Alle Beiträge von phil23
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Hast du die LIchtmaschine oben gelöst und gedreht oder kann die komplett verbaut bleiben, also inkl. Riemen? Ich meine, ich hätte beim Prüfen festgestellt, dass eine Schraube der Abdeckung vom Halter verborgen wird. Kann aber auch an den unterschiedlichen Baujahren liegen.
-
Gebläselüftertausch
im EPC wird es unter Dichtung geführt. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=28782013
-
Gebläselüftertausch
mit Klima: https://www.google.com/search?sxsrf=AOaemvLncosHKJfCsN4ygazBNlFtiBT66Q:1632519185618&source=univ&tbm=isch&q=saab+30541960&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwio6pbxx5jzAhUP1hoKHSb5AXwQjJkEegQIBxAC&biw=1920&bih=1019&dpr=1 ohne Klima: https://saabshop.hu/vizelvezeto-boritas.html
-
Gebläselüftertausch
Weil der elektrische Lüfter angesaugtes Wasser nicht so gut verträgt und die Klima mit funktionierendem Ablauf schon?
-
Gebläselüftertausch
Da ist auch noch der Klimakasten drunter. Bist du sicher, dass da noch Platz für ein weiteres Auffangbecken ist?
-
P1312 und P1334
Sind nicht alle da gerissen, zumindest nach etwas Laufzeit? Also eher nein.
-
Merkwürde Ösen an der Vorderachse 901 CV
und was machen die daran fest? Oder dienten sie der Befestigung während des (See) Transports?
-
Bosch Lambdasonde Hilfe
Kannst du erklären, was das zusätzliche Massekabel mit OBD-II zu tun hat?
-
Gebläselüftertausch
Nein, die 50 Ohm sollen zum Motor gehören, die Angabe stammt aber von hier: Der PTC hat keinen festen Widerstand, der hängt von der Temperatur ab. Nachträglich wichtige Informationen in alte Beiträge reineditieren macht den Überblick etwas schwierig. Es ist nicht auszuschließen, dass der PTC auch im Alter defekt wird. Andererseits wird der Umluftmotor vermutlich so selten benutzt, dass man recht wenig über die Reparatur davon liest. Wenn ich es richtig interpretiere, sollte da keine Spannung anliegen, sondern nur, wenn man auf den Knopf für Umluft drückt. (Oder es sind irgendwelche Kriechspannungen, oder Diagnose (keine Ahnung, ob der einen Fehlercode setzen kann und wie sie es überwachen). Der Motor läuft an seinen Anschlag, zieht mehr Strom, PTC wird warm, PTC Widerstand steigt, Strom sinkt, Motor gerettet, 23s sind um, Spannung wird abgeschaltet. Ersatzweise andere Klimaeinheit besorgen und die ausprobieren. Infos zum PTC: 1990: 1985-1995: Demnach könnten die beiden PTCs doch im Motor sein, du hattest da ja aber nichts entdeckt.
-
Gebläselüftertausch
Ich vermute, dass die PTC in der ACC Einheit sitzen, da du im Motor ja schon nichts gefunden hat. Wenn man die Motoreinheit zerlegt bekommt, kann man den Motor ja mal vorsichtig mit 12V (oder weniger, wenn man es zur Verfügung hat) beaufschlagen. Obacht, damit man keine Hebel abbricht oder interne Begrenzungen, wirklich nur den Motor laufen lassen, ohne, dass er im Eingriff ist. Die PTC fehlen bei direkter Versorgung und nachher zerbrechen irgendwelche Zahnräder oder was auch immer in Inneren.
-
Gebläselüftertausch
https://www.wm-fahrzeugteile.at/files/content/downloads/Kataloge/WAECO Klima.pdf da steht aber vermutlich in der Tabelle nichts drin, was du nicht auch schon wusstest.
-
Gebläselüftertausch
Der Motor bewegt sich nur (für 23s) wenn man die Umluftklappe drückt (oder nochmal drückt). Der Strom wird über PTCs limitiert. Lt. Handbuch soll er 50 Ohm haben.
