Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Der Motor bewegt sich nur (für 23s) wenn man die Umluftklappe drückt (oder nochmal drückt). Der Strom wird über PTCs limitiert. Lt. Handbuch soll er 50 Ohm haben.
  2. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Daher ja der ebay Link, da ist auch eins mit der alten Form, was angeblich für 9000er passt. Ob die neue Form auch passt, weiß ich nicht, das hat die Suchmaschine ausgegeben. Warum es das Delphi Teil aber nicht findet???
  3. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Worauf zielte die Frage ab, ich dachte, es ging um die Form? Oder willst du das gezeigte kaufen und es ist gar nicht das ausgebaute?
  4. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    6-12°C ist die Austrittstemperatur aus dem Lüftungsschacht. Den Wagen wird man damit nicht auf diese Temperatur herabkühlen. Aber ja, auch ohne Thermometer sollte man da sehr kalte Luft spüren. Einigermaßen genau messende Braten/Grillthermometer eignen sich gut zum Reinstecken in den Lüftungsschacht, wenn man es messen will. Oder Multimeter mit Temperaturmessfunktion und Temperaturfühler. Wenn man es genau(er) haben will, einmal Abgleich im Wasser/Eisbad machen, wie groß die Abweichung von 0°C ist. Schlechte Thermometer können auch mal 1-3°C daneben liegen. Man findet noch gebrauchte Teile, die auch diese gerade Form haben, also aller Wahrscheinlichkeit nach ja. https://www.proxyparts.com/car-parts-stock/information/part-number/4319158/part/ac-expansion-valve/partid/9124268/ https://www.ebay.com/itm/174236101187 Ebay spuckt auch noch das hier raus: https://www.ebay.de/itm/323667057427?fits=Make%3ASaab&epid=1214224774&hash=item4b5c0f5b13:g:tTQAAOSwcvFgPMPQ ist von der Form (wenigstens auf dem Bild, kann auch leider nur Symbolfoto) dem Original ähnlicher.
  5. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Waeco sagt: Die Prüfprozeduren im Handbuch bei Saab sind ähnlich. Bei den gemäßigten Temperaturen jetzt (nicht pralle Sonne), sollte die Austrittstemperatur (bzw. sinnvollerweise im Lüftungskanal gemessen) bei voller Lüfterstufe und aktivierter Klima je nach Modell liegen bei: 900 und 9-3: (mit Umluft) 6-12°C 9-5: (ohne Umluft) unter 7°C Für den 9000er habe ich auf die Schnelle keine Leistungsangaben gefunden, dürfte sich aber bei ähnlichen Kompressorgrößen und Kühlmittelmengen auf ähnlichem Niveau bewegen. Der Druckschalter aktiviert den Kompressor bei ausreichend hohem Druck bzw. ausreichend hoher Temperatur und deaktiviert ihn bei zu hohem Druck. Zusätzlich wird der Lüfter angesteuert.
  6. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Man kann vielleicht die mittelmäßig belastbare Forenstatistik bemühen. Wenn die Auswirkungen eines übersättigten Filters folgende sind: Expansionsventil friert ein und kühlt sporadisch (Expansionsventil friert ein, kühlt nicht mehr, taut auf, kühlt wieder,....) und oder Korrosion im System, die zum Komplettausfall führt, hört und liest man wenig bis sehr wenig darüber. Die Fahrzeuge im Forum dürften für die älteren Baujahren alle 10-20 Jahre alt sein und sie werden wahrscheinlich kaum die Trockner alle 2 Jahre getauscht haben. Daher könnte man daraus ableiten, dass der regelmäßige Trocknerwechsel bei funktionierenden Anlagen nicht unbedingt notwendig ist.
  7. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Dann lass doch einfach die technischen Details weg, wenn da Unklarheit besteht. Es ist keinem geholfen, wenn irgendwelche falschen Informationen in Umlauf gebracht werden, die nachher noch jemand für baren Taler (scheinbar deine Vorliebe bei Währungen) nimmt.
