingeführt werden, siehst Du im oberen Bild ganz gut. Die 3-Kantmutter ist eine von dreien, dient dem Diebstahlschutz, da in der Zündschloßeinheit das Schaltsperrschloß untergebracht ist.
-
Teilenummer 16s Federn
Das passt Farbkennzeichnung Sportvariante: silber / bronze. Federn der Vorderachse beim Cabrio (CV) sind lt. EPC teilweise speziell. Auf der Hinterachse sehe ich nur Unterschiede nach versch. Märkten, Farbkennzeichnung und die Sportvariante
-
Auspuffblende für 900 I CV
Nicht eins, aber zwei nebeneinander. Mein original Doppelendrohr hat schon mehr als 20 Jahre auf'm Buckel. Immer wieder entrostet und gelackt. War damals auch teuer genug.
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Dichtung Karosse zum Gehäuse der Heckleuchte, nicht das Glas, Gummiklotz in der Mitte der Stoßstange, dahinter ist ein Loch in den Kofferraum, oder doch der Ablaufschlauch der elektr. Antenne
-
kühler ausbauen wie ?
WIS läuft bei mir mit WIN7 32 Bit problemlos mit 64 Bit nicht.
-
Check Gearbox
Nicht gleich ev. ähnlich. 900II: 51 73 455 900II u. 9-3I: 52 56 052 9-5 bis 2001: 52 56 060 9-5 ab 2002 - 2010: 93 17 23 18
-
Check Gearbox
In der Knowledge-Base unter http://www.saab-cars.de/threads/schaltlagensensor-am-saab-9-5-automatik-reparieren.41648/
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Das Getriebe 51 64 249 (Version FA 57C01) wurde produktionsseitig in 2002 bis FgNr. -23050257 verbaut. Dann ab Fg.Nr. 23050258- durch das 54 45 911 (Version FA 57C03) ersetzt. Das 51 64 249 ist lt. EPC, NLS (no longer supported) und bei Ersatz ist das 54 45 911 zu verwenden. Danach müßte lt. EPC das 54 45 911 passen
-
Verschiedene Getriebenummern innerhalb eines Baujahres.
Das Getriebe 5164249 (FA 57C01) wurde im Produktionsjahr ab FgNr. 23050258- durch das 5445911 (FA 57C03)ersetzt. 5164249 ist NLS und durch 5445911 ersetzt.
-
Scheinwerferreinigungsanlage nicht ganz dicht
Das Verteilerstück ist vorne links vor dem Waschfüssigkeitsbehälter. Da kommt man auch ohne Werkstatt von unten dran, ist aber ohne Bühne oder Grube mühsam. Ich denke immer noch, daß es das Membranventil im Verteilerstück ist, was defekt ist. Und zwar aus folgendem Grund: Die Waschflüssigkeit läuft ja wie in #10 bezugnehmend auf #9 erwähnt aus den Öffnungen der Düsen heraus. Der Waschflüssigkeitsbehälter ist via Pumpe, Schlauch, Verteilerstück, Schlauch, Kupplungen mit den Düsen (Feste Variante, ab 2004) verbunden. Flüssigkeiten in verbunden Systemen haben das Bestreben, einen gleich hohen Flüssigkeitsstand einzunehmen. Wenn nun der mechanische Unterbruch der Verbundenheit (Membranventil im Verteilerstück) ausfällt, läuft/tröpfelt solange Waschflüssigkeit aus den Öffnungen der Düsen (oberhalb des Stoßfängers) heraus, bis der Flüssigkeitsstand im Behälter (Füllstand bei ganz voll ist höher als das Niveau der Düsen) etwas unter das Niveau der Düsenöffnungen angesunken ist. Das Membranventil wird bei Betätigung der Waschanlage vom Pumpendruck überdrückt. Wären die Kupplungen defekt, würde meiner Meinung nach, keine Waschflüssigkeit auf dem Stoßfänger zu sehen sein. Sie würde dahinter zu Boden laufen, bis das Höhenniveau (Flüssigkeitsstand - Kupplung) erreicht ist, bzw. wenn die Kupplung an der Pumpe seitl. unten am Behälter undicht ist, bis der Behälter leer wäre. [mention=5136]Locke[/mention] Falls Du die Stoßstangenhülle selbst abnehmen möchtest, kann ich Dir gerne die Anleitung dazu schicken. Ist mit etwas handwerklichem Geschick und ggf. mit einer zweiten Person zum wegheben der Hülle vom Fahrzeug, gut machbar.