-
Gebläselüftertausch
Daher ja der ebay Link, da ist auch eins mit der alten Form, was angeblich für 9000er passt. Ob die neue Form auch passt, weiß ich nicht, das hat die Suchmaschine ausgegeben. Warum es das Delphi Teil aber nicht findet???
-
Gebläselüftertausch
Worauf zielte die Frage ab, ich dachte, es ging um die Form? Oder willst du das gezeigte kaufen und es ist gar nicht das ausgebaute?
-
Gebläselüftertausch
6-12°C ist die Austrittstemperatur aus dem Lüftungsschacht. Den Wagen wird man damit nicht auf diese Temperatur herabkühlen. Aber ja, auch ohne Thermometer sollte man da sehr kalte Luft spüren. Einigermaßen genau messende Braten/Grillthermometer eignen sich gut zum Reinstecken in den Lüftungsschacht, wenn man es messen will. Oder Multimeter mit Temperaturmessfunktion und Temperaturfühler. Wenn man es genau(er) haben will, einmal Abgleich im Wasser/Eisbad machen, wie groß die Abweichung von 0°C ist. Schlechte Thermometer können auch mal 1-3°C daneben liegen. Man findet noch gebrauchte Teile, die auch diese gerade Form haben, also aller Wahrscheinlichkeit nach ja. https://www.proxyparts.com/car-parts-stock/information/part-number/4319158/part/ac-expansion-valve/partid/9124268/ https://www.ebay.com/itm/174236101187 Ebay spuckt auch noch das hier raus: https://www.ebay.de/itm/323667057427?fits=Make%3ASaab&epid=1214224774&hash=item4b5c0f5b13:g:tTQAAOSwcvFgPMPQ ist von der Form (wenigstens auf dem Bild, kann auch leider nur Symbolfoto) dem Original ähnlicher.
-
Gebläselüftertausch
Waeco sagt: Die Prüfprozeduren im Handbuch bei Saab sind ähnlich. Bei den gemäßigten Temperaturen jetzt (nicht pralle Sonne), sollte die Austrittstemperatur (bzw. sinnvollerweise im Lüftungskanal gemessen) bei voller Lüfterstufe und aktivierter Klima je nach Modell liegen bei: 900 und 9-3: (mit Umluft) 6-12°C 9-5: (ohne Umluft) unter 7°C Für den 9000er habe ich auf die Schnelle keine Leistungsangaben gefunden, dürfte sich aber bei ähnlichen Kompressorgrößen und Kühlmittelmengen auf ähnlichem Niveau bewegen. Der Druckschalter aktiviert den Kompressor bei ausreichend hohem Druck bzw. ausreichend hoher Temperatur und deaktiviert ihn bei zu hohem Druck. Zusätzlich wird der Lüfter angesteuert.
-
Gebläselüftertausch
Man kann vielleicht die mittelmäßig belastbare Forenstatistik bemühen. Wenn die Auswirkungen eines übersättigten Filters folgende sind: Expansionsventil friert ein und kühlt sporadisch (Expansionsventil friert ein, kühlt nicht mehr, taut auf, kühlt wieder,....) und oder Korrosion im System, die zum Komplettausfall führt, hört und liest man wenig bis sehr wenig darüber. Die Fahrzeuge im Forum dürften für die älteren Baujahren alle 10-20 Jahre alt sein und sie werden wahrscheinlich kaum die Trockner alle 2 Jahre getauscht haben. Daher könnte man daraus ableiten, dass der regelmäßige Trocknerwechsel bei funktionierenden Anlagen nicht unbedingt notwendig ist.
-
Gebläselüftertausch
Dann lass doch einfach die technischen Details weg, wenn da Unklarheit besteht. Es ist keinem geholfen, wenn irgendwelche falschen Informationen in Umlauf gebracht werden, die nachher noch jemand für baren Taler (scheinbar deine Vorliebe bei Währungen) nimmt.