  8. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Wie schon richtig erkannt: 1g = 1ml. Also 1mg = 0,001ml, da ist nochmal Faktor 1000 zwischen Milligramm und Millilitern. Das Teil wird keine 30g Wasser aufnehmen, die 30mg könnten eher stimmen. Das sind vermutlich 2-3 große Tropfen Wasser. Der Filtertrockner ist (je nach Modell) auch nicht komplett mit Adsorptionsmaterial gefüllt, das ist nur ein kleinerer Teil. Du kannst deinen ja mal aufschneiden. Daher ja der Hinweis: wenn das System länger als 15 Minuten offen war, reicht die Luftfeuchtigkeit aus, einen neuen Filter installieren zu müssen. Und es bläst ja niemand mit einem Druckluftschlauch Unmengen von Luft durch, es strömt einfach minimal Luft in die Leitung. Die Einzelkomponenten werden alle mit Kappen verschlossen geliefert, die erst kurz vor Einbau entfernt werden und dann zügig montiert werden sollen. Zusatzlich noch die lange Vakuumphase, die sicherstellen soll, dass mögliche gebildete Wasserreste verdampfen und abgesogen werden können. Noch im Waeco Katalog gefunden:
  9. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Hab den Fehler korrigiert. Zwischen Millilitern und Milligramm besteht schon noch ein Unterschied. Aber lassen wir die technischen Details weg, solange man das System nicht mit dem Gardenaschlauch reinigt sollte alles ok sein.
  10. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Ich vermute ganz stark, dass die Blasenbildung austretendes Kältemittel ist, was sich im Öl gelöst hat. Mit der Zeit bauen abgesaugte Anlagen auch wieder Druck auf, weil eben Kühlmittel aus dem Öl ausgast. Hast du die Wasseraufnahme des Öl bzw. der Bremsflüssigkeit mal gemessen oder woher stammen die Angaben? Bei den Wassermengen sind vielleicht Milligramm und Milliliter durcheinander geraten, 30ml wären 1,5 Schnapsgläser. 50 ml = 50g Wasser in 120g Öl lösen, so hygroskopisch ist das Öl vermutlich doch nicht.
  11. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Hatten frühe 9000er (bis 1994?) nicht auch noch das andere System mit externem Druckeingang und Temperaturfühler?
  12. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das Öl sollte recht zeitnah verbraucht werden bzw. es gibt inzwischen auch Klimaservicegeräte, die geschlossene Ölsysteme haben. Davon ab: beim Absaugen werden 10-15ml entnommen und ersetzt, der Großteil von den 120-150g bleibt im System. Für mich ist Klimawartung hauptsächlich absaugen und wieder auf richtigen Stand auffüllen, ggf. nochmal Innenraumluftfilter reinigen und/oder Verdampfer reinigen, sofern man gut dran kommt. Wenn man fürs gute Gewissen den Trockner noch tauschen will, kann man das sicher auch noch machen lassen. Hängt auch vom Fahrzeug ab, wie gut man dran kommt. Beim 9-5 gammeln die Schrauben gerne fest, sodass man den Kondensator direkt mit tauschen darf, bei neueren Fahrzeugen ist der Trockner schon in den Kondensator integriert, da werden dann auch mehr als 30€ fällig, plus Arbeit.
  13. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das Dasis sieht doch genauso aus, das Delphi dürfte aber wirklich nicht passen.
  14. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Bei der Klimawartung wird das System doch nicht geöffnet, sondern nur an das Servicegerät angeschlossen und das Kältemittel abgesaugt und wieder befüllt. Bei Werkstattempfehlungen: wer kann unterscheiden, ob es technisch sinnvoll ist oder ob die Werkstatt Umsatz generieren will. Im Wartungsplan ist mir der Trockner bisher nicht aufgefallen.
  15. Hatte Automatikgetriebe und Servoleitungen vor dem Austausch 2x mit Brantho 3in1 gestrichen. Schaden kann es sicher nicht, Langzeit Erfahrung steht noch aus. Wenn man die Ersatzteilqualität vorher kennt...
  16. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Warum sollte der Trockner bei einem geschlossenen System mit Überdruck regelmäßig ersetzt werden?
  17. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es über ein Ventil abbläst, könnte es das Überdruckventil am Kompressor sein. Ursache kann eine Verstopfung im System sein. Was für Teile wurden denn schon alles getauscht? Elektrisches Problem hört sich dubios an. Wie dicht das System noch war, lässt sich möglicherweise an der an der abgesaugten Menge abschätzen. Oder jetzt einfach die Anlage geöffnet und nur den Rest abgelassen?