-
Gebläselüftertausch
Wie schon richtig erkannt: 1g = 1ml. Also 1mg = 0,001ml, da ist nochmal Faktor 1000 zwischen Milligramm und Millilitern. Das Teil wird keine 30g Wasser aufnehmen, die 30mg könnten eher stimmen. Das sind vermutlich 2-3 große Tropfen Wasser. Der Filtertrockner ist (je nach Modell) auch nicht komplett mit Adsorptionsmaterial gefüllt, das ist nur ein kleinerer Teil. Du kannst deinen ja mal aufschneiden. Daher ja der Hinweis: wenn das System länger als 15 Minuten offen war, reicht die Luftfeuchtigkeit aus, einen neuen Filter installieren zu müssen. Und es bläst ja niemand mit einem Druckluftschlauch Unmengen von Luft durch, es strömt einfach minimal Luft in die Leitung. Die Einzelkomponenten werden alle mit Kappen verschlossen geliefert, die erst kurz vor Einbau entfernt werden und dann zügig montiert werden sollen. Zusatzlich noch die lange Vakuumphase, die sicherstellen soll, dass mögliche gebildete Wasserreste verdampfen und abgesogen werden können. Noch im Waeco Katalog gefunden:
-
Gebläselüftertausch
Hab den Fehler korrigiert. Zwischen Millilitern und Milligramm besteht schon noch ein Unterschied. Aber lassen wir die technischen Details weg, solange man das System nicht mit dem Gardenaschlauch reinigt sollte alles ok sein.
-
Gebläselüftertausch
Ich vermute ganz stark, dass die Blasenbildung austretendes Kältemittel ist, was sich im Öl gelöst hat. Mit der Zeit bauen abgesaugte Anlagen auch wieder Druck auf, weil eben Kühlmittel aus dem Öl ausgast. Hast du die Wasseraufnahme des Öl bzw. der Bremsflüssigkeit mal gemessen oder woher stammen die Angaben? Bei den Wassermengen sind vielleicht Milligramm und Milliliter durcheinander geraten, 30ml wären 1,5 Schnapsgläser. 50 ml = 50g Wasser in 120g Öl lösen, so hygroskopisch ist das Öl vermutlich doch nicht.
-
Gebläselüftertausch
Hatten frühe 9000er (bis 1994?) nicht auch noch das andere System mit externem Druckeingang und Temperaturfühler?
-
Gebläselüftertausch
Das Öl sollte recht zeitnah verbraucht werden bzw. es gibt inzwischen auch Klimaservicegeräte, die geschlossene Ölsysteme haben. Davon ab: beim Absaugen werden 10-15ml entnommen und ersetzt, der Großteil von den 120-150g bleibt im System. Für mich ist Klimawartung hauptsächlich absaugen und wieder auf richtigen Stand auffüllen, ggf. nochmal Innenraumluftfilter reinigen und/oder Verdampfer reinigen, sofern man gut dran kommt. Wenn man fürs gute Gewissen den Trockner noch tauschen will, kann man das sicher auch noch machen lassen. Hängt auch vom Fahrzeug ab, wie gut man dran kommt. Beim 9-5 gammeln die Schrauben gerne fest, sodass man den Kondensator direkt mit tauschen darf, bei neueren Fahrzeugen ist der Trockner schon in den Kondensator integriert, da werden dann auch mehr als 30€ fällig, plus Arbeit.
-
Gebläselüftertausch
-
Gebläselüftertausch
Bei der Klimawartung wird das System doch nicht geöffnet, sondern nur an das Servicegerät angeschlossen und das Kältemittel abgesaugt und wieder befüllt. Bei Werkstattempfehlungen: wer kann unterscheiden, ob es technisch sinnvoll ist oder ob die Werkstatt Umsatz generieren will. Im Wartungsplan ist mir der Trockner bisher nicht aufgefallen.