  18. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Das im rechten Loch soll alles nur hereingefallener Staub sein? Warum ist da rechts kein grün gefärbtes Kompressoröl mehr? Der Trockner enthält eine begrenzte Menge an Trocknungsmittel, das Wasser aus dem System zieht (im Prinzip wie diese Silicagelkissen, die manchmal bei Elektronikartikeln beiliegen). Da die Kapazität begrenzt ist, wird irgendwann Wasser im System zirkulieren. Das Wasser kann im Expansionsventil gefrieren und es verstopfen. Wasser kann mit dem Rest im System zu Korrosion führen. Daher muss der Trockner ausgetauscht werden, wenn das System zu lange offen war, weil die Luftfeuchtigkeit bereits ausreicht. Es geht hier um wenige Miligramm Wasser. War das System vorher noch gefüllt und hat einwandfrei funktioniert oder bereits leer?Wieviel Restmenge war enthalten beim Absaugen? Verdampfer kann vermutlich ein Klimafachbetrieb für Auto AC Anlagen abdrücken, fraglich, ob es bei dem Zustand noch lohnt oder man Ausschau nach einem gebrauchten hält. Expansionsventil kostet unter 20€ (für willkürlichen 1997er 9000 rausgesucht). https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4319158?ref=fulltext Da lohnt das Putzen nicht. Im Ventil ist ein winzig kleines Kugelventil, da sollte gar kein Staub drin hängen. An das Ventil kommt man nicht, daher neu kaufen. Hätte, hätte: vor Öffnen von jeglichen Klimaanschlüssen mit Druckluft und evtl. Reiniger drumherum sauber blasen.
  19. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man sich das Expansionsventil innen in #54 anschaut, vermute ich, dass die Anlage innen irgendwo schon defekt ist und Späne und/oder Rost durchs System schiebt. Befüllung macht da keinen Sinn mehr. Wahrscheinlich muss man alle Komponenten (wirklich alle: Schläuche, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Trockner, Kompressor) austauschen, daher ist es fraglich, ob das noch lohnt.
  20. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Der Spannungsregler braucht vor allem den Kühlstrom durch Luft, daher sollte man den allenfalls zum Testen kurz so betreiben.
  21. phil23 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Vor dem Befüllen sollte man nochmal prüfen, ob die Krümel in den Leitungen nicht Metallspäne sind. Eigentlich sollte die Klimaleitung innen sehr sauber sein. Da die Leitungen offen waren und nicht luftdicht verschlossen, muss auch der Trockner ersetzt werden. Ggf. könnte auch der Kompressor schon defekt sein, wenn er Späne wirft. Da das System sowieso schon offen ist, mal den Hochdruckausgang am Kompressor öffnen, welches Bild sich da ergibt. Das reinigen des Expansionsventils hilft nichts, wenn der Rest des Systems innen genau so aussieht.
  22. Was genau wurde gemacht? Riemenscheibe und Magnetkupplung getauscht? Abstand eingestellt? War die Klima an, als das Video gemacht wurde, dreht also das dreieckige Teil auf der Riemenscheibe mit oder steht es still? Eiert die neue Riemenscheibe jetzt nicht mehr? Die Klima kann auch noch stark unterfüllt sein, so dass sie noch nicht abschaltet, aber trotzdem viel zu wenig Kältemittel enthält. Das kann evtl. auch Geräusche erzeugen. Dazu müsste aber der Kompressor, also das dreieckige Teil überhaupt erstmal mitlaufen. Wenn das nicht mitläuft, hat es nichts mit dem Kompressor zu tun. Man könnte auch alternativ die Klima ausschalten, ob dann das Geräusch verstummt.
  23. Ja, Fotos wären interessant. Ist das ein Aufkleber auf der Zündkassette, wo sonst der SEM Aufkleber sitzt?
  24. Das Problem an Ölschaum ist der sinkende Druck, weil eben nur noch Schaum angesaugt wird. Der wird in der Ölpumpe vielleicht noch etwas verdichtet, aber trotzdem gibt es an den Lagern keinen durchgehenden Ölfilm mehr.
  25. phil23 hat auf MichaelD's Thema geantwortet in 9-5 I
    War vermutlich etwas uneindeutig ausgedrückt, es fehlte das Wort "danach". Druckaufbau mit ablesen der Skala für den Schalttest bei 0,5 bar nur mit Luft füllen. Dichtigkeitscheck mit Wasser. Nicht jeder hat die passende Druckluftversorgung zu Hause, Spritze lässt sich vermutlich in jeder Apotheke für 1€ besorgen